In dem nachfolgenden Video stellen wir das Virtual Cockpit im SEAT Leon Sportstourer vor. Im Video kann man die Funktionalität und Bedienung erkennen.
Quelle:https://youtu.be/g04ZmHbfxLU
SEAT Leon Virtual Cockpit 2022
Das Video „SEAT Leon Virtual Cockpit 2022“ präsentiert die neueste technologische Innovation im Innenraum des SEAT Leon. Der Fokus liegt auf dem hochmodernen virtuellen Cockpit, das den traditionellen analogen Armaturenträger durch ein digitales, interaktives Display ersetzt. Die Zuschauer erhalten einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten des Virtual Cockpits, angefangen von der personalisierbaren Anzeige der Fahrzeuginformationen bis hin zu Navigations- und Entertainmentoptionen.
Das Video beginnt mit einer kurzen Vorstellung des SEAT Leon, gefolgt von einer nahtlosen Überleitung zum Herzstück des Innenraums – dem Virtual Cockpit. Der Moderator erklärt anschaulich die Vorteile des digitalen Displays, wie beispielsweise die flexible Darstellung von Geschwindigkeit, Navigationshinweisen und anderen relevanten Fahrzeugdaten. Es werden verschiedene Anzeigemodi vorgestellt, die den Fahrern die Möglichkeit bieten, das Cockpit nach ihren persönlichen Vorlieben zu gestalten.
Ein besonderer Fokus liegt auf der intuitiven Bedienbarkeit des Virtual Cockpits. Das Video zeigt, wie Fahrer mithilfe des Multifunktionslenkrads oder eines zentral platzierten Touchscreens mühelos durch die verschiedenen Menüs navigieren können. Die Integration von Sprachsteuerung wird ebenso hervorgehoben, um die Sicherheit und den Komfort während der Fahrt zu maximieren.
Neben den funktionalen Aspekten des Virtual Cockpits betont das Video auch das ästhetische Design und die hochauflösenden Grafiken, die eine moderne und futuristische Atmosphäre im Innenraum schaffen. Es werden verschiedene Beleuchtungsoptionen und Farbschemata präsentiert, die die Ambientebeleuchtung des Cockpits individualisierbar machen.
Abgerundet wird das Video durch praktische Beispiele und Szenarien, die die Alltagstauglichkeit des SEAT Leon Virtual Cockpits verdeutlichen. Dies reicht von der problemlosen Navigation durch städtische Straßen bis hin zu dynamischen Fahrsituationen auf der Autobahn.
Insgesamt bietet das Video „SEAT Leon Virtual Cockpit 2022“ eine umfassende und ansprechende Darstellung der technologischen Innovationen im Innenraum des SEAT Leon, wodurch potenzielle Käufer einen detaillierten Einblick in die fortschrittlichen Features dieses Fahrzeugs erhalten.
Diese Inhaltsangabe zum Thema Virual Cockpit wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
In diesem Video zeigen wir wie man bei Citroen den Beifahrerairbag ausschaltet. Das Ein- und Ausschalten erfolgt über einen Drehschalter im Handschuhfach. Die Informationsanzeige über den Aktivierungszustand findet man am Dachhimmel. In dem Video wird der Citroen C5 Aircross gezeigt.
In diesem Video zeigen wir wie man bei Volkswagen den Beifahrerairbag ausschaltet. Anschließend zeigen wir wie man den Beifahrerairbag wieder einschaltet. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen VW Tiguan 1.5 TSI OPF ACT als Sondermodell JOIN. Im wesentlichen ist dieser Vorgang aber bei den meisten VW Modellen identisch.
Wie schaltet man beim SEAT Leon Sportstourer den Beifahrerairbag aus? In unserem Video zeigen wir die Antwort, wie man den Beifahrerairbag einschaltet oder deaktiviert.
Quelle: https://youtu.be/kWSwCb1VqeA
SEAT Leon Beifahrerairbag – An- und Ausschalten
Dieses informative Video gibt einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise des Beifahrerairbags im SEAT Leon. Der Zuschauer erfährt, wie der Beifahrerairbag je nach Bedarf manuell aktiviert oder deaktiviert werden kann. Die Anleitung bietet eine klare Schritt-für-Schritt-Erklärung und visualisiert dabei die entsprechenden Bedienelemente im Fahrzeug.
Das Video beginnt mit einer kurzen Einleitung zur Bedeutung des Beifahrerairbags für die Sicherheit der Insassen. Anschließend führt der Moderator durch die notwendigen Schritte, um den Airbag zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dies beinhaltet die genaue Lokalisierung des Bedienfelds im Fahrzeug, das intuitive Handling der Schalter oder Tasten sowie die visuelle Bestätigung des Status auf dem Armaturenbrett.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Sicherheit und den Situationen, in denen es ratsam ist, den Beifahrerairbag zu deaktivieren. Der Zuschauer erhält wichtige Hinweise, in welchen Fahrsituationen diese Option sinnvoll sein kann, beispielsweise beim Transport von Kindersitzen.
Das Video schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und betont die Bedeutung der korrekten Anwendung dieser Funktion für die Sicherheit aller Fahrzeuginsassen. Diese Anleitung richtet sich an SEAT Leon-Besitzer, die ihr Fahrzeug sicher und verantwortungsbewusst nutzen möchten.
Diese Inhaltsangabe zum Beifahrerairbag wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Der Opel Astra Sportstourer 1.5 Diesel bei uns im Test. Unser Testwagen verfügt über 90 kW bzw. 122 PS. Der Begriff Sportstourer steht in diesem Fall für das Wort Kombi.
Opel Astra 1.5 Diesel Sportstourer – Das Armaturenbrett
Insgesamt hatten wir drei Astra 1.5 Diesel Sportswagen im Autotest und wurden damit in der Lage versetzt einen umfassenden Testbericht zu erstellen. Hier geht es zum Test des Opel Astra SPORTSTOURER 1.2 Direct Injection Turbo 2022.
Video
Zu den Astras haben wir auch ein Testwagen-Video gemacht, in dem wir das Modell detailliert vorstellen:
Quelle: https://youtu.be/EOrbj8TYXr4
Fahrverhalten
Der Astra Sportstourer von Opel hat sich über die Jahre deutlich entwickelt und bietet ein ausgewogenes und sicheres Fahrverhalten. Einerseits ist das Fahrwerk so komfortabel gefedert, dass sich auch schlechte Wegstrecken gut bestreiten lassen. Andererseits ist es so straf abgestimmt, dass auch Autobahnkurven mit höherem Tempo absolviert werden können.
Innenraum
Opel Astra Fahrersitz
Gerade als Kombi ist der Astra Diesel eine wahrer Lastkarren. Mit einem Volumen von 540 – 1.630 Litern, eignet sich unser Testwagen sowohl für den Transport von sperrigen Dingen, aber auch als Familienauto mit Kind und Kegel.
Opel Astra Sportstourer Rückbank
Wer ein großes Technikpaket oder gar Luxus in diesem Kompaktkombi erwartet, wird enttäuscht werden. Funktional und sachlich gestaltet sich das Cockpit, aber das ist nicht schlecht. Dafür haben die Passagiere sowohl Vorn als auch auf der Rückbank ausreichend Platz.
Ergonomischen Aktiv-Sitzes (AGR Sitze)
Für die Langstrecke eignen sich die Option des Ergonomischen Aktiv-Sitzes für Fahrer und Beifahrer, aber auch auf den Standard Sitzen hält man es auf langen Strecken aus.
Die Lärmdämmung beim Opel ist akzeptabel, sprich besser als z.B. beim KIA Ceed, könnte aber bei hohen Autobahngeschwindigkeiten aber auch noch einen Tick besser sein.
Technik
Opel Astra 1.5 Diesel Motor
Der 3 Zylinder Diesel-Motor ist mit Turbolader und Direkteinspritzung ausgestattet. In dieser Konfiguration leistet der Motor 300 Nm (6 Gang Schaltgetriebe) bzw. 285 Nm (9-Gang-Automatic) und sorgt dafür, dass der Verbrauch beim Schaltgetriebe auch bei zügiger Fahrweise unter 6 Litern Diesel liegt. 5,4 – 5,7 Litern konnten wir im Test verzeichnen. Dabei überrascht der Dreizylinder-Diesel mit einer akzeptablen Laufruhe.
Zwei der drei getesteten Sportstourer hatten eine Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto, sprich man schließt sein Smartphone an und kann es dann inklusive Navigation über den Touchscreen bedienen. Beim ersten Testwagen brach die Verbindung Sattelsittenverbindung für die Navigation ständig ab, nur wenn das Smartphone Display immer aktiv war blieb auch die Verbindung bestehen. Bei unseren dritten Testfahrzeug war das Problem behoben, vermutlich durch ein Update welches während einer Inspektion aufgespielt wurde.
Für einen Aufpreis in Höhe von 1.440,- (Listenpreis 12/2021) kann man auch das Multimedia Navi Pro mit 8“-Touchscreen Farbdisplaybestellen. Damit spart man sich dann die Kabelverbindung mit dem Smartphone. Die Navigation ist eher schlicht aber funktional gehalten. Prinzipiell würden wir dieses fest eingebaute System einer mobilen Lösung vorziehen. Einziger Wermutstropfen, das System hatte sich während unseren 7 Tages Testes einmal aufgehangen, sprich die aktuelle Position aktualisierte sich nicht mehr und das leider ohne das es eine Fehlermeldung gab. Aufgefallen ist das Problem erst dadurch, dass die Ankunftszeit immer weiter in der Ferne rückte.
Opel Astra 1.5 Diesel Sportstourer – Der Kofferraum
Die Sitzheizung beim Astra überzeugte uns, da auch die zuletzt aktive Einstellung für den nächsten Start gespeichert wurde, das ist während der Winterzeit ganz angenehm.
Fazit
Insgesamt zeigt der OPEL Astra 1.5 Diesel als Sportstourer in unserem Test kaum wesentliche Schwächen auf, bis auf den einen Ausfall der Routenführung. Da bald schon der neue Astra in den Startlöchern steht, gibt es für dieses Modell derzeit noch sehr attraktive Konditionen, insbesondere als EU-Wagen. Das wird für viele Autokäufer ein weiteres Kaufargument für diesen Lastenkombi sein, der nicht nur durch seine Praktikabilität, sondern auch mit seinen günstigen Verbrauch überzeugt.
Bei uns im Autotest der Peugeot 308 BlueHDi 130. Unseren Fahrbericht bzw. unser Review zu dem 308 BlueHDI 130 haben wir in folgendem Video zusammengefasst:
Video
Quelle: https://youtu.be/Vh-fnxqoj94
Motor
Mit 130 PS bzw. 96 kW ist der Peugeot 308 ausreichend und motorisiert. Zeitgleich ist der Motor relativ sparsam.
Sonderausstattung
Überraschend ist die Ausstattung, bei der es sogar eine Massagefunktion gibt. Man merkt dem 308 aber auch sein Alter an, so ist das Display der Navigation noch relativ klein. So wundert es nicht, dass bei unseren Dreharbeiten bereits die ersten neuen 308 an die Händler ausgeliefert wurden, die futuristischer wirken.
Innenraum
Dafür macht die „alte“ Ausstattung einen soliden Eindruck. Einschränkungen gibt es dafür bei den Assistenzsystemen und der Navigationsführung, die ebenfalls optimiert werden könnten.
Der Platz in der ersten Reihe ist gut, im Fond könnte es für ein Fahrzeug aus der Kompaktklasse geräumiger sein. Hier nun noch einige Impressionen:
Armaturenbrett Peugeot 308Rückbank Peugeot 308Kofferraum mit umklappbarer RückbankMittelkonsole und InstrumenteSeitenansicht des Peugeot 308Heckansicht mit erkennbarer SeitenlinieFront- und Seitenansicht des 308
Fazit
Erstmal hatte uns der Peugeot als BlueHDi mit 130 PS positiv beeindruckt. Ausreichende Leistung für einen Kompaktwagen und angemessener Verbrauch. Die Bedienung der Technik könnte intuitiver und moderner sein. Im Anschluss wenige Wochen später hatten wir den 308 dann auch noch als Benziner, der uns dann schon weniger begeisterte. Neben einem relativ hohen Verbrauch störte erneut die wenig intuitive Navigation. Etwaige Kaufinteressenten sollten Beim Benziner auf den Verbrauch achten und schauen, ob sie mit der Technik des 308 zurecht kommen.
Zum Zeitpunkt des Fahrberichtes stand aber auch schon der Nachfolger des 308 in den Startlöchern, der diese Defizite hoffentlich beseitigen wird.
Der Mercedes 917 AF ist ein gutes Basisfahrzeug für ein Expeditionsmobil, weil er ein guter LKW ist. Die „Leichte Wörther Klasse“ von Daimler Benz wurde von 1984 bis 1997 gebaut.
Der Mercedes 917 AF, das perfekte Basisfahrzeug für ein Expeditionsmobil
Intern wurde die Baureihe auch LN2 genannt. Ab 1985 wurde für einige Modelle Allrad-Antrieb angeboten.
Der Traum aller Globetrotter, der Mercedes-Benz 917 AF von 1997 mit dem OM 366 LA
Leichte Wörther Klasse
Laut Pressemitteilung – zur leichten Wörther Klasse oder kurz LK – aus dem Jahr 1986 wurden folgende Allradversionen angeboten.
Allrad-LKW:
914 AK, 136 PS
1114 AK, 136 PS
1117 A, 170 PS
1314 AK, 136 PS
Allrad-Feuerwehren:
917 AF, 170 PS
1120 AF, 204 PS
Weitere Motoren
Ab 1991 folgte der 1120 AF mit 211 PS mit der Abgasnorm Euro 1 (Euro 2 ab 1994) und der 1124 AF mit 231 und 240 PS jeweils mit Euro 1 (Euro 2 ab 1994).
Basisfahrzeug LN2 Heck
Typenbezeichnung LN2
Die Typenbezeichnung der Daimler-Benz AG war damals wie folgt aufgebaut: Die letzten beiden Zahlen hinten gaben die Leistung an, also bei einem 914 AF also rund 140 PS. Die Zahlen davor gab Aufschluss über das zulässige Gesamtgewicht, ein 1314 AK war also ein 13 tonnen LKW. Das K steht für Kipper und das F für Feuerwehr. Das A steht für Allrad. AF für Allrad Feuerwehr Fahrzeug.
Mercedes 917 AF Armaturenbrett
Der OM 366 LA
Legendär war dabei der verwendete Motor der OM 366 (OM = Ölmotor). Hierbei handelt es sich um einen Reihensechszylinder-Direkteinspritzer-Dieselmotor. Die Baureihe OM 300 ist legendär, alle Motorvarianten gelten als solide. Die Baureihe wurde von 1949 bis 1996 verbaut. Beim OM 366 handelt es sich um die letzte Version der Baureihe OM 300, hierbei beziehen wir uns auf den kleinen Motor bis 6 Liter Hubraum.
Den OM 366 gab es in verschiedenen Ausbaustufen, das A steht für Aufladung (Abgasturbolader) und L für Ladeluftkühlung (Stand 1986):
OM 366 => 914 AK / 1114 AK / 1314 AK = 5958 Hubraum 136 PS /100 kW bei 2800 Umdrehungen mit 402 Nm bei 1400 Umdrehungen.
OM 366 A => 917 AF / 1117 A = 5958 Hubraum 170 PS /125 kW bei 2600 Umdrehungen mit 560 Nm bei 1400 Umdrehungen.
OM 366 LA => 1120 AF = 5958 Hubraum 204 PS /150 kW bei 2600 Umdrehungen mit 640 Nm bei 1400 Umdrehungen.
Als Basisfahrzeug für ein Expeditionsmobil dürfte sich insbesondere der Mercedes-Benz 917 AF aus den Baujahren 1995 bis 1997 in der Gewichtsklasse bis 7,49 t anbieten, hier wurde der OM 366 LA mit folgenden Leistungsdaten verbaut: 170 PS / 125 kW bei 2600 Umdrehungen und 575 Nm bei 1200 bis 1500 Umdrehungen.
917AF mit Doppelkabine kurz DOKA
Dieser Motor verfügt nicht nur über die Abgasnorm Euro 2, es handelt sich dabei um die ausgereifteste Version des OM 366 LA, so sollen z.B. die Schrauben am Ölkühler des Turboladers optimiert worden sein.
Ergonomischer Innenraum LN2
Die Erfolgsgeschichte des OM 366 LA ist beinahe ungebrochen. Zwar wurde er in Deutschland aufgrund der Abgasnorm Euro 3 nach 1998 nicht mehr verbaut, jedoch in Brasilien war der Motor im L-1620 Classic von 1993 bis 2011 verfügbar: http://www.rochalocam.com.br/frota-de-maquinas/pdf/caminhao-L1620.pdf
Leistungssteigerung OM 366 LA
Eine Leistungssteigerung am OM 366 LA mit 170 PS mit der Abgasnorm Euro 2 vorzunehmen ist recht einfach, da er seinem 204 PS starken Bruder von den verbauten Komponenten am ähnlichsten ist. Gern ist die Rede von Leistungssteigerungen von bis zu 300 PS, der jedoch schon mit einem größeren Aufwand verbunden sein dürfte. Hierbei sollte jedoch nicht vergessen werden, das man ein Basisfahrzeug für ein Expeditionsmobil haben möchte. Das bedeutet eine Leistungsvariante zu wählen, die möglichst haltbar ist und zeitgleich den Basiskomponenten (Getriebe, Achsen, Differenzialsperren) des Fahrzeuges entspricht. Mit wenig Aufwand bekommt man wohl an die 200 PS (wie beim 1120) hin, mit Mehraufwand auch 240 PS (wie beim 1124). Einen Einblick in diese Materie bietet der folgende Beitrag aus dem Allrad-LKW-Forum: https://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB3/viewtopic.php?t=76856
Mercedes OM 366 LA – die Legende mit Euro 2
Eine Leistungssteigerung von über 240 PS, sollte man für ein Mercedes LK Expeditionsfahrzeug genauestens hinterfragen.
Der neue OM 900
Im Januar 1996 wurde erstmals der neue Motor der Baureihe OM 900 beim LN2 eingeführt. Als OM 904 LA wurde er in der Leichten Klasse angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Vierzylinder-Dieselmotor mit 122, 136 und 170 PS. Zu erkennen sind diese Fahrzeuge an der Zusatzbezeichnung „EcoPower„. So gab es dann z.B. den EcoPower 917 von 1996 bis 1998, als der LN 2 vom Mercedes-Benz Atego abgelöst wurde.
Mit der Einführung des Vierzylinder-Motors hat der Motor nun drei Ventile pro Zylinder und mehr Elektronik an Board, damit er die Abgasnorm Euro 3 erfüllen kann. Dieser Motor ist bei Weltreisenden weniger beliebt.
Allrad Expeditionsmobil 917 AF
Als Basisfahrzeug von Daimler Benz ist der Mercedes 917 AF mit dem OM 366 LA für die Nutzung als Expeditionsmobil mit Allrad sehr zu empfehlen. Er gilt als sehr zuverlässig, Mercedes bietet eine sehr gute Ersatzteilversorgung und er lässt sich ablasten, so das ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,49 Tonnen möglich sein sollte.
Zwillingsbereifung Mercedes 917 AF Basisfahrzeug
Alternativ wären auch ein 814, 914, 914 AK (alle 136 PS), 817 oder 917 ohne Allradantrieb denkbar. Solche Basisfahrzeuge lassen sich allerdings schwer finden, weil sie im zivilen Bereich häufig bereits ihr Soll erfüllt haben.
Mercedes 917 AF begehbares Dach der Doppelkabine
Wer in der Lage ist, mehr als 7,5 Tonnen zu bewegen, und auch willens ist die damit verbundenen verkehrsbedingten Nachteile in Kauf zu nehmen, könnte natürlich auch auf die schwereren 1120 AF oder 1224 AF ausweichen. Das Fahrgestell des 1120 soll 6 mm anstatt beim 917 AF 5 mm dick sein, wir hatten noch keine Gelegenheit diese nachzumessen. Verkäufer rieten uns jedoch beim vom 1120 ab, wenn man auf 7,5 Tonnen ablasten möchte. Laut Mercedes Betriebsanleitung gibt es Fahrgestelle zwischen 5 und 7 mm.
Aufbauten LF 16-TS
Feuerwehrfahrzeuge also die AF Modelle haben in der Regel wenig gelaufen und sind gemessen an ihrem Alter in relativ passablen Zustand. Häufig wurden diese Feuerwehren als LF 16-TS mit Doppelkabine ausgeliefert. Dabei gibt es auch Versionen, die noch über einen Tank im Feuerwehraufbau verfügen. Es gibt auch Fahrzeuge, jedoch recht selten, die eine Einzelkabine haben und Einzelbereifung. Meist sind dies Fahrzeuge mit sehr großen Löschtanks.
Als zukünftiges Weltreisemobil braucht der 917AF einen neuen Aufbau.
Im Bereich der Fahrerkabine gibt es drei Option, Einzelkabine häufig mit drei Sitzplätzen. Die Fernfahrerkabine, bei der man hinter der ersten Reihe noch schlafen kann und die Doppelkabine – die bei Feuerwehren – oft verbaut wurde. Die Option mit Fernfahrerkabine findet man heute eher selten. Etwas Platz in der Fahrerkabine zu haben, kann durchaus Sinn machen z.B. um dort weitere Fahrgäste unterzubringen. Die Doppelkabinen des LN 2 lassen sich jedoch relativ einfach kürzen, was einem alle Möglichkeiten bietet.
Aufbauten gibt es beim LN 2 eigentlich so alles was bei LKW so üblich ist:
Pritsche
Koffer
Plane
Feuerwehraufbau
Büro-Koffer
Kipper
usw.
Die besten Chancen noch einen 914 AK mit nicht allzu viel Kilometern zu bekommen, hat man vermutlich bei der Bundeswehr sprich bei der VEBEG.
Radstände
Es wurde wohl je nach Gewichtsklasse unterschiedliche Radstände angeboten. Im Bereich der Allrad-Fahrzeuge (Stand 1986) gab es folgende Radstände: 3.090 mm und 3.640 mm
Fahrkomfort
Auch der Fahrkomfort kommt im Mercedes 917 AF nicht zur kurz. Eine gute Lärmdämmung und Ergonomie überzeugen den Fahrer. Der Schalthebel ist direkt neben dem Fahrer positioniert und somit kann man ganz entspannt schalten. Die Übersicht ist für einen LKW gut und auch die Instrumente lassen sind gut ablesen. Weiteres Komfortmerkmal (sofern verbaut) ist eine Motorbremse. Die Fahrerkabine bietet auch für drei Personen gut Platz.
Geländefähigkeit
Der Mercedes LK verfügt in den Allrad-Versionen nicht nur über vier angetriebene Räder, sondern er wurde auch für die besonderen Anforderungen von Feuerwehren im Gelände konzipiert. Somit verfügen viele 917 AF über ein Heck- und Mitteldifferential. In seltenen Fällen sogar auch noch über ein Vorderachsdifferential. Ein Untersetzungsgetriebe und eine hohen Bodenfreiheit sorgen ebenfalls für eine hohe Geländefähigkeit.
Schalter für Differentialsperren Mercedes 917 AFEingeschaltete Differentialsperren MB 917 AF
Schwachstellen
Große Schwachstellen leistet sich der 917 AF oder auch die Leichte Klasse im allgemeinen nicht. Bei den Allrad-LKW kann es vorkommen, dass die Achschenkellager kaputt gehen. Hier ist das Problem näher beschrieben: https://ln2-forum.de/thread-1185.html?highlight=achsschenkel Man kann bei Mercedes hierfür noch Reparatursätze bestellen, die Preise liegen je Seite bei rund 600,- EUR netto zzgl. Mehrwertsteuer.
Liegt eine solche Schwachstelle vor, werden nicht mehr alle Bereiche der Achse richtig geschmiert. Bei einer Besichtigung eines Fahrzeuges, sollte man sie die Achskugeln vorn ansehen, ob ggf. Kratzer aufgrund zu geringer Schmierung vorliegen. Mit Hilfe eines Wagenhebers soll man diesen Mangel auch erkennen können, leider haben wir hierzu keine Anleitung.
Fazit
Mit einem Mercedes 917 AF ist man als Basisfahrzeug und späteres Expeditionsmobil für eine Weltreise sehr gut aufgestellt. Insbesondere die letzten Baujahre dürften interessant sein, auch wenn die Preise stetig steigen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.