BMW iNext 2021 Spy Erlkönigbilder
Im November 2021 soll der neue BMW iNext vorgestellt werden. Wir konnten jetzt schon mal einen Blick auf den INext Erlkönig werfen.
Im November 2021 soll der neue BMW iNext vorgestellt werden. Wir konnten jetzt schon mal einen Blick auf den INext Erlkönig werfen.
Der Mercedes SLS AMG ist zweifellos ein Fahrzeug, das die Herzen von Automobil-Enthusiasten weltweit im Sturm erobert hat. Dieser Supersportwagen vereint atemberaubendes Design mit überragender Leistung und einer geschichtsträchtigen Vergangenheit.
Inhalte
Bevor wir uns jedoch in die Details des SLS AMG stürzen, lohnt es sich, einen Blick auf seinen legendären Vorgänger, den 300 SL, zu werfen.
Der Mercedes-Benz 300 SL, der erstmals in den 1950er Jahren auf den Markt kam, gilt als einer der kultigsten und einflussreichsten Sportwagen in der Geschichte der Automobilindustrie. Mit seinen charakteristischen Flügeltüren und der bahnbrechenden Technologie war der 300 SL seiner Zeit weit voraus. Seine Siege bei Rennen wie der Carrera Panamericana und den 24 Stunden von Le Mans machten ihn zur Legende. Die limitierte Stückzahl und der hohe Sammlerwert machen ihn bis heute zu einem begehrten Klassiker unter Autoenthusiasten.
Der SLS AMG wurde als Hommage an den 300 SL konzipiert und beeindruckt mit seinem markanten Design und seiner technologischen Raffinesse. Unter der langen Motorhaube des SLS AMG verbirgt sich ein kraftvoller 6,2-Liter-V8-Motor, der dem Fahrzeug eine beeindruckende Leistung verleiht. Mit seinen Flügeltüren zitiert er die Ästhetik seines Vorgängers und zieht die Blicke auf sich, wo auch immer er auftaucht. Hier einige Impressionen:
Bitte beachte, dass diese Werte je nach Baujahr, spezifischer Ausstattung und Modellvarianten variieren können. Es ist ratsam, die genauen technischen Daten des spezifischen SLS AMG-Modells zu überprüfen, das du in Betracht ziehst, da es verschiedene Varianten und Sondermodelle mit leicht unterschiedlichen Leistungsdaten gibt. Hier noch der Innenraum:
Beim Kauf eines Mercedes SLS AMG sollten potenzielle Käufer einige wichtige Punkte beachten. Trotz seiner herausragenden Leistung und seines ikonischen Designs gibt es Aspekte, die zu berücksichtigen sind:
Der Mercedes SLS AMG ist nicht nur ein Supersportwagen, sondern auch eine Hommage an die legendäre Geschichte des 300 SL. Sein ikonisches Design, gepaart mit herausragender Leistung, macht ihn zu einem begehrten Fahrzeug für Autoenthusiasten.
Beim Kauf ist es jedoch wichtig, auf Details wie Wartungshistorie und Fahrzeugzustand zu achten, um ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten. Große Schwächen sind erfreulicherweise nicht bekannt.
Diese Kaufberatung für den Mercedes SLS AMG wurde mit Hilfe von ChatGPT erstellt.
Diesmal im Test der Citroën C5 Aircross SUV 130 / 180 BlueHDI. 130 / 180 weil wir hier noch den 180 haben, es zum Zeitpunkt der Dreharbeiten aber nur noch den 130 BlueHDI gab. Unseren Fahrbericht bzw. unser Review haben wir in dem nachfolgenden Video zusammengefasst:
Quelle: https://youtu.be/jzwCi1_PXa4
Der Citroen C5 Aircross SUV ist ein sehr Komfort betontes Auto, sprich er ist so weich gefedert, dass man mit ihm rohe Eier transportieren könnte. Das führt möglicherweise aber auch dazu, dass den Passagieren von dem seichten Geschaukel schlecht wird.
Der Motor mit seinen 180 PS fühlt und hört sich gut an. Leider schlägt sich dies selbst bei humaner Fahrweise auf den Verbrauch nieder. Wohl ein Grund weshalb es einen 180 PS Motor im aktuellen C5 nur noch als Hybrid gibt.
Im Gegenzug gibt es einen flexiblen Kofferraum und bessere Platzverhältnisse in der ersten und zweiten Sitzreihe als beim C3. Auf der Rückbank sollte man vor einem Kauf auch mal Platz genommen haben, um beurteilen zu können, ob die Kopffreiheit ausreichend ist. Hier noch einige Impressionen:
In diesem Video stellen wir das Infotainmentsystem von Ford vor. Es nennt sich Ford SYNC 3 und beinhaltet auch ein Navigationssystem. Wir liefern hier einen kurzen Überblick. Bei dem Testwagen handelt es sich um einen Ford Focus Turnier (2021).
Quelle: https://youtu.be/bZy_7YDGnDs
Das Video bietet einen detaillierten Einblick in das fortschrittliche Infotainmentsystem Ford SYNC 3, insbesondere in Bezug auf das Navigationssystem im 2021er Ford Focus. Der Zuschauer erfährt zunächst eine kurze Einführung in die grundlegenden Funktionen des SYNC 3-Systems, das für seine Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung bekannt ist.
Der Fokus liegt dabei auf der Navigation, und das Video präsentiert anschaulich die verschiedenen Features, die das System bietet. Dazu gehören die präzise und zuverlässige GPS-Navigation, Echtzeit-Verkehrsinformationen, die Integration von Sprachbefehlen für die Navigation sowie die Anbindung an Smartphone-Apps zur Verbesserung der Navigationsfunktionalität.
Der Zuschauer wird durch die Benutzeroberfläche des Navigationssystems geführt, wobei besonderes Augenmerk auf die klare Darstellung von Karten, die einfache Eingabe von Zielen und die Anpassungsmöglichkeiten gelegt wird. Das Video zeigt, wie die Bedienung sowohl über den Touchscreen als auch über Sprachbefehle erfolgen kann, was die Fahrsicherheit und den Komfort erhöht.
Zusätzlich werden mögliche Sonderfunktionen, wie die Anzeige von Points of Interest, Tankstellen, Restaurants und Parkmöglichkeiten, präsentiert. Dabei wird betont, wie SYNC 3 dem Fahrer eine umfassende und leicht zugängliche Navigationsunterstützung bietet.
Abgerundet wird das Video mit einem kurzen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und Updates des SYNC 3-Systems, um den Zuschauer über die kontinuierlichen Verbesserungen und innovativen Funktionen auf dem Laufenden zu halten. Insgesamt bietet das Video eine informative und praxisnahe Darstellung des Navigationssystems im Ford Focus 2021 mit dem Ford SYNC 3-Infotainmentsystem.
Diese Inhaltsangabe wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Der Opel Astra Sportstourer 1.5 Diesel bei uns im Test. Unser Testwagen verfügt über 90 kW bzw. 122 PS. Der Begriff Sportstourer steht in diesem Fall für das Wort Kombi.
Inhalte
Insgesamt hatten wir drei Astra 1.5 Diesel Sportswagen im Autotest und wurden damit in der Lage versetzt einen umfassenden Testbericht zu erstellen. Hier geht es zum Test des Opel Astra SPORTSTOURER 1.2 Direct Injection Turbo 2022.
Zu den Astras haben wir auch ein Testwagen-Video gemacht, in dem wir das Modell detailliert vorstellen:
Quelle: https://youtu.be/EOrbj8TYXr4
Der Astra Sportstourer von Opel hat sich über die Jahre deutlich entwickelt und bietet ein ausgewogenes und sicheres Fahrverhalten. Einerseits ist das Fahrwerk so komfortabel gefedert, dass sich auch schlechte Wegstrecken gut bestreiten lassen. Andererseits ist es so straf abgestimmt, dass auch Autobahnkurven mit höherem Tempo absolviert werden können.
Gerade als Kombi ist der Astra Diesel eine wahrer Lastkarren. Mit einem Volumen von 540 – 1.630 Litern, eignet sich unser Testwagen sowohl für den Transport von sperrigen Dingen, aber auch als Familienauto mit Kind und Kegel.
Wer ein großes Technikpaket oder gar Luxus in diesem Kompaktkombi erwartet, wird enttäuscht werden. Funktional und sachlich gestaltet sich das Cockpit, aber das ist nicht schlecht. Dafür haben die Passagiere sowohl Vorn als auch auf der Rückbank ausreichend Platz.
Für die Langstrecke eignen sich die Option des Ergonomischen Aktiv-Sitzes für Fahrer und Beifahrer, aber auch auf den Standard Sitzen hält man es auf langen Strecken aus.
Die Lärmdämmung beim Opel ist akzeptabel, sprich besser als z.B. beim KIA Ceed, könnte aber bei hohen Autobahngeschwindigkeiten aber auch noch einen Tick besser sein.
Der 3 Zylinder Diesel-Motor ist mit Turbolader und Direkteinspritzung ausgestattet. In dieser Konfiguration leistet der Motor 300 Nm (6 Gang Schaltgetriebe) bzw. 285 Nm (9-Gang-Automatic) und sorgt dafür, dass der Verbrauch beim Schaltgetriebe auch bei zügiger Fahrweise unter 6 Litern Diesel liegt. 5,4 – 5,7 Litern konnten wir im Test verzeichnen. Dabei überrascht der Dreizylinder-Diesel mit einer akzeptablen Laufruhe.
Zwei der drei getesteten Sportstourer hatten eine Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto, sprich man schließt sein Smartphone an und kann es dann inklusive Navigation über den Touchscreen bedienen. Beim ersten Testwagen brach die Verbindung Sattelsittenverbindung für die Navigation ständig ab, nur wenn das Smartphone Display immer aktiv war blieb auch die Verbindung bestehen. Bei unseren dritten Testfahrzeug war das Problem behoben, vermutlich durch ein Update welches während einer Inspektion aufgespielt wurde.
Für einen Aufpreis in Höhe von 1.440,- (Listenpreis 12/2021) kann man auch das Multimedia Navi Pro mit 8“-Touchscreen Farbdisplaybestellen. Damit spart man sich dann die Kabelverbindung mit dem Smartphone. Die Navigation ist eher schlicht aber funktional gehalten. Prinzipiell würden wir dieses fest eingebaute System einer mobilen Lösung vorziehen. Einziger Wermutstropfen, das System hatte sich während unseren 7 Tages Testes einmal aufgehangen, sprich die aktuelle Position aktualisierte sich nicht mehr und das leider ohne das es eine Fehlermeldung gab. Aufgefallen ist das Problem erst dadurch, dass die Ankunftszeit immer weiter in der Ferne rückte.
Die Sitzheizung beim Astra überzeugte uns, da auch die zuletzt aktive Einstellung für den nächsten Start gespeichert wurde, das ist während der Winterzeit ganz angenehm.
Insgesamt zeigt der OPEL Astra 1.5 Diesel als Sportstourer in unserem Test kaum wesentliche Schwächen auf, bis auf den einen Ausfall der Routenführung. Da bald schon der neue Astra in den Startlöchern steht, gibt es für dieses Modell derzeit noch sehr attraktive Konditionen, insbesondere als EU-Wagen. Das wird für viele Autokäufer ein weiteres Kaufargument für diesen Lastenkombi sein, der nicht nur durch seine Praktikabilität, sondern auch mit seinen günstigen Verbrauch überzeugt.
Diesmal im Test der Citroen C3 Aircross Shine mit 81 kW bzw. 110 PS. Vergleicht man den Citroen C3 mit dem C3 Aircross stellt man fest der Aircross soll so eine Art SUV sein.
Inhalte
Wobei das Thema Geländefähigkeit nun wirklich nichts mit dem getesteten C3 Aircross zu tun hat. Höhe und ein wenig mehr flexibler Raum sind Dinge die der Aircross zu bieten hat.
Beim Thema Design das überzeugt auch der C3 Aircross mit einem verspielten Design, was sich abhebt von Standardnormen.
Wir haben zu diesem Autotest auch ein Video erstellt:
Quelle: https://youtu.be/BYPt0BWaXG8
Unser Testwagen verfügt auch über ein Navigationssystem. Leider werden Richtungsangaben ausschließlich im Navigationssystem selbst eingeblendet und nicht im Cockpit.
Bei dem Otto-Motor handelt es sich um einen aufgeladenen Dreizylinder-Motor mit 81 kW bzw. 110 PS. Der Motor selbst macht im Vergleich zum Fahrzeuggewicht einen sehr spritzigen Eindruck.
Aber wo Licht ist, ist auch Schatten. So möchten wir dem werten Leser auch nicht folgende Information vorenthalten. Der Motor kommt wohl auch aus dem PSA Konzern. Neu ist dass der Zahnriehmen anscheinend in einem Ölbad läuft und damit leiser werden soll. Bemüht man Suchmaschinen stößt man z.B. auf folgenden Forumsbeitrag: https://www.peugeottalk.de/index.php?thread/5651-zustand-steuerriemen-zahnriemen-1-2-puretech-motoren/
Ob das Problem abgestellt ist, ist uns leider nicht bekannt.
Das Fahrwerk macht einen sehr weichen Eindruck. Dies bietet einen hohen Federungskomfort und bügelt fast alles weg. Andererseite neigt der Citroen C3 Aircross somit mit seiner etwas höheren Karosserie dazu zu schaukeln, so dass einem zumindest als Beifahrer leicht schlecht werden kann.
Im Innenraum des C3 Aircross fühlt man sich beflügelt von der Kreativität der Designer. Unser Testwagen liefert ausreichen Raum und bietet ein angenehmen Maß an Flexibilität.
Lässt man die mögliche Motorproblematik mal außen vor, dann ist gibt es vermutlich nur zwei Gruppen von Kaufinteressenten, die die gleich abwinken und die die das Design und Konzept in seinen Bann zieht.
In dem folgenden Video stellen wir das Infotainment und die Navigation im Seat Leon vor:
Quelle: https://youtu.be/MWXJsa0wPSU
In dem aufregenden Zeitalter der Automobiltechnologie hat SEAT einen weiteren Schritt in Richtung intelligenter Fahrzeugsteuerung und nahtloser Navigation gemacht. Mit dem SEAT LEON 2019 wird die Zukunft des Fahrens Wirklichkeit. Das intuitive Infotainment- und Navigationssystem des SEAT LEON bringt den Komfort und die Innovationen der Technologie von morgen in das Fahrerlebnis von heute.
Mit einem 8-Zoll-Farb-Touchscreen, der perfekt in das Armaturenbrett integriert ist, bietet das Infotainment-System des SEAT LEON eine nahtlose Benutzererfahrung, die Funktionalität und Ästhetik miteinander verbindet. Durch die übersichtliche Benutzeroberfläche haben Fahrer Zugriff auf eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehmer und sicherer gestalten. Von der Kommunikation bis zur Unterhaltung ist alles auf Knopfdruck verfügbar.
Das Navigationssystem des SEAT LEON eröffnet eine neue Ära des intelligenten Fahrens. Mit präzisen Echtzeit-Verkehrsinformationen und präzisen Karten bietet es eine mühelose Navigation, die dafür sorgt, dass Fahrer stets den schnellsten und effizientesten Weg zu ihrem Ziel finden. Die sprachgesteuerte Navigation ermöglicht es den Fahrern, ihre Hände am Lenkrad und ihre Aufmerksamkeit auf der Straße zu behalten.
Die Konnektivität des SEAT LEON Infotainment-Systems ermöglicht es den Insassen, ihre persönlichen Geräte nahtlos zu integrieren und zu nutzen. Ob es sich um die Integration Ihres Smartphones für den Zugriff auf Ihre Lieblings-Apps oder um die kabellose Verbindung Ihres Musik-Streaming-Dienstes handelt, das Infotainment-System des SEAT LEON eröffnet eine Welt der Konnektivität, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau hebt.
Die intuitive Bedienung des Infotainment-Systems ermöglicht es Fahrern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Fahrerlebnis. Mit einfachen, aber leistungsstarken Steuerungsfunktionen und einer benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche setzt der SEAT LEON 2019 einen neuen Maßstab für die Zukunft des vernetzten Fahrens.
Entdecken Sie eine Welt der Technologie und Innovation mit dem SEAT LEON 2019 Infotainment- und Navigationssystem, und erleben Sie eine Fahrt, die nicht nur auf der Straße, sondern auch im digitalen Raum unvergesslich ist.
Diese Zusammenfassung zum Thema Navigation im Seat Leon wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.