Den Besuch der Herren-Insel am Chiemsee wollten wir uns nicht entgehen lassen. Schließlich gehört dies wie der Königssee und Schloss Neuschwanstein zu Bayern. So fuhren wir auch auf die Insel und haben dies im Video festgehalten.
Der Chiemsee, auch als „Bayerisches Meer“ bekannt, ist eine atemberaubende Naturperle inmitten der malerischen Landschaft Bayerns. Umgeben von sanften Hügeln, üppigen Wäldern und charmanten Dörfern, ist der Chiemsee ein idyllisches Reiseziel, das Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Mit seinem klaren Wasser, den majestätischen Alpen im Hintergrund und der reichen kulturellen Geschichte bietet der Chiemsee eine Fülle von Erlebnissen für Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und Erholungssuchende gleichermaßen.
Naturerlebnis am Chiemsee:
Ein Spaziergang entlang des Chiemsees ist ein unvergessliches Erlebnis. Die frische Brise, der Duft der Natur und der Blick auf das funkelnde Wasser schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Gelassenheit. Die umliegende Landschaft lädt zu Wanderungen, Radtouren und Picknicks ein, während Bootsausflüge auf dem See die Möglichkeit bieten, die umliegenden Inseln zu erkunden. Die Fraueninsel und die Herreninsel, die jeweils mit eigenen kulturellen Schätzen und einer reichen Geschichte aufwarten, sind zwei solcher Inseln, die unbedingt besucht werden sollten.
Kulturelle Highlights:
Die Herreninsel beherbergt das prächtige Schloss Herrenchiemsee, ein Meisterwerk des bayerischen Königs Ludwig II. Das Schloss, das dem berühmten Schloss von Versailles nachempfunden ist, beeindruckt mit opulenten Gärten, prunkvollen Räumen und einem faszinierenden Blick in die Geschichte Bayerns. Auf der Fraueninsel hingegen finden sich eine alte Klosteranlage und pittoreske Fischerhäuser, die die Besucher in vergangene Zeiten zurückversetzen. Die lokalen Museen und Galerien in den umliegenden Dörfern bieten zudem Einblicke in die traditionelle bayerische Kultur und Kunstszene.
Aktivitäten für die ganze Familie:
Der Chiemsee bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Familien. Von Wassersportarten wie Segeln, Windsurfen und Schwimmen bis hin zu gemütlichen Spaziergängen entlang der Uferpromenade gibt es für jeden etwas zu erleben. Die umliegenden Bauernhöfe und Tierparks bieten zudem eine unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung für Kinder und ermöglichen es den Besuchern, die ländliche Lebensweise Bayerns hautnah zu erleben.
Kulinarische Genüsse:
Ein Besuch am Chiemsee wäre nicht komplett ohne die Verkostung der regionalen bayerischen Küche. Von deftigen Wurstspezialitäten über frische Fischgerichte bis hin zu herzhaften Brezen und süßen Leckereien, die lokalen Restaurants und Biergärten verwöhnen die Gäste mit einer Vielzahl von Geschmackserlebnissen. Ein kühles bayerisches Bier, begleitet von einem atemberaubenden Blick auf den See, rundet das kulinarische Erlebnis perfekt ab.
Fazit:
Der Chiemsee ist ein Ort, der eine perfekte Balance zwischen Natur, Kultur und Erholung bietet. Mit seiner vielfältigen Landschaft, reichen Geschichte, Aktivitäten für die ganze Familie und köstlichen Speisen ist der Chiemsee ein Reiseziel, das sowohl Abenteurer als auch Ruhesuchende gleichermaßen begeistert. Ein Besuch am Chiemsee verspricht unvergessliche Erinnerungen und eine tiefe Verbindung zur Schönheit und Vielfalt Bayerns.
Dieser Reisebericht zur Insel Herren-Insel wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Willkommen an der malerischen Ostseeküste Deutschlands, wo die historische Pracht von Rostock auf die maritime Schönheit von Warnemünde trifft. Rostock, eine der faszinierendsten Städte des Landes, begeistert mit seiner reichen Hansegeschichte und einer fesselnden Mischung aus mittelalterlichem Charme und modernem Flair. Die prächtigen Backsteinbauten, gepflasterten Straßen und das lebendige Kulturleben machen Rostock zu einem Magnet für Reisende aus aller Welt.
Nur einen Steinwurf entfernt liegt das idyllische Warnemünde, ein Juwel an der Ostseeküste. Hier vereint sich der maritime Reiz eines geschäftigen Fischereihafens mit einem entspannten Urlaubsgefühl am Sandstrand. Die charakteristischen Leuchttürme, die bunten Strandkörbe und das Flair eines lebendigen Hafenstädtchens schaffen eine unvergleichliche Atmosphäre, die sowohl Erholungssuchende als auch Abenteuerlustige gleichermaßen anspricht. Mit einer Fülle an Wassersportaktivitäten, exquisiten Meeresfrüchten und dem faszinierenden Treiben entlang der Promenade ist Warnemünde ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint und doch die lebendige Energie des Meeres unaufhörlich pulsiert.
Tauchen Sie ein in diese faszinierende Kombination aus Geschichte, maritimer Tradition und zeitgenössischer Lebendigkeit, während Sie die Schätze von Rostock und Warnemünde erkunden. Von historischen Denkmälern bis hin zu sandigen Küstenwegen erwartet Sie in dieser bezaubernden Region eine unvergessliche Reise, die sowohl die Seele als auch den Geist berührt.
Die Stadt Rostock soll knapp über 200.000 Einwohner haben. Vor der Wende sprich der Wiedervereinigung der ehemaligen DDR und der Bundesrepublik Deutschland waren es wohl um die 250.000 Einwohner. Leider ist nach der Wende in der Schiffbauindustrie viel an Arbeitsplätzen verloren gegangen.
Dafür hat sich der Tourismus über die Jahre gestärkt, was man auch deutlich an Veranstaltungstagen wie der Hanse Sail merkt. Grund genug die Sehenswürdigkeiten der Stadt hier vorzustellen.
Sehenswürdigkeiten
Video
Unsere Eindrücke haben wir auch in dem nachfolgenden Video festgehalten:
Quelle: https://youtu.be/1sK6wlDibkA
Leuchtturm und Teepott Warnemünde
Willkommen in Warnemünde, einem malerischen Badeort an der Ostseeküste, der für seinen markanten Leuchtturm bekannt ist. Der Leuchtturm Warnemünde, der stolz an der Einfahrt des Hafens steht, ist ein Symbol der Schifffahrtstradition und der maritimen Geschichte dieser charmanten Stadt. Errichtet im Jahr 1897, strahlt er noch immer seinen ursprünglichen Charme aus und lockt Besucher aus aller Welt an.
Mit einer Höhe von 37 Metern bietet der Leuchtturm eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Küstenlandschaft und das glitzernde Blau der Ostsee. Besucher können die 135 Stufen bis zur Spitze des Leuchtturms erklimmen und von dort aus einen spektakulären Blick auf das Panorama von Warnemünde und das offene Meer genießen. Der Rostocker Hafen mit seinen ein- und auslaufenden Schiffen bietet eine maritime Kulisse, die sich in den Gedanken der Besucher verewigt.
Das Innere des Leuchtturms beherbergt ein kleines Museum, das die Geschichte der Schifffahrt in Warnemünde und die Entwicklung der Leuchtturmtechnologie im Laufe der Jahrhunderte beleuchtet. Die Ausstellung präsentiert historische Artefakte, Modelle alter Schiffe und informative Tafeln, die die Besucher in die faszinierende maritime Welt eintauchen lassen.
Für diejenigen, die die Gegend erkunden möchten, ist der Leuchtturm Warnemünde der ideale Ausgangspunkt. In der Nähe finden sich zahlreiche gemütliche Cafés, Geschäfte und Restaurants, in denen man die lokale Küche genießen und das entspannte Lebensgefühl der Ostseeküste erleben kann. Der Leuchtturm Warnemünde ist zweifellos ein unverzichtbarer Halt für jeden, der die Schönheit und die reiche Seefahrertradition der Ostseeküste Deutschlands erleben möchte.
Die Sehenswürdigkeit in Warnemünde ist der in 1898 in Betrieb genommene Leuchtturm. Wer vom Bahnhof Warnemünde links in Richtung Westmole läuft und dieser dann nach rechts in Richtung Ostsee läuft wird ihn auf der linken Seite erblicken.
Direkt neben dem Leuchtturm befindet sich der Teepott, der am 6. Juni 1968 zur Ostseewoche eröffnet worden ist. 1985 / 1986 wurde der Teepott renoviert. Das Gebäude beeindruckt durch seine Hyparschalenarchitektur, und beherbergt ein Restaurant und Cafe.
Westmole Hafenrundfahrten
Die Westmole in Warnemünde, ein malerisches Wahrzeichen der Ostseestadt Rostock, bietet eine atemberaubende Kulisse, die Besucher aus aller Welt begeistert. Mit einer Länge von beeindruckenden 540 Metern erstreckt sich die Westmole majestätisch ins glitzernde Blau der Ostsee und ist eine der markantesten Sehenswürdigkeiten der Region. Ursprünglich im späten 19. Jahrhundert erbaut, dient die Mole sowohl als Schutz für den Hafen von Warnemünde als auch als spektakulärer Aussichtspunkt für Reisende und Einheimische gleichermaßen.
Die Westmole ist nicht nur ein Ort von praktischer Bedeutung für die lokale Schifffahrt, sondern auch ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, die die salzige Meeresluft genießen und den Blick über das endlose Blau des Ozeans schweifen lassen möchten. Besonders bei Sonnenuntergang bietet die Westmole ein unvergessliches Schauspiel, wenn die Strahlen der untergehenden Sonne den Himmel in ein kaleidoskopisches Farbenspiel tauchen und die Wellen in warmen Farben schimmern lassen.
Zudem ist die Westmole ein perfekter Ort, um die imposanten Kreuzfahrtschiffe zu bestaunen, die regelmäßig in Warnemünde anlegen und die Anziehungskraft des Hafens noch verstärken. Ob alleine, mit der Familie oder mit Freunden, ein Spaziergang entlang der Westmole ist ein unverzichtbares Erlebnis für jeden Besucher von Warnemünde, der die maritime Atmosphäre der Ostsee hautnah spüren möchte.
Darüber hinaus bietet die Westmole auch zahlreiche Fotomöglichkeiten für Fotografie-Enthusiasten, die die Schönheit der Natur in ihrer ganzen Pracht einfangen möchten. Egal, ob Sie die majestätischen Schiffe, das funkelnde Wasser oder den Horizont im Hintergrund festhalten möchten, die Westmole ist der ideale Ort, um bleibende Erinnerungen festzuhalten.
Mit ihrer reichen Geschichte, atemberaubenden Aussichten und unverwechselbaren Atmosphäre ist die Westmole in Warnemünde zweifellos ein Ort, den man bei einem Besuch in der Region nicht verpassen sollte. Ein Spaziergang entlang dieser markanten Struktur verspricht unvergessliche Momente und eine unvergleichliche Verbindung zur See und der Geschichte der Stadt. Hier gibt es diverse Speisemöglichkeiten und auch eine Hafenrundfahrt kann hier gestartet werden.
Unterwarnow Hohe Düne
Wer sich am Bahnhof Warnemünde östlich hält, der kann an der Unterwarnow die großen Fähren beobachten, die hier nach Gedser (Dänemark) und Trelleborg (Schweden) abfahren.
Läuft man an der Unterwarnow in Richtung Süden, trifft man auf die Warnow-Fähre, die auf die andere Seite übersetzt, dort befindet sich die exklusive Hotelanlage Hohe Düne. Hier ist für Fußgänger im Übrigen auch das Deutschlandticket gültig.
Warnow
Die Warnow fließt ab Rostock auseinander, sprich Rostock hat sich über eine Länge von 16 KM entlang der Warnow entwickelt und angesiedelt. Die Warnow entspringt im Übrigen in Mecklenburg grob 30 KM östlich von Schwerin.
Die Warnow, ein malerischer Fluss von großer historischer Bedeutung, windet sich majestätisch durch die pulsierende Hansestadt Rostock. Von ihrem Ursprung in Mecklenburg-Vorpommern, schlängelt sich die Warnow durch üppige grüne Landschaften, eindrucksvolle Hafenbereiche und charmante Altstädte, bevor sie schließlich in die Ostsee mündet. Dieser Fluss, der seit Jahrhunderten ein integraler Bestandteil des Lebens in Rostock ist, spiegelt das reiche kulturelle Erbe und die maritime Tradition der Stadt wider.
Entlang der Ufer der Warnow erstrecken sich eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für Besucher. Der idyllische Stadthafen bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick auf vorbeiziehende Schiffe, sondern auch eine Vielzahl von gemütlichen Cafés und Restaurants, in denen die Besucher lokale Köstlichkeiten genießen können, während sie das geschäftige Treiben des Hafens beobachten.
Ein Muss für Geschichtsbegeisterte ist die pittoreske Altstadt von Rostock, die sich entlang der Uferpromenade erstreckt. Hier spiegeln die historischen Gebäude und alten Speicherhäuser die reiche maritime Vergangenheit der Stadt wider. Ein Spaziergang entlang der Uferpromenade eröffnet den Besuchern nicht nur Einblicke in die bewegte Geschichte, sondern auch einen spektakulären Blick auf das beeindruckende Stadtbild und die Architektur.
Für die Abenteuerlustigen bietet die Warnow auch eine Fülle von Freizeitmöglichkeiten. Vom Kanufahren und Rudern bis hin zu Bootstouren und Ausflügen zu den nahegelegenen Ostseestränden gibt es für jeden Besucher etwas zu entdecken. Die friedliche Atmosphäre entlang des Flusses bietet auch eine perfekte Gelegenheit, dem geschäftigen Treiben der Stadt zu entfliehen und die Natur in vollen Zügen zu genießen.
Egal ob Sie nach kulturellen Einblicken, malerischen Landschaften oder abenteuerlichen Aktivitäten suchen, die Warnow in Rostock hat für jeden etwas zu bieten. Mit ihrer faszinierenden Verbindung von Geschichte, Kultur und Natur ist die Warnow zweifellos ein Höhepunkt für jeden Reisenden, der Rostock erkunden möchte.
Logistik Hauptbahnhof
Vom Hauptbahnhof aus, bietet die Hansestadt Rostock seinen Besuchern eine vorbildliche Infrastruktur. Oben im Bahnhof fahren die S-Bahnen nach Warnemünde sowie die Fernzüge. Vom Untergeschoss kann man direkt mit den Straßenbahnen nach Rostock hineinfahren. Bis zum Steintor oder zum Neuen Markt sind es nur wenige Minuten.
IGA-Park
Im Jahre 2003 fand die Internationale Gartenausstellung kurz IGA in Rostock statt. Heute erreicht man die Parkanlage über die S-Bahn Station „Rostock Klein-Lütten„. Von dem großen Flair einer Gartenschau ist wenig geblieben, viel Grün und Wege zum Sparziergehen sind geblieben.
Die Internationale Gartenausstellung (IGA) in Rostock ist ein herausragendes Erlebnis für Naturliebhaber, Gartenenthusiasten und Kulturbegeisterte gleichermaßen. Diese prestigeträchtige Veranstaltung, die im Herzen der zauberhaften Stadt Rostock stattfindet, begeistert Besucher aus aller Welt mit ihren atemberaubenden Gärten, innovativen Landschaftsgestaltungen und faszinierenden kulturellen Highlights.
Die IGA in Rostock ist ein wahres Paradies für alle, die die Schönheit der Natur lieben. Mit einer Vielzahl von spektakulären Themengärten, üppigen Blumenbeeten, kunstvollen Skulpturen und idyllischen Wasserlandschaften bietet die IGA den Besuchern die Möglichkeit, in eine Welt der botanischen Vielfalt und Ästhetik einzutauchen. Von exotischen Pflanzen bis hin zu heimischen Blütenpracht, die IGA bietet eine bezaubernde Vielfalt, die die Sinne beflügelt und die Fantasie anregt.
Neben der beeindruckenden Flora bietet die IGA auch ein vielfältiges kulturelles Programm, das die reiche Geschichte und künstlerische Vielfalt der Region präsentiert. Von traditionellen Konzerten und Aufführungen bis hin zu modernen künstlerischen Darbietungen und interaktiven Veranstaltungen, die IGA ist nicht nur ein Ort der botanischen Schönheit, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das die Besucher auf eine inspirierende Reise durch die lokale Kultur mitnimmt.
Die IGA in Rostock ist mehr als nur eine Gartenmesse. Sie ist eine Feier der Natur, Kunst und Kultur, die Besucher jeden Alters und jeder Interessensgruppe begeistert. Egal, ob Sie ein begeisterter Gärtner, ein Liebhaber der Natur oder ein kulturell interessierter Reisender sind, die IGA in Rostock verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller Schönheit, Inspiration und Entdeckungen. Lassen Sie sich von der Magie der IGA in Rostock verzaubern und nehmen Sie Erinnerungen mit, die ein Leben lang halten werden.
MS Dresden
Das Motorschiff MS Dresden liegt an der Unterwarnow und ist über die IGA-Parkanlage zu erreichen. Das Schiff kann besichtigt werden und bezeichnet sich selber als Deutschlands größtes schwimmendes Museum.
Steintor
Vor dem Neuen Markt liegt die Station und das dazu gleichnamige Stadttor Steintor. Über die Jahrhunderte gab es bis zu ca. 20 Land- und Strandtore. Aktuell gibt es nur noch vier Stadttore.
Das Steintor in Rostock ist ein faszinierendes Relikt aus vergangenen Zeiten und ein bedeutendes Symbol für die reiche Geschichte der Stadt. Als eines der wenigen erhaltenen Stadttore Rostocks bietet das Steintor einen beeindruckenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und die einstige Bedeutung der Stadt als Handelszentrum.
Errichtet im 13. Jahrhundert, diente das Steintor einst als Teil der massiven Stadtmauer, die Rostock umgab und sie vor feindlichen Angriffen schützte. Seine massive Bauweise und die charakteristische Backsteinarchitektur verleihen ihm eine imposante und zugleich bezaubernde Präsenz, die Besucher in vergangene Zeiten entführt.
Während ein Großteil der mittelalterlichen Stadtbefestigung im Laufe der Jahrhunderte verloren ging, blieb das Steintor als bemerkenswertes Zeugnis der Baukunst erhalten und ist heute ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Seine eindrucksvolle Erscheinung zieht Besucher aus der ganzen Welt an, die von seiner historischen Bedeutung und seiner architektonischen Schönheit fasziniert sind.
Heute beherbergt das Steintor das Kulturhistorische Museum Rostock, das Besuchern die Möglichkeit bietet, tiefer in die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung einzutauchen. Die Ausstellungen im Museum präsentieren eine faszinierende Sammlung von Artefakten und Informationen, die die Geschichte Rostocks von ihren Anfängen bis zur Gegenwart beleuchten.
Das Steintor und seine Umgebung sind auch ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Mit seiner Lage inmitten malerischer Straßen und Gassen lädt das Steintor dazu ein, sich auf einen Spaziergang durch das historische Zentrum Rostocks zu begeben und die charmante Atmosphäre der Altstadt zu genießen.
Ein Besuch des Steintors ist somit ein Muss für jeden, der die reiche Geschichte und die architektonische Schönheit Rostocks entdecken möchte. Es ist ein Ort, der die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet und den Besuchern eine unvergessliche Reise in die Geschichte und Kultur dieser faszinierenden Stadt ermöglicht.
Kröpeliner Straße
Die Kröpeliner Straße in Rostock ist eine pulsierende Hauptstraße, die das Herz der historischen Altstadt bildet. Gesäumt von charmanten gotischen und barocken Gebäuden, bietet sie Besuchern einen faszinierenden Einblick in die reiche Geschichte der Stadt, während sie gleichzeitig eine moderne und lebendige Atmosphäre bewahrt.
Dieser geschichtsträchtige Boulevard ist ein wahres Einkaufsparadies. Von trendigen Boutiquen und bekannten Modemarken bis hin zu gemütlichen Cafés und traditionellen Souvenirgeschäften gibt es für jeden Besucher etwas zu entdecken. Lassen Sie sich von der Vielfalt der lokalen Geschäfte und Kunsthandwerksläden verzaubern, während Sie die authentische Atmosphäre der Stadt spüren.
Für Kulturbegeisterte bietet die Kröpeliner Straße einen einfachen Zugang zu einigen der wichtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten von Rostock. Das nahe gelegene Kulturhistorische Museum lädt dazu ein, in die faszinierende Vergangenheit der Region einzutauchen, während die umliegenden Galerien und Kunstausstellungen die Werke talentierter lokaler und internationaler Künstler präsentieren.
Die Kröpeliner Straße ist auch für ihre lebendige Gastronomieszene bekannt. Von gemütlichen Cafés, die köstlichen Kaffee und frisch gebackene Backwaren anbieten, bis hin zu eleganten Restaurants, die eine Vielzahl von kulinarischen Köstlichkeiten servieren, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Probieren Sie unbedingt die regionalen Spezialitäten und lassen Sie sich von der Vielfalt der Aromen und Geschmacksrichtungen verwöhnen.
Darüber hinaus ist die Kröpeliner Straße ein Ort, an dem das kulturelle Leben von Rostock zum Ausdruck kommt. Straßenkünstler und Musiker tragen zur lebendigen und einladenden Atmosphäre bei, während regelmäßige Veranstaltungen und Märkte das ganze Jahr über ein breites Spektrum an Unterhaltung bieten.
Egal, ob Sie die historischen Sehenswürdigkeiten erkunden, die lokalen Aromen genießen oder einfach nur das lebhafte Treiben der Straße erleben möchten, die Kröpeliner Straße verspricht ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher, der Rostock erkunden möchte.
Wenn man am Kröpeliner Tor nach rechts abbiegt, kommt man runter zum Hafen. Auch hier gibt es die Möglichkeit an einer Hafenrundfahrt teilzunehmen.
Das imposante Kröpeliner Tor ist zweifelsohne ein Juwel unter den historischen Sehenswürdigkeiten von Rostock. Errichtet im späten 13. Jahrhundert, diente dieses mittelalterliche Stadttor einst als Hauptzugang zur befestigten Altstadt. Heute erhebt es sich majestätisch als Symbol für die reiche Geschichte und den kulturellen Reichtum der Stadt.
Seine imposanten gotischen Türme und das massive Backsteinmauerwerk zeugen von der Architekturpracht vergangener Zeiten. Während das Tor einst als Verteidigungsstruktur konzipiert wurde, strahlt es heute eine einladende Atmosphäre aus, die Besucher aus der ganzen Welt in seinen Bann zieht.
Das Kröpeliner Tor ist nicht nur ein historisches Wahrzeichen, sondern auch ein pulsierender Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. In unmittelbarer Nähe finden sich charmante Cafés, in denen Besucher bei einer Tasse Kaffee das Treiben der Stadt beobachten können. Die Umgebung lädt zudem zu einem gemütlichen Spaziergang ein, während sich die Geschichte der Hansestadt in den gepflasterten Straßen und historischen Gebäuden widerspiegelt.
Zu besonderen Anlässen wird das Kröpeliner Tor mit farbenfrohen Lichtinstallationen und kulturellen Veranstaltungen belebt, die das reiche Erbe der Stadt feiern. Ein Besuch dieses eindrucksvollen Wahrzeichens eröffnet nicht nur einen Einblick in die faszinierende Geschichte Rostocks, sondern bietet auch die Möglichkeit, in die lebendige Gegenwart der Stadt einzutauchen.
Ganz gleich, ob Sie sich für Geschichte, Architektur oder das lebendige Stadtleben interessieren, das Kröpeliner Tor ist ein Muss für jeden Besucher, der Rostocks einzigartigen Charme erleben möchte. Lassen Sie sich von seiner zeitlosen Schönheit und seiner kulturellen Bedeutung verzaubern und tauchen Sie ein in die reiche Vergangenheit dieser faszinierenden Hansestadt.
Neuer Markt
Der Neue Markt ist ein charmanter und historischer Ort im Herzen der bezaubernden Hansestadt Rostock, die für ihre reiche Geschichte und ihr lebendiges kulturelles Erbe bekannt ist. Als einer der ältesten Plätze der Stadt, ist der Neue Markt ein zentraler Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Mit seiner beeindruckenden Architektur, gemütlichen Cafés und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten strahlt der Platz eine unwiderstehliche Mischung aus mittelalterlichem Flair und modernem Lebensstil aus.
Das markante Wahrzeichen des Neuen Marktes ist zweifellos das imposante Rathaus, das stolz über den Platz ragt und mit seiner faszinierenden Backsteinarchitektur die Blicke auf sich zieht. Das Rathaus, ein Zeugnis der gotischen Backsteingotik, verkörpert die historische Bedeutung Rostocks als eine der bedeutendsten Hansestädte des Mittelalters. Ein Spaziergang um den Platz herum führt Besucher entlang prächtiger Bürgerhäuser mit ihren kunstvoll gestalteten Fassaden, die die reiche Handelstradition der Stadt widerspiegeln.
Der Neue Markt ist nicht nur ein Ort reich an Geschichte, sondern auch ein pulsierendes Zentrum für kulinarische Genüsse und Shopping-Freuden. Von traditionellen lokalen Spezialitäten in gemütlichen Restaurants bis hin zu modernen Geschäften und Boutiquen, die handgefertigte Waren und zeitgenössische Mode anbieten, gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken.
Zu jeder Jahreszeit verwandelt sich der Neue Markt in eine lebendige Bühne für verschiedene Veranstaltungen und Festivals, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern. Von traditionellen Märkten bis hin zu künstlerischen Darbietungen und Musikveranstaltungen bietet der Platz ein vielfältiges Programm für Besucher aller Altersgruppen.
Mit seiner faszinierenden Mischung aus Geschichte, Architektur, Kulinarik und kulturellem Leben ist der Neue Markt in Rostock zweifellos ein Muss für jeden Besucher, der die authentische Atmosphäre und den Charme dieser reizvollen Hansestadt erleben möchte.
bNeuer Markt ist nicht nur eine Haltestelle, sondern auch der Ort an dem der Wochenmarkt von Dienstag bis Samstag stattfindet. Bereits im Mittelalter soll hier der Markt veranstaltet worden sein.
Direkt am Neuer Markt liegt auch das Rathaus mit seinen sieben Türmen.
Die Zahl Sieben soll früher eine besondere Bedeutung für die Stadt Rostock gehabt haben. Sieben Kirchen, sieben Tore und sieben Straßen sollen vom Neuer Markt abgehen, bzw. es gegeben haben.
Am Neuer Markt befindet sich im übrigen auch die größte Kirche, die Marienkirche.
Petrikirche
Die Petrikirche ist die älteste und höchste Kirche in Rostock, bezogen auf den Kirchturm mit 117m. Auf der Höhe von 45m befindet sich auch eine Aussichtsplattform. Die Petrikirche wirkt etwas schlicht, hat aber durchaus ihre Ausstrahlung.
Die Petrikirche in Rostock ist ein eindrucksvolles architektonisches Meisterwerk und ein bedeutendes Wahrzeichen inmitten der historischen Altstadt. Mit ihrer reichen Geschichte und ihrem markanten Erscheinungsbild zieht die Kirche Besucher aus aller Welt an. Ursprünglich im 13. Jahrhundert im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbaut, fasziniert sie bis heute durch ihre imposante Fassade, ihre filigranen Verzierungen und ihre majestätischen Türme.
Die Petrikirche hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen und Restaurierungen erlebt, die ihre Schönheit und historische Bedeutung bewahrt haben. Besonders beeindruckend ist das Innere der Kirche mit seinem hohen Gewölbe, den kunstvollen Wandmalereien und den prächtigen gotischen Fenstern, die ein faszinierendes Spiel aus Licht und Schatten erzeugen. Die Besucher haben hier die Möglichkeit, in die reiche Geschichte und Spiritualität einzutauchen, die diese ehrwürdigen Mauern umgeben.
Neben der ästhetischen Pracht der Architektur bietet die Petrikirche auch ein reiches kulturelles Programm mit regelmäßigen Konzerten und Veranstaltungen. Die beeindruckende Orgel und die Akustik machen sie zu einem beliebten Veranstaltungsort für musikalische Darbietungen unterschiedlichster Genres, die sowohl Einheimische als auch Besucher gleichermaßen begeistern.
Ein Besuch der Petrikirche in Rostock ist eine unverzichtbare Erfahrung für Liebhaber von Geschichte, Architektur und Spiritualität. Die friedliche Atmosphäre und die einzigartige Pracht dieses beeindruckenden Gebäudes verleihen dem Besuch eine besondere spirituelle Tiefe und laden dazu ein, einen Moment der Ruhe und Besinnung inmitten des geschäftigen Treibens der Stadt zu finden.
Nikolaikirche
Die Nikolaikirche in Rostock ist ein architektonisches Meisterwerk und ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Diese gotische Kirche, deren Bau im 13. Jahrhundert begann, zeugt von der reichen Geschichte und dem kulturellen Erbe Rostocks. Mit ihrer markanten Backsteinarchitektur und den imposanten Türmen zieht sie Besucher aus aller Welt an.
Die Kirche ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel für mittelalterliche Architektur, sondern auch ein Ort von großer spiritueller Bedeutung. Ihre prächtigen Gewölbe, kunstvollen Verzierungen und hoch aufragenden Säulen sind Zeugnisse einer vergangenen Epoche und vermitteln ein ehrfurchtgebietendes Gefühl von Stille und Andacht.
Ein besonderes Highlight der Nikolaikirche ist zweifellos ihr wunderschöner Altar, der mit seinen kunstvollen Schnitzereien und Gemälden die Besucher in Staunen versetzt. Die detailreichen Fresken und die prächtigen Glasmalereien tragen zur einzigartigen Atmosphäre dieser historischen Stätte bei.
Neben ihrer kulturellen Bedeutung dient die Nikolaikirche auch als Veranstaltungsort für Konzerte und kulturelle Events, die das reiche musikalische Erbe der Region zelebrieren. Die regelmäßigen Orgelkonzerte locken Liebhaber klassischer Musik aus der ganzen Stadt und darüber hinaus an.
Ein Besuch der Nikolaikirche ist ein absolutes Muss für alle Besucher, die das kulturelle Erbe Rostocks erkunden möchten. Egal ob man sich für Architektur, Geschichte oder Spiritualität interessiert, die Nikolaikirche bietet eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit und präsentiert gleichzeitig eine lebendige Kulturszene, die die Vielfalt und Vitalität der Stadt widerspiegelt.
Fazit
Die Hansestadt Rostock mit ihren Sehenswürdigkeiten ist durchaus sehenswert, insbesondere wenn man diese mit einem Besuch an der Ostsee sprich mit Warnemünde verbindet.
Dieser Reiseführer zum Thema Rostock und Warnemünde wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Zum Thema Kurzurlaub Österreich haben wir uns diesmal für eine Bewertung des Landhotel Gut Sonnberghof entschieden. Bei Kurzreisen gleich ob nun Österreich, Deutschland oder ein anderes Land, bietet es sich immer an, eine Kombination zu wählen. Hier berichten wir zum einen über das vier Sterne Landhotel Gut Sonnberghof und zum anderen über unsere Erfahrungen zum Nationalpark Hohe Tauern.
Das Landhotel Gut Sonnberghof ist ein von der Familie Holzer-Riedlsberger geführtes 4 Sterne Hotel in Mittersill und liegt somit zum einen im Nationalpark Hohen Tauern und zum anderen im Bezirk Zell am See und somit im Bundesland Salzburg. Die Grenze zum Bundesland Tirol ist aber nicht weit entfernt.
Reservierung und Buchung
Kurz nach unserer Anfrage per E-Mail beim Landhotel Gut Sonnberghof in Mittersil erhielten wir noch am selben Tag ein Angebot. Ebenfalls per E-Mail tätigten wir unsere Buchung in dem 4 Sterne Landhotel. Die Buchungsbestätigung erfolgte nur wenige Minuten später.
Vorab-Information
Drei Tage vor unserer Anreise erhielten wir vom Sonnberghof aus Mittersil eine E-Mail mit dem Betreff „Wir sehen uns bald :-)“. Die E-Mail lieferte uns Informationen für die Anreise inklusive dem Hinweis auf die in Österreich geltende Maut auf Bundesstrassen und Autobahnen.
Weiterhin bot man sich an für Sonderwünsche oder die für Buchung von Wellnessanwendungen zur Verfügung zu stehen. Solch eine Weitsicht durften wir bei unseren Kurzreisen bisher selten erwarten und freuten uns bereits zu diesem Zeitpunkt auf die Anreise.
Anreise und Check-In
Nachdem wir eine Nacht in Rosenheim übernachtet hatten, fuhren wir am Vormittag zum Kehlsteinhaus im Berchtesgadener Land.
Am Nachmittag gegen 17 Uhr erreichten wir den Sonnberghof in Mittersil. Nachdem wir den Ort Mittersill durchquert hatten fuhren wir zu der angegebenen Adresse
Lämmerbichl 8 5730 Mittersill.
Das Landhotel liegt tatsächlich ein wenig abseits mit schönen Ausblicken in die Natur. Rundum befanden sich Wälder oder Wiesen.
Die Begrüßung war sehr freundlich und der Check-In erfolgte trotz der nun auch in Österreich geltenden DSGVO vorbildlich. Uns wurde Hilfe beim Gepäck angeboten. Wir wurden zu unseren Zimmer gebracht.
Ein vorbildlicher Service, der keinen Mangel bei dem Hotel in Mittersill offenbarte.
Zimmer erster Eindruck
Wir hatten ein Doppelzimmer „Landhaus“ im Bauernhaus. Tatsächlich befindet sich am anderen Ende des Bauernhauses, wo unser Zimmer liegt, der Kuhstall. Das Landhotel Sonnberghof ist nicht nur ein Hotel, sondern betreibt auch einen Biohof der auch die eigene Hotelküche versorgt.
Unser Landhaus-Zimmer war nicht sonderlich groß, jedoch durch die Fensterfront mit Balkon und den gläsernen Zugang zum Badezimmer wirkte das Zimmer geräumiger. Auf den ersten Blick wirkte alles sauber. Lediglich zwei Harken für die Handtücher am Waschbecken haben wir vermisst. Ein Telefon oder eine Minibar waren nicht Teil der Ausstattung. Flachbildschirm-Ferseher, eigenes Bad mit Dusche, Balkon mit Liegestühlen und ein kleiner Safe gehörten zur Zimmerausstattung. Die Trennwände auf dem Balkon waren auf den ersten Blick zumindest nach vorn abfallend etwas niedrig, jedoch stellte dieser Sachverhalt sicher, das der Blick – auf die grünen Wiesen – aus dem Zimmer oder vom Bett aus nicht versperrt wurde. Das man hier überlegt hat, zeigte auch der Sachverhalt, dass man die Wände wohl wegklappen könnte und somit Balkone mit einander verbinden könnte. Das Doppelzimmer war war typisch österreichisch eingerichtet sprich mit Holzmöbeln und sogar teilweise holzverzierten Decken.
Auf der Tür zum Badezimmer stand ein Slogan „Rodevouz mit der Natur“. Dann jedoch ein Waschbecken mit einer Plastik/ PVC Oberfläche zu verbauen erscheint uns auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar, nachdem Natur in anderen Bereichen so hervorgehoben wird. Im Badezimmer befindet sich ein Ablüfter der über einen Schalter eingeschaltet werden, sich dann automatisch nach einiger Zeit automatisch abschaltet oder auch manuell wieder ausschalten lässt. Eine optimale Lösung!
Ausblick von unserem Zimmer
3/4 Verwönpension
In unserem Zimmerpreis ist unter anderem eine 3/4 Verwöhnpension enthalten, welche in der Regel zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr angeboten wird. Gegen 19:00 Uhr Schritten wir trotz Regens überdacht zu dem quer gegenüber liegenden Haupthaus in dem sich der Speisesaal befindet. Dies war möglich weil das Haupthaus, der Wellnessbereich und unser Bauernhaus unterirdisch miteinander verbunden sind.
Vorab hatten wir bereits vor Anreise mitgeteilt, daß wir vegetarische Speisen wünschen. Dieser Wunsch fand in der Küche auch Berücksichtigung und wurde gerade zu vorbildlich umgesetzt.
So erhielten wir ein hervorragendes 6-Gänge-Menü, hierzu gehörten:
Brot mit zwei Aufstrichen
Knuspriges Kraut- und Kräutersackl auf Rotebeete Scheiben und Ananassalbei- Mayonnaise
Eine Brennesselsuppe
Sorbet mit Holunderblüte und Minze
Nudeltaschen mit Frischkäsefüllung garniert mit geräuchertem Käse in geriebenen Zustand.
Zartschmelzendes Soufflé von der Edelbitterschokolade mit Lavendelespuma
Alle Gänge waren hervorragend zubereitet. Insbesondere die Nudeltaschen und die Brennesselsuppe waren ein Hochgenuss wie wir ihn eigentlich nur in einem Sterne Restaurant erwartet hätten.
Hinzu kam ein sehr freundlicher und aufmerksamer Service, der das Gesamtbild abrundete.
Das Frühstücksbuffet
Das Frühstücksbuffet war nicht riesig, dafür überzeugte es durch Qualität und Nachhaltigkeit. Hausgemachter Apfelsaft, Rohmilch von den eigenen Kühen oder selbgebackenes Brot. Alle Produkte vom eigenen Hof oder zumindest aus der Region Hohe Tauern bzw. Mittersill. Auch ein Omlett oder Spiegeleier konnten individuell direkt in der Küche bestellt werden. Sowohl Kaffee und Kakao schmeckten sehr gut. Insgesamt überzeugte das Frühstück auf ganzer Linie. Beim Frühstück erhielten wir auch unsere Nationalpark Sommercard, der Eintrittskarte in die Welt des Nationalparks Hohen Tauern.
Sauna und Naturbadeteich
Der Wellnessbereich umfasst folgende Ausstattung:
Infrarotkabine
Dampfsaune
Krätersauna
Finnische Sauna
Tee- uns Quellwasserbar
Mehrere Ruhebereiche mit Liegen, Heubetten und Hängeliegen
Naturbadeteich
3 Duschen im Innenbereich
1 Dusche im Aussenbereich
Naturbeideteich Sonnberghof mit einem wundervollen Ausblick
Man hat einen sehr schönen Blick in die Natur, in der Ferne hört man ganz leicht den Lärm einer Strasse, dies ist jedoch kaum warnehmbar. Insgesamt macht die Anlage einen gepflegten und sauberen Eindruck. In der finnischen Sauna steht eine Saunaeimer mit dem man wohl selbst Aufgüsse machen darf. Einen Duft enthält das Wasser jedoch nicht, dies hat aber auch den Vorteil, dass sich keiner am Duft stören kann.
In der Krätersauna läuft ein Gebläse, welches etwas leiser sein könnte. Am Temperaturregler in einer Dusche fehlte eine Abdeckung. Die Treppe in den Naturbadeteich war etwas sehr rutschig. Wenn man über diese Kleinigkeiten hinweg sieht, macht der Wellnessbereich einen guten Eindruck.
Schön ist die Idee von Wäscheklammern mit individueller Beschriftung von Kräutern, mit dessen Hilfe soll man seinen Bademantel leichter wieder finden können. Auch die Möglichkeit sich nach der Sauna in dem Naturbadeteich abzukühlen ist ein tolles Angebot. Der Ausblick von den Heubetten und den Ruheliegen auf das umliegende Alpenpanorama ist atemberaubend und es sieht wie in einem Bilderbuch aus. Solch ein Eindruck ist unbezahlbar.
Service & Sauberkeit
Der Service ist hervorragend, man ist stets freundlich und an der Rezeption wird man immer freundlich angelächelt. Stets ist man daran interessiert ob es dem Gast gemundet hat und kommuniziert mit ihm. Auch Sonderwünsche werden gern erfüllt .
Sowohl Zimmer, Saunabereich und das Geschirr machten einen sehr sauberen Eindruck.
Nachmittagsjause
Am Ende eines jeden Ausflugs im Nationalpark Hohe Tauern freut man sich im Sonnberghof eine Nachmittagsjause einzulegen und den Ausblick genießen zu dürfen.
Fazit:
Neben den vielen schönen Ausflügen hatten wir Gelegenheit den Sonnberghof ausgiebig zu testen. Sauberkeit, Service, Qualität und Zubereitung der Speisen und auch die Zimmer haben auf ganzer Linie überzeugt. Einen Kurzurlaub wie diesen mitten in Österreich mit einem solch hervorragenden Hotel kann man uneingeschränkt empfehlen! (Nachgetestet siehe unten!)
Fazit (nach getestet):
Wir haben noch einmal nach getestet, somit relativiert sich die oben aufgeführte Bewertung. Im Detail:
Zimmer & Sauberkeit: Sehr gut
Service: Gut (nicht mehr außergewöhnlich)
Essen: Die Speisen waren auch diesmal gut bis sehr gut. Der uns zugeteilte Tisch war nicht so schön. Deutlich lauter öffentlicher als beim ersten Mal. Ein Hotel kann nichts für seine Gäste, aber Menschen in der Nähe zu haben, die ganze Zeit meinen über alle anderen Gäste zu lästern, liefern keine schöne Atmosphäre.
Sauna & Naturbadeteich: Im Naturbadeteich waren die Stufen sehr rutschig, dies stellt eine unnötige Unfallgefahr dar. So wie wir das Hotel jedoch einschätzen, wird man hier jedoch vermehrt drauf achten.
Lunch-Paket: Für unsere Abreise buchten wir ein Lunch-Paket für pro Person für – nach Erinnerung – EUR 8,-, dafür gab es zwei Brötchen und ein 0,5 Liter Getränk. Wir buchten Käsebrötchen, welche man uns Abends noch mitgeben wollte, da waren wir schon verwundert. Am nächsten morgen holten wir das Paket ab. Eine große Plastikflasche mit irgendeiner Schorle und Einwegbechern. Von einem Bio-Hotel hätte wir etwas anderes erwartet. Die Käsebrötchen waren mit Käse belegt, keine Butter, Salat, Tomate oder ähnliches. Die Österreicher verstehen offensichtlich unter Käsebrötchen etwas anderes. Das Lunch-Paket für uns ein total Ausfall.
Gesamtbewertung: Das Hotel ist weiterhin sehr zu empfehlen, die Unterschiede zum letzten Mal zeigen jedoch deutliche Schwankungen im Service.
Gäste sollten auch auf die Reisezeit achten, wenn man für die noch geöffneten Attraktionen fast jedes Mal eine Stunde Fahrt einplanen muss, relativiert sich der Standort. Aber der Aufenthalt auch ohne Ausflüge ist sehr angenehm.
Bewertung für den Obsthof Schuback im Alten Land!? Ja, Sie haben richtig gelesen. Nicht nur die Nordsee, der Nationalpark Harz oder die Ostsee eigenen sich für einen Kurzurlaub, sondern auch das Alte Land kurz hinter Hamburg.
Das Alte Land mit seinen Obsthöfen und Apfelplantagen liegt südwestlich der Hansestadt Hamburg und eignet sich somit für einen Kurzurlaub ohne Übernachtung. Von den alten Fachwerkhäusern und von Äpfeln aus dem Alten Land werden Sie sicherlich schon gehört haben. Haben Sie aber schon von dem Obstparadies Schuback gehört? Beim Obsthof Schuback können Besucher nicht nur Obst und Apfelsaft der verschiedenen Apfelsorten kaufen, sondern einen schönen Tag verbringen.
Obstparadies Schuback
Der Obsthof Schuback, der sich selbst als Obstparadies bezeichnet, hat seinen Gästen allerhand zu bieten. Aber fangen wir am Anfang an. Als meine Frau den Termin für ein Frühstück auf dem Hof absprach war ich erst mal irritiert, weil es – bis zu unserem Termin einige Wochen dauerte. Da können doch unmöglich so viele Leute hinfahren, dachte ich mir.
Als es dann endlich soweit war, fuhren wir nach Jork und um genau zu sein, zu der Adresse Westerjork 81 in 21635 Jork. Dort erwartete uns ein riesiger Parkplatz, gelegen auf der anderen Straßenseite von dem Obstparadies.
Picknick beim Obsthof Schuback im Alten Land
Altländer Apfeldiplom, Apfelpatenhof und Picknick
Neben der Apfelplantage und Verkaufsständen gibt es hier auch die Möglichkeit zu Speisen, Picknick zu machen oder ein Altländer Apfeldiplom abzulegen. Beruflich wird Sie dies vermutlich kaum weiterbringen, aber das Diplom wird bei seinen Betrachtern auf jeden Fall Interesse wecken.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit eine Apfelpatenschaft zu übernehmen. Einige Bäumchen mit Schilden von den Baumpatenschaften bekamen wir auf unserem Weg durch den Obsthof zu Gesicht. In unserem Fall hatten wir ein Picknick bzw. Frühstück bestellt.
Frühstück wie ein Kurzurlaub in der Natur
Bei Schuback kann man sowohl normales Frühstück, vegetarisch und auch vegan frühstücken. Wir testeten auf dem Obsthof, der auch eine Sehenswürdigkeit ist, die vegetarische Frühstücksvariante.
Mit einem kleinen Bollerwagen fuhren wir mit unserem Frühstück und ausgestattet mit einer Flasche Apfelsaft quer über den Apfelhof zu unserem Picknick-Platz. Einem Tisch inmitten von Apfelbäumen. Wir begannen den Wagen auszupacken und konnten einen ersten Überblick gewinnen.
Der Umfang des Frühstücks stellte sicher, dass man satt wird, lediglich die Menge der Butter hätte großzügiger ausfallen dürfen. Vier kleine Stücke Butter für zwei Brote, ist vielleicht etwas mager kalkuliert.
Begeistert waren wir über die Atmosphäre, die wie ein Kurzurlaub oder zumindest wie eine kleine Auszeit war. Obgleich sich in Sichtweite weitere Tische befanden, war es als ob wir in einem privaten Garten sitzen würden.
Nachdem Frühstück legten wir uns an das vorhandene Gewässer und genossen die Sonne. Gegen frühen Nachmittag, also einige Stunden später, verließen wir den Hof und waren mit unserem Kurzurlaub im Alten Land bei Hamburg sehr zufrieden.
Obsthof im Video
In nachfolgenden Video haben wir unsere Eindrücke zwischen den Apfelbäumen in Bild und Ton festgehalten.
03.03.2017: Heute in der Sauna Bewertung die Thermalsole und Sauna „Heisser Brocken“ in Altenau mitten im Harz. Die Anschrift lautet: Karl-Reinecke-Weg 35 in 38707 Altenau.
Rund 260 KM von Hamburg, 110 KM von Hannover und 290 KM von Berlin entfernt liegt mitten im Harz die Ortschaft Altenau. Altenau liegt auf rund 460 Höhenmetern, ganz in der Nähe befindet sich die Okertalsperre (7,5 KM) sowie Torfhaus (10 KM). Von Torfhaus kann man bei klarer Sicht einen Blick auf den rund 1.142 Meter hohen Brocken werfen.
Eine der Attraktionen in Altenau dürfte die Thermalsole und Sauna „Heisser Brocken“ sein, für welche wir als Sauna-Tester hiermit eine Sauna-Bewertung vornehmen. Die Sauna Heisser Brocken gehört zu der Gruppe der Kristallthermen, die bereits in einigen Bundesländern vertreten sind und für größere Anlagen bekannt ist.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto
Der Ort Altenau liegt in Niedersachsen und wäre somit theoretisch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Mit dem Niedersachsen-Ticket könnte man so sogar relativ günstig von Hamburg nach Goslar reisen. Dann wären aber noch zwei Busverbindungen von Nöten, was z.B. auf einen Samstag eine gesamte Reisezeit von mehr als 6 Stunden je Strecke ausmachen würde.
Die bessere Alternative, scheint die Anreise mit dem Auto zu sein. Wem das Fahren nicht stört, könnte sogar von Hamburg oder Berlin aus, die Saunaanlage Heisser Brocken auch als Tagesausflug besuchen. Entspannter und sinnvoller ist es jedoch ein oder zwei Tage im Harz zu übernachten und sich an einem zweiten Tag noch weitere Attraktionen im Harz anzusehen.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die Saunalandschaft öffnet in der Regel ab 09:00 Uhr und hat bis 22:00 Uhr (Sonntags bis Donnerstags) bzw. 23:00 Uhr (Freitags und Samstags) geöffnet. Am Tag unserer Sauna Bewertung – Donnerstag – lauteten die Öffnungszeiten für die Saunalandschaft also 09:00 bis 22:00 Uhr. Einen separaten Tag für eine Damensauna gibt es hier nicht. Wir verbrachten rund 8 Stunden in der Saunatherme.
Die Eintrittspreise liegen mit EUR 27,20 je Erwachsenen für eine Tageskarte auf hohem Niveau. Kurkarteninhaber und Einheimische zahlen EUR 25,00 für eine Tageskarte.
Alternativ hätten wir auch eine 3 Stunden Karte für EUR 13,00 oder eine 5 Stunden Karte für EUR 20,40 buchen können, die Nachzahlung beträgt dann EUR 1,80 je 1/2 Stunde. Eine Tageskarte lohnt sich somit ab einem Aufenthalt von 7 Stunden, gerechnet auf Basistarif einer 5 Stunden-Karte. Der Preis beinhaltet die Nutzung aller Bereiche der Sole-Therme und Saunalandschaft.
Erster Eindruck und Begrüßung
Die Begrüßung viel sachlich aus. Wenn man das erste mal die Umkleiden betritt, kommt einem die Einrichtung etwas Altbacken vor. Jedoch wurde mit dem Bau der Therme erst im Jahre 2007 begonnen. Der Baustil der Kristallthermen scheint an fast allen Standorten relativ einheitlich zu sein. Es ist jedoch alles funktional und in guten Zustand.
Ausstattung der Thermalsole und Saunalandschaft
Die Saunatherme Heisser Brocken hat folgendes zu bieten:
-> 1 x Restaurant (Verfügbar innerhalb und außerhalb des Saunabereiches), sprich auch nach dem Umziehen kann man hier noch Speisen oder etwas trinken. Wer in der Nähe wohnt oder als Feriengast in Altenau ist, kann hier auch Frühstück zu sich nehmen. -> 1 x Raucherpavillon im Außenbereich. -> 1x Dampfstollen mit drei Kammern im Untergeschoss -> 1 x Wellnesscenter für Massagen und andere Anwendungen (Nicht in der Saunabewertung enthalten)
-> Die Saunalandschaft: – 1 x Mega-Brocken-Sauna 95 °C (Obergeschoss) – 1 x Dr. Eisenbarth-Sauna 95 °C – 1x Altenauer-Pfeffer-Sauna 85 °C – 1x Kräuter-Mistel-Sauna 70 °C – 1x Fichten-Sauna 90 °C (Außenbereich) – 1x Harz-Quarz-Sauna 100 °C (Außenbereich)
-> Die Solelandschaft: – 1 x Thermalsole-Innenbecken mit 3 % Sole und Whirlpool – 1 x Thermalsole-Außenbecken mit 3 % Sole – 1 x Thermalsole-Außenbecken mit Wasserfall und Whirlpool mit 1,5 % Sole (Außenbereich) – 1 x Hexen-Zuber mit 12%igem Thermalsole- Schwefelwasser (Außenbereich)
In der 3 % Sole wird außerdem nach Plan Wassergymnastik angeboten. Für die Saunen gibt es einen umfangreichen Aufgussplan, der auch Spezialaufgüsse wie „Spezial-Brutal-Aufguss, Oberharzer Salz-Aufguss mit anschließender Kneippanwendung oder den Hildegard von Bingen-Aufguss“ beinhaltet. Weiterhin gibt es sowohl im Innen- auch als im Außenbereich Liegeflächen zum Ausruhen.
Häufig stellt sich in Sauna- oder Solelandschaften die Frage, ob hier FKKherrscht oder nicht. In dieser Soletherme wird dies ganz einfach gelöst, jeder nach seiner Fasson, sprich hier darf man mit und ohne Bekleidung herumlaufen. Die Saunen sollten – wie überall üblich – jedoch nur ohne Badebekleidung betreten werden. Die hier geltende Regelung hat auch den Vorteil, dass man hier Nacktschwimmen darf und kann.
Von den Außenbecken kann man auch die Zeittafel des Harzes, quasi von der Hexenzeit bis zum heutigen Tage bildlich nachvollziehen. Über dem Wasserfall ist noch eine Hexe positioniert, die sich ab und zu automatisiert blicken lässt.
Eines der Highlights ist der HexenZuber mit 12%igem Thermalsole–Schwefelwasser, aufgrund des großen Anteils von Thermalsole wird man hier fast immer an der Oberfläche gehalten. Dieses Becken stellt nicht nur wegen der Inhaltsstoffe des Wassers ein Erlebnis dar, sondern auch weil sich das Becken im Außenbereich mit Blick auf ein bewaldetes Tal befindet. Man hat den Eindruck, dass man hier regelrecht vitalisiert wird. Hier sammelt die Thermalsole Punkte in unserer Saunabewertung, da solche ein Highlight sehr selten sein dürfte insbesondere in dieser Höhenlage.
Thermen-Restaurant für Speisen und Getränke
Dem Thermen-Restaurant statteten wir ebenfalls einen Besuch ab. Unsere Bestellung umfasste:
Die Getränke: 1 x Latte Macchiato für EUR 3,30
Die Speisen: 1 x Salat mit Balkankäse mit Kräuterdressing für EUR 8,10 1 x Kleiner Salatteller mit Kräuterdressing für EUR 4,10 1 x Kartoffelpuffer für EUR 4,10
Beim Balkankäse auf dem Salatteller war man bei der Menge sehr großzügig. Insgesamt hätten sich unsere Saunatester, allerdings über eine höhere Qualität der Speisen gefreut. Ein Rechnungsbetrag in Höhe von EUR 19,00 macht allerdings auch deutlich, dass man hier darauf konzentriert ist, preiswerte Speisen anzubieten. Um satt zu werden reicht das Thermen-Restaurant somit allemal.
Basissauna oder Eventsauna?
Bei unserer Sauna Bewertung unterscheiden wir zwei Arten von Saunatypen:
Die Basissauna: Hiermit ist in der Regel die Sauna um die Ecke gemeint, zu der man geht, weil man keine andere naheliegende Möglichkeit hat. In der Regel gibt es hier nur ein Basisangebot.
Die Eventsauna: Hiermit sind Saunen gemeint, die sowohl Qualitativ als auch vom Angebot (eine größere Anzahl von Saunen oder anderer Angebote) überzeugen, so dass man auch eine längere Anfahrt in Kauf nimmt.
In Altenau findet der Saunagast eindeutig eine Eventsauna vor, die auch eine Anfahrt von rund 300 Kilometerndurchaus rechtfertigt.
Unsere Heimreise
Am Abend verließen wir dann die Sauna- und Therme „Heisser Brocken“, um zu unserem Hotel zu fahren.
Fazit unserer Saunabewertung
Das Fazit unserer Saunabewertung: Wir hatten einen schönen Tag in der Thermalsole und Sauna „Heisser Brocken“. Sowohl die Saunen, die Aufgüsse als auch die Außenbecken haben uns sehr gut und gut gefallen.
Unser persönliches Highlight war der Hexenzuber und wir werden gern wiederkommen. Diese Saunaanlage gehört für uns zu einer der besten in Deutschland. Ja, diese Sauna ist sehr empfehlenswert.
Willkommen in Quedlinburg, einer bezaubernden Stadt, die sich im malerischen Harz-Gebirge erstreckt. Diese UNESCO-Weltkulturerbestätte ist nicht nur für ihre gut erhaltene mittelalterliche Architektur bekannt, sondern auch für ihre reiche Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Quedlinburg vereint auf faszinierende Weise Tradition und Moderne und bietet Besuchern eine einzigartige Mischung aus historischem Flair, kultureller Vielfalt und idyllischer Natur.
Tauchen Sie ein in die verwinkelten Gassen der Altstadt, die von über 1200 gut erhaltenen Fachwerkhäusern geprägt ist. Das Ensemble spiegelt die Entwicklung der Stadt von der Romanik bis zur Renaissance wider und erweckt den Eindruck einer lebendigen Zeitreise.
Schloss Quedlinburg:
Ein absolutes Highlight ist das imposante Schloss Quedlinburg, das majestätisch über der Stadt thront. Das Schloss beherbergt nicht nur eine reiche Sammlung mittelalterlicher Kunst, sondern bietet auch einen atemberaubenden Blick über die Dächer der Altstadt und das Harzvorland.
Zugang zum Schloss Quedlinburg
Stiftskirche St. Servatius:
Die Stiftskirche St. Servatius, eine der ältesten Kirchen Deutschlands, beeindruckt mit ihrer romanischen Architektur und beherbergt zahlreiche Kunstschätze. Der beeindruckende Domschatz, darunter der berühmte Quedlinburger Domschatz, zeugt von der einstigen Bedeutung der Stadt als geistiges und kulturelles Zentrum.
Stiftskirche St. Servatius Quedlinburg
Stiftskirche St. Servatius Quedlinburg
Kulturelle Vielfalt:
Fachwerkmuseum „Ständerbau“:
Das Fachwerkmuseum „Ständerbau“ entführt Besucher in die Welt des Handwerks und der Baukunst des Mittelalters. Hier können Sie die Geheimnisse der Fachwerkbauweise entdecken und mehr über die historische Bautechnik erfahren.
Lyonel-Feininger-Galerie:
Moderne Kunstliebhaber sollten einen Besuch in der Lyonel-Feininger-Galerie nicht versäumen. Die Galerie präsentiert Werke des expressionistischen Künstlers Lyonel Feininger, der einige Jahre in Quedlinburg lebte und arbeitete.
Naturschönheiten:
Harzer Schmalspurbahn:
Erkunden Sie die malerische Umgebung von Quedlinburg mit einer Fahrt auf der Harzer Schmalspurbahn. Diese historische Dampfeisenbahn führt durch idyllische Landschaften und bietet einen einzigartigen Blick auf den Harz.
Mägdesprung:
Für Naturliebhaber ist ein Ausflug zum Mägdesprung empfehlenswert. Dieses Naturschutzgebiet bietet Wanderwege durch dichte Wälder und zu imposanten Felsformationen.
Kulinarische Genüsse:
Harzer Grünkohl:
Probieren Sie die regionalen Spezialitäten, wie den deftigen Harzer Grünkohl mit Pinkel. In den gemütlichen Gaststätten der Altstadt können Sie die Harzer Küche in historischem Ambiente genießen.
Quedlinburger Edelbrände:
Lassen Sie Ihren Besuch mit einem Schluck der hervorragenden Quedlinburger Edelbrände ausklingen, die in lokalen Brennereien hergestellt werden.
Quedlinburg Ausblick
Fazit:
Quedlinburg im Harz ist eine Stadt, die mit ihrer Geschichte, Architektur, Kultur und Natur gleichermaßen begeistert. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit, genießen Sie die Gegenwart und lassen Sie sich von der Vielfalt dieser einzigartigen Stadt verzaubern. Quedlinburg ist mehr als eine Reise wert – es ist ein unvergessliches Erlebnis!
Blick Dächer Quedlinburg
Dieser Reisebericht zum Thema Quedlinburg wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Nach unserer Fahrt durch Österreich und Slowenien trafen wir nun endlich auf die Küste Kroatiens, wo wir unseren Urlaub verbringen wollten. Nahe Rijeka hoch im Norden Kroatiens sehen wir das erste Mal das Mittelmeer. Mehr in unserem Video:
Willkommen in Rijeka, einer faszinierenden Küstenstadt an der nördlichen Adria in Kroatien. Diese Stadt, reich an Geschichte und Kultur, bietet nicht nur atemberaubende Küstenlandschaften, sondern auch eine lebendige Atmosphäre, die Besucher aus der ganzen Welt anlockt. Hier ist ein ausführlicher Reiseführer, um sicherzustellen, dass Ihr Urlaub in Rijeka unvergesslich wird.
1. Historische Schätze entdecken:
Beginnen Sie Ihre Reise mit einem Besuch des Rijeka Castle, das hoch über der Stadt thront. Dieses mittelalterliche Schloss bietet nicht nur eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt und das Meer, sondern auch einen Einblick in die reiche Geschichte der Region. Spazieren Sie durch die gepflasterten Straßen der Altstadt, in der Sie auf charmante Plätze, historische Kirchen und lokale Handwerksläden stoßen werden.
2. Die Küste genießen:
Rijeka ist stolz auf seine malerische Küstenlinie. Machen Sie einen Spaziergang entlang des Korzo, der Haupteinkaufsstraße der Stadt, die von eleganten Gebäuden gesäumt ist. Der nahegelegene Hafen ist ein lebhafter Ort, an dem Sie lokale Fischmärkte und gemütliche Cafés entdecken können. Vergessen Sie nicht, die Molo Longo, die lange Hafenmole, zu besuchen, um das Panorama der Adria zu bewundern.
3. Kulturelle Highlights:
Tauchen Sie ein in die kulturelle Szene Rijekas, indem Sie das Rijeka City Museum besuchen, das die Geschichte der Stadt von der Antike bis zur Gegenwart präsentiert. Kunstliebhaber werden vom Museum für moderne und zeitgenössische Kunst begeistert sein, das eine beeindruckende Sammlung kroatischer Kunstwerke ausstellt. In den Sommermonaten bietet das Opernfestival von Rijeka herausragende Aufführungen in einer beeindruckenden Kulisse.
4. Kulinarische Genüsse:
Die kroatische Küche ist reich an Aromen und Vielfalt, und Rijeka ist keine Ausnahme. Probieren Sie lokale Spezialitäten wie „Scampi na Buzaru“ (Garnelen in Knoblauch und Tomatensoße) oder „Tris“ (eine Mischung aus Fisch, Muscheln und Tintenfisch). Die Restaurants entlang der Uferpromenade bieten nicht nur köstliche Gerichte, sondern auch eine romantische Atmosphäre bei Sonnenuntergang.
5. Aktive Erholung:
Für diejenigen, die Abenteuer suchen, bietet die Umgebung von Rijeka zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Von Wandern im nahegelegenen Učka-Naturpark bis zu Wassersportarten an den Stränden von Opatija – hier ist für jeden etwas dabei.
6. Inselleben erleben:
Nutzen Sie die Gelegenheit, die nahegelegenen Inseln Krk und Cres zu erkunden. Diese bieten nicht nur unberührte Natur, sondern auch charmante Dörfer und kristallklares Wasser.
Rijeka ist eine Stadt, die ihre Gäste mit offenen Armen empfängt. Mit seiner faszinierenden Mischung aus Geschichte, Kultur, Küche und Natur ist Rijeka der perfekte Ort für einen unvergesslichen Urlaub an der kroatischen Küste. Tauchen Sie ein in die Magie dieser Stadt und lassen Sie sich von ihrer Schönheit verzaubern.
Dieser Reisebericht zum Thema Rijeka wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.