Wie schaltet man den Beifahrerairbag im Audi A4 Avant aus? In unserem Video zeigen wir, wie man den Beifahrerairbag ein- und ausschaltet.
Quelle: https://youtu.be/VnJtRupf6co
Audi A4 Avant Beifahrerairbag ausschalten 2023
Das Video präsentiert eine detaillierte Anleitung zum Ausschalten des Beifahrerairbags im brandneuen Audi A4 Avant Modell von 2023. Der Moderator führt die Zuschauer durch den Prozess, um diese Sicherheitsfunktion zu deaktivieren, wobei besonderes Augenmerk auf die Schritte und die notwendigen Einstellungen im Fahrzeug gelegt wird.
Die Anleitung beginnt mit einer kurzen Einführung in die Gründe, warum man den Beifahrerairbag möglicherweise ausschalten möchte, wie beispielsweise die Verwendung von Kindersitzen oder speziellen Sitzen für Mitfahrer mit bestimmten gesundheitlichen Bedürfnissen.
Im Anschluss demonstriert der Moderator den genauen Ablauf, beginnend mit dem Zugang zum Fahrzeug und der Identifizierung des Bedienfelds für die Airbag-Einstellungen. Hierbei wird auf die klare Anzeige im Audi A4 Avant 2023 hingewiesen, die den Status des Beifahrerairbags deutlich darstellt.
Die Zuschauer erhalten Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Ausschalten des Beifahrerairbags, wobei Sicherheitshinweise betont und relevante Details zu den rechtlichen Aspekten dieser Einstellung erläutert werden. Es wird darauf geachtet, dass die Anleitung leicht verständlich ist und ohne spezielles technisches Know-how umgesetzt werden kann.
Zum Abschluss des Videos werden eventuelle Auswirkungen des deaktivierten Beifahrerairbags auf das gesamte Sicherheitssystem des Fahrzeugs kurz erläutert. Das Video schließt mit einem Appell zur Verantwortung bei der Nutzung dieser Funktion, um sicherzustellen, dass sie nur in den entsprechenden Situationen verwendet wird.
Insgesamt bietet das Video eine informative und praxisnahe Anleitung zum Ausschalten des Beifahrerairbags im Audi A4 Avant 2023, wobei Sicherheit, rechtliche Aspekte und die korrekte Umsetzung im Fokus stehen.
Diese Inhaltsangabe zum Thema Beifahreraribag wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Wir haben die begehrte Audi Sonderausstattung das MMI Navigation plus mit MMI touch im Video festgehalten. Im Video zeigen wir die Bereiche des Infotainmentsystems und erklären die Bedienung. Das MMI war hierbei in unserem Testwagen einem Audi A4 Avant 40 TDI verbaut und hat uns überzeugt.
Quelle: https://youtu.be/N2ap29KWg9c
Audi MMI Navigation plus mit MMI touch 2023
Das Video präsentiert die neueste Generation des Audi MMI Navigation plus mit MMI touch für das Jahr 2023. Die Zuschauer erwartet eine detaillierte Vorstellung der innovativen Navigations- und Bediensysteme, die in den aktuellen Audi-Fahrzeugmodellen integriert sind. Der Fokus liegt auf der Funktionalität des MMI Navigation plus, verbunden mit der intuitiven Steuerung durch das MMI touch-System.
Das Video startet mit einer kurzen Einführung in die Evolution des Audi MMI Navigationssystems, betont die Fortschritte gegenüber den vorherigen Versionen und hebt die aktuellen Features hervor. Dabei wird besonders auf die benutzerfreundliche Bedienung und die hochmoderne Technologie eingegangen.
Die Zuschauer dürfen einen detaillierten Blick auf das hochauflösende Display des MMI-Systems werfen, das eine gestochen scharfe Darstellung der Karten und Funktionen gewährleistet. Die innovative MMI touch-Bedienung wird ausführlich vorgestellt, wobei die intuitive Steuerung über einen Touchscreen und das berührungsempfindliche Touchpad im Mitteltunnel betont wird.
Die Navigation wird als zentrales Element hervorgehoben, wobei das System Echtzeitverkehrsinformationen nutzt, um die effizientesten Routen anzubieten. Sprachsteuerung wird ebenso präsentiert, um dem Fahrer ein sicheres und komfortables Bedienen während der Fahrt zu ermöglichen.
Besonderes Augenmerk liegt auf den zusätzlichen Funktionen des MMI Navigation plus, wie beispielsweise Smartphone-Integration, Audi connect-Dienste und die nahtlose Verbindung zu verschiedenen Multimedia-Optionen. Das Video schließt mit einem Überblick über die Zukunftsperspektiven des MMI Navigation plus und gibt einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen und Updates.
Zusammenfassend bietet das Video eine umfassende Darstellung der fortschrittlichen Features des Audi MMI Navigation plus mit MMI touch für das Jahr 2023. Es vermittelt einen Eindruck von der technologischen Innovation und der Benutzerfreundlichkeit dieses hochmodernen Navigationssystems.
Diese Inhaltsangabe zum Audi MMI wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
SEAT LEON 2021: Beifahrerairbag deaktivieren und aktivieren – Eine einfache Anleitung
Einleitung:
In dem heutigen Zeitalter der fortschreitenden Sicherheitstechnologien spielen Airbags eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung des Schutzes für Fahrzeuginsassen. Insbesondere der Beifahrerairbag im SEAT LEON 2021 ist eine wichtige Sicherheitsvorkehrung, die im Falle eines Unfalls wesentlich zur Sicherheit des Beifahrers beiträgt. Dennoch gibt es Situationen, in denen es notwendig sein kann, diesen Airbag vorübergehend zu deaktivieren, zum Beispiel beim Transport von Kindern in einem Kindersitz. Um Autofahrern zu helfen, die korrekten Schritte für das Deaktivieren und Aktivieren des Beifahrerairbags zu verstehen, wurde ein informatives Video erstellt, das detailliert und verständlich erklärt, wie diese Aufgabe beim SEAT LEON 2021 zu bewältigen ist.
Kern des Videos:
Im Kern des Videos werden die Zuschauer Schritt für Schritt durch den Prozess geführt, wie sie den Beifahrerairbag im SEAT LEON 2021 sicher und korrekt deaktivieren und wieder aktivieren können. Es wird eine klare und präzise Anleitung bereitgestellt, die sowohl für erfahrene Fahrer als auch für Neulinge einfach zu befolgen ist. Das Video zeigt die genaue Lage des Steuerungselements und erläutert die richtige Vorgehensweise, um den Airbag effektiv zu deaktivieren, sowie die erforderlichen Schritte, um ihn später wieder zu aktivieren.
Hervorhebung der Sicherheitsaspekte:
Besonderes Augenmerk wird auf die Sicherheitsaspekte gelegt, um sicherzustellen, dass die Zuschauer die Bedeutung und die potenziellen Risiken verstehen, die mit einer unsachgemäßen Deaktivierung oder Aktivierung des Beifahrerairbags verbunden sind. Es wird betont, dass diese Maßnahme nur in spezifischen Situationen durchgeführt werden sollte und dass die Sicherheit aller Insassen stets an erster Stelle stehen sollte.
Abschluss:
Zum Abschluss des Videos werden noch einmal die wichtigsten Schritte zusammengefasst, um sicherzustellen, dass die Zuschauer die Anleitung vollständig verstanden haben. Zudem werden sie ermutigt, bei jeglichen Unklarheiten oder Fragen die Bedienungsanleitung des SEAT LEON 2021 zu konsultieren oder sich an einen autorisierten SEAT-Händler zu wenden, um weitere Unterstützung und Beratung zu erhalten. Das Video endet mit einer Erinnerung an die Wichtigkeit der korrekten Handhabung der Sicherheitsvorkehrungen im Fahrzeug, um das Wohlergehen aller Insassen zu gewährleisten.
Diese Inhaltsangabe zum Thema Beifahrerairbag Seat Leon abschalten wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Den Opel Corsa hatten wir bereits bei uns im Autotest. Damals in der 55 KW bzw. 75 PS Version. Diesmal steht uns der 1.2 Liter Dreizylinder-Motor mit Turbolader zur Verfügung, das bedeutet er leistet jetzt 74 KW bzw. 100 PS.
Während der 75 PS Motor lediglich 118 Nm leistet, sind es bei der Turbo Version schon 205 Nm, mit denen der Corsa 194 km/h schnell sein soll.
Design & Innenraum
OPEL Corsa RückbankArmaturenbrett
Äußerlich wirkt das Design des Corsa spritzig und modern. Im Innenraum setzen sich diese Eigenschaften fort, wobei er im Vergleich zu alten Corsa Modellen er sehr geräumig wirkt.
Infotainment
Beim Infotainment war nun nicht mehr das Radio BT mit 5“-Touchscreen-Monochrom verbaut, sondern eine Multimedia Radio mit 7“-Touchscreen-Farbdisplay. So konnten wir nun auch Android Auto testen. Mit dem selben Testergebnis wie beim Opel Astra, dass der Standort immer verloren ging, sobald das Handy-Display ausgeschaltet war. Wir gehen davon aus, das sich dieser Fehler mit dem nächsten Software-Update erledigt hat.
Für 1.100,- EUR Aufpreis besteht die Möglichkeit den Kleinwagen auch mit einer Navigation ab Werk auszustatten.
Getriebe
Unser Testwagen war mit einem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Wir hatten weiterhin die Möglichkeit den Opel Corsa mit Automatikgetriebe zu fahren, welches dann über 8 Gänge verfügt.
Seitenansicht
Der Aufpreis für das Automatikgetriebe beträgt hierbei über EUR 2.000,- bei der gewählten Motorvariante. Die Verbrauchswerte sollen hierbei lediglich 0,2 Liter höher als bei der Schaltvariante liegen, was auch realistisch erscheint. Während unseres Kurztest des Automatikwagens wurde einmal die Meldung eingeblendet, das das Getriebe defekt sei und wir zur Werkstatt fahren sollten. Die Meldung tauchte aber nicht wieder auf.
Da sich das 6 Gang Schaltgetriebe jedoch gut schalten lässt, würden wir persönlich auf die Option gemessen auf Aufpreis eher verzichten und für die Ersparnis andere Ausstattungen wählen.
Video
Unseren Testbericht haben wir auch in dem nachfolgenden Videobeitrag veröffentlicht:
Quelle: https://youtu.be/Z7t-hqhKHvw
PRO
Einstellung Sitzheizung wird gespeichert
Design
Gesamtkonzept
CONTRA
Sitzheizung könnte wärmer sein.
Armlehne lässt sich nur öffnen, wenn diese nicht ausgezogen ist.
Tempomat erst ab 40 km/h.
Spurhalteassistent meckert viel.
Kofferraummatte wenig stabil
Heck
Fazit
In unserem Test hat der Opel Corsa 1.2 Direct Injection Turbo mit 100 PS unsere Erwartungen an einen zeitgemäßen Kleinwagen erfüllt. Ob man mit den Contra-Punkten leben kann, muss jeder Interessent selbst entscheiden.
Vor einem Kauf sollte man ggf. noch eine Internetrecherche zu etwaigen Getriebe- oder Motorschäden machen, falls hier längerfristig Probleme auftreten sollten.
Mit der Richtlinie 89/297/EWG des Rates (EU) vom 13. April 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten, wurden seitliche Schutzvorrichtungen (Seitenschutz) für bestimmte Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger beschlossen.
Die Richtlinie 70/156/EWG legt hierbei die Fahrzeugklassen fest. Bis auf wenige Ausnahmen ist danach ein Seitenschutz anzubringen. Sprich haben Sie nun eine Feuerwehr ohne entsprechender Ausstattung, müssen Sie ggf. – bei Fahrzeugen mit einem Alter von unter 30 Jahren – die LKW Zulassung wählen und somit ggf. einen seitlichen Unterfahrschutz und am Heck einen Unterfahrschutz installieren.
Hinweis zu Allrad-LKW / Fahrzeugen
In der Richtlinie 89/297/EWG heißt es:
„TECHNISCHE VORSCHRIFTEN FÜR SEITLICHE SCHUTZVORRICHTUNGEN
1 . Allgemeine Beschreibungen und Begriffsbestimmungen
1.1 . Fahrzeuge der Klassen N2 , N3 , O3 und O4 sind so zu bauen bzw . auszurüsten , daß sie – wenn sie komplett hergestellt sind – einen wirksamen Schutz für ungeschützte Strassenbenutzer ( Fußgänger , Radfahrer , Motorradfahrer ) bieten , die unter die Seiten des Fahrzeuges fallen und unter die Räder geraten könnten ( 1 ) .
Diese Richtlinie gilt nicht für :
– Sattelzugmaschinen ;
– Anhänger , die insbesondere für den Transport sehr langer Ladungen , die sich nicht teilen lassen , etwa Langholz , Stahlträger usw . , konzipiert und gebaut sind ;
– Fahrzeuge , die für Sonderzwecke konzipiert und gebaut wurden , wobei aus praktischen Gründen solche seitlichen Schutzvorrichtungen nicht angebracht werden können . “ Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:31989L0297&from=DE
Die Fahrzeugklassen O3 und O4 beziehen sich allein auf Anhänger. Siehe Anlage II der Richtlinie (70/156/EWG) Die Fahrzeugklassen N2 und N3 beziehen sich allein auf Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung. Siehe Anlage II der Richtlinie (70/156/EWG)
Geländefahrzeuge
Der Rat der Europäischen Gemeinschaften hat die Richtlinie zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger in der Richtlinie (70/156/EWG) festgelegt. Dort heißt es unter 4. Geländefahrzeuge bzw. 4.2:
„Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2 Tonnen sowie Fahrzeuge der Klassen N2 und M2 und der Klasse M3 mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 12 Tonnen gelten als Geländefahrzeuge, wenn alle Räder gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann, oder wenn die drei folgenden Anforderungen erfüllt sind: – Mindestens eine Vorderachse und mindestens eine Hinterachse sind so ausgelegt, dass sie gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann, – es ist mindestens eine Differenzialsperre oder mindestens eine Einrichtung vorhanden, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet; – als Einzelfahrzeug müssen sie eine Steigung von 25 % überwinden können, nachgewiesen durch Berechnung.“ Quelle: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1970L0156:20060704:DE:PDF
Allrad LKW erfüllen häufig diese Voraussetzungen. Dennoch verlangen immer mehr Prüfer auch bei Allrad-LKW einen seitlichen und Heckunterfahrschutz. Hierbei dürfen auch klappbare Schutzvorrichtungen Verwendung finden.
Seiten- & Unterfahrschutz machen Sinn
Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass gerade ein seitlicher Unterfahrschutz – bei einem unübersichtlichen Fahrzeug – wie es ein z.B. ein Allrad LKW der Fall ist – auch einen Sinn hat. Wer möchte schon das sein Kind unter einem LKW verschwindet.
Unterfahrschutz
Sinnvolle Alternative zum Seitenschutz
Zu den üblichen seitlichen Schutzleisten gibt ist auch andere Lösungen. Mit LKW Stauboxen und Tanks kann ggf. auch ein Seitenschutz hergestellt werden. Vor einer Installation, sollte man mit einer Überwachungsorganisation wie z.B. dem TÜV Rücksprache halten, ob die Teile auch den erforderlichen Anforderungen der Richtlinie entsprechen.
Kritik
Der ADAC kritisierte vor einigen Jahren, das der Unterfahrschutz am Heck häufig unzureichend ist und den Autofahrern kaum mehr Schutz bietet und das hier die Norm nachgebessert werden sollte. Diese Kritik scheint angebracht zu sein.
In dem folgenden Video stellen wir das Infotainment und die Navigation im Seat Leon vor:
Quelle: https://youtu.be/MWXJsa0wPSU
In dem aufregenden Zeitalter der Automobiltechnologie hat SEAT einen weiteren Schritt in Richtung intelligenter Fahrzeugsteuerung und nahtloser Navigation gemacht. Mit dem SEAT LEON 2019 wird die Zukunft des Fahrens Wirklichkeit. Das intuitive Infotainment- und Navigationssystem des SEAT LEON bringt den Komfort und die Innovationen der Technologie von morgen in das Fahrerlebnis von heute.
SEAT LEON Infotainment 2019
Mit einem 8-Zoll-Farb-Touchscreen, der perfekt in das Armaturenbrett integriert ist, bietet das Infotainment-System des SEAT LEON eine nahtlose Benutzererfahrung, die Funktionalität und Ästhetik miteinander verbindet. Durch die übersichtliche Benutzeroberfläche haben Fahrer Zugriff auf eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehmer und sicherer gestalten. Von der Kommunikation bis zur Unterhaltung ist alles auf Knopfdruck verfügbar.
Navigation
Das Navigationssystem des SEAT LEON eröffnet eine neue Ära des intelligenten Fahrens. Mit präzisen Echtzeit-Verkehrsinformationen und präzisen Karten bietet es eine mühelose Navigation, die dafür sorgt, dass Fahrer stets den schnellsten und effizientesten Weg zu ihrem Ziel finden. Die sprachgesteuerte Navigation ermöglicht es den Fahrern, ihre Hände am Lenkrad und ihre Aufmerksamkeit auf der Straße zu behalten.
Die Konnektivität des SEAT LEON Infotainment-Systems ermöglicht es den Insassen, ihre persönlichen Geräte nahtlos zu integrieren und zu nutzen. Ob es sich um die Integration Ihres Smartphones für den Zugriff auf Ihre Lieblings-Apps oder um die kabellose Verbindung Ihres Musik-Streaming-Dienstes handelt, das Infotainment-System des SEAT LEON eröffnet eine Welt der Konnektivität, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau hebt.
Die intuitive Bedienung des Infotainment-Systems ermöglicht es Fahrern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Fahrerlebnis. Mit einfachen, aber leistungsstarken Steuerungsfunktionen und einer benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche setzt der SEAT LEON 2019 einen neuen Maßstab für die Zukunft des vernetzten Fahrens.
Entdecken Sie eine Welt der Technologie und Innovation mit dem SEAT LEON 2019 Infotainment- und Navigationssystem, und erleben Sie eine Fahrt, die nicht nur auf der Straße, sondern auch im digitalen Raum unvergesslich ist.
Diese Zusammenfassung zum Thema Navigation im Seat Leon wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Zuerst fiel uns die C-Säule der Coupe-Limousine des Peugeot 508 GT auf. Welche auf den ersten Blick auch ein BMW Grand Coupe hätte sein können, jedoch schaffte die Front schnell Klarheit.
Video
Unseren Video Testbericht kann man sich hier ansehen:
Quelle: https://youtu.be/7uNWLSVG4pc
Design
In Punkte Design haben die Franzosen weit ausgeholt und heben sich damit deutlich von der Maße ab. Lediglich die tiefschwarzen Rückleuchten haben uns persönlich nicht so gut gefallen, jedoch alles andere wirkt wie ein gut abgestimmter Formenfluss. Dazu passt auch der charakterstarke Kühlergrill der GT Ausstattungslinie. Das 508 Emblem auf der Motorhaube erinnert an die lange Tradition der Peugeot Automobile.
Ausstattungslinien
Insgesamt sind vier Ausstattungslinien für den Peugeot 508 erhältlich, hier eine kurze Übersicht:
Active
Serienmäßig:
Digitales Kombiinstrument mit 12,3 Zoll Bildschirm
Hybrid Hybrid 225 e-EAT8 4×2 e-EAT8, 165 kW (225 PS): 1.6 l PureTech 180, 133 kW (181 PS) und Elektromotor mit 81 kW (110 PS) ab 49.227,- EUR
Hinweis: Alle Preis wurden im September 2020 ermittelt, beinhalten also 16% MwSt. Irrtum und Schreibfehler vorbehalten!
Motor
Unser Peugeot Testwagen ist mit dem Benzinmotor 1.6 225 ausgestattet, der Wagen leistet in Verbindung mit dem Automatikgetriebe EAT-8 165 kW bzw. 225 PS. Mit einem Maximales Drehmoment von 300 Nm bei 1900 Umdrehungen erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 248 km/h.
Preis
Erhältlich ist die Coupe-Limousine in der GT Ausstattungslinie ab 46.059,- EUR. Unser Testfahrzeug verfügt allerdings noch über weitere Sonderausstattung:
Schwarz Metallic 585,- EUR
Panorama Dach 1.218,- EUR
ACC Stop & Go 731,- EUR
Easy-Paket Plus (Kamera, Parkpaket) 682,- EUR
Night Vision 1.170,- EUR
…
So dass wir am Ende auf einen Gesamtpreis von ungefähr 52.000,- EUR kommen. Schaut man sich auf dem freien Automarkt um, gibt es den 508 GT mit Tageszulassung bereits ab ca. 29.000,- EUR. Importfahrzeuge sind ab ca. 33.000,- EUR verfügbar. Aufgrund solcher Preise darf man vermuten, dass es beim Peugeot Händler ebenfalls großzügige Rabatt gibt.
Innenraum
Auch der Innenraum überrascht mit einem modernen Design. Neben dem I-Cockpit und dem Armaturenbrett ist auch die Mittelkonsole futuristisch gestaltet. In der ersten Reihe lassen sich mindestens 0,7 Liter Getränkeflaschen in den Seitentaschen unterbringen. Die Innenverkleidung in der zweiten Reihe hingegen lässt kaum Raum für große Flaschen.
Beim Bildschirm in der Mitte handelt es sich um einen Touchscreen, dessen Bedienung ein leichtes Vorbeugen erfordert (zumindest bei unserem Tester). Eigentlich wäre – zur komfortableren Bedienung – ein Touchpad auf der Mittelkonsole angeraten.
Die Vordersitze machen insgesamt einen guten Eindruck, allerdings ist der schlanke sportliche Schnitt nicht für jeden etwas. Probesitzen empfiehlt sich somit in jeden Fall.
Die Rückbank darf mit drei Personen belegt werden. Dank einer Fahrzeuglänge von 4.750 mm bzw. eines Radstandes von 2.793 mm ist der Einstieg in den Heckbereich überraschend komfortabel für dieses Fahrzeugkonzept. Lediglich die Coupe hafte Dachlinie beschränkt den Platz nach oben, viel größer als 1,85 cm sollte man als Mitreisender im Fond nicht sein. Ansonsten gibt es ausreichend Beifreiheit.
Kofferraum
Der Kofferraum hat ein Volumen von 487 Litern, was das Stellen von bis zu 7 Getränkekisten möglich macht. Aufgrund der Tiefe ist der Zugang in Richtung der Rückbank dann aber auch etwas beschwerlicher.
Die Heckklappe der Coupe-Limousine lässt sich wohl über die Fernbedienung als auch über einen Schalter am Armaturenbrett elektrisch öffnen und schließen. Die Rückbänke lassen sich geteilt umlegen, so das das Kofferraumvolumen auf 1.537 Litern vergrößert werden kann.
Fahrkomfort
Der Fahrkomfort lässt sich über Fahrprogramme beim 508 GT 225 einstellen. Wobei wir bei den Programmen Normal, Eco und Komfortabel kaum einen Unterschied feststellen konnten. In den genannten Einstellungen federt der Wagen angenehm, weder zu weich noch zu straff. Lediglich das Getriebe schaltet gefühlt recht spät, so das ein entspanntes dahingleiten nicht immer möglich ist.
Wählt man das Fahrprogramm sportlich aus, merkt man schon eine straffere Federung. Insgesamt fährt der Wagen sehr leichtgängig, der Motor hat mit dem Gewicht des Fahrzeuges keineswegs zu kämpfen und somit kann man den 508 GT auch sportlich bewegen.
Eine schnelle Autobahnfahrt haben wir diesmal nicht gemacht, so dass dies ggf. bei einer persönlichen Probefahrt nachgeholt werden sollte.
Technik
Die Assistenzsysteme arbeiten harmonisch ohne das der Fahrer sich unangenehm beeinflusst fühlt. Stehende Fahrzeuge z.B. an einer Ampel erkennt der 225 GT jedoch nicht. Dafür klappt das Stoppen und wieder Anfahren – hierfür das Gasgeben leicht antippen – mit dem Abstandsregeltempomaten gut. Auch der Parkassistent, der selbstständig schaltet, beschleunigt und bremst ist eine interessante Ergänzung. Mit Night Vision hat nun auch Peugeot einen Nachtsichtassistenten an Board, der mit einem sehr gutem Kamerabild überzeugt.
Die Technik erscheint insgesamt aber nicht 100%ig ausgereift. Diese Aussage führen wir auf folgende Erlebnisse zurück:
Navigation auf der Autobahn: Wir fahren nicht wie gewünscht ab, dennoch bleibt im Kombiinstrument die Anzeige „In 200 Metern links abbiegen“ bestehen, bis wir die nächste Abfahrt erreichen.
Die SRC-Taste am Lenkrad funktioniert mal und mal nicht.
Die Fenster senkten sich beim öffnen der Tür etwas ab, fuhren auf der linken Seite später aber nicht wieder hoch. Hierfür haben wir dann die Fensterheber genutzt.
Solange es bei solchen „Kleinigkeiten“ bleibt und sie nur mal auftreten, wird man es dem Franzosen kaum übel nehmen. Die Ausleuchtung nach hinten ist ausreichend für die Rückfahrkamera, jedoch könnten die Rückfahrscheinwerfer den Rückbereich heller ausleuchten. Denn es gibt auch Leute die ohne Kamera nach hinten blicken und dann wirkt es etwas duster.
Fazit
Der Peugeot 508 GT in der Variante als 1,6L PureTech 225 überzeugt sowohl beim Design, der Wertigkeit als auch beim Thema Leistung. Die Technik wirkt nicht immer ganz ausgereift, aber wer sich für das Konzept einer Coupe-Limousine interessiert, sollte sich diesen Wagen einmal angesehen haben.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.