Nach unserem Aufenthalt in Rijeka setzen wir unsere Autoreise durch Kroatien fort. Auf der Strecke zwischen Rijeka und Lozovac kreuzten wir auch die Brücke mit dem höchsten Bungee Jump in Kroatien.
Autoreise von Rijeka nach Lozovac, Urlaub Kroatien
Alle Impressionen im Video:
Quelle: https://youtu.be/HOz5_zrhN6s
In diesem Video begibt sich der Reiseenthusiast auf eine faszinierende Autoreise durch das atemberaubende Kroatien. Die Reise startet in der Hafenstadt Rijeka und führt durch malerische Landschaften, charmante Städte und entlang der wunderschönen Adriaküste bis zum Zielort Lozovac.
Die Fahrt beginnt mit der Erkundung von Rijeka, einer lebendigen Stadt mit einer reichen Geschichte und einer einzigartigen Mischung aus moderner Architektur und traditionellem Flair. Von dort aus nimmt der Reisende die Zuschauer mit auf eine malerische Fahrt entlang der kroatischen Küstenstraßen, die mit atemberaubenden Ausblicken auf das azurblaue Meer und idyllische Buchten begeistern.
Während der Reise werden verschiedene Zwischenstopps in charmanten Städten und Dörfern eingelegt. Der Fokus liegt dabei auf den kulturellen Schätzen, lokalen kulinarischen Genüssen und der herzlichen Gastfreundschaft, die Kroatien zu bieten hat. Von historischen Sehenswürdigkeiten bis zu versteckten Juwelen gibt das Video einen Einblick in die vielfältigen Facetten des Landes.
Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf die Nationalparks gelegt, die auf der Route liegen. Der Reisende erkundet die faszinierende Natur des Landes, angefangen bei den Plitvicer Seen bis hin zum Krka-Nationalpark in der Nähe von Lozovac. Beeindruckende Wasserfälle, üppige Wälder und klare Seen machen diese Abschnitte der Reise zu unvergesslichen Höhepunkten.
Das Video endet schließlich in Lozovac, einem charmanten Ort in der Nähe des Krka-Nationalparks. Hier kann der Zuschauer die Eindrücke der Reise Revue passieren lassen und bekommt einen Vorgeschmack darauf, welche Abenteuer und Erlebnisse Kroatien als Reiseziel zu bieten hat.
Die Autoreise von Rijeka nach Lozovac wird so zu einer inspirierenden und informativen Reiseerfahrung, die nicht nur die Schönheit Kroatiens zeigt, sondern auch die kulturelle Vielfalt und Gastfreundschaft des Landes hervorhebt.
Diese Inhaltsangabe zum Thema Reisen und Urlaub in Kroatien wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Heute in der Restaurantbewertung das Burg Restaurant Sparrenburg – Adresse: Am Sparrenberg 38a, 33602 Bielefeld -, welches neben deutscher Küche auch Events anbietet.
Eine der Sehenswürdigkeiten in und um Bielefeld ist die Sparrenburg, die bekannte Festungsanlage wurde bereits Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. Die Adresse der Sparrenburg lautet „Am Sparrenberg 40 in 33602 Bielefeld“, weitere Informationen findet man auf der Website der Stadt Bielefeld.
Im Zuge des Turmaufstieges der Festungsanlage – mit einer Höhe von 37 Metern und rund 120 Treppenstufen – wurde uns das Restaurant Sparrenburg empfohlen, welches sich direkt im Innenhof der Festungsanlage befindet. Vom Turm der Anlage aus, hat man im Übrigen einen fantastischen Panorama-Ausblick über die Stadt Bielefeld.
Begrüßung zur Restaurantbewertung
Die Begrüßung am 04.03.2017 durch den Kellner erfolgte, nachdem wir bereits einen Tisch ausgewählt und dort einen Augenblick gesessen hatten. Nachdem unsere Restaurant-Tester Ihren Wunsch nach der Speisekarte äußerten, ging der Kellner erst mal in die Küche und fragte, ob wir Speisen könnten. Die Antwort folgte auf den Fuße, Speisen würde es heute erst wieder ab 17:00 Uhr geben. Für einen Samstag Nachmittag – es war gegen 15:00 Uhr – ungewöhnlich aber nicht zu ändern.
Die Bestellung
Damit die Restaurant-Bewertung nicht vollständig ausfällt, entschieden sich unsere Restaurant-Tester für Kaffee und Kuchen. Die Bestellung umfasste:
1 x Latte Macchiato für EUR 3,50 1 x Schokolade mit Sahne für EUR 3,00 2 x Stück Apfelkuchen mit Sahne für je EUR 3,50
Qualität des Kuchens
Gemessen am Ambiente – welches einen gehobenen Eindruck machte – hätten wir einen sehr guten Kuchen erwartet. Jedoch zeigt die Erfahrung auch, dass gerade an Sehenswürdigkeiten, die Qualität der Speisen häufig zu wünschen lässt. Gern werden Touristen mit hohen Preisen zur Kasse gebeten und erhalten an Sehenswürdigkeiten oder hoch frequentierten Lagen – wie Bahnhöfen – eine schlechte Qualität.
Im Restaurant Sparrenburg wurden unsere Restaurant-Tester jedoch nicht enttäuscht und die Qualität des Kuchens und der Getränke waren akzeptabel. Man muss aber einräumen, dass es sich hierbei auch nicht um die Qualität handelt, die man in einer Kaffeerösterei oder einer exklusiven Konditorei erwartet.
Preis- Leistung der Speisen und Getränke
Am Ende standen EUR 13,50 auf unserer Rechnung, gemessen an der exklusiven Lage und der Qualität kommen wir zu folgendem Ergebnis.
Mit dem Preis- Leistungsverhältnis waren wir insgesamt zufrieden. Insbesondere, da auch die Toiletten modern und relativ sauber waren.
Fazit: Restaurant Sparrenburg
Unsere Restaurantbewertung des Burg Restaurants Sparrenburg hat des Gesamturteil empfehlenswert erhalten, ein Ergebnis welches sich insbesondere darin begründet, dass Lage und Preis im Verhältnis stehen. In Verbindung mit dem Besuch der Sparrenburg kann man hier einige schöne Stunden verbingen.
TIP: Events
Besonders lohnenswert erscheint ein Besuch des Restaurants Sparrenburg, wenn man das Angebot der Erlebnisgastronomie betrachtet. Hier werden Krimi-, Gangster-, Dracula- und Westerndinner sowie Rittergelage als Event angeboten. Wir selbst haben an keinem dieser Events teilgenommen, jedoch hört es sich interessant an. Weitere Informationen hier: Restaurant Sparrenburg
Die Nähe zu Bayern macht einen Besuch im österreichischen Salzburg, welches kurz hinter der Grenze der beiden Länder liegt, zu einer Empfehlung. So haben auch wir unseren Urlaub genutzt und Salzburg als Tagesausflug besucht. Die gewonnenen Impressionen haben wir im nachfolgenden Video festgehalten.
Salzburg, eine bezaubernde Stadt im Herzen Österreichs, fesselt Besucher mit ihrer reichen Geschichte, kulturellen Pracht und atemberaubenden Landschaft. Diese Stadt, die als Geburtsort des weltberühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart gilt, strahlt eine künstlerische und musikalische Energie aus, die ihresgleichen sucht. Von den majestätischen Alpen umgeben, bietet Salzburg eine malerische Kulisse, die ihre Besucher verzaubert. Hier ist ein detaillierter Reiseführer, der Ihnen hilft, das Beste aus Ihrem Salzburg-Urlaub herauszuholen.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
1. Altstadt (Salzburger Altstadt)
Salzburgs Altstadt, von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet, ist ein Juwel, das von prächtiger Architektur, charmanten Plätzen und historischem Erbe geprägt ist. Die Festung Hohensalzburg, eine der größten mittelalterlichen Burgen Europas, thront stolz über der Stadt und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Alpenpanorama. Schlendern Sie durch die engen Gassen, besuchen Sie den Domplatz und bewundern Sie die prachtvolle Salzburger Residenz.
2. Schloss Mirabell und Mirabellgarten
Ein Muss für jeden Besucher ist das Schloss Mirabell, das für seine prächtigen Gärten und atemberaubenden Ausblicke bekannt ist. Die Mirabellgärten mit ihren kunstvoll angelegten Blumenbeeten, Skulpturen und Wasserspielen sind ein Ort der Ruhe und Schönheit und bieten einen perfekten Ort für Spaziergänge und Fotomöglichkeiten.
3. Mozarts Geburtshaus und Mozarts Wohnhaus
Tauchen Sie ein in das Leben und Werk von Wolfgang Amadeus Mozart, einem der berühmtesten Komponisten der Musikgeschichte. Besuchen Sie Mozarts Geburtshaus und sein Wohnhaus, um eine faszinierende Reise durch sein Leben, seine Musik und seine persönlichen Gegenstände zu unternehmen.
4. Salzburger Festspiele
Salzburg ist weltbekannt für seine renommierten Festspiele, die jedes Jahr im Sommer stattfinden. Erleben Sie klassische Konzerte, Opern und Theateraufführungen in atemberaubenden Kulissen wie dem Großen Festspielhaus und dem Haus für Mozart. Sichern Sie sich frühzeitig Tickets, um dieses kulturelle Highlight nicht zu verpassen.
5. Salzburger Dom
Der imposante Salzburger Dom ist ein Meisterwerk barocker Architektur und ein beeindruckendes Zeugnis der religiösen Geschichte der Stadt. Bewundern Sie die prächtige Fassade und die kunstvollen Fresken im Inneren und erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte dieses religiösen Wahrzeichens.
Kulinarische Erlebnisse
1. Salzburger Nockerl
Probieren Sie unbedingt dieses himmlische österreichische Dessert. Die Salzburger Nockerl, luftige Soufflés, die mit Puderzucker bestäubt werden, sind ein Genuss für den Gaumen und ein Muss für jeden Gourmet.
2. Mozartkugeln
Diese berühmten Schokoladenkugeln, die nach dem berühmten Komponisten benannt sind, sind eine süße Delikatesse, die Sie unbedingt probieren sollten. Eine perfekte Kombination aus Schokolade, Marzipan und Pistazien lässt die Herzen aller Naschkatzen höher schlagen.
3. Schnitzel und Knödel
Erleben Sie die herzhafte österreichische Küche mit einem klassischen Wiener Schnitzel oder probieren Sie die verschiedenen Arten von Knödeln, die mit Fleisch, Spinat oder süßen Füllungen serviert werden.
Outdoor-Aktivitäten
1. Untersberg
Erkunden Sie die majestätische Schönheit der Alpenlandschaft mit einer Seilbahnfahrt zum Gipfel des Untersbergs. Genießen Sie die atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Gipfel und Täler und machen Sie eine Wanderung oder eine Klettertour inmitten der alpinen Natur.
2. Salzach River Cruise
Entspannen Sie sich auf einer malerischen Bootsfahrt entlang des Salzach-Flusses, der die Stadt durchquert. Genießen Sie die herrliche Aussicht auf die Stadt und die umliegende Landschaft, während Sie die ruhige Atmosphäre des Flusses genießen.
3. Radfahren und Wandern
Erkunden Sie die Umgebung von Salzburg auf den zahlreichen Radwegen und Wanderwegen, die durch die malerische Landschaft führen. Von sanften Hügeln bis hin zu anspruchsvollen Bergpfaden bietet Salzburg eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten für Naturliebhaber und Abenteurer.
Unterkünfte
Salzburg bietet eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten, die den Bedürfnissen und dem Budget jedes Reisenden gerecht werden. Von luxuriösen 5-Sterne-Hotels bis hin zu gemütlichen Gasthäusern und modernen Apartments gibt es für jeden Geschmack und jede Präferenz die passende Unterkunft. Die meisten Unterkünfte befinden sich in der Nähe der Altstadt, was bequemen Zugang zu den Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten der Stadt ermöglicht.
Fazit
Salzburg ist eine Stadt, die mit kultureller Vielfalt, historischem Erbe und atemberaubender Natur begeistert. Egal, ob Sie ein Musikliebhaber, ein Feinschmecker, ein Naturliebhaber oder ein Kulturbegeisterter sind, Salzburg bietet für jeden etwas. Tauchen Sie ein in die magische Atmosphäre dieser charmanten Stadt und lassen Sie sich von ihrem einzigartigen Flair verzaubern.
Dieser Reisebericht zu der Stadt Salzburg wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Vom Ostseebad Binz kann man die Sehenswürdigkeiten der Insel Rügen, wie z.B. das ehemalige KDF-Bad Prora, Seebrücke Binz oder das Jagdschloss Granitz erkunden.
Die Insel Rügen hat viel zu bieten, dazu zählen auch Sehenswürdigkeiten wie der Baumwipfeldpfad oder die Kreidefelsen. Wir stellen diese Orte vor.
Video
Von unserem Hotel – dem Rugard Thermal Strandhotel – im Ostseebad Binz haben wir versucht alle wichtigen Sehenswürdigkeiten vorzustellen.
Quelle: https://youtu.be/JT7tPgvVSsY
Ostseebad Binz
Das Ostseebad Binz gehört sicherlich zu den schönsten Ostseebädern an der gesamten Ostseeküste. Natürlich haben auch die Seebäder wie Kühlungsborn, Timmendorfer Strand oder Travemünde Ihre Daseinsberechtigung. Aber Binz hat eine besondere Stimmung. Vielleicht liegt es an den schönsten Strand, die Nähe zu diversen Sehenswürdigkeiten oder an der zweitlängsten Seebrücke der Insel Rügen.
Info: https://gemeinde-binz.de/
Kurhaus Binz
Auch das Kurhaus in Binz hat eine besondere Geschichte mit Wiederaufbau und Enteignungen.
Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurhaus_Binz
KDF-Bad Prora
Das ehemalige KDF-Bad Prora finden wir nun in der Gemeinde Binz. Niemals vollständig fertiggestellt, aber heute teils als Ferien- und Eigentumswohnungen saniert. Mehr über das alte Prora erfährt man im Dokumentationszentrum.
Die Rügensche Bäderbahn wird auch als Rasender Roland bezeichnet. Sprich hier kann man mit einem alten Dampfzug die Insel Rügen erkunden. Auch im Ostssebad Binz gibt es einen Bahnhof.
Königsstuhl Kreidefelsen
Im Besucherzentrum Königsstuhl am Kreidefelsen erfährt man mehr über den Nationalpark und seine Kreideküste.
Jagdschloss Granitz
Das Jagdschloss Granitz ist nur wenige Kilometer von Binz entfernt und bietet seinen Besuchern, bei gutem Wetter, eine atemberaubende Weitsicht.
Schiffahrt Binz
Vom Ostseebad Binz kann man mit den Adler Schiffen auch Sassnitz besuchen oder einen Blick auf den Kreidefelsen werfen.
Busverbindungen
In Binz und auf der Insel Rügen gibt es auch einen Busverkehr, Verbindungen und Abfahrtzeiten findet man unter: https://www.vvr-bus.de
Baumwipfelpfad
Einen Baumwipfelpfad findet man beim Naturerbezentrum Zentrum Rügen. Von hieraus kann man auch den Riesen von Prora sehen.
Kap Arkona
Das Kap Arkona ist der nördlichste Punkt der Insel Rügen. Auch hierher kann man einen Ausflug machen und z.B. den Peilturm besuchen.
Insel Hiddensee
Die Insel Hiddensee ist eine autofreie Insel, die viel Ruhe ausstrahlt. Die Anfahrt ist mit dem Schiff von dem Hafen Schaprode möglich.
U-Boot Sassnitz
Im Hafenbereich der Hafen- und Fährstadt Sassnitz befindet sich auch ein 90Meter langer U-Boot, welches besichtigt werden kann.
Hafen Sassnitz
Wenn man sich schon in Sassnitz ist, kann man sich auf den Hafen mit seiner Hafenmohle ansehen.
Ozeaneum
Das Ozeaneum befindet sich nicht auf der Insel Rügen, sondern in Stralsund. Bei An- oder Abreise zur Insel könnte man einen Besuch im Ozeaneum mit einplanen.
Störtebeker Festspiele
In Ralswiek auf der Insel Rügen finden zu bestimmten Zeiten auch die Störtebeker Festspiele statt.
Anreise & Abreise Bahn
Die Anreise mit der Bahn. Von der Hansestadt Hamburg (Tarifbereich AB) aus empfiehlt sich das Mecklenburg-Vormpommern-Ticket als günstige Variante zur Insel Rügen.
Von der Hauptstadt Berlin aus erreicht man die Insel Rügen mit dem Stadt-Land-Meer-Ticket.
Von anderen Standorten kann sich ein ICE Ticket lohnen oder man nutzt das Quer-Durchs-Land-Ticket.
Anreise & Abreise Auto
Mit dem Auto kann man über die Autobahnen A1 / A20 oder A11 / A20 und der Schnellstraße B196 auf der Insel Rügen meist sehr entspannt anreisen. Von Hamburg aus vorbei an Lübeck und Rostock. Von Berlin vorbei an Brandenburg und Greifswald. Beide Routen führen nach Stralsund, dort entweder über die Hochbrücke oder den Rügendamm (etwas langsamer) auf die Insel.
Von Rostock aus, kann man über die Bundesstraße 105 die Reiseroute etwas abkürzen, dafür ist die Fahrzeit etwas länger. Vorteil an der Strecke, man kann eine Pause im Karls Erlebnis-Dorf kurz vor Rövershagen einlegen. Das Erlebnisdorf ist immer einen Besuch wert.
Willkommen an der malerischen Ostseeküste Deutschlands, wo die historische Pracht von Rostock auf die maritime Schönheit von Warnemünde trifft. Rostock, eine der faszinierendsten Städte des Landes, begeistert mit seiner reichen Hansegeschichte und einer fesselnden Mischung aus mittelalterlichem Charme und modernem Flair. Die prächtigen Backsteinbauten, gepflasterten Straßen und das lebendige Kulturleben machen Rostock zu einem Magnet für Reisende aus aller Welt.
Nur einen Steinwurf entfernt liegt das idyllische Warnemünde, ein Juwel an der Ostseeküste. Hier vereint sich der maritime Reiz eines geschäftigen Fischereihafens mit einem entspannten Urlaubsgefühl am Sandstrand. Die charakteristischen Leuchttürme, die bunten Strandkörbe und das Flair eines lebendigen Hafenstädtchens schaffen eine unvergleichliche Atmosphäre, die sowohl Erholungssuchende als auch Abenteuerlustige gleichermaßen anspricht. Mit einer Fülle an Wassersportaktivitäten, exquisiten Meeresfrüchten und dem faszinierenden Treiben entlang der Promenade ist Warnemünde ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint und doch die lebendige Energie des Meeres unaufhörlich pulsiert.
Tauchen Sie ein in diese faszinierende Kombination aus Geschichte, maritimer Tradition und zeitgenössischer Lebendigkeit, während Sie die Schätze von Rostock und Warnemünde erkunden. Von historischen Denkmälern bis hin zu sandigen Küstenwegen erwartet Sie in dieser bezaubernden Region eine unvergessliche Reise, die sowohl die Seele als auch den Geist berührt.
Die Stadt Rostock soll knapp über 200.000 Einwohner haben. Vor der Wende sprich der Wiedervereinigung der ehemaligen DDR und der Bundesrepublik Deutschland waren es wohl um die 250.000 Einwohner. Leider ist nach der Wende in der Schiffbauindustrie viel an Arbeitsplätzen verloren gegangen.
Dafür hat sich der Tourismus über die Jahre gestärkt, was man auch deutlich an Veranstaltungstagen wie der Hanse Sail merkt. Grund genug die Sehenswürdigkeiten der Stadt hier vorzustellen.
Sehenswürdigkeiten
Video
Unsere Eindrücke haben wir auch in dem nachfolgenden Video festgehalten:
Quelle: https://youtu.be/1sK6wlDibkA
Leuchtturm und Teepott Warnemünde
Willkommen in Warnemünde, einem malerischen Badeort an der Ostseeküste, der für seinen markanten Leuchtturm bekannt ist. Der Leuchtturm Warnemünde, der stolz an der Einfahrt des Hafens steht, ist ein Symbol der Schifffahrtstradition und der maritimen Geschichte dieser charmanten Stadt. Errichtet im Jahr 1897, strahlt er noch immer seinen ursprünglichen Charme aus und lockt Besucher aus aller Welt an.
Mit einer Höhe von 37 Metern bietet der Leuchtturm eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Küstenlandschaft und das glitzernde Blau der Ostsee. Besucher können die 135 Stufen bis zur Spitze des Leuchtturms erklimmen und von dort aus einen spektakulären Blick auf das Panorama von Warnemünde und das offene Meer genießen. Der Rostocker Hafen mit seinen ein- und auslaufenden Schiffen bietet eine maritime Kulisse, die sich in den Gedanken der Besucher verewigt.
Das Innere des Leuchtturms beherbergt ein kleines Museum, das die Geschichte der Schifffahrt in Warnemünde und die Entwicklung der Leuchtturmtechnologie im Laufe der Jahrhunderte beleuchtet. Die Ausstellung präsentiert historische Artefakte, Modelle alter Schiffe und informative Tafeln, die die Besucher in die faszinierende maritime Welt eintauchen lassen.
Für diejenigen, die die Gegend erkunden möchten, ist der Leuchtturm Warnemünde der ideale Ausgangspunkt. In der Nähe finden sich zahlreiche gemütliche Cafés, Geschäfte und Restaurants, in denen man die lokale Küche genießen und das entspannte Lebensgefühl der Ostseeküste erleben kann. Der Leuchtturm Warnemünde ist zweifellos ein unverzichtbarer Halt für jeden, der die Schönheit und die reiche Seefahrertradition der Ostseeküste Deutschlands erleben möchte.
Die Sehenswürdigkeit in Warnemünde ist der in 1898 in Betrieb genommene Leuchtturm. Wer vom Bahnhof Warnemünde links in Richtung Westmole läuft und dieser dann nach rechts in Richtung Ostsee läuft wird ihn auf der linken Seite erblicken.
Direkt neben dem Leuchtturm befindet sich der Teepott, der am 6. Juni 1968 zur Ostseewoche eröffnet worden ist. 1985 / 1986 wurde der Teepott renoviert. Das Gebäude beeindruckt durch seine Hyparschalenarchitektur, und beherbergt ein Restaurant und Cafe.
Westmole Hafenrundfahrten
Die Westmole in Warnemünde, ein malerisches Wahrzeichen der Ostseestadt Rostock, bietet eine atemberaubende Kulisse, die Besucher aus aller Welt begeistert. Mit einer Länge von beeindruckenden 540 Metern erstreckt sich die Westmole majestätisch ins glitzernde Blau der Ostsee und ist eine der markantesten Sehenswürdigkeiten der Region. Ursprünglich im späten 19. Jahrhundert erbaut, dient die Mole sowohl als Schutz für den Hafen von Warnemünde als auch als spektakulärer Aussichtspunkt für Reisende und Einheimische gleichermaßen.
Die Westmole ist nicht nur ein Ort von praktischer Bedeutung für die lokale Schifffahrt, sondern auch ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, die die salzige Meeresluft genießen und den Blick über das endlose Blau des Ozeans schweifen lassen möchten. Besonders bei Sonnenuntergang bietet die Westmole ein unvergessliches Schauspiel, wenn die Strahlen der untergehenden Sonne den Himmel in ein kaleidoskopisches Farbenspiel tauchen und die Wellen in warmen Farben schimmern lassen.
Zudem ist die Westmole ein perfekter Ort, um die imposanten Kreuzfahrtschiffe zu bestaunen, die regelmäßig in Warnemünde anlegen und die Anziehungskraft des Hafens noch verstärken. Ob alleine, mit der Familie oder mit Freunden, ein Spaziergang entlang der Westmole ist ein unverzichtbares Erlebnis für jeden Besucher von Warnemünde, der die maritime Atmosphäre der Ostsee hautnah spüren möchte.
Darüber hinaus bietet die Westmole auch zahlreiche Fotomöglichkeiten für Fotografie-Enthusiasten, die die Schönheit der Natur in ihrer ganzen Pracht einfangen möchten. Egal, ob Sie die majestätischen Schiffe, das funkelnde Wasser oder den Horizont im Hintergrund festhalten möchten, die Westmole ist der ideale Ort, um bleibende Erinnerungen festzuhalten.
Mit ihrer reichen Geschichte, atemberaubenden Aussichten und unverwechselbaren Atmosphäre ist die Westmole in Warnemünde zweifellos ein Ort, den man bei einem Besuch in der Region nicht verpassen sollte. Ein Spaziergang entlang dieser markanten Struktur verspricht unvergessliche Momente und eine unvergleichliche Verbindung zur See und der Geschichte der Stadt. Hier gibt es diverse Speisemöglichkeiten und auch eine Hafenrundfahrt kann hier gestartet werden.
Unterwarnow Hohe Düne
Wer sich am Bahnhof Warnemünde östlich hält, der kann an der Unterwarnow die großen Fähren beobachten, die hier nach Gedser (Dänemark) und Trelleborg (Schweden) abfahren.
Läuft man an der Unterwarnow in Richtung Süden, trifft man auf die Warnow-Fähre, die auf die andere Seite übersetzt, dort befindet sich die exklusive Hotelanlage Hohe Düne. Hier ist für Fußgänger im Übrigen auch das Deutschlandticket gültig.
Warnow
Die Warnow fließt ab Rostock auseinander, sprich Rostock hat sich über eine Länge von 16 KM entlang der Warnow entwickelt und angesiedelt. Die Warnow entspringt im Übrigen in Mecklenburg grob 30 KM östlich von Schwerin.
Die Warnow, ein malerischer Fluss von großer historischer Bedeutung, windet sich majestätisch durch die pulsierende Hansestadt Rostock. Von ihrem Ursprung in Mecklenburg-Vorpommern, schlängelt sich die Warnow durch üppige grüne Landschaften, eindrucksvolle Hafenbereiche und charmante Altstädte, bevor sie schließlich in die Ostsee mündet. Dieser Fluss, der seit Jahrhunderten ein integraler Bestandteil des Lebens in Rostock ist, spiegelt das reiche kulturelle Erbe und die maritime Tradition der Stadt wider.
Entlang der Ufer der Warnow erstrecken sich eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für Besucher. Der idyllische Stadthafen bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick auf vorbeiziehende Schiffe, sondern auch eine Vielzahl von gemütlichen Cafés und Restaurants, in denen die Besucher lokale Köstlichkeiten genießen können, während sie das geschäftige Treiben des Hafens beobachten.
Ein Muss für Geschichtsbegeisterte ist die pittoreske Altstadt von Rostock, die sich entlang der Uferpromenade erstreckt. Hier spiegeln die historischen Gebäude und alten Speicherhäuser die reiche maritime Vergangenheit der Stadt wider. Ein Spaziergang entlang der Uferpromenade eröffnet den Besuchern nicht nur Einblicke in die bewegte Geschichte, sondern auch einen spektakulären Blick auf das beeindruckende Stadtbild und die Architektur.
Für die Abenteuerlustigen bietet die Warnow auch eine Fülle von Freizeitmöglichkeiten. Vom Kanufahren und Rudern bis hin zu Bootstouren und Ausflügen zu den nahegelegenen Ostseestränden gibt es für jeden Besucher etwas zu entdecken. Die friedliche Atmosphäre entlang des Flusses bietet auch eine perfekte Gelegenheit, dem geschäftigen Treiben der Stadt zu entfliehen und die Natur in vollen Zügen zu genießen.
Egal ob Sie nach kulturellen Einblicken, malerischen Landschaften oder abenteuerlichen Aktivitäten suchen, die Warnow in Rostock hat für jeden etwas zu bieten. Mit ihrer faszinierenden Verbindung von Geschichte, Kultur und Natur ist die Warnow zweifellos ein Höhepunkt für jeden Reisenden, der Rostock erkunden möchte.
Logistik Hauptbahnhof
Vom Hauptbahnhof aus, bietet die Hansestadt Rostock seinen Besuchern eine vorbildliche Infrastruktur. Oben im Bahnhof fahren die S-Bahnen nach Warnemünde sowie die Fernzüge. Vom Untergeschoss kann man direkt mit den Straßenbahnen nach Rostock hineinfahren. Bis zum Steintor oder zum Neuen Markt sind es nur wenige Minuten.
IGA-Park
Im Jahre 2003 fand die Internationale Gartenausstellung kurz IGA in Rostock statt. Heute erreicht man die Parkanlage über die S-Bahn Station „Rostock Klein-Lütten„. Von dem großen Flair einer Gartenschau ist wenig geblieben, viel Grün und Wege zum Sparziergehen sind geblieben.
Die Internationale Gartenausstellung (IGA) in Rostock ist ein herausragendes Erlebnis für Naturliebhaber, Gartenenthusiasten und Kulturbegeisterte gleichermaßen. Diese prestigeträchtige Veranstaltung, die im Herzen der zauberhaften Stadt Rostock stattfindet, begeistert Besucher aus aller Welt mit ihren atemberaubenden Gärten, innovativen Landschaftsgestaltungen und faszinierenden kulturellen Highlights.
Die IGA in Rostock ist ein wahres Paradies für alle, die die Schönheit der Natur lieben. Mit einer Vielzahl von spektakulären Themengärten, üppigen Blumenbeeten, kunstvollen Skulpturen und idyllischen Wasserlandschaften bietet die IGA den Besuchern die Möglichkeit, in eine Welt der botanischen Vielfalt und Ästhetik einzutauchen. Von exotischen Pflanzen bis hin zu heimischen Blütenpracht, die IGA bietet eine bezaubernde Vielfalt, die die Sinne beflügelt und die Fantasie anregt.
Neben der beeindruckenden Flora bietet die IGA auch ein vielfältiges kulturelles Programm, das die reiche Geschichte und künstlerische Vielfalt der Region präsentiert. Von traditionellen Konzerten und Aufführungen bis hin zu modernen künstlerischen Darbietungen und interaktiven Veranstaltungen, die IGA ist nicht nur ein Ort der botanischen Schönheit, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das die Besucher auf eine inspirierende Reise durch die lokale Kultur mitnimmt.
Die IGA in Rostock ist mehr als nur eine Gartenmesse. Sie ist eine Feier der Natur, Kunst und Kultur, die Besucher jeden Alters und jeder Interessensgruppe begeistert. Egal, ob Sie ein begeisterter Gärtner, ein Liebhaber der Natur oder ein kulturell interessierter Reisender sind, die IGA in Rostock verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller Schönheit, Inspiration und Entdeckungen. Lassen Sie sich von der Magie der IGA in Rostock verzaubern und nehmen Sie Erinnerungen mit, die ein Leben lang halten werden.
MS Dresden
Das Motorschiff MS Dresden liegt an der Unterwarnow und ist über die IGA-Parkanlage zu erreichen. Das Schiff kann besichtigt werden und bezeichnet sich selber als Deutschlands größtes schwimmendes Museum.
Steintor
Vor dem Neuen Markt liegt die Station und das dazu gleichnamige Stadttor Steintor. Über die Jahrhunderte gab es bis zu ca. 20 Land- und Strandtore. Aktuell gibt es nur noch vier Stadttore.
Das Steintor in Rostock ist ein faszinierendes Relikt aus vergangenen Zeiten und ein bedeutendes Symbol für die reiche Geschichte der Stadt. Als eines der wenigen erhaltenen Stadttore Rostocks bietet das Steintor einen beeindruckenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und die einstige Bedeutung der Stadt als Handelszentrum.
Errichtet im 13. Jahrhundert, diente das Steintor einst als Teil der massiven Stadtmauer, die Rostock umgab und sie vor feindlichen Angriffen schützte. Seine massive Bauweise und die charakteristische Backsteinarchitektur verleihen ihm eine imposante und zugleich bezaubernde Präsenz, die Besucher in vergangene Zeiten entführt.
Während ein Großteil der mittelalterlichen Stadtbefestigung im Laufe der Jahrhunderte verloren ging, blieb das Steintor als bemerkenswertes Zeugnis der Baukunst erhalten und ist heute ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Seine eindrucksvolle Erscheinung zieht Besucher aus der ganzen Welt an, die von seiner historischen Bedeutung und seiner architektonischen Schönheit fasziniert sind.
Heute beherbergt das Steintor das Kulturhistorische Museum Rostock, das Besuchern die Möglichkeit bietet, tiefer in die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung einzutauchen. Die Ausstellungen im Museum präsentieren eine faszinierende Sammlung von Artefakten und Informationen, die die Geschichte Rostocks von ihren Anfängen bis zur Gegenwart beleuchten.
Das Steintor und seine Umgebung sind auch ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Mit seiner Lage inmitten malerischer Straßen und Gassen lädt das Steintor dazu ein, sich auf einen Spaziergang durch das historische Zentrum Rostocks zu begeben und die charmante Atmosphäre der Altstadt zu genießen.
Ein Besuch des Steintors ist somit ein Muss für jeden, der die reiche Geschichte und die architektonische Schönheit Rostocks entdecken möchte. Es ist ein Ort, der die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet und den Besuchern eine unvergessliche Reise in die Geschichte und Kultur dieser faszinierenden Stadt ermöglicht.
Kröpeliner Straße
Die Kröpeliner Straße in Rostock ist eine pulsierende Hauptstraße, die das Herz der historischen Altstadt bildet. Gesäumt von charmanten gotischen und barocken Gebäuden, bietet sie Besuchern einen faszinierenden Einblick in die reiche Geschichte der Stadt, während sie gleichzeitig eine moderne und lebendige Atmosphäre bewahrt.
Dieser geschichtsträchtige Boulevard ist ein wahres Einkaufsparadies. Von trendigen Boutiquen und bekannten Modemarken bis hin zu gemütlichen Cafés und traditionellen Souvenirgeschäften gibt es für jeden Besucher etwas zu entdecken. Lassen Sie sich von der Vielfalt der lokalen Geschäfte und Kunsthandwerksläden verzaubern, während Sie die authentische Atmosphäre der Stadt spüren.
Für Kulturbegeisterte bietet die Kröpeliner Straße einen einfachen Zugang zu einigen der wichtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten von Rostock. Das nahe gelegene Kulturhistorische Museum lädt dazu ein, in die faszinierende Vergangenheit der Region einzutauchen, während die umliegenden Galerien und Kunstausstellungen die Werke talentierter lokaler und internationaler Künstler präsentieren.
Die Kröpeliner Straße ist auch für ihre lebendige Gastronomieszene bekannt. Von gemütlichen Cafés, die köstlichen Kaffee und frisch gebackene Backwaren anbieten, bis hin zu eleganten Restaurants, die eine Vielzahl von kulinarischen Köstlichkeiten servieren, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Probieren Sie unbedingt die regionalen Spezialitäten und lassen Sie sich von der Vielfalt der Aromen und Geschmacksrichtungen verwöhnen.
Darüber hinaus ist die Kröpeliner Straße ein Ort, an dem das kulturelle Leben von Rostock zum Ausdruck kommt. Straßenkünstler und Musiker tragen zur lebendigen und einladenden Atmosphäre bei, während regelmäßige Veranstaltungen und Märkte das ganze Jahr über ein breites Spektrum an Unterhaltung bieten.
Egal, ob Sie die historischen Sehenswürdigkeiten erkunden, die lokalen Aromen genießen oder einfach nur das lebhafte Treiben der Straße erleben möchten, die Kröpeliner Straße verspricht ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher, der Rostock erkunden möchte.
Wenn man am Kröpeliner Tor nach rechts abbiegt, kommt man runter zum Hafen. Auch hier gibt es die Möglichkeit an einer Hafenrundfahrt teilzunehmen.
Das imposante Kröpeliner Tor ist zweifelsohne ein Juwel unter den historischen Sehenswürdigkeiten von Rostock. Errichtet im späten 13. Jahrhundert, diente dieses mittelalterliche Stadttor einst als Hauptzugang zur befestigten Altstadt. Heute erhebt es sich majestätisch als Symbol für die reiche Geschichte und den kulturellen Reichtum der Stadt.
Seine imposanten gotischen Türme und das massive Backsteinmauerwerk zeugen von der Architekturpracht vergangener Zeiten. Während das Tor einst als Verteidigungsstruktur konzipiert wurde, strahlt es heute eine einladende Atmosphäre aus, die Besucher aus der ganzen Welt in seinen Bann zieht.
Das Kröpeliner Tor ist nicht nur ein historisches Wahrzeichen, sondern auch ein pulsierender Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. In unmittelbarer Nähe finden sich charmante Cafés, in denen Besucher bei einer Tasse Kaffee das Treiben der Stadt beobachten können. Die Umgebung lädt zudem zu einem gemütlichen Spaziergang ein, während sich die Geschichte der Hansestadt in den gepflasterten Straßen und historischen Gebäuden widerspiegelt.
Zu besonderen Anlässen wird das Kröpeliner Tor mit farbenfrohen Lichtinstallationen und kulturellen Veranstaltungen belebt, die das reiche Erbe der Stadt feiern. Ein Besuch dieses eindrucksvollen Wahrzeichens eröffnet nicht nur einen Einblick in die faszinierende Geschichte Rostocks, sondern bietet auch die Möglichkeit, in die lebendige Gegenwart der Stadt einzutauchen.
Ganz gleich, ob Sie sich für Geschichte, Architektur oder das lebendige Stadtleben interessieren, das Kröpeliner Tor ist ein Muss für jeden Besucher, der Rostocks einzigartigen Charme erleben möchte. Lassen Sie sich von seiner zeitlosen Schönheit und seiner kulturellen Bedeutung verzaubern und tauchen Sie ein in die reiche Vergangenheit dieser faszinierenden Hansestadt.
Neuer Markt
Der Neue Markt ist ein charmanter und historischer Ort im Herzen der bezaubernden Hansestadt Rostock, die für ihre reiche Geschichte und ihr lebendiges kulturelles Erbe bekannt ist. Als einer der ältesten Plätze der Stadt, ist der Neue Markt ein zentraler Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Mit seiner beeindruckenden Architektur, gemütlichen Cafés und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten strahlt der Platz eine unwiderstehliche Mischung aus mittelalterlichem Flair und modernem Lebensstil aus.
Das markante Wahrzeichen des Neuen Marktes ist zweifellos das imposante Rathaus, das stolz über den Platz ragt und mit seiner faszinierenden Backsteinarchitektur die Blicke auf sich zieht. Das Rathaus, ein Zeugnis der gotischen Backsteingotik, verkörpert die historische Bedeutung Rostocks als eine der bedeutendsten Hansestädte des Mittelalters. Ein Spaziergang um den Platz herum führt Besucher entlang prächtiger Bürgerhäuser mit ihren kunstvoll gestalteten Fassaden, die die reiche Handelstradition der Stadt widerspiegeln.
Der Neue Markt ist nicht nur ein Ort reich an Geschichte, sondern auch ein pulsierendes Zentrum für kulinarische Genüsse und Shopping-Freuden. Von traditionellen lokalen Spezialitäten in gemütlichen Restaurants bis hin zu modernen Geschäften und Boutiquen, die handgefertigte Waren und zeitgenössische Mode anbieten, gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken.
Zu jeder Jahreszeit verwandelt sich der Neue Markt in eine lebendige Bühne für verschiedene Veranstaltungen und Festivals, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern. Von traditionellen Märkten bis hin zu künstlerischen Darbietungen und Musikveranstaltungen bietet der Platz ein vielfältiges Programm für Besucher aller Altersgruppen.
Mit seiner faszinierenden Mischung aus Geschichte, Architektur, Kulinarik und kulturellem Leben ist der Neue Markt in Rostock zweifellos ein Muss für jeden Besucher, der die authentische Atmosphäre und den Charme dieser reizvollen Hansestadt erleben möchte.
bNeuer Markt ist nicht nur eine Haltestelle, sondern auch der Ort an dem der Wochenmarkt von Dienstag bis Samstag stattfindet. Bereits im Mittelalter soll hier der Markt veranstaltet worden sein.
Direkt am Neuer Markt liegt auch das Rathaus mit seinen sieben Türmen.
Die Zahl Sieben soll früher eine besondere Bedeutung für die Stadt Rostock gehabt haben. Sieben Kirchen, sieben Tore und sieben Straßen sollen vom Neuer Markt abgehen, bzw. es gegeben haben.
Am Neuer Markt befindet sich im übrigen auch die größte Kirche, die Marienkirche.
Petrikirche
Die Petrikirche ist die älteste und höchste Kirche in Rostock, bezogen auf den Kirchturm mit 117m. Auf der Höhe von 45m befindet sich auch eine Aussichtsplattform. Die Petrikirche wirkt etwas schlicht, hat aber durchaus ihre Ausstrahlung.
Die Petrikirche in Rostock ist ein eindrucksvolles architektonisches Meisterwerk und ein bedeutendes Wahrzeichen inmitten der historischen Altstadt. Mit ihrer reichen Geschichte und ihrem markanten Erscheinungsbild zieht die Kirche Besucher aus aller Welt an. Ursprünglich im 13. Jahrhundert im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbaut, fasziniert sie bis heute durch ihre imposante Fassade, ihre filigranen Verzierungen und ihre majestätischen Türme.
Die Petrikirche hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen und Restaurierungen erlebt, die ihre Schönheit und historische Bedeutung bewahrt haben. Besonders beeindruckend ist das Innere der Kirche mit seinem hohen Gewölbe, den kunstvollen Wandmalereien und den prächtigen gotischen Fenstern, die ein faszinierendes Spiel aus Licht und Schatten erzeugen. Die Besucher haben hier die Möglichkeit, in die reiche Geschichte und Spiritualität einzutauchen, die diese ehrwürdigen Mauern umgeben.
Neben der ästhetischen Pracht der Architektur bietet die Petrikirche auch ein reiches kulturelles Programm mit regelmäßigen Konzerten und Veranstaltungen. Die beeindruckende Orgel und die Akustik machen sie zu einem beliebten Veranstaltungsort für musikalische Darbietungen unterschiedlichster Genres, die sowohl Einheimische als auch Besucher gleichermaßen begeistern.
Ein Besuch der Petrikirche in Rostock ist eine unverzichtbare Erfahrung für Liebhaber von Geschichte, Architektur und Spiritualität. Die friedliche Atmosphäre und die einzigartige Pracht dieses beeindruckenden Gebäudes verleihen dem Besuch eine besondere spirituelle Tiefe und laden dazu ein, einen Moment der Ruhe und Besinnung inmitten des geschäftigen Treibens der Stadt zu finden.
Nikolaikirche
Die Nikolaikirche in Rostock ist ein architektonisches Meisterwerk und ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Diese gotische Kirche, deren Bau im 13. Jahrhundert begann, zeugt von der reichen Geschichte und dem kulturellen Erbe Rostocks. Mit ihrer markanten Backsteinarchitektur und den imposanten Türmen zieht sie Besucher aus aller Welt an.
Die Kirche ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel für mittelalterliche Architektur, sondern auch ein Ort von großer spiritueller Bedeutung. Ihre prächtigen Gewölbe, kunstvollen Verzierungen und hoch aufragenden Säulen sind Zeugnisse einer vergangenen Epoche und vermitteln ein ehrfurchtgebietendes Gefühl von Stille und Andacht.
Ein besonderes Highlight der Nikolaikirche ist zweifellos ihr wunderschöner Altar, der mit seinen kunstvollen Schnitzereien und Gemälden die Besucher in Staunen versetzt. Die detailreichen Fresken und die prächtigen Glasmalereien tragen zur einzigartigen Atmosphäre dieser historischen Stätte bei.
Neben ihrer kulturellen Bedeutung dient die Nikolaikirche auch als Veranstaltungsort für Konzerte und kulturelle Events, die das reiche musikalische Erbe der Region zelebrieren. Die regelmäßigen Orgelkonzerte locken Liebhaber klassischer Musik aus der ganzen Stadt und darüber hinaus an.
Ein Besuch der Nikolaikirche ist ein absolutes Muss für alle Besucher, die das kulturelle Erbe Rostocks erkunden möchten. Egal ob man sich für Architektur, Geschichte oder Spiritualität interessiert, die Nikolaikirche bietet eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit und präsentiert gleichzeitig eine lebendige Kulturszene, die die Vielfalt und Vitalität der Stadt widerspiegelt.
Fazit
Die Hansestadt Rostock mit ihren Sehenswürdigkeiten ist durchaus sehenswert, insbesondere wenn man diese mit einem Besuch an der Ostsee sprich mit Warnemünde verbindet.
Dieser Reiseführer zum Thema Rostock und Warnemünde wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Unsere Leser werden sich sicherlich fragen, wie Dialog im Dunkeln Hamburg und unsere Restaurant Bewertung zusammenhängen? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach und lautet Dinner in the Dark. Aber erst mal zur Ausstellung.
Wenn man jemanden erzählt, dass man zu einer Ausstellung geht in der die Exponate in absoluter Dunkelheit stehen, würden viele sicherlich an einen Betrug denken. Bei Dialog im Dunkeln ist es anders, die Dunkelheit ist quasi das Exponat.
Als Besucher soll man – hier in Hamburg – die Möglichkeit bekommen, dass Leben in Dunkelheit kennenzulernen. Hierbei läuft man nicht einfach allein durch dunkle Räume, sondern wird von einem Führer in einer kleinen Gruppe geleitet. Ohne Guide würde das mit nicht trainierten Personen auch schnell ein Chaos geben.
Anreise
Das Dialoghaus Hamburg befindet sich in der Speicherstadt in der Hansestadt Hamburg. Die Adresse lautet Alter Wandrahm 4, 20457 Hamburg und liegt somit direkt neben einem super Hotspot für Fotoaufnahmen. Links neben dem Dialoghaus befindet sich eine Brücke von der aus man einen wunderschönen Einblick in die Hamburger Speicherstadt hat.
Zu Fuß
Vom Hauptbahnhof aus ist es rund ein Kilometer Fußweg, die man in ca. 12 – 15 Minuten absolvieren kann. Wer zeitig in Hamburg ist kann den Besuch auch noch mit einem Sparziergang verbinden z.B. zum Hamburger Rathaus. Vom Hauptbahnhof zum Rathaus läuft man über die Spitaler- und Mönckebergstraße ca. 15 Minuten (ca. 1KM). Vom Rathausmarkt zum Dialoghaus sind es dann zirka noch 15 Minuten (1,1 KM).
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Dialoghaus am besten über die U-Bahn Station der Linie U1, die Haltestelle heißt Messberg und ist nur drei Fahrminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Dann läuft man zirka noch 6 Minuten in Richtung Speicherstadt über die Brücke „Wandrahmsteg„.
Mit dem Auto
Die Anreise mit dem Auto zu Dialog im Dunkeln steht nicht im Vordergrund, da es Vorort keine Parkplätze zugeben scheint. Unter der Anschrift Am Sandtorkai 6, 20457 Hamburg befindet sich ein Parkhaus. Das Parkhaus ist rund 750 Meter vom Dialoghaus entfernt, sprich 10 Minuten Fußweg. Ein weiteres Parkhaus findet man unter der Anschrift Hongkongstraße 6a, 20457 Hamburg, diese Parkmöglichkeit ist rund 700 Meter entfernt.
Wer vorher oder nachher vielleicht noch in die Kaffeerösterei, Miniaturwunderland (Kehrwieder 2-4/Block D, 20457 Hamburg) oder in den Hamburg Dungeon möchte, könnte auch den kleinen Außenparkplatz Parkplatz Kehrwieder nutzen. Dieser ist aber schon 900 Meter vom Dialoghaus entfernt, für Besucher der Kaffeerösterei, Dungeon gibt es einen Rabatt beim Parken.
Historie
Das Konzept wurde ursprünglich von dem Journalisten Andreas Heinecke entwickelt. 1988 sollte er für einen erblindeten Kollegen ein Zurück-zur-Arbeit Programm entwickeln. Konfrontiert mit dieser Aufgabe wuchs die Idee für Dialog im Dunkeln. Erste Experimente starteten 1989 in Frankfurt.
Nach der erfolgreichen Erprobung wurde die erste feste Ausstellung im Jahre 2000 in der Hansestadt Hamburg eröffnet. Das Projekt war damals zeitlich befristet und wurde staatlich gefördert. Aufgrund des Erfolges der Ausstellung wurde sie unabhängig und gehört unterdessen zu einer festen Institution unter den Ausstellungen in der Hansestadt Hamburg.
Neue Formate
Neben Dialog im Dunkeln haben sich über die Jahre weitere Sinneswelten entwickelt. Dialog im Stillen zum Kennenlernen der Welt der Gehörlosen. Dialog mit der Zeit soll einem die Welt im Alter näher bringen.
Die Preise
Es gibt verschiedene Angebote und somit auch unterschiedliche Preise, hier mal einige Preisbeispiele (Stand: Februar 2020):
DIALOG IM DUNKELN: Führung 90 Minuten EUR 21,50 je Erwachsener, ermäßigt 17,50
DIALOG IM DUNKELN: Führung 60 Minuten (Derzeit keine freien Termine, für die nächsten Monate) EUR 17,50 je Erwachsener, ermäßigt 13,50
DINNER IN THE DARK (Der Klassiker) 180 Minuten EUR 69,00 je Ticket
DINNER IN THE DARK 2.0 (Ausstellung & Dinner) 150 Minuten EUR 69,00 je Ticket
Wählt man eines der Dinnerformate, kann man bei Bedarf seiner Buchung angeben, ob man alternativ vegetarisches oder veganes Essen haben möchte. Weiterhin werden etwaige Lebensmittelallergien abgefragt.
Das Dialoghaus
Die Empfangshalle vom Dialoghaus liegt zum Glück nicht in Dunkelheit. Zirka 30 Minuten vor Beginn unserer Veranstaltung sollen wir bereits Vorort sein. Nach der Anmeldung haben wir unsere Sachen in einem Schließfach verstaut. Hierzu gehört auch eine mögliche Brille, auf die man getrost in dieser Ausstellung verzichten kann. Ohne überflüssige Last können wir uns dann auf unser Abenteuer im Dunkeln einlassen.
Die Zwischenzeit kann man dazu nutzen, sich über die Unterschiedlichen Veranstaltungsformate zu informieren oder die Toiletten aufzusuchen. Im Foyer sitzen verschiedene Personen, die sich später als Mitglieder unserer Gruppe herausstellen. Hier hat man somit noch die Gelegenheit sich ein Bild dieser Personen zu machen.
DINNER IN THE DARK 2.0
Für unseren Besuch haben wir uns nicht einfach für die Ausstellung Dialog im Dunkeln entschieden, sondern für das Produkt DINNER IN THE DARK 2.0. Sowie bei Dialog im Dunkeln durchläuft man die Ausstellung, zusätzlich geht man auf seiner Tour aber auch noch Essen (DINNER).
In der Beschreibung liest sich das ganze sehr blumig und exklusiv. Hier mal die Eckpunkte der Reise:
Kleiner Spaziergang durch den Stadtpark.
Aperitif in der sogenannten Wohnküche.
Über die Reeperbahn – Vorspeisen-Stopp bei „Kuddels Kajüte“.
Mit dem Schiff nach Finkenwerder.
Restaurant: Haupt- und Nachspeise
„…Freue Dich auf ausgewählte, saisonale Kostbarkeiten, die gerade in völliger Dunkelheit ihren intensiven Geschmack entfalten. Und erlebe in lockerer Atmosphäre Spaß, Geschmacks- und Nervenkitzel, den Du so schnell nicht vergessen wirst…„
Oder mit anderen Worten, wir machen die Tour vom Dialog im Dunkeln und gehen dabei noch etwas Essen. Diese Tour gibt es immer nur an Samstagen und beginnt jeweils um 19:00, 19:30, 20:00 und 20:20 Uhr. Es ist also bereits draußen Dunkel als wir das Dialoghaus erreichen.
Tourstart
Um 20:20 Uhr soll unser Abenteuer starten. PIA begrüßt uns pünktlich und klärt auf, was uns die nächsten 2,5 Stunden erwarten wird. Pia selbst ist sehbehindert, macht dennoch einen guten Job. Jeder von uns erhält einen Blindenstock in der passenden Größe und somit glauben wir, auf dass was vor uns liegt, vorbereitet zu sein. Insgesamt können bis zu 9 Personen an unserer Kurzreise im Dunkeln teilnehmen. Wir sind heute jedoch nur 7 Personen davon 1 Kind mit dem Namen Linus.
Nun tapsen wir los in die Dunkelheit. Pia bleibt zurück im Foyer, dafür begrüßt uns eine Männerstimme aus der Dunkelheit. Nacheinander stellen wir uns mit unseren Vornamen vor, damit unser Guide auch weiß, wer sich wo befindet. Einige sind ganz überrascht, dass es ganz Dunkel ist. In der Tat kann man die Hand vor Augen nicht erkennen. Dafür habe ich persönlich Bedenken, dass wir an vorderster Front gleich von hinten gerammt werden. Aber alles geht ohne große Zusammenstöße oder Stürze voran. In den ersten Minuten unterliegt mein Körper einer größeren Anspannung, da man sich erst mal umstellen muss, andere Sinne zu nutzen. Das gelingt selbstverständlich auch in 180 Minuten nicht vollständig, aber dafür bekommt man ein gewisse Routine und wird etwas entspannter. Das wichtigste Hilfsmittel ist tatsächlich unser Blindenstock, der durch das Voraustasten dazu führt, dass man nicht plötzlich über etwas stolpert.
Stadtpark
So folgen wir der Stimme unseres Guides oder zumindest seinen Hinweisen. Die Reise durch den Stadtpark wird mit entsprechenden Geräuschen inszeniert, dabei überqueren wir ein Brücke. Hinter uns haben wir Linus, einen Jungen, der mit seiner Stimme viel kommuniziert und so weiß wer in seiner Nähe ist. Währenddessen hat es den meisten Erwachsenen die Stimmer auf unserer Kurzreise in die Dunkelheit verschlagen.
Wohnküche
Kurze Zeit später erreichen wir die Wohnküche. Unser Guide weiß dabei genau, was er uns zumuten kann und kennt auch schon all unsere Namen. Wir nehmen dabei an einem ovalen Tisch platz und erhalten von unserem Guide ein Wunschgetränk. So erhalte ich ein Mineralwasser in der Flasche, auf Gläser möchte man an dieser Stelle wohl lieber verzichten. Es bleibt etwas Zeit um unserem Guide Fragen zustellen. So erfahren wir, dass er nicht blind ist, aber an einer Augenkrankheit leidet, die sein Sichtfeld dabei immer weiter einschränkt. Er selbst hat zwei Kinder und macht – trotz seine gesundheitlichen Prognose – in keinster Weise einen traurigen Eindruck.
„Kuddels Kajüte“
Weiter geht es über einen längeren Gang zu Kuddels Kajüte, wo wir unseren Aperitif erhalten. Serviert werden drei kleine Glasbehälter in einer Papphalterung, wie man sie aus Fast-Food-Restaurants kennt. Für mich erkennbar handelte es sich hierbei um Käse und Weintrauben. Der Inhalt des zweiten Gläschen ist nicht mein Geschmack und den Inhalt des dritten Gläschen konnte ich mit dem beiliegenden Zahnstocher nicht herausbekommen.
Schiffsreise
Nachdem Aperitif schritten wir den länglichen Gang scheinbar wieder zurück und stiegen dann über eine abwärts führende Rampe in das Boot für unsere Schiffsreise. Entweder an ein oder zwei Tischen saßen wir dort in der Gruppe und genossen die Fahrt nach Finkenwerder. Nach einigen Ansagen im Stil einer Hafenrundfahrt endete die Schiffsreise, wobei ich sicher bin, dass sich das Boot keinen Meter gerührt hat.
Restaurant
Ein Weg führte nun auf der anderen Bootsseite nach oben und kurze Zeit später erreichten wir das Restaurant. Wir alle nahmen Platz und erhielten noch einige Instruktionen, wie wir uns beim Servieren und Abräumen verhalten sollten.
Einige von uns gaben noch einen kostenpflichtigen Getränkewunsch auf und kurze Zeit später erhielten wir unser Essen. Linus erhielt versehentlich einen Sekt, weil die Flasche im Kühlschrank falsch gestanden hatte. Aber dieser war auch schnell wieder ausgetauscht.
Der Rest der Gruppe hatte wohl eine Rindsroulade mit Rotkohl und Kartoffelklößen. Wir selbst erhielten eine Art von Risotto, da wir die vegetarische Variante gewählt hatten. Das Essen schien indisch gewürzt zu sein. Insgesamt hätte es etwas frischer und abwechslungsreicher sein können.
Zum Nachtisch gab es Rote Grütze für die Vegetarier und für die anderen Mitglieder unserer Kurzreise eine Art Schokopudding. Spannend wurde es bei der Bezahlung der Getränke. Unser Guide erklärte uns, dass er unter anderem über die Länge der Scheine den entsprechenden Wert ermittelt und so erhielten auch alle das passende Wechselgeld zurück.
Verabschiedung
Nachdem Kassieren verabschiedete sich unser Guides und es waren nur noch wenige Meter zu einer Tür. Hinter dieser erwartete uns ein Raum, der mit gedämmten Licht ausgestattet war und in dem man sich einen Augenblick akklimatisieren konnte.
Speisekarte Dialog im Dunkeln
Als wir dann wieder uns Foyer traten, erhielten wir noch die Gelegenheit einen Blick auf die Speisekarte zu werfen. Aller Rechte beim Dialoghaus oder beim Hersteller!
Fazit
Als Fazit von Dialog im Dunkeln bzw. DINNER IN THE DARK 2.0 können wir den Besuch der Ausstellung empfehlen. Hierzu sind jedoch auch drei Dinge festzuhalten:
Es ist hoch erfreulich, dass man dieses Konzept als feste Ausstellung in Hamburg etablieren konnte und somit gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen hat.
Im Vergleich zu der 90 minütigen Ausstellungstour haben wir für das Essen und einen Aufenthalt von 150 Minuten in absoluter Dunkelheit einen Aufpreis in Höhe von 47,50 EUR gezahlt. Bei dem Ambiente und bei den gereichten Speisen, würden wir das nächste mal lieber separat Essen gehen wollen. Wäre dies eine normale Restaurantbewertung, hätten wir das Essen als überteuert deklariert. Natürlich ist ein Restaurantbesuch in diesem Ambiente etwas besonderes und eine interessante Erfahrung, aber dennoch hatten wir uns von dem Essen mehr versprochen. Die Werbeaussage „Dank einzigartiger Qualität, handverlesenen und frischen Produkten aus der eigenen, kreativen Lindner Küche und Bäckerei können Sie riechen, schmecken und spüren, was Kulinarik vom Feinsten bedeutet….“ konnten wir bei unserem Besuch so leider nicht nachvollziehen.
Auf der Internetseite vom Dialoghaus wird folgende Werbeaussage zu Dialog im Dunkeln geäußert: „… bunte Welt aus Gerüchen, Wind, Temperaturen, Tönen und Texturen“ Leider konnten wir auch dies nicht vollständig nachvollziehen, die Bereiche Gerüche, Texturen, Temperaturen und Texturen kamen für unseren Geschmack auf unserer Kurzreise in die Dunkelheit viel zu kurz. Nach unserem empfinden, wurde uns die Welt der „Sehbehinderten“ als sehr schlicht – ohne Gerüche oder besondere Texturen – dargestellt. Auch möchten wir nicht glauben, dass man als sehbehinderter Mensch seine Vorspeisen in einem Fast-Food-Pappbehälter serviert bekommt.
Auch wenn wir denken, man könnte das DINNER IN THE DARK 2.0 auch zu einem intensiveren Erlebnis machen, war es eine sehr interessante Erfahrung, die wir nicht missen möchten.
Im Anschluss an unseren Urlaub in Kroatien, haben wir unsere Autoreise durch Bosnien fortgesetzt. Diese Eindrücke haben wir in dem folgenden Video festgehalten:
Wir begannen früh am Morgen unsere ehrgeizige Autoreise von Brela, einem malerischen kroatischen Badeort, und fuhren landeinwärts durch die bezaubernde Landschaft. Die Straßen schlängelten sich durch hügelige Gebiete und üppige Wälder, die allmählich den Charme des kroatischen Küstenpanoramas hinter sich ließen. Nach einem kurzen Stopp für einen schnellen Kaffee setzten wir unsere Reise fort und überquerten die Grenze nach Bosnien und Herzegowina.
Banja Luka
Unsere Fahrt durch Bosnien war geprägt von malerischen Dörfern, grünen Feldern und einer ruhigen, ländlichen Atmosphäre. Wir passierten die lebendige Stadt Banja Luka, wo wir die Gelegenheit nutzten, traditionelle bosnische Speisen zu kosten und einen kurzen Spaziergang durch die historischen Straßen zu unternehmen. Die kurze Pause gab uns genug Energie, um unsere Reise fortzusetzen.
Gradiška
Als wir Gradiška erreichten, genossen wir eine kurze Pause, um die charmante Stadt zu erkunden und lokale Köstlichkeiten zu probieren. Die Stadt bot uns einen Einblick in das tägliche Leben in Bosnien und Herzegowina, und wir wurden von der Gastfreundschaft der Einheimischen herzlich empfangen.
Nach unserer kurzen Pause in Gradiška setzten wir unsere Reise Richtung Ungarn fort. Die Fahrt durch Ungarn bot uns eine atemberaubende Aussicht auf die sanfte Landschaft und die malerischen Dörfer. Als wir uns dem Balaton näherten, konnten wir die frische Brise des Sees spüren und die belebte Atmosphäre der beliebten Ferienorte genießen.
Richtung Balaton
Wir verbrachten den Rest des Tages am Balaton, erkundeten die charmanten Städte entlang des Ufers und genossen die lokalen ungarischen Delikatessen. Der Sonnenuntergang über dem funkelnden Wasser des Balaton bildete den perfekten Abschluss unserer erlebnisreichen Autoreise durch Kroatien, Bosnien und Ungarn an einem einzigen Tag. Wir kehrten spät am Abend nach Brela zurück, mit vielen unvergesslichen Eindrücken und Erinnerungen an die Vielfalt und Schönheit dieser faszinierenden Region.
Dieser Reisebericht durch Bosnien wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.