In diesem Video zeigen wir wie man bei Citroen den Beifahrerairbag ausschaltet. Das Ein- und Ausschalten erfolgt über einen Drehschalter im Handschuhfach. Die Informationsanzeige über den Aktivierungszustand findet man am Dachhimmel. In dem Video wird der Citroen C5 Aircross gezeigt.
In diesem Video stellen wir das Info Active Display von VW / Volkswagen. Bei dem Testwagen handelt es sich um einen VW Tiguan 1.5 TSI OPF ACT als Sondermodell JOIN (EZ 07/1019).
Quelle: https://youtu.be/CaH3dc2jqpE
VW Info Active Display 2019
In dem Video, das den VW Info Active Display im Volkswagen Tiguan aus dem Jahr 2019 im Detail präsentiert, wird ein innovatives und modernes Feature des Fahrzeugs vorgestellt. Der Fokus liegt auf der hochmodernen Anzeigetechnologie und den vielfältigen Funktionalitäten, die das Fahrerlebnis optimieren sollen.
Volkswagen Tiguan
Zu Beginn des Videos wird der Zuschauer eingeladen, die neue Ära der Fahrzeugtechnologie mit dem VW Info Active Display kennenzulernen. Durch eine detaillierte Präsentation wird verdeutlicht, wie das Display in das Armaturenbrett des Volkswagen Tiguan integriert ist und dem Fahrer eine neue Dimension der Informationsvermittlung während der Fahrt ermöglicht.
Der Moderator des Videos hebt hervor, wie das Info Active Display dem Fahrer wichtige Informationen in Echtzeit liefert, ohne dass er dabei den Blick von der Straße abwenden muss. Mit einer intuitiven und benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche präsentiert das Display dem Fahrer verschiedene Daten wie Geschwindigkeit, Navigation, Fahrzeugdiagnose und andere wichtige Informationen auf einen Blick.
Des Weiteren wird im Video die Vielseitigkeit des Displays betont. Es kann individuell an die Vorlieben des Fahrers angepasst werden, sodass er die relevanten Informationen priorisieren und personalisieren kann. Darüber hinaus wird auf die Konnektivität des Info Active Displays eingegangen, das nahtlos mit anderen Geräten und Diensten des Fahrzeugs integriert werden kann, um eine reibungslose Fahrzeugbedienung und -steuerung zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Video hervorgehoben wird, ist die Sicherheit, die das Info Active Display bietet. Indem es dem Fahrer ermöglicht, seine Aufmerksamkeit stets auf die Straße zu richten, reduziert es potenzielle Ablenkungen und trägt somit zur Erhöhung der Sicherheit während der Fahrt bei.
Abschließend wird im Video die Modernität des Volkswagen Tiguan mit dem VW Info Active Display hervorgehoben, das Fahrern ein völlig neues Fahrerlebnis bietet und sie in die Zukunft der automobilen Technologie eintauchen lässt. Mit einer eleganten und ergonomischen Gestaltung des Displays sowie einer intelligenten Funktionalität unterstreicht das Video die Position des Volkswagen Tiguan als Vorreiter im Bereich moderner Fahrzeugtechnologie.
Diese Inhaltsangaben zum VW Info Active Display wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Im Test der KIA CEED Sportswagon 1.4 T-GDI mit 140 PS in der Ausstattungslinie Platinum Edition. Sportwagon steht bei KIA für einen Kombi. Bei dem CEED handelt es sich um einen Kompaktwagen in der VW Golfklasse.
Test KIA CEED Sportswagon 1.4 T-GDI Platinum Edition Innenraum
Test KIA CEED Sportswagon 1.4 T-GDI Platinum Edition
Als wir für unseren Test den KIA Ceed erhielten, dachte ich „schon wieder so eine billige Klapperkiste“, dass war nachdem wir gerade den Citroen C3 getestet hatten. Aber so billig ist er gar nicht, für einen Preis in Höhe von ca. 32 bis 33.000,- EURO sollte man schon etwas mehr erwarten, auch wenn wir uns in der Kompaktklasse bewegen.
Innenraum
Die Ausstattungslinie Platinum Edition ist beim KIA CEED die hochwertigste Linie und beinhaltet einige interessante Ausstattungen. Hierzu zählen:
großes Elektrischem Glasschiebedach
Ledersitze
Privacy-Verglasung hinten
Sitzbelüftung vorn
Verkehrszeichenerkennung
Sitzheizung vorn und hinten
Beheizbares Lederlenkrad
und einiges mehr
Bereits beim ersten Einsteigen in unseren Testwagen fühlten wir uns wohl, ein angenehmer Ledergeruch herrschte im Innenraum und die Ledersitze boten auf Anhieb guten Halt.
KIA CEED Platinum Edition Cockpit
Der Bildschirm des Infotainment-Systems ist groß, zentral positioniert und gut ablesbar. Das Multifunktionslenkrad liefert auf den ersten Blick viele Schalter, die jedoch nach kurzer Eingewohnungszeit klar zu unterscheiden und gut voneinander getrennt sind.
Der Kompaktwagen wirkt mit dem großen Navi-Bildschirm, welchen man auch noch aufteilen kann (ähnlich wie bei BMW), den belüfteten Sitzen vorn, der Sitzheizung hinten und der Lederausstattung hochwertig.
Kofferraum
Mit 625 Litern Kofferraum liefert der kompakte Kombi nicht nur viel Platz. Unterhalb des Ladefläche gibt es noch verschiedene und gut erreichbare Stauräume, in denen auch das Gepäcknetz gut untergebracht werden kann.
Zwei Schalter sorgen für die bequeme Entriegelung der Rücklehnen im Fond, damit man die Ladefläche noch weiter erweitern kann.
Fahrwerk
Das Fahrwerk wirkt etwas straffer ohne dabei unangenehm aufzufallen. Lediglich bei hoher Geschwindigkeit ab ca. 170 / 180 km/h würde man sich wünschen, dass der Wagen ruhiger auf der Straße liegt.
Garantie
Damit Käufer eines Ceeds auch lange Freude an Ihrem Wagen haben, bietet KIA 7 Jahre oder 150.000 KM Garantie auf den Wagen. Mit solch einer Ansage lässt er viele andere Autohersteller hinter sich.
Motor / Fahrgeräusche
Beim unserem KIA Ceed ist der 1.4 T-GDI Motor mit 103 kW bzw. 140 PS verbaut. Hierbei handelt es sich um einen recht lauf ruhigen 4 Zylinder mit Direkteinspritzung und Turboaufladung. Damit generiert unser Testwagen 242 Nm und ist damit ausreichend motorisiert.
Der Ceed soll damit 210 km/h erreichen. Bei Geschwindigkeiten bis ca. 120 km/h wirkt unser Testwagen lauter als ein VW Golf 7, jedoch ist der gefühlte Pegel keineswegs auffällig oder unangenehm. Ab ca. 140 km/h werden die Windgeräusche an den Türen jedoch schon unangenehm laut für diese Fahrzeugklasse.
Quelle: https://youtu.be/zt-HfI-8OZM
Fazit
Mit reichlich Laderraum, einer guten intuitiven Bedienung aller Funktionen und der hochwertigen Ausstattung macht der KIA Ceed einen guten Eindruck und kann in vielen Bereichen überzeugen. Lediglich die starken Windgeräusche an den Türen bei höherer Geschwindigkeit verderben dem KIA CEED Sportswagon 1.4 T-GDI in der Platinum Edition den Gesamteindruck. Schade, wir hoffen hier wird KIA bei der nächsten Generation nachlegen.
Der Volkswagen kurz VW Passat 1.4 TSI in der Comfortline mit ACT im Test. Mit 110 KW bzw. 150 PS ist die VW Passat Limousine gut motorisiert und liefert hierbei humane Verbrauchswerte.
VW Passat Limousine 1.4 TSI ACT Comfortline im Test
Quelle: https://youtu.be/jfsxSVm8SBg
In dem Video wird der VW Passat Limousine 1.4 TSI ACT Comfortline einem ausführlichen Test unterzogen. Der Fokus liegt dabei auf verschiedenen Aspekten des Fahrzeugs, um potenziellen Käufern einen umfassenden Eindruck zu vermitteln.
Zu Beginn des Tests wird die äußere Erscheinung des Fahrzeugs betrachtet, wobei Designmerkmale und allgemeine ästhetische Aspekte hervorgehoben werden. Anschließend widmet sich das Video der Innenraumgestaltung und den verbauten Materialien, um den Komfort und die Qualität des Fahrzeugs zu bewerten.
Der Test beinhaltet auch eine ausführliche Betrachtung der technischen Merkmale des VW Passat, insbesondere des 1.4 TSI ACT Motors. Hierbei werden Leistung, Kraftstoffeffizienz und Fahrverhalten genauestens unter die Lupe genommen. Eventuelle Besonderheiten oder Innovationen, wie das „ACT“ (Active Cylinder Technology) System, werden dabei besonders herausgestellt.
Des Weiteren wird die Ausstattung der Comfortline-Variante des Passat Limousine beleuchtet. Dabei werden Features wie Infotainmentsystem, Assistenzsysteme und Komfortoptionen detailliert vorgestellt. Auch auf praktische Alltagstauglichkeit und Fahrerlebnis wird eingegangen.
Abschließend fasst das Video die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt eine Empfehlung, ob der VW Passat Limousine 1.4 TSI ACT Comfortline eine gute Wahl für potenzielle Käufer darstellt. Der Test dient somit als umfassende Entscheidungshilfe für Autointeressierte, die mehr über die Vorzüge und eventuelle Schwächen dieses speziellen Fahrzeugs erfahren möchten.
Diese Inhaltsangebe zu unserem VW Passsat Limousinen Video wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Bereits seit 1982 wird der CORSA gebaut, vor wenigen Monaten wurde die sechste Generation vorgestellt und hier getestet. Neben unserem Einstiegsmodell dem CORSA gibt es weitere Ausstattungslinien:
CORSA EDITION
CORSA GS LINE
CORSA ELEGEANCE
CORSA-E SELECTION
CORSA-E Edition
CORSA-e Elegance
Design
Der Kleinwagen macht einen deutlich moderneren Eindruck, als sein Vorgänger. Die Linienführung wirkt straff und steht dem Wagen gut.
Opel Corsa 1.2 2020 Seitenansicht
Innenraum
Beim Einstieg in den Corsa werden wir jedoch überascht, die Dachlinie ist flacher geworden und das merkt man deutlich. Die „Aussicht“ wirkt damit deutlich eingeschränkt.
Das Platzangebot geht für einen Kleinwagen in Ordnung. Die Anmutung der Stoffqualität der Sitze scheint subjektiv besser geworden zu sein. Das Handschuhwach ist riesig und somit passt dort sogar eine ganze Spiegelreflex-Kamera hinein.
Auch die Mittelkonsole hat sich verjüngt. Die Becherhalter in der Mitte erscheinen für Flaschen nicht geeignet, dafür kann man dort sein Handy gut abstellen.
Durch die flache Dachlinie fährt man den Fahrersitz recht weit nach unten, was zum Nachteil der Fond-Passagiere geschieth. Hinten kann man zwar theoretisch zu dritt sitzen, aber es ist wenig bequem.
Der Kofferraum macht einen für seine Klasse guten Eindruck. Das Be- und Entladen klappt ohne größere Probleme und die Heckklappe ist nicht im Weg. Die Gurte bleiben noch immer an den Rücklehnen beim Umklappen hängen.
Infotainment
Auch das Infotainment wurde überarbeitet. Bereits am zweiten Tag funktioniert der Touchscreen aber nicht mehr richtig, dies wurde über Nacht von selbst geheilt. Am dritten Tag, wechselt die hinterlegte Sprache selbstständig von jetzt auf gleich von Deutsch auf Englisch.
Wir haben dabei das Standard-System ohne Navigation. Es ist ein wenig traurig, das binnen drei Tagen bei einem solch einfachen System zwei grobe Fehler auftauchen.
Motoren & Preise
Unser Testwagen hat einen 1.2 Liter Dreizylinder Motor, damit leistet der Corsa 55 kW bzw. 75 PS. Daneben sind folgende Motoren für unsere Modellreihe verfügbar:
Entscheidet man sich für den CORSA-e kann man auch den neuen Elektronmotor mit 100 kW und 136 PS wählen. Einstigespreis ab rund 29.000,- EUR mit Umweltbonus und Opel-Förderung gibt es wohl auch Angebote ab rund 19.000,- EUR.
Unser Testwagen ist ab rund 14.000,- EUR erhältlich. Entscheidet man sich für einen EU-Wagen sprich einen Re-Import kann man noch einige tausend Euro sparen. Jeweils aktuell mit 16 % ! Mehrwertsteuer!
Heckansicht Opel Corsa 1.2
Video
Unseren Testbericht haben wir auch in dem nachfolgenden Video veröffentlicht:
Quelle: https://youtu.be/qLnw4kAXS10
Assistenzsysteme
Unser Testwagen verfügt als Basis-Version serienmäßig über folgende Ausstattungsmerkmale:
Frontkollisionswarner mit Automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung
Müdigkeitserkennung
Spurhalte-Assistent
Intelligenter Geschwindigkeitsregler mit Verkehrsschilderkennung
Der Frontkollisionswarner hat sich zwei mal gemeldet und das erschien uns situationsbedingt angemessen. Der Spurhalte-Assistent ist sehr dominant. Beispiel: Wir fahren eine Autobahn-Kurve nach rechts und dem Scheitelpunkt der Kurve entgegen, dann lenkt der Assistent nach links gegen. Entweder müssten wir unseren Fahrstil ändern oder aber den Assistenten ausschalten. Hier sollte Opel das System nachjustieren.
Intelligenter Geschwindigkeitsregler mit Verkehrsschilderkennung klingt gut, in der Praxis bedeutet dies, er hat einen Tempomaten und eine Verkehrsschilderkennung. Letztere arbeitet langsam aber sie arbeitet, wobei im Vergleich zu anderen Systemen wirkt sie wie eine abgespekte Version. Auf der Landstrasse ohne Tempolimit werden z.B. lediglich „–“ angezeigt. In der der Stadt wurden uns auch alle Gewschwindigkeitsbegrenzungen aufgehoben angezeigt.
Was an dem Tempomaten intelligent sein soll, war für uns leider nicht nachvollziehbar. Unser Testwagen hat weder gebremst noch von selbst beschleunigt bei einem Wechsel der erlaubten Höchstgeschwindigkeit. Selbst wenn er an die Verkehrsschilderkennung gekoppelt wäre, dann wäre diese Erkennung viel zu langsam, als das diese rechtzeitig die Geschwindigkeit angepasst hätte.
Häufiger und aus unserer Sicht völlig unbegründet erschien die Meldung das wir das Lenkrad festhalten sollten. Auch hier ist der Assistent nicht ausreichend sensibel, um unterscheidet zu können, ob die Hände am Lenkrad sind oder nicht.
Fazit
Test Opel Corsa 1.2 2020
Wenn man mit der flachen Dachlinie sprich der eingeschränkten Rundum-Sicht leben kann, ist der Corsa ein passender Kleinwagen. Ohne Assistenten und Elektronikproblemen könnte man wohl von einem guten Kleinwagen sprechen. Für die Opel Corsa Kunden bleibt zu hoffen, dass der Hersteller im Bereich der Technik nochmal nachlegt.
Wir hatten den Volkswagen Passat Variant 2.0 TDI mit 110 KW bzw. 150 PS im Autotest und haben ihn für einen Reisebericht zum Ostseebad Binz auf der Insel Rügen in Anspruch genommen.
Der rund 700 KM lange Fahrbericht macht die Stärken und Schwächen des VW Passat Variant deutlich. Wir haben die 100 KW bzw. 150 PS 2.0 Liter TDI Variante in der Comfortline Linie im Test.
2.0 TDI 110 KW / 150 PS
Die Leistungsstufe hat den Vorteile, dass Sie den modernen 2.0 Liter Motor hat und trotz EURO 6 Einstufung ohne AdBlue und Zusatztank aus. Mit 150 PS ist der Wagen keineswegs unter motorisiert. Mit 340 Nm ist eine zügige Fahrweise mit moderaten Verbrauchswerten möglich. Beim ausfahren der Gänge ist immer noch sehr deutlich, dass es sich um einen Turbomotor handelt, wer jedoch rechtzeitig mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe schaltet, kann auch harmonisch und zügig beschleunigen. Im Vergleich zu älteren Motorengenerationen ist der Motor deutlich leiser geworden, aber dennoch noch hörbar. Der Verbrauch pendelte sich bei unserem Autotest auf 5,9 Liter je 100 KM ein, ohne dass wie Autobahnetappen mit Vollgas über einen längeren Zeitraum genutzt hätten.
Innenraum Passat Variant
Gefühlt ist der VW Passat Variant mit seinem TDI Motor lauter als erwartet, aber dennoch ist ein angenehmes Reisen auch auf längeren Strecken möglich. Die Platzverhältnisse sind auf allen Sitzplätzen mehr als ausreichend, besonders der Fond überrascht hierbei. Der Kofferraum hat mit 650 Liter Gepäckraumvolumen für jeden etwas zu bieten, auch ein längerer Ausflug mit der ganzen Familie ist möglich. Die Dachreling bietet noch Reserveflächen für eine Dachbox.
Sonderausstattung
Der VW Passat Variant hat als Sonderausstattung die Automatische Distanzregelung kurz ACC. Mit einem Preis in Höhe von rund 450,- EURO, ist das System recht günstig, jedoch arbeitet es lediglich auf der Autobahn relativ gut. In der Stadt haben wir das System am Ende gar nicht mehr benutzt. Wem solche Assistenzsysteme wichtig sind, sollte dann vielleicht auch besser das Automatikgetriebe und das Fahrerassistenz-Paket „Plus“ bestellen.
Fazit mit Stärken und Schwächen
Zum Abschluss unseres Autotests möchten wir folgendes Fazit ziehen. Der Volkswagen Passat Variant 2.0 TDI in der Comfortline bietet ein gutes Preis- / Leistungsverhältnis und eignen sich sowohl für Familien, Vertreter und alle die viel zu transportieren haben. Unser Testwagen überzeugte mit Platz, angenehmen Fahrkomfort (auch ohne adaptive Dämpfer), geringen Verbrauch und Praktikabilität. Wer darüber nachdenkt, sich den Passat in der 240 PS (Diesel) oder 280 PS (Benziner) Top-Version mit Vollausstattung zu bestellen, der sollte sich aufgrund des dann relativ hohen Kaufpreises auch Mitbewerber wie BMW 5 oder Mercedes E-Klasse in seine Überlegungen mit einbeziehen. In der von uns getesteten Variante lieferte sich der Passat, neben dem ACC und dem Heckklappenöffner, die Heckklappe drückt beim Öffnen schnell nach oben hierbei kann man sich die Finger klemmen, keine weiteren Schwächen. Ein elektrisches Schließ- und Öffnungssystem für die Heckklappe kann man als Sonderausstattung bestellen.
Hinter diese langen Bezeichnung verbirgt sich ein Kompaktwagen in der Kombiversion mit Elektro- und Otto-Antrieb.
Ford Focus Turnier Titanium Front
Ausstattungslinien
Ford bietet für den Focus folgende Ausstattungslinien an:
Trend UPE ab 21.200 € ab 100 PS
Cool & ConnectUPE ab 24.000 € Serie Navi
Titanium UPE ab 27.200 € / Titanium X UPE ab 27.600 € Serie X Digitale Instrumententafel 12,3“, Kombi elektrische Heckklappe
ST-Line UPE ab 26.700 € / ST-Line X UPE ab 27.900 € Serie X Digitale Instrumententafel 12,3“, Bremssättel, rot lackiert Dachspoiler
Active UPE ab 26.700 € / Active X UPE ab 27.900 € Serie X Digitale Instrumententafel 12,3“, Dachhimmel aus Webstoff,
ST UPE ab 24.000 € bis 280 PS 7-Gang-Automatikgetriebe (Benzinmotor)
Unser Testwagen verfügt über die Titanium Ausstattungslinie und beinhaltet damit folgende Serienausstattung:
4 Leichtmetallräder mit 205/60 R 16 Reifen – 15-Speichen-Design
Ambientebeleuchtung vorn
Außenspiegel zusätzlich elektrisch anklappbar und mit Umfeldbeleuchtung
Dachkonsole mit Brillenablagefach
Ford Key Free-System (schlüsselfreies Ent-/Verriegeln) inkl. Ford Power-Startfunktion (Schlüsselfreies Starten)
Innenspiegel automatisch abblendbar
Sicht-Paket
2-Zonen-Klimaautomatik
LED Rückleuchten
Mittelarmlehne hinten mit zwei Becherhaltern
Scheinwerfer-Abblendlicht mit Ausschaltverzögerung
Teppichfußmatten vorn und hinten
Innenraum
Ford Focus Turnier Titanium Armaturenbrett
Im Innenraum hat mal sowohl in der ersten als auch in der zweiten Sitzreihe ausreichend Platz. Im Fond ist sogar das Aussteigen relativ bequem möglich. Die Rückbank lässt sich 1/3 bzw. 2/3 umklappen.
Fond
Die Lärmdämmung macht für einen Kompaktwagen einen guten Eindruck.
Video
Wir haben den Focus Turnier auch in unserem Video-Testbericht ausführlich vorgestellt:
Quelle: https://youtu.be/O2tU5CLIBlE
Kofferraum
Der Kofferraum des Ford Focus überzeugt nicht nur mit 575 Litern, sondern auch mit einer Gepäckraumabdeckung die man sehr leicht ein- und ausbauen kann. Des weiteren gibt es für jede Seite eine Leuchtquelle.
Kofferraum
Technik
Im Bereich der Technik überzeugt uns der Focus Turnier 1.0 EcoBoost Hybrid. Nicht mit dadurch, dass er ein Hybrid ist, sondern viel mehr mit praktischen Funktionen. Der Tempomat lässt sich einfach bedienen. Das Spurhaltesystem arbeitet unauffällig und den Fahrer erziehen zu wollen. Zwei Lichtquellen im Kofferraum sorgen fast immer für Licht. Das Start-Stopp-System arbeitet auch ohne das man extra auskuppeln muss. Sowohl die Sitzheizung als auch die Lenkradheizung bleiben bis zum nächsten Morgen gespeichert, so dass man gut über den Winter kommt ohne ständig nachregeln zu müssen. Auch wenn man sich im Kombiinstrument nicht gerade im Navi-Modus befindet, werden Abbiegefeile eingeblendet.
Lediglich die Stummtaste am Multifunktionslenkrad kann nicht zwischen Navi-Ansage und Medienquelle unterscheiden. Will man die Naviansage weg drücken ist dann auch gleich das Radio stumm geschaltet.
Motor Hybrid 155 PS
Bei dem Motor der in unserem Testwagen verbaut ist, handelt es sich um einen Dreizylinder Otto-Motor mit Aufladung und Direkteinspritzung. Zusätzlich verfügt der Wagen über einen elektrischen Antrieb und eine 48 Volt Batterie. Dieser Generator soll Leistungsspitzen ausgleichen und damit den Verbrauch senken. Unser Testverbrauch lag bei über 6 Liter, wir sind aber auch viel bei Minus Temperaturen unterwegs gewesen.
Motor des Ford Focus Turnier Titanium 1.0 EcoBoost Hybrid mit 114kW bzw. 155PS
Der Focus ist kein Rennwagen aber für die täglichen Herausforderung reicht er allemal. Wobei sich 155 PS auch schon anders angefühlt haben, wenn diese aus reinem Hubraum gewonnen wurden.
Aktuell sind folgende Motoren für die Ausstattungslinie Titanium zu bekommen:
Benziner:
1,0 l EcoBoost 92 kW (125 PS) 6-Gang-Schaltgetriebe, Euro 6d-ISC-FCM, Start-Stopp-System
1,0 l EcoBoost 92 kW (125 PS) 8-Gang-Automatikgetriebe, Euro 6d-ISC-FCM, Start-Stopp-System
1,5 l EcoBoost 110 kW (150 PS) 8-Gang-Automatikgetriebe, Euro 6d-ISC-FCM, Start-Stopp-System
Diesel:
1,5 l EcoBlue 88 kW (120 PS) 6-Gang-Schaltgetriebe, Euro 6d-ISC-FCM, Start-Stopp-System
1,5 l EcoBlue 88 kW (120 PS) 8-Gang-Automatikgetriebe, Euro 6d-ISC-FCM, Start-Stopp-System
2,0 l EcoBlue 110 kW (150 PS) 6-Gang-Schaltgetriebe, Euro 6d-ISC-FCM, Start-Stopp-System
2,0 l EcoBlue 110 kW (150 PS) 8-Gang-Automatikgetriebe, Euro 6d-ISC-FCM, Start-Stopp-System
Hybrid:
1,0 l EcoBoost Hybrid 92 kW (125 PS) Hybrid (mHEV) 6-Gang-Schaltgetriebe, Euro 6d-ISC-FCM, Start-Stopp-System 4,4 Liter, CO2-Emissionen: 100 g/km
1,0 l EcoBoost Hybrid 114 kW (155 PS) Hybrid (mHEV) 6-Gang-Schaltgetriebe, Euro 6d-ISC-FCM, Start-Stopp-System 4,5 Liter, CO2-Emissionen: 104 g/km
Fazit
Der Ford Focus Turnier hat sich in unserem Test nicht nur behauptet, sondern aufgrund der verbauten Ingenieursleistung hat er seine Daseinsberechtigung belegt und stellt damit einen echten Konkurrenten für andere Mitbewerber in der Golf-Klasse da. Hier wurde nicht nur irgendein Pflichtenheft abgearbeitet, sondern auch noch nachgedacht und das bereitet auch dem Autotester Freude. Der Focus ist damit ein optimales Alltagsauto, ob man einen Hybrid haben muss, diese Frage sollte jeder für sich entscheiden.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.