Hier finden Sie unsere Bewertung über das Ronolulu in Rotenburg. Nach rund einem Jahr Auszeit ist der Saunabereich wieder zurück. Die Zwangspause wurde aufgrund eines großen Wasserschadens notwendig.
Grund genug die Saunanalage Ronululu für unsere Bewertung zu besuchen und genauer unter sie Lupe zunehmen. In unserer Saunabewertung haben wir bereits einige Saunen- und Thermen vorgestellt, die entweder regional oder qualitativ gut zur Saunaanlage in Rotenburg passen.
Lage und Anfahrt
Das Ronolulu findet man in der Nödenstraße 9 in 27356 Rotenburg (Wümme). Rotenburg ist von Hamburg rund 1 Stunde und 90 KM entfernt. Von der Hansestadt Bremen sind es 45 Minuten Fahrzeit und rund 55 KM. Ausgehend von der Hansestadt Buxtehude ist man mit dem Auto rund 1 Stunde und 60 KM unterwegs.
Die Stadt Rotenburg verfügt auch über einen Bahnhof, zur Sauna- bzw. Schwimmbad Ronolulu sind es rund 950 Meter Fußweg. Die Bahnen von Bremen und Hamburg fahren relativ regelmäßig. Rotenburg liegt in Niedersachsen, somit sollten Besucher prüfen, ob sich die Nutzung des Niedersachsen Tickets der Deutschen Bahn lohnen könnte.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten
In der Woche (Montag – Freitag) hat das Ronolulu von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Am Samstag und Sonntag ist bis 20:00 Uhr geöffnet. Jeden Donnerstag ist Damensauna. Zu Ausnahmen und Feiertagen bei den Öffnungszeiten finden Sie hier weitere Informationen.
Es gibt für den Saunabereich lediglich eine Tageskarte zum regulären Preis (zum Zeitpunkt des Artikels) von EUR 15,50 für Erwachsene und für unter 18 Jahren EUR 11,50. TIPP ! Wer in der Woche (MO – FR / Feiertage ausgenommen) bis 13:00 Uhr oder ab 19:00 Uhr eine Karte kauft, kann den Tarif „Happy Sauna“ für EUR 13,00 (Erwachsene) bzw. EUR 8,50 (unter 18 Jahren) nutzen.
Sauna Rotenburg
Die Sauna in Rotenburg ist kein großer Saunakomplex für hunderte von Besuchern. Dafür ist der Zustand sehr gut und verfügt über eine gehobene Grundausstattung, hier im Detail:
1 x Dampfsauna: Angenehmer Geruch und schöne Lichtstimmung und was noch wichtiger ist, die Sache mit dem Dampf funktioniert.
1 x Kräutersuane („Vitalsauna“): 60 Grad, modern und hell.
1 x Finische Sauna („Kristallsauna“): 90 Grad und platz für 60 Personen
1 x Banja Suana: 80 Grad, hier werden Aufgüsse mit Birkenreisig angeboten.
1 x Solebecken 34 Grad
Fusswarmbecken
Ruhezonen (2x Innenbereich, 1 x Außenbereich)
Duschzonen mit Crash-Eis
1 x Kaltwasserbottich
1 x Damen WC
1 x Herren WC
1 x Bistro
Bereits ab 11:00 Uhr werden mindestens stündlich verschiedene Aufgüsse angeboten. Neben der Herren- und der Damendusche gibt es zentral gelegen, eine Duschzone in der es die verschiedensten Duschen bis hin zu einer Regendusche gibt, die meisten davon sogar mit Kalt- und Warmwasser.
Wir haben drei Testtage im Ronolulu als Tagesgäste verbracht. Die ersten zwei Tage waren eher ruhig und sehr entspannt. So kamen wir an einem Tag sogar in den Genuss, dass ein Aufguss nur für uns stattgefunden hat, also echte Private-Spa Atmosphäre. Zu den Aufgüssen gibt es zumindest teilweise Obstplatten oder mal ein Wassereis.
Bei unserem dritten Tagesbesuch auf einen Freitag, war die Anlage besser besucht und es war nicht mehr ganz so ruhig, aber dennoch ein angenehmer Tag.
Als Saunagast erhält man an der Kasse ein Armbändchen aus Papier zur Kennzeichnung. Die Schränke und Schließfächer können mit ein oder zwei Eurostücke verschlossen werden. Im hinteren Ruheraum gibt es einen Gas betriebenen Kamin, der angenehme Atmosphäre verbreitet.
Das Personal stellt sich vor und die Aufgüsse sind meist mit sehr angenehmen Düften und teilweise auch mit Kristallen verbunden. Sowohl in den Sauna-, Ruhe- und Duschbereichen hatten wir keinerlei Beanstandungen. Alles war sauber, funktional und angenehm gestaltet.
Schwimmbad Rotenburg
Wer sich eine kleine Auszeit von der Saunaanlage gönnen möchte, kann auch den Schwimmbereich des Ronolulu nutzen. Die Nutzung des Schwimmbades ist im Preis der Saunatageskarte bereits enthalten.
Auch wir haben uns das Schwimmbad für unsere Saunarezession angesehen. Hier gibt es eigentlich alles, was das Schwimmerherz begehrt. Drei Sprüngtürme, Kinderbecken, 50 Meter Schwimmbahnen, Mittelgroße Rutsche, Große Rutsche und viele weitere Becken mit verschiedenen Wassertemperaturen. Das Bistro aus dem Schwimmbereich beliefert auch die Speisen in den Saunabereich des Ronolulu.
Speisen / Restaurant
Das Bistro im Saunabereich ist nicht durchgehend besetzt, es gibt jedoch ein Telefon mit dem man jederzeit eine Bestellung aufgeben kann oder auch gleich jemand kommt.
Im Restaurant bzw. Bistro des Saunabereiches bestellten wir Speisen und Getränke. Dazu gehörten ein gemischter Salat für EUR 5,50 und einen Tonno-Salat für EUR 7,50. An Getränken einen Cappuccino für EUR 2,20 und eine heiße Schokolade für EUR 2,20. Weiterhin bestellten wir Kartoffelwedges, Pommes und Baguette bei unseren Besuchen.
Preis und Portionsgröße passten bei den Salaten zusammen und auch die Zubereitung war ansprechend. Bei der Qualität der Pommes oder des Baguettes waren wir jedoch enttäuscht. Hier scheint man lediglich die einfachsten Zutaten zu verwenden. Von der Restaurant-Qualität die man z.B. in der Sauna in Otterndorf erleben darf, ist man hier leider weit entfernt.
Fazit Ronolulu
Die Ausstattung der Saunaanlage, die entspannte Atmosphäre und der „Happy-Sauna“Tarif machen das Ronululu an ruhigen Tagen – in der Woche – zu einem Geheimtipp. Zwar kann man hier nicht von einer großen Eventsauna sprechen, dafür hat aber der Schwimmbereich sehr viel zu bieten und die Anfahrt von Hamburg oder Bremen lohnt sich auf alle Fälle! Einzig und allein das Bistro konnte nicht so recht überzeugen.
Mit Hilfe eines Tagesausfluges nach Cuxhaven, schauen wir uns die TOP Sehenswürdigkeiten des Seeheilbades an und erleben einen zauberhaften Tag, der einem Kurzurlaub gleicht.
Unseren Besuch in dem Seeheilbad Cuxhaven haben wir für Euch auch in dem folgenden Video (ca. 10 Minuten) zusammen gefasst:
Quelle: https://youtu.be/hSTgxkOLNTc
Lage
Das größte deutsche Seeheilbad Cuxhaven liegt direkt an der Mündung von Elbe und Nordsee. Damit ist das Seeheilbad zeitgleich der nördlichste Punkt Niedersachsens und die drittgrößte Stadt an der niedersächsischen Nordseeeküste.
Die bedeutendsten Stadtteile dürften hierbei bei Kurzurlaubern Döse, Duhnen und Sahlenburg sein. Wenn man seinen Tagesausflug entsprechend plant kann man sich binnen eines Tages einen groben Überblick verschaffen.
Cuxhaven liegt im Übrigen 2 Meter über dem normal hohen Meeresspiegel.
Anreise
Im zwei Stunden Radius der Stadt liegen in Richtung Süd / Südosten die Hansestadt Hamburg, Buxtehude und Stade. In Richtung Südwesten befinden sich die Städte Bremen und Bremerhaven.
Auto
Mit dem Auto erreichen kann man das nördlichste Seeheilbad entweder über die Bundesstraße B73 (127 KM) oder über die Autobahn über Bremen (214 KM) erreichen. In beiden Fällen sollte man mindestens 2 Stunden Fahrt von der Hansestadt Hamburg rechnen.
Von Bremen nach Cuxhaven sind es mit dem Auto 100 KM und die Fahrzeit beträgt ca. 56 Minuten ohne Staus. Grundsätzlich gibt es in dem Nordseeheilbad diverse Parkplätze, die Besuchern zur Verfügung stehen. Es sollte für Besucher mit Auto kein Problem sein einen geeigneten Parkplatz zu finden.
Wohnmobil / Camper
Cuxhaven kann man auch gut mit dem Wohnmobil besuchen, da es hier mehrere Wohnmobilstellplätze teils mit schönem Ausblick gibt. Hier mal zur Suche. Die Internetseite der Stadt bietet eine Übersicht über die vorhandenen Campingplätze in der Region.
Bahn
Alternativ kann man Cuxhaven von Hamburg aus mit der Regionalbahn in rund 1 Stunde und 45 Minuten erreichen, sofern die Züge pünktlich sind. Hinzu kommt bei diesem Beförderungsmittel die Warte- und Fahrzeit der Busse zu den einzelnen Stadtteilen.
Von Bremen beträgt die Reisezeit 1 Stunde und 31 Minuten, mit Umstieg in Bremerhaven. Von Bremerhaven sind es mit der EVB 51 Minuten, bis man Cuxhaven erreicht.
Wer aus Niedersachsen, Hamburg oder Bremen mit Bus und Bahn anreisen möchte, sollte sich das Niedersachsenticket der Deutschen Bahn anschauen. Hier kann man (Stand 10/2022) ab 24,- EUR einen Tag in Niedersachsen herum reisen.
Im Bahnhofsgebäude des Cuxhavener Bahnhofs, gibt es im übrigen auch kostenfreie Toiletten.
Busverkehr Cuxhaven
Sahlenburg erreicht man mit der Buslinie 1002 (ca. 18 Min.), Döse erreicht man mit den Linien 1006 / 1007 (ca. 24 Min.) und Duhnen mit den Linien 1006 / 1007 (ca. 24 Min.). Sowohl die Linie 1006, als auch der Bus 1007 fahren hierbei die Kugelbake, Duhnen Mitte und das Thalassozentrum Ahoi an. Wer zum Fähranleger „Alte Liebe“ (1,5 KM, ca. 5 Min) möchte, sollte die Linie 1006 wählen.
Cuxhavens Sehenswürdigkeiten
Zu den TOP Sehenswürdigkeiten Cuxhavens zählen folgende Reiseziele:
Kugelbake
Die bekannteste Sehenswürdigkeit und gleichzeitiges Wahrzeichen, welches man auch in dem Wappen der Stadt Cuxhaven wiederfindet, ist die Kugelbake. Bei der Kugelbake handelt es sich um eine Art Holzturm, welcher der Seefahrt zur Orientierung dient und somit die 18 KM breite Mündung der Elbe markiert. Das dort befindliche Seezeichen – dort vermutlich seit 1703 und damals 24,40 Meter hoch – wurde über die Jahrzehnte immer wieder erneuert. Heute ist die Kugelbake bis zu Ihrer Kugel ca. 28,4 Meter hoch und gehört zum Stadtteil Döse. Von der „Alten Liebe“ ist diese Sehenswürdigkeit rund 4 KM Fußweg entfernt. Alternativ kann man mit den Bussen anreisen.
Dieser Ort bietet sich auch als Ziel- oder Startpunkte einer Wanderung an. das hier die Strandpromenade anfängt bzw. endet.
Bus-Haltestelle: 1006 / 1007 „Kugelbake“
Strandpromenade
Die Strandpromenade zieht sich vom Stadteil Döse (Kugelbake) bis nach Duhnen. In diesem Bereich fällt eine Kurtaxe (Eintritt) in Höhe von 3,50 EUR (Sommer 2022) an. Dafür stehen den Besuchern in diesem Bereich auch kostenfreie Toiletten und diverse Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Duhnen PromenadeStrandpromenade Cuxhaven Duhnen
Die Kurtaxe wird vom Stadtteil Döse bis Duhnen und in Sahlenburg erhoben, zahlen müssen alle Besucher der Strandpromenade. Tagesgäste zahlen ihre Kurtaxe (Eintritt) somit bei den Damen und Herren, die an den Eingängen zur Strandpromenade sitzen. Ansonsten gibt es an der Strandpromenade keine Automaten.
An der Strandpromenade besteht auch die Möglichkeit sich einen Strandkorb zu mieten. Hierfür gibt es verschiedene Anbieter und sogar einen Bereich, wo man seinen privaten Strandkorb abstellen könnte. Hinter Duhnen Mitte gibt es auch einen FKK (Nackt) Bereich.
Insbesondere zum Abend, wenn sich der Tag dem Ende entgegen neigt, lädt die Promenade zu einem Sparziergang ein. Dabei verbreiten die Strandkörbe und das Watt (wenn gerade Ebbe ist) eine besondere Stimmung.
Der Schiffsanleger „Alte Liebe“ ist der optimale Platz, wenn man sich mit dem Hafen, der Schifffahrt und mit Schiffen auseinandersetzen möchte. An dem Bus-Rondeel befindet sich auch ein Restaurant, wo man sich ggf. stärken kann.
Alte Liebe Schiff SeehundbänkeAlte Liebe
Bekannt ist die Alte Liebe, weil hier die Schiffe und Fähren nach Neuwerk und Helgoland fahren. Mit dem sogenannten Holunder-Jet kann man nach Wedel, Hamburg und ebenfalls nach Helgoland fahren. Die begehrteste Ausflugsfahrt dürfte die zu den Seehundbänken sein, mit der man zirka 1,5 Stunden auf dem Wasser unterwegs ist.
Weiterhin erreicht man von der Alten Liebe auch das Feuerschiff die ELBE 1 (siehe unten) und den Schiffsansagedienst.
Bus-Haltestellen: 1006 „Alte Liebe“ oder zu Fuß (ca. 1,5 KM vom Bahnhof entfernt).
Feuerschiff Elbe 1
Das Feuerschiff ELBE 1 / Bürgermeister O´Swald II ist das letzte bemannte und größte Feuerschiff, welches bis 1988 in der Elbmündung aktiv war. Heute kann man es an dem Schiffsanleger „Alte Liebe“ (siehe oben) besichtigen.
Ebenfalls an dem Schiffsanleger Alte Liebe, nördlich an der Seeseite, kann man dem Schiffsansagedienst lauschen, dies geht im Übrigen auch online. Auf dem Anleger sind sogar einige Bänke, so dass man neben den Schiffsansagen auch das Panorama genießen kann.
Blick in Richtung Schiffsansagedienst auf dem PeerRadarturm
Fischereihafen
Der Alte Fischereihafen ist ein Hafenbecken, welches nur wenige Gehminuten vom Bahnhof (ca. 400 bis 500 m) entfernt ist. Hier liegen noch einige kleinere Fischkutter. Auf der rechten Seite des Beckens befinden sich in den Gebäuden noch einige Restaurants und Fischgeschäfte.
Alter FischereihafenNeuer Fischereihafen
Wer zu Fuß zum Schiffsanleger Alte Liebe laufen sollte, der könnte den alten Fischreihafen auf der linken Seite (norden) streifen und noch einen Blick werfen.
Windstärke 10
In der Nähe zum Alten Fischereihafen und dem Bahnhof (ca. 450 m) liegt in der „Ohlroggestraße 1“ das Wrack- und Fischereimuseum Windstärke 10. Das Museum Windstärke 10 bringt seinen Besuchern die Extreme der Seefahrt näher.
Windstärke 10 – Wrack- und Fischereimuseum
Kann man gut bei Regen machen!
Hapag Hallen
Mit einem Besuch in den Hapag Hallen, beschreitet man als Besucher eine Zeitreise. Neben der Besichtigung der Hapag Hallen, kann man auch an Führungen teilnehmen, weitere Details sind auf der verlinkten Internetseite zu finden.
Duhnen Mitte erreicht man über die gleichnamige Bushaltestelle (Linie 1006, 1007). Duhnen Mitte ist der Ort, wo rund um die Strandpromenade am meisten los ist. Hier gibt es Eis-Cafés und diverse Restaurants. Ein Geheimtipp soll die Kneipe „Aale Peter„, die wir selbst aber noch nicht besucht haben
Duhnen mitte vom StrandDuhnen PromenadeDuhnen Mitte in Richtung Strand
Duhnen MitteDuhnen Hauptstrasse
Über die Duhnen Internetseite lassen sich auch diverse Pensionen und Hotels suchen. Wer von Duhnen nach Sahlenburg laufen möchte, der muss von der Strandpromenade kurz hinter dem Ahoi links auf den Weg abbiegen und erst mal ein Stück hinter dem Deich laufen. Dann folgt das Naturschutzgebiet und langsam auch wieder der Blick auf das Meer. Die Entfernung zwischen Duhnen und Sahlenburg dürfte ca. 4 KM betragen. Von D. Mitte zur Kegelbake sind es ca. 3,3 KM an der Strandpromenade.
Aufgrund der zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten in Duhnen, darf man vermuten, dass hier die meisten Menschen in Cuxhaven ihren Urlaub verbringen.
Thalassozentrum Ahoi
In Duhnen befindet sich auch das Thalassozentrum Ahoi. Das Ahoi ist eine Freizeiteinrichtung, die im wesentlichen aus den Bereichen Wellenbad, Saunabereich und einem Fitnesszentrum besteht.
Ahoi Sauna und Wellenbad EingangAhoi Sauna und Wellenbad Cuxhaven
Kann man gut bei Regen machen!
Wattenmeer Besucherzentrum
Nahe dem Sahlenburger Strand an der Heide, auf dem Weg zwischen Sahlenburg und Duhnen, befindet sich das Wattenmeer Besucherzentrum. Das Besucherzentrum informiert z.B. über Ebbe und Flut und und liefert Informationen über das Wattenmeer.
Nahe des Sahlenburger Strandes befindet sich etwas Gastronomie sowie ein Camping-Platz. Ebenso wie in Duhnen gibt es in Sahlenburg Sandstrand und auch dieser Abschnitt wird mit einer Kurtaxe (Eintritt) belegt.
Sahlenburg Richtung StadtBlick Sahlenburg aus Richtung DuhnenSahlenburg zum Strand
Wer einmal die komplette Cuxhavener Strandpromenade ablaufen möchte, kann sehr gut in Sahlenburg starten und dann über Duhnen bis zur Kugelbake laufen, die Strecke dürfte bei 7 KM liegen.
Neuwerk Wattwagenfahrten & Wanderungen
Wer in Cuxhaven Urlaub macht, der sollte auch das Wattenmeer näher kennenlernen. Für Anfänger bietet sich entweder eine Wattwagenfahrt an oder eine geführte Wattwanderung.
Die Touren zur Insel Neuwerk starten in Sahlenburg und Duhnen, dies ist aber auch noch abhängig von den sogenannten Gezeiten, sprich wann Ebbe (Niedrigwasser) oder Flut (Hochwaser) ist.
Wattwagenplatz Sahlenburg
Einfach mal spontan nach Neuwerk laufen? Nein, das sollte man keinesfalls machen. Zirka 12 KM sind es bis zur Insel Neuwerk, sprich man ist zirka 3,5 Stunden unterwegs. Da Niedrigwasser nach rund 6 Stunden und 25 Minuten zu Hochwasser wird, sollten die Touren sorgsam geplant werden. Man hat auch die Möglichkeit geführte Wattwanderungen zu buchen.
Mit einer Wattwagenfahrt kann man es während Niedrigwasser hin und zurück schaffen. Der Aufenthalt fällt dann mit einer knappen Stunde auf der Insel entsprechend mager aus. Unsere Wattwagenfahrt haben wir hier mal vorgestellt.
Das bedeutet, wer auf der Insel Neuwerk länger bleiben möchte, der benötigt ein Hotel oder ein Schiff für die Rückfahrt. Obgleich die Insel Neuwerk sehr klein ist (ca. 3,3 km² lt. Wikipedia), gibt es hier gleich mehrere Hotels. Hotelgäste sollten vorab aber sicherstellen, dass es noch freie Zimmer gibt. Es gibt sogar die Möglichkeit im Heu zu übernachten, das ist insbesondere für Kinder spannend.
Rund 45,- EUR für eine Wattwagenfahrt für hin- und zurück pro Person muss man grob rechnen. Für ein Einzelzimmer kann man bei einer Kurzübernachtung auch mal EUR 100,- rechnen. Hier mal ein Beispiel aus einem Heuhotel.
Die Rückfahrt mit dem Schiff dauert rund 120 Minuten und endet dann nicht mehr in Duhnen oder Sahlenburg, sondern am Fähranleger Alte Liebe. Die Kosten für die Überfahrt liegen bei
Die Abfahrtzeiten unterliegen hierbei ebenfalls wieder Ebbe und Flut, sprich auch diese Reise sollte entsprechend geplant werden. Auf der Seite der Reederei findet man die jeweils aktuellen Abfahrtzeiten. Eine einfache Überfahrt kostet für einen Erwachsenen aktuell 25,- EUR (Stand 09/2022), die aktuellen Preise sind hier aufgeführt.
Wer nicht ganz soviel investieren möchte, kann auch einfach mal so ein wenig durch das Watt laufen. Wer bei schönem Wetter und natürlich bei Ebbe, etwas weg von der Strandlinie, im Watt läuft bekommt schon einen Eindruck, wie es im Watt ist. An der Strandpromenade finden Besucher Informationen, wann Hoch- und Niedrigwasser ist. Wer an der Strandpromenade unterwegs ist, sieht aber auch meist nach einer Weile schon, ob das Wasser auf oder abfließt.
Von dem Schiffsanleger Alte Liebe in Cuxhaven, kann man per Schiff die Insel Helgoland ansteuern. Die Überfahrt von Cuxhaven nach Helgoland kann entweder mit einem Katamaran – Fahrzeit ca. 75 Minuten – oder mit einem klassischen Schiff – Fahrzeit ca. 150 Minuten – erfolgen. Zwei Anbieter gibt es für die Überfahrt:
Gern wird Helgoland als einzigste Hochseeinsel Deutschlands bezeichnet, dies wird – je nach Definition – aber auch anders gesehen. In der Praxis tut dies der Insel, aber keinen Abbruch, da das Flair der Insel ziemlich einzigartig sein dürfte.
Blick auf die Insel Neuwerk
Wer die Insel Helgoland richtig genießen möchte, der sollte sich nicht auf einen Tagesausflug beschränken, sondern auf Helgoland übernachten. Solch ein Kurzurlaub gibt Besuchern die Möglichkeit die Ruhe der Insel zu erleben, wenn die zahlreichen Tagesgäste bereits wieder abgereist sind. Die günstigsten Hotelpreise scheint man direkt über die Internetseite der Insel Helgoland zu bekommen.
Aeronauticum
Das Deutsche Luftschiff- und Marinefliegermuseum Nordholz ist nicht direkt in Cuxhaven gelegen. Wer jedoch mehr über die Luftfahrt und Marine wissen möchte, der könnte das Aeronaticum besuchen.
Auf den ersten Blick kann Cuxhaven insbesondere bei schlechten Wetter etwas enttäuschend wirken. Das sich ein Tagesausflug oder sogar ein Kurzurlaub dennoch lohnen kann, zeigen die vorgenannten Sehenswürdigkeiten.
Duhner Ringwall zwischen Sahlenburg und SuhnenTwellberg (Zwillingsberg)Apartments Duhnen, Achtung Deich im EG!Wasserturm
Wer einige Male bei schönem Wetter oder bei Sonnenuntergang die Strandpromenade besucht, weiß recht schnell, warum sich der Tagesausflug nach Cuxhaven dennoch lohnt.
Am besten verbindet man den Besuch in dem Café mit einem Besuch der Quedlinburger Altstadt.
Anschrift
Die Anschrift des Cafés lautet:
Käsekuchenbäckerei Vincent Schlossberg 13 06484 Quedlinburg
Hier soll es laut Internetseite bis zu 193 Variationen des Käsekuchens geben. Insgesamt haben wir über die Jahre hier drei mal Käsekuchen gekauft.
I. Besuch
Bei unserem ersten Besuch gab es für einen überdurchschnittlichen Preis ein riesiges Stück Käsekuchen.
II. Besuch
Bei unserem zweiten Besuch waren die Preise noch höher und der Kuchen schon kleiner.
III. Kauf
Beim dritten mal machte ich einen 2 Stündigen Umweg, um meiner Frau ein Stück Käsekuchen von der Käsekuchenbäckerei Vincent aus Quedlinburg mitzubringen. Der Preis war zu diesem Zeitpunkt noch höher als zuvor und als ich Zuhause das Stück auspackte, war es weder riesig, noch groß, sondern eher schockierend klein.
Fazit: Preis & Qualität
Die Käsekuchenbäckerei Vincent erstellt Käsekuchen in einer guten Qualität. Die Preissteigerungen über die Jahre und die immer kleiner werdenden Kuchenstücke haben uns dazu verleitet, hier nicht mehr zu kaufen, sondern Käsekuchen selbst zu backen oder ihn anderweitig zu kaufen.
Vom Ostseebad Binz kann man die Sehenswürdigkeiten der Insel Rügen, wie z.B. das ehemalige KDF-Bad Prora, Seebrücke Binz oder das Jagdschloss Granitz erkunden.
Die Insel Rügen hat viel zu bieten, dazu zählen auch Sehenswürdigkeiten wie der Baumwipfeldpfad oder die Kreidefelsen. Wir stellen diese Orte vor.
Video
Von unserem Hotel – dem Rugard Thermal Strandhotel – im Ostseebad Binz haben wir versucht alle wichtigen Sehenswürdigkeiten vorzustellen.
Quelle: https://youtu.be/JT7tPgvVSsY
Ostseebad Binz
Das Ostseebad Binz gehört sicherlich zu den schönsten Ostseebädern an der gesamten Ostseeküste. Natürlich haben auch die Seebäder wie Kühlungsborn, Timmendorfer Strand oder Travemünde Ihre Daseinsberechtigung. Aber Binz hat eine besondere Stimmung. Vielleicht liegt es an den schönsten Strand, die Nähe zu diversen Sehenswürdigkeiten oder an der zweitlängsten Seebrücke der Insel Rügen.
Info: https://gemeinde-binz.de/
Kurhaus Binz
Auch das Kurhaus in Binz hat eine besondere Geschichte mit Wiederaufbau und Enteignungen.
Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurhaus_Binz
KDF-Bad Prora
Das ehemalige KDF-Bad Prora finden wir nun in der Gemeinde Binz. Niemals vollständig fertiggestellt, aber heute teils als Ferien- und Eigentumswohnungen saniert. Mehr über das alte Prora erfährt man im Dokumentationszentrum.
Die Rügensche Bäderbahn wird auch als Rasender Roland bezeichnet. Sprich hier kann man mit einem alten Dampfzug die Insel Rügen erkunden. Auch im Ostssebad Binz gibt es einen Bahnhof.
Königsstuhl Kreidefelsen
Im Besucherzentrum Königsstuhl am Kreidefelsen erfährt man mehr über den Nationalpark und seine Kreideküste.
Jagdschloss Granitz
Das Jagdschloss Granitz ist nur wenige Kilometer von Binz entfernt und bietet seinen Besuchern, bei gutem Wetter, eine atemberaubende Weitsicht.
Schiffahrt Binz
Vom Ostseebad Binz kann man mit den Adler Schiffen auch Sassnitz besuchen oder einen Blick auf den Kreidefelsen werfen.
Busverbindungen
In Binz und auf der Insel Rügen gibt es auch einen Busverkehr, Verbindungen und Abfahrtzeiten findet man unter: https://www.vvr-bus.de
Baumwipfelpfad
Einen Baumwipfelpfad findet man beim Naturerbezentrum Zentrum Rügen. Von hieraus kann man auch den Riesen von Prora sehen.
Kap Arkona
Das Kap Arkona ist der nördlichste Punkt der Insel Rügen. Auch hierher kann man einen Ausflug machen und z.B. den Peilturm besuchen.
Insel Hiddensee
Die Insel Hiddensee ist eine autofreie Insel, die viel Ruhe ausstrahlt. Die Anfahrt ist mit dem Schiff von dem Hafen Schaprode möglich.
U-Boot Sassnitz
Im Hafenbereich der Hafen- und Fährstadt Sassnitz befindet sich auch ein 90Meter langer U-Boot, welches besichtigt werden kann.
Hafen Sassnitz
Wenn man sich schon in Sassnitz ist, kann man sich auf den Hafen mit seiner Hafenmohle ansehen.
Ozeaneum
Das Ozeaneum befindet sich nicht auf der Insel Rügen, sondern in Stralsund. Bei An- oder Abreise zur Insel könnte man einen Besuch im Ozeaneum mit einplanen.
Störtebeker Festspiele
In Ralswiek auf der Insel Rügen finden zu bestimmten Zeiten auch die Störtebeker Festspiele statt.
Anreise & Abreise Bahn
Die Anreise mit der Bahn. Von der Hansestadt Hamburg (Tarifbereich AB) aus empfiehlt sich das Mecklenburg-Vormpommern-Ticket als günstige Variante zur Insel Rügen.
Von der Hauptstadt Berlin aus erreicht man die Insel Rügen mit dem Stadt-Land-Meer-Ticket.
Von anderen Standorten kann sich ein ICE Ticket lohnen oder man nutzt das Quer-Durchs-Land-Ticket.
Anreise & Abreise Auto
Mit dem Auto kann man über die Autobahnen A1 / A20 oder A11 / A20 und der Schnellstraße B196 auf der Insel Rügen meist sehr entspannt anreisen. Von Hamburg aus vorbei an Lübeck und Rostock. Von Berlin vorbei an Brandenburg und Greifswald. Beide Routen führen nach Stralsund, dort entweder über die Hochbrücke oder den Rügendamm (etwas langsamer) auf die Insel.
Von Rostock aus, kann man über die Bundesstraße 105 die Reiseroute etwas abkürzen, dafür ist die Fahrzeit etwas länger. Vorteil an der Strecke, man kann eine Pause im Karls Erlebnis-Dorf kurz vor Rövershagen einlegen. Das Erlebnisdorf ist immer einen Besuch wert.
Kurzurlaub im Rugard Strandhotel in dem Ostseebad Binzauf der Insel Rügen. Hier stellen wir unsere Bewertungen für das an der Strandpromenade gelegene 4,5 Sterne Hotel. Unterdessen hat sich der Name dahingehend geändert, das es das Bröttchen Rugard StrandhotelRugard Thermal Strandhotel heißt.
Die Insel Rügen soll eine der schönsten Inseln Deutschlands sein und somit entschlossen wir uns einen Beitrag über Rügen zu verfassen. Sowohl die Hansestadt Hamburg als auch die Hauptstadt Berlin sind nicht gleich um die Ecke. Ob sich der Kurzurlaub auf der Insel dennoch lohnt gilt es hier herauszufinden.
Hotelbewertung Rugard Strandhotel
Rugard Strandhotel im Dezember – also mitten im Winter – und das an der Ostsee und dann noch auf der Insel Rügen? Das mag für den Leser erst mal etwas befremdlich klingen, da man in der Regel an die Ostsee zum Baden fährt und um Sonnenbäder am Strand einzunehmen. Aber auch der Winter bietet seine Vorzüge. Die Strände sind nicht überlaufen und man kann relativ günstige Übernachtungspauschalen buchen. Ob es sich bei einer dieser Pauschalen, um eine Sparpackung handelt, wollen wir mit unserer Hotelbewertung bzw. unserem Hoteltest untersuchen.
Buchung des Urlaubes an der Ostsee mit Hoteltest
Somit haben wir beim Rugard Strandhotel mit Sitz in dem Ostseebad Binz eine Buchung für 6 Nächte getätigt. Die Hotelbuchung für unseren Hoteltest erfolgte über die hoteleigene Website des Rugard Strandhotels. Sowohl die Buchung von Einzel- oder Doppelzimmern war im online Buchungssystem möglich.
Eine kombinierte Buchung von Einzel- und Doppelzimmern gestaltete sich jedoch schwierig. Ansonsten ist die Buchungsplattform nach der Auswahl der Reisedaten (Zeitraum des Urlaubes) sehr übersichtlich, erst wählt man die gewünschte Zimmerart aus, danach kann man Einblick in die verschiedenen Raten nehmen. Neben Arrangements gibt es auch nur die Zimmerpreise inklusive Frühstück.
Wintermärchen für die Hotelbewertung im Rugard Strandhotel
Wir entschieden uns für das Arrangement „Wintermärchen“ 6 für 5. Gleich nach der Buchung übersandte uns das Rugard Strandhotel eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Das Arrangement für den Urlaub an der Ostsee umfasste hierbei folgende Leistungen:
Das Arrangement Wintermärchen (Aufenthalt: 6 Nächte bleiben – 5 bezahlen) wurde für das gebuchte Doppelzimmer mit einem Betrag in Höhe von EUR 728,00 bestätigt. Das entspricht einem Druchschnittspreis pro Tag in Höhe von EUR 121,33 je Doppelzimmer. Sprich einem Preis pro Person und Tag in Höhe von EUR 60,67.
Hinzu kommt eine Kurtaxe in Höhe von EUR 1,50 je Tag und Person in der Nebensaison, in der Hauptsaison liegt die Kurtaxe im Ostseebad Binz bei EUR 2,60.
Zahlungen sind in bar, per EC-Karte (ohne Gebühren) und gegen Gebühr Kreditkarten möglich (Visa +2%, American Express +3,5%). Wenn man die Gebühren der Kreditkartenanbieter kennt ein nachvollziehbarer Schritt an dem das Hotel kaum etwas verdienen wird.
Anreisedatum: 05.12.2016 Abreisedatum: 11.12.2016
Der Check-In ist ab 15:00 Uhr möglich. Der Check-Out sollte bis 11:00 Uhr erfolgen.
In Binz gibt es zahlreiche Unterkünfte und exklusive Preise. Wir sind gespannt, welche Bewertungen wir für unseren Aufenthalt vergeben können. Werden wir einen super Service erwarten können oder doch eine Enttäuschung erleben?
Die Anreise zum Kurzurlaub auf der Insel Rügen
Am Montag den 05. Dezember 2016 – Anreisedatum – starteten wir mit unserer Anreise in der Hansestadt Hamburg. Die Standard-Route verläuft über Lübeck (A1) und dann über die Autobahn A20 in Richtung Rostock. Wenige Kilometer hinter der Hansestadt Lübeck kommt die Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern, die in der Vergangenheit Deutschland und die DDR trennten. Die A20 dient auch Urlaubern der Insel Usedom als Zubringer, aber auch Boltenhagen, Kühlungsborn und Warnemünde bringen einem die Ostsee näher. Am Autobahnkreuz biegt man dann nach Stralsund auf die E251 ab. Dank der Hochbrücke in Stralsund und dem Ausbau der Bundesstraße B96n ist die Anreise auf die Insel Rügen – in das Ostseebad Binz – unterdessen relativ zügig möglich. Das war noch vor einigen Jahren weniger angenehm.
Sollte es auf der Autobahn A1 in Richtung Lübeck zu Verkehrsproblemen kommt, kann man auch auf die A24 in Richtung Berlin und dann über Schwerin ausweichen. Auch die Bundesstraße B207 in Richtung Ratzeburg wäre eine weitere Alternative. Grundsätzlich sind beide Strecken nur empfehlenswert, wenn man sich noch etwas auf der Strecke ansehen möchte, ansonsten sind beide Alternativen bei normaler Verkehrslage – auf der Lübecker Autobahn – von der Fahrzeit länger.
Befindet man sich erst mal auf A20, gibt es drei wesentliche Möglichkeiten um die Insel Rügen über Stralsund anzusteuern. Entweder weiter über die A20 bis zum Autobahnkreuz in Richtung Stralsund, man nimmt die Abfahrt „Tribsees“ und kürzt dann übers Land ab. Diese Variante ist ca. 10 KM kürzer, dafür jedoch auch ca. 10 länger. Die letzte Variante ist zeitlich länger, aber nicht unbedingt uninteressanter. Man biegt von der A20 in Richtung Rostock / Warnemünde auf die A19 ab, dann nimmt man die Ausfahrt Rostock-Ost in Richtung Rövershagen. In Rövershagen bzw. kurz davor kann man dann das Karls Erlebnis-Dorf besuchen, welches zum einen interessant ist und sich hervorragend für eine Pause eignet. Wenn man von hier seine Urlaubsroute in Richtung Stralsund über die B105 fortsetzt, spart man bis Stralsund rund 15 KM, die Fahrzeit dürfte sich dann rund um eine Viertelstunde verlängern. Auch wenn diese Route nahe an der Ostsee verläuft, werden Urlauber nur wenig Ausblicke auf der Meer erhaschen können.
In Stralsund überquert man die Hochbrücke und man kann einen ersten wundervollen Blick auf die Insel Rügen und die Ostsee werfen. Nach rund 40 Minuten erreicht man das Ostseebad Binz und somit das Rugard Strandhotel.
Ankunft und Begrüßung im 4,5 Sterne Hotel
An der Rezeption erwartete uns Herr D., welcher sehr freundlich war und auf ganzer Linie überzeugte. Händeschütteln, Frage danach, wie die Anreise war und Erklärung der notwendigsten Dinge. Eine Begrüßung, wie man sie sich als Urlaubsgast wünscht. Einen Parkplatz für unser Auto gab es ebenfalls, gegen Aufpreis versteht sich. Der Aufpreis für den Parkplatz hat sich in den letzten Jahren an der Ostsee durchgesetzt. Das gab schon mal einen Pluspunkt für die Hotelbewertung. Im Ostseebad Binz scheint es selbst keine kostenfreien Parkflächen mehr zugeben.
Die Historie: Arbeiterseebad Haus Rugard
Nach unseren Recherchen zur Historie, wurde der Grundstein für unsere Unterkunft bereits in den 70er Jahren gelegt. Damals – noch zu Zeiten der DDR – war die Insel Rügen eines der beliebtesten Reisezielen. 1975 wurde das FDGB-Ferienheim „Rugard“ in Betrieb genommen. Das Haus Rugard verfügte damals schon über einen Bernsteinbrunnen. FDGB stand hierbei für den Freie Deutsche Gewerkschaftsbund.
Somit ist es auch heutzutage nicht verwunderlich, das das Rugard Strandhotel auf den ersten Blick keine moderne Designperle ist, sondern in der Grundsubstanz eher solide daherkommt. Auch wenn das Ferienheim am Anfang stand, gehört die Unterkunft heute eher in den Bereich Private Resorts, wo sich Reiseinde gut aufgehoben fühlen. Weiter zu unserem Kurzurlaub bzw. der Hotelbewertung.
Der erste Eindruck: Zimmer mit Terrasse
Wir erhielten ein wohlig warmes Doppelzimmer mit Terrasse. Zum Zeitpunkt der Buchung umfasste die Zimmerauswahl lediglich Standardzimmer mit und ohne Balkon zur Landseite und somit keinen Meerblick. Eine Suite war bei der Zimmerauswahl, wohl aufgrund von Renovierungsarbeiten, nicht buchbar. Alle Stockwerke sind über einen Fahrstuhl erreichbar. Ein zweiter Fahrstuhl fährt bis zum 5. Stockwerk. Der SPA- bzw. Wellnessbereich liegt auf einer Ebene mit der Rezeption und ist nur wenige Meter vom Fahrstuhl entfernt.
Von unserer Terrasse aus schauten wir in einen schön bepflanzten Innenhof. Direkt unter dem Zimmer befand sich der Schwimmbad-Bereich, was vermutlich auch die warme Zimmertemperatur erklärte.
Zimmer Rugard Thermal Strandhotel
Bereits an der Zimmertür wurden wir durch ein herzförmiges Willkommensschild begrüßt. Im Doppelzimmer selbst fanden wir eine Flasche kostenfreies Mineralwasser und einen kleinen Teller voller Köstlichkeiten vor. Hier wäre jedoch noch ein Hinweis schön gewesen, ob es sich bei den Köstlichkeiten um vegetarische oder vegane Produkte handelt.
Das Doppelzimmer umfasste hierbei folgende Zimmerausstattung Fernseher (Flachbild, Kabelkanäle), Minibar, Stehlampe, Papierkorb, Schreibtisch und Hotelmappe. Im Badezimmer gab es eine Toilette, eine Dusche und einen Haartrockner. Alle Zimmer scheinen im Übrigen mit Teppichboden ausgestattet zu sein.
Sowohl der Fernseher als auch der Safe machten einen recht neuen Eindruck, jedoch war der Safe relativ klein. Als Privatreisender kann man mit der Ausstattung zufrieden sein. WLAN ist ebenfalls vorhanden, auch wenn die Kopplung nicht immer einwandfrei klappte bzw. häufig erneuert werden musste.
Auf dem Doppelbett fanden wir Bademäntel, Badelatschen und einen Beutel mit Handtüchern vor. Das war unser Rüstzeug für den Wellnessbereich der kommenden Tage. Der Bademantel viel etwas klein aus. Wirklich erholsam wird der Urlaub an der Ostsee erst durch einen passenden Wellnessbereich. Zu unserem Glück verfügt das Rugard Strandhotel über einen großzügig gestalteten Wellnessbereich.
Die Sauberkeit des Zimmers war gut, nicht perfekt aber durchaus annehmbar. Das Doppelzimmer war soweit auch vollständig bestückt mit Seife, Handtücher, WC-Papier usw. Auch die Funktionsfähigkeit war gegeben. Der Allgemeinzustand der Zimmer, sowie der Flure ist gut. Bei genauem Hinsehen sieht man jedoch auch, dass es sich nicht um einen Neubau der jüngsten Jahre handelt.
Soweit haben wir als Hoteltester und Kurzurlauber mit unserer Hotelbewertung keine größeren Kritikpunkte gefunden.
Die Hotellage: Strandpromenade, Ostsee, Prora und mehr
Das Rugard Strandhotel befindet sich im Ostssebad Binz und liegt direkt an der Strandpromenade und ist auch für einen Kurzurlaub geeignet. Verlässt man das Hotel und läuft einmal um das Gebäude herum, befindet man sich schon auf der Strandpromenade mit Blick auf die Ostsee. Von hieraus sind es rund 1.100 Meter bis zu der Seebrücke vom Ostseebad Binz und somit gleichzeitig im Zentrum des Ostseebades. Dort gibt es einige Restaurant sowie Einkaufsmöglichkeiten.
Das KDF-Seebad Prora
Beschreitet man die Strandpromenade oder den Strand in die andere Richtung, gelangt man nach rund 2,5 KM nach Prora. Prora sollte einst zu Zeiten des Nationalsozialmuses eines der größten KDF (Kraft durch Freude) Bäder werden. 20.000 Menschen sollten hier Urlaub machen. Auch wenn hier nun eines der längsten Gebäude – in mehreren Gebäudeabschnitten – steht, wurde das geplante Bad nicht mit seinem Festsaal und Anlegestellen für die KDF-Flotte nicht komplett fertiggestellt.
Prora 2017
Zu Zeiten der DDR wurde Prora nachdem Ende des zweiten Weltkrieges zu einer Kaserne umfunktioniert. Hier waren auch Bausoldaten stationiert und – nach unseren Informationen – dieses Gebiet auch als streng Geheim eingestuft. Nach der Wiedervereinigung der DDR und BRD hat die Bundeswehr dieses Gebiet übernommen. Danach lag die Anlage lange Zeit brach und es konnten lediglich vereinzelnd Betreiberprojekte realisiert werden.
Neue Strandpromenade nach Prora
Seit wenigen Jahren ist Prora aber neu erwacht und man spricht hier auch von dem „neuen Prora“. Die meisten Blöcke werden saniert, es ist ein Hotel entstanden und Ferienwohnungen werden als Kapitalanlage mit Sonderabschreibung angeboten. Somit herrscht hier reges Treiben und die Anlage wird nun doch noch für Urlauber genutzt, wie es vor rund 80 Jahren geplant wurde. Zumindest, wenn man der Propaganda glauben darf.
Wellness an der Ostsee
Zurück zu unserer Hotelbewertung und somit zu unserem Urlaub im Rugard Strandhotels im Osteebad Binz. Insbesondere in den kalten Wintermonaten ist Wellness, ein wesentlicher Aspekt für die Erholung an der Ostsee. Nach einem ausgiebigen Sparziergang an den wunderschönen Sandstränden des Ostseebades Binz und Prora bietet sich die Nutzung der Saunalandschaft des Hotels an.
Der Wellnessbereich des Rugard Strandhotels beläuft sich – nach Aussage des Hotels – auf rund 3.000 Quadratmeter. Neben einem Friseur gibt es ein Wellnesscenter z.B. für Massagen, ein Schwimmbad und einen Saunabereich. Geziert wird der Saunabereich mit vier Plätzen für Fußbäder und einem Kneipgang. Weiterhin gibt es vier Saunen, hierzu gehören eine Gewürzsaune, eine Finnische Sauna, eine 65 Grad Schwitzsauna und ein Locanium. Des Weiteren gibt es ein Dampfbad, einen Frischluftraum, einen Ruhebereich mit vier Wasserbetten mit Massagefunktion und eine geheizte Steinbank.
In der Finnischen Sauna gibt es täglich zwei Aufgüsse, in der Vergangenheit waren es noch drei. Während unseres Aufenthaltes fiel einmal für kurze Zeit Dampfsauna aus und die Fußbäder funktionierten nach Lust und Laune. Auch wenn der Saunabereich technisch nicht auf dem neusten Stand ist, ist es ein sehr schön gestalteter Bereich, in dem man gut entspannen kann. Gelegentliche Snacks, Tee und Rügener Wasser trugen zur Entspannung bei. Im Bereich der Schwimmhalle gibt es zudem auch eine Bar, an der man Getränke bestellen kann.
Die Vielfalt der Saunen sorgt dafür, dass jeder seine für ihn passende Entspannungsquelle findet. In Bezug auf unsere Hotelbewertung müssen wir darauf verweisen, dass es in einem solchen Preisbereich eher selten ist, einen solch großflächig angelegten Wellnessbereich vorzufinden. Als Hoteltester und Urlauber sind wir begeistert.
Kaffee und Kuchen am Nachmittag
Wer nach seinem Vormittagsprogramm nicht (gleich) dem SPA-Bereich einen Besuch abstatten möchte, der hat im Rugard Strandhotel in der 5. Etage die Möglichkeit Kaffee und Kuchen zuverkosten. Neben einem akzeptablen Kaffee und Kuchen wird man mit einem erstklassigen Ausblick auf die Ostsee und auf einige Nachbargebäude belohnt. Hier befindet sich im Übrigen auch der bekannte Bernsteinbrunnen.
Ausflüge vom Ostseebad Binz zu Zielen auf der Insel Rügen
Das Ostseebad Binz ist mit seiner Lage sicherlich nicht der schlechteste Startpunkt um die Insel Rügen zu entdecken. Das Ostseebad selbst verfügt im Übrigen über zwei Bahnhöfe.
Bahnhof Ostseebad Binz
Der erste Bahnhof ist nur rund 700 Meter vom Rugard Strandhotel entfernt und eignet sich für die An- und Abreise mit der Deutschen Bahn. Mit dem IC 2212 kann man z.B. von Koblenz und z.B. über Bonn, Köln, Düsseldorf, Bremen und Hamburg zum Ostseebad Binz reisen.
Von Hamburg aus kostet eine einfache Fahrt – für einen Erwachsenen – mit dem IC regulär EUR 64,- je Strecke. Von Koblenz aus sind es aktuelle EUR 139,- je Strecke. Sofern für Sie eine Zugbindung in Frage kommt und Sie ein wenig Vorlauf haben, kann auch auf die Sparpreisangebote der Deutschen Bahn zurückgreifen.
Sparfüchse können mit dem Quer-Durchs-Land -Ticket der Bahn relativ günstig mit Regionalzügen reisen. Dies ist aber auch sehr zeitaufwendig. Für andere ist vielleicht eher das Mecklenburg-Vorpommern Ticket von Interesse.
Am zweiten Bahnhof – Adresse: Bahnhofstraße 14, 18581 Ostseebad Binz – fährt die Rügensche BäderBahn auch der Rasende Roland genannt. Der Rasende Roland ist ein alter Dampfzug, der auf der Insel Rügen unterwegs ist. Mit einer Reise in diesem Zug wird man in eine andere Zeit zurückversetzt.
Eine Einzelfahrkarte kostet aktuell zwischen EUR 2,20 und EUR 11,00. Vom Ostseebad Binz kann man in Richtung Putbus oder Sellin und Göhren fahren. Der Bahnhof ist rund 2,8 KM vom Rugard Strandhotel entfernt. Auch wenn man auf die Mitfahrt in diesem Dampfzug verzichtet, ist selbst die Vorbeifahrt des Rasenden Rolands ein tolles Erlebnis.
Jagdschloss Granitz
Eines der Ausflugsziele in unmittelbarer Nähe vom Ostseebad Binz, ist das Jagdschloss Granitz. Es ist rund 4,1 bis 5,2 KM von unserer Unterkunft entfernt. Je nachdem, ob man den Weg durch den Wald oder durch den Ortskern des Ostseebades nimmt. In den Gewölben des Jagdschlosses Granitz befindet sich ein Wirtshaus, es handelt sich um die „Alte Brennerei“, die bei unserem kurzem Stopp allerdings wenig überzeugt hat.
Über eine Wendeltreppe erreicht man den 38 Meter hohen Mittelturm des Jagschlosses Granitz, von hieraus hat man bei schönem Wetter einen herrlichen Ausblick über die Insel Rügen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene aktuell EUR 6,-. Da eine Anfahrt mit dem eigenen Fahrzeug nicht erlaubt ist, kann man entweder zu Fuß oder mit dem Jagdschlossexpress seine An- oder Abreise gestalten. Mit dem Jagdschlossexpress startet und endet man im Übrigen an der Seebrücke in Binz. Für Tagesgäste bietet sich alternativ auch der Parkplatz Binz-Ost an der L29, von dort aus startet ebenfalls ein Jagdschlossexpress.
Baumwipfelpfad
Eine relativ neue Sehenswürdigkeit auf der Insel Rügen ist der Baumwipfelpfad am Naturerbe Zentrum Rügen – Adresse: Forsthaus Prora 1, 18609 Binz -, welches am 15. Juni 2013 eröffnet wurde. Diese Sehenswürdigkeit ist rund 5,5 Kilometer vom Rugard Strandhotel entfernt. Vorort gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz, alternativ kann man auch hier mit dem Jagdschlossexpress anreisen. Der Jagdschlossexpress startet hierbei an der Seebrücke Binz, hält aber auch direkt vor unserer Hotelbewertung. Die Haltestelle trägt den Namen „Hotel Rugard“.
Im Naturerbe Zentrum Rügen erfährt man viel über die Entstehung und die Landschaft der Insel Rügen. Im Mittelpunkt des Baumwimpfelpfades steht der 40 Meter hohe Aussichtsturm mit dem Namen „Adlerhorst“. Von hier hat man eine tolle Aussicht über die Insel. So sieht man die Bodden, Prora und die Ostsee. Bei kaltem Wetter und Wind, kann es auf der Aussichtsplattform schon mal unangenehm kühl werden. Somit empfehlen wir Besuchern in den Wintermonaten warme Kleidung.
Binz ein Erlebnis, auch ohne Auto
Wer Freude an Sparziergängen hat, kann es auch gut eine Woche ohne Auto im Ostseebad aushalten, da viele Sehenswürdigkeiten in der Nähe liegen oder vom Jagdschlossexpress angefahren werden.
Insbesondere in den Wintermonaten ist die Halbpension des Rugard Strandhotels zu empfehlen, da nicht alle Restaurants im Winter auf der Insel geöffnet haben und man so nicht noch Abends nochmal vor die Tür gehen brauch.
Bedauerlicherweise wurde die Sixt Autovermietung vom Ostseebad Binz in das ca. 15 Kilometer entfernte Bergen verlegt. Was eine kurzfristige und günstige Anmietung im Ort schwierig macht.
Der nächste Flughafen dürfte im 125 Kilometer entfernten Rostock-Laage liegen. Das Hotel bietet auf Anfrage einen Shuttle-Service an. Bei Fragen hierzu am besten mal an der Rezeption fragen.
Sehenswürdigkeiten Insel Rügen
Wer mit dem eigenen Auto oder einem Leihwagen auf der Insel Rügen unterwegs ist, kann noch weitere Sehenswürdigkeiten erfahren.
Insel Hiddensee
Für einen Tagesausflug bietet sich zum Beispiel die autofreie Insel Hiddensee an. Nach Schaprode, dort geht es per Schiff weiter, sind es rund 40 KM.
Kap Arkona
Wenn Sie die Insel Hiddensee zeitig verlassen, reicht die Zeit vielleicht noch für einen Besuch beim Kap Arkona. Hierfür steuern Sie Putgarten an und erreichen von dort aus, dann den Schinkel- und Peilturm zu Fuß oder mit einem Shuttle. Das Kap Arkona ist der nordöstlichste Punkt der Insel Rügen und liegt ca. 40 Meter über der Ostsee. Die rund 45 Kilometer lange Rückfahrt von Putgarten zum Rugard Strandhotel nimmt dann rund 50 Minuten in Anspruch.
Königsstuhl & Viktoriasicht
Die vermutlich größte Attraktion der Insel Rügen dürfte der Königsstuhl und die Viktoriasicht sein. Nun aber zurück zu unserer Hotelbewertung.
Halbpension im Winter
Nach einem langen Tag an der frischen Luft freut man sich als Gast im Rugard Strandhotel auf das Abendessen. Dieses wird in Buffetform angeboten. Dem Gast werden hierbei eine frühe und eine späte Essenszeit angeboten. Im Zuge der Hotelbewertung haben wir uns für unsere Leser einen groben Überblick verschafft.
Unser Hoteltest bzw. Kurzurlaub umfasst eine Bewertung der späteren Essenszeit ab 19:30 Uhr, da wir die Zeit davor lieber für die Nutzung des Wellnessbereiches und / oder Ausflüge nutzen wollten. Des Weiteren beschränkt sich unsere Hotelbewertung auf vegane und vegetarische Speisen. Die Qualität der Fleischspeisen dürfte sich jedoch auf einem vergleichbaren Niveau befinden.
Das Abendessen in der Hotelbewertung
Das Rugard Strandhotel hat insgesamt drei große Bereiche, in denen Gäste speisen können und die alle mit einem Fahrstuhl zu erreichen sind. In der sechsten Etage „Restaurant KÖNIGSSTUHL“ findet zum einen fast immer das Frühstück statt und gelegentlich auch das Abendessen. In der fünften Etage – im „Restaurant Bernstein“ – gibt es Kaffee und Kuchen am Nachmittag und später das Abendessen. Auf dieser Etage – gleich nebenan – befindet sich aber auch noch das „Rugard’s Gourmet“, welches in der Vergangenheit wohl auch schon einen Michelin Stern erhalten haben soll. Der Besuch im „Rugards Gourmet“ ist nicht Bestandteil der normalen Halbpension.
Abendessen Rugard Hotel
Das „Restaurant Bernstein“ ist im Übrigen nach dem Bernstein Brunnen, welcher sich im Restaurant befindet, benannt. In Verbindung mit einem Stück Kuchen – am Nachmittag – kann man hier gern mal einen Blick werfen. Im ersten Obergeschoss befindet sich – der Vollständigkeit halber – noch die Störtebeker Bar. In der Bar wird ab und an auch Live gesungen. Zurück zum Abendessen.
Salat Abendessen Rugard
Während unseres Kurzurlaubes bzw. Hotelbewertung im Dezember 2016, fanden sowohl Frühstück als auch Abendessen in der 6. Etage sprich im „Restaurant KÖNIGSSTUHL“ statt.
Beim ersten Besuch des Restaurants KÖNIGSSTUHL begrüßte man uns freundlich und wir durften uns einen Tisch aussuchen, der uns dann für die gesamte Reisezeit zur Verfügung stand. Während unseres Urlaubs wurden wir von einem Kellner und einer Kellnerin betreut. Beide waren Meister Ihres Faches und insbesondere die Dame überzeugte nicht nur durch ihre freundliche Art, sondern durch ihr Handwerk, welches sie mit Leidenschaft ausübte. Das Rugard Strandhotel kann sehr stolz auf solche Mitarbeiter sein.
In unserer Bildergalerie haben wir einige Hotelbilder, für welche Speisen wir uns im Laufe unseres Aufenthaltes entschieden haben. An den meisten Tagen gab es ausreichend Auswahl auch für uns als Vegetarier. Hier ein Auszug aus den Speisekarten.
Gefüllte Nudeln und Walnüsse unter einer Käsehaube
Geschmorte Ochsenbacke
Tag 3 Abendessen Hotel:
Gebratenes Schollenfilet mit Panaschee und Rucola
Spitzkohl mit Karotten und Rahm
Butterspätzle
Kalbsgeschnetzeltes mit Pilzen
Petersilienkartoffeln
Sellerie-Kartoffelstampf
Geschmorte Wildschweinkeule, Burgundersauce
Tag 4 Abendesssen Hotel:
Seelachsfilet gebraten in Dillsahne
Maishänchenbrust in Mango Pfeffersauce
Feine Erbsen mit Holländischer Sauce
Kräuterdrillinge
Kartoffelkroketten
Gemüsereis
Kalbstafelspitz in eigener Jus
Tag 5 Abendessen an der Osteee:
Gedünsteter Rotbarschfilet, Senfsauce
Hacksteaks in Pilzrahm
Sauerkraut mit Panasche
Bratkartoffeln
Kartoffeln mit Shiso
Vollkornpenne in Blauschimmel – Vrebene / Walnußkerne
Geschmorter Kasslernacken in eigener Jus
Tag 6 Halbpension:
Gebratenes Zandernfilet mit Hummerschaum
Hänchenroulade in Estragonsauce
Broccoli mit Mandeln
Kartoffelngratin mit Lauch
Risi Pisi
Dampfkartoffeln mit Schnittlauchbutter
Gefüllte Nudel Bonbons in Roqufort-Veloute, garniert
Gebrantene Schweinelende, Sauce Bernaise
Dazu gab es jeden Tag Wok und Tagessuppen. Zusätzlich wurde ein Käsebuffet, Salate und Nachtische angeboten. Im Bereich des Nachtisches wurden unterschiedliche Eissorten, Schokostreusel, Vanillesauce und Sahne angeboten.
Warmes Abendessen Rugard Hotel
Am Tag 5 waren wir etwas enttäuscht, da bei unserer Ankunft – 30 Minuten nach Beginn des Essenszeit – bereits die Bratkartoffeln nicht mehr verfügbar waren. Es trifft ehrlich gesagt auf ein wenig Verständnis, dass man ausgerechnet Bratkartoffeln zu wenig bereitstellt, die sich doch bei Gästen breiter Beliebtheit erfreuen. Insgesamt wurden wir aber an allen Tagen mehr als satt und waren zufrieden mit der Qualität der Speisen. Man muss jedoch generell anmerken, dass es Speisen niemals gut tut, wenn man diese warm hält. Dennoch können wir das Abendessen im Rugard Strandhotel – im Zuge unserer Hotelbewertung – uneingeschränkt empfehlen.
Salat AbendessenSpeisen der Halbpension im Hotel
Vielfältiges Frühstück auf hohem Niveau
Am 06.12.2016 fanden wir gleich morgens vor unserer Zimmertür eine Kleinigkeit zum Nikolaus, eine sehr schöne Geste, die wir als Hotelgäste für unserer Hotelbewertung zu schätzen wissen.
Wie bereits beschrieben wird das Frühstück im Restaurant KÖNIGSSTUHL in der 6, Etage serviert und das in einem sehr großzügigen Zeitraum von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr. Eine Tischreservierung ist hier nicht möglich, somit sitzt man möglicherweise jeden Tag mal anderswo, was aber bei dem fantastischen Blick über Binz und die Ostsee auch seine Vorteile haben kann. Die Kellner decken die Tische ein, bringen den Hotelgästen Kaffee und räumen das benutzte Geschirr ab. Alles weitere kann man sich am Frühstücksbuffet holen.
Die Vielfalt des Frühstücksbuffets ist beeindruckend, hier gibt es kaum etwas was es nicht gibt. In den letzten Jahren haben wir bei unseren Hotelbewertungen kaum etwas vergleichbares erlebt. Hier ein Auszug vom Frühstücksbuffet:
Eine Auswahl von mindestens sechs verschiedenen Milchsorten.
Eine Auswahl an verschiedenen Säften. Warme Milch, Chaitee, andere Teesorten und Ingwerwasser. An einigen Tagen gab es sogar Sekt im Angebot.
Täglich wechselnder Kuchen.
Eine große Auswahl an unterschiedlichen Brötchen, Brot und sogar Bio-Brötchen.
Verschiedene Sorten von Joghurt, Birchner-Müsli, und unterschiedliches Obst.
Kleine Pfannkuchen, Würstchen, gebratener Schinken, Rühereier, überbackene Tomaten, Rühereier mit Petersilie und zusätzlich kann man sich auch noch Spiegeleier braten lassen.
Käsebuffet mit unterschiedlichen Sorten.
Wurstbuffet mit unterschiedlichen Sorten.
Zwei Sorten Bio-Marmelade
Diverse Müslisorten
Als Rarität wäre nun noch die Ayuverda-Ecke zu nennen, hier sind vier Komponenten verfügbar die wunderbar kombiniert werden können.
Hier sollte eigentlich jeder Gast etwas für sich finden. Es ist aber nicht nur die Vielfalt, sondern auch die Qualität der Speisen die uns überzeugt haben. Sicherlich gibt es in den gehobenen 5 Sterne Hotels Delikatessen, die man hier nicht findet, jedoch sind wir sicher, dass im Rugard Strandhotel auch der gehobene Gaumen beim Frühstück zufriedengestellt werden kann.
Das Preis- Leistungsverhältnis im 4,5 Sterne Hotel
In Bezug auf die Hotelbewertung und das Preis-Leistungsverhältnis des Rugard Strandhotels, können wir folgendes festhalten. Den Gästen in dem 4,5 Sterne Hotel wird viel geboten, wer nun jedoch Perfektion bis ins letzte Detail erwartet wird enttäuscht werden. Dies kann bei diesem Preis jedoch auch nicht erwartet werden. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die angesprochene Perfektion in einigen 5 Sterne Häusern dem Tagespreis entspricht, den man im Rugard Strandhotel für sechs Nächte (Dezember 2016) zu entrichten hat.
Somit wird hier ein erstklassiges Preis- Leistungsverhältnis geboten.
Fazit: Kurzurlaub auf der Insel Rügen im Rugard Strandhotel im Ostseebad Binz
Unser Kurzurlaub im Ostseebad Binz auf der Insel Rügen, bot uns die Gelegenheit das 4,5 Sterne Rugard Strandhotel einer Hotelbewertung zu unterziehen.
Dabei wurden sowohl der Erholungsfaktor des Ostseebades Binz – auf der Insel Rügen -, die Zimmerqualität, Frühstück, Halbpension und der Wellnessbereich, von unseren Hoteltestern, auf die Probe gestellt. Der Friseur und der Beauty-Bereich waren nicht Bestandteil unserer Hotelbewertung. Einen Fitness-Raum gibt es im Haus selbst nicht, jedoch besteht wohl die Möglichkeit in einem Partnerhotel den Fitnessraum zu nutzen.
Kann man es nun also im Winter im Ostseebad Binz auf der Insel Rügen aushalten? In einem Wellness-Hotel wie dem Rugard Strandhotel ist das nicht nur möglich, sondern auch noch sehr schön. Binz selbst bietet einen guten Standort für Ausflüge und auch das Ostseebad Binz bietet Abwechselung. Die Insel Rügen gehört sicherlich zu den schönsten Urlaubszielen in Deutschland.
Unter Berücksichtigung aller Punkte unserer Hotelbewertung, kommen wir zu dem Ergebnis, das Rugard Strandhotel ist im Winter sehr zu empfehlen. Es war ein schöner Kurzurlaub.
Bei Kurzreisen gleich ob nun Österreich, Deutschland oder ein anderes Land bietet es sich immer an eine Kombination zu wählen. Hier berichten wir zum einen über das vier Sterne Landhotel Gut Sonnberghof und zum anderen über unsere Erfahrungen im Nationalpark Hohe Tauern.
Ausflugsziele im Nationalpark Hohe Tauern
Die Wildkogelbahnen in Neukirchen bieten dem Besucher die Möglichkeit, innerhalb einer gefühlten Viertelstunde, den Blick von rund 2.000 Metern in alle Himmelsrichtungen zu genießen. Oben einmal angekommen stehen verschiedene Routen zu weiteren Bergen, Bahnen oder Almhütten zur Verfügung. Die Dauer der Routen ist dabei sehr unterschiedlich. Wer eine Alm ansteuern möchte – insbesondere in der Nebensaison – sollte sich zuvor erkundigen, ob diese auch geöffnet hat. So kann man dann auf rund 2.000 Metern einige Stunden wandern, einkehren oder auch einfach mal die klare Bergluft ein paar Minuten genießen, bevor man die Rückreise antritt.
Die Sommercard
Eine Auf- und Abfahrt ist im Übrigen je Tag kostenfrei im Leistungsumfang der Hohe Tauern Nationalpark Sommercard enthalten. Ein solcher Ausflug ist auf jeden Fall ein Naturerlebnis mit Eindrücken, die man als naturbegeisterter Mensch sehr genießen kann.
TIPPS!
Eines sollte man noch bedenken, auch wenn es im Tal sehr heiß ist sollte man für einen 2. oder 3.000er zumindest eine leichte Jacke mitführen, da oben nicht nur die Luft dünner ist, sondern auch die Temperatur deutlich kühler ist und dort noch Schnee liegen kann.
Deutlich erhöht ist die Sonneneinstrahlung in der Höhe, so dass sich Besucher hier noch mehr schützen sollten als bereits schon an normalen Sommertagen. Ein UV-Schutz von 50 sind sicherlich angemessen.
Gäste sollten sich erkundigen, ob das gewünschte Ziel geöffnet hat. Auch Bergbahnen fahren in der Nebensaison nicht oder nur zu bestimmten Terminen.
Zeit der letzten Bergbahn für die Abfahrt im Auge behalten und rechtzeitig zurückkommen.
Kontaktadresse:
Oberpinzgauer Fremdenverkehrsförderungs- und Bergbahnen AG Wildkogelbahnstr 343 5741 Neukirchen am Großvenediger
Der Kitzlochklam macht einen spektakulären Eindruck und die Treppen und Wege sind sehr solide. Wer den Klamotten nicht nur durchschreiten möchte, kann auch mit der entsprechenden Ausrüstung eine Felswand hochsteigen und den Fluss über eine Drahtseilbrücke überwinden.
TIPPS:
Klettern nur etwas für Profis mit entsprechender Ausrüstung!
Mit seiner Nationalpark Sommercard kann man nicht direkt durchgehen, man erhält an der Kasse entsprechende Tickets nach Vorlage der Nationalpark Sommercard.
Es gibt drei Parkplätze der letzte liegt direkt am Eingang zum Klamotten, bei den anderen beiden Parkplätze mUSS man bis zu 1.000 laufen.
Nachdem man oben ist, kann man rechts zum Endes der Klasse laufen oder Links durch einen Stollen wieder zum Parkplatz laufen. Nachdem Stollen ist der Weg aber nicht mehr sonderlich interessant, ggf. einfach wieder zurücklaufen.
Mit der Hochalmbahn in Rauris fährt man auf rund 1.700 Höhenunterschied. Die Hochalmbahn ist nicht mehr die neuste brachte uns aber dennoch in 6er Kabinen über die Zwischenstation sicher ans Ziel. Oben kann man verschiedene Wanderziele ansteuern. In unmittelbarer Nähe liegt ein toller Panoramasee und die Greifvogelwarte. Sofern geöffnet finden jeweils um 11:00 und 14:30 Uhr Flugvogelschauen statt. Ein Falkner liefert einen interessanten Beitrag in die Falknerei mit historischen Hintergrund. Für die Flugvogelschau stehen drei Sitzbereiche zur Verfügung, einer davon mit Bedienung, so dass man auch etwas Trinken oder Essen kann. Die Vögel kann man sich vor oder nach der Flugvogelschau ansehen. Besonders beeindruckend war ein dreijähriger Steinadler, der Steinadler ist im Übrigen auch auf dem Wappen von Österreich wieder zu finden. Die Vögel machten alle einen agilen und interessierten Eindruck.
TIPPS:
Zwischen 12:00 und 13:00 Uhr hat die Hochalmbahn geschlossen.
An der Mittelstation gibt es einen Goldwaschplatz, wo man sein Glück als Goldschürfer ausprobieren kann. Die Leistung ist in den Kombiticket bereits enthalten.
Für Interessierte gibt es den Tillys Waldpfad – der Pfad bietet Interessantes aus der Tier- und Pflanzenwelt.
Hat man die Nationalpark Sommercard muss man sich an der Kasse erst die entsprechenden Karten geben lassen, man kann nicht gleich durchgehen.
Im Nationalpark Hohe Tauern liegt der Großglockner und zu Ihr führt die Hochalpenstraße. Die Großglockner-Hochalpenstraße ist weit mehr als nur eine Sehenswürdigkeit.
Die Anfahrt zur Hochalpenstraße
Die Anfahrt zur Großglockner-Hochalpenstraße erfolgt entweder über den Ort Heiligenblut oder über Fusch an der Großglockner Hochalpenstraße.
Die Hochalpenstraße
Hochalpenstrasse Großglockner
Gesamtstrecke beträgt 48 KM und die Strecke hat neben 36 Kehrungen auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten und das bereits bevor man die Kaiser-Franz-Josef-Höhe erreicht.
Erlebniswelten Hochalpenstraße
An insgesamt 12 Standorten gibt es auf der Hochalpenstraße die Erlebniswelten, hierzu gehören Panoramawege, Naturlehrpfade, Wasserfälle und einiges mehr. Hier ein kurzer Überblick in der Reihenfolge wenn man aus Richtung Salzburg, Zell am See bzw. Fusch an der Großglockner Hochalpenstraße kommt.
ERLEBNISWELT 1:
PIFFKAR, 1.620 M Die erste Station nach der Mautstation Fusch an der Glocknerstraße begeistert mit einem Spielplatz, dem Naturlehrweg durch das Sonderschutzgebiet mit den Lärchen-Wiesen (Gehzeit ca. 30 min) und Sonderschauen (Die höchsten Salzburger: Teil 1 – „Faszination Berg“).
ERLEBNISWELT 2:
INFO-STELLE HOCHMAIS, 1.850 M Hier erfahren Sie Interessantes über den Gletscher, das Rotmoos und die Höhenstufen der Vegetation. Bei einer Fahrt auf den Großglockner durchqueren Sie so viele Vegetationsstufen wie auf einer Fahrt von Salzburg nach Spitzbergen.
ERLEBNISWELT 3:
HAUS ALPINE NATURSCHAU, 2.260 M Das moderne Museum zum Thema Ökologie im Hochgebirge, der Murmi-Show und wechselnden Ausstellungen sollten Sie nicht verpassen! Auf dem Pflanzenlehrweg „Welt der Flechten im Hochgebirge“ können Sie sich vor der Weiterfahrt die Beine vertreten. Ebenso befindet sich hier der zweite Teil der Ausstellung „Die höchsten Salzburger“.
ERLEBNISWELT 4:
HÖCHSTER PUNKT EDELWEISS-SPITZE, 2.571 M Eine kurze Stichstraße (Achtung: nicht für Busse geeignet!) führt zum höchsten Aussichtspunkt der Großglockner Hochalpenstraße. Hier genießen Sie den Panoramablick auf mehr als 30 Dreitausender. Piffkar Großglockner Die Erlebniswelt Hochmais an der Hochalpenstraße Erlebniswelt Haus Alpine Naturschau Edelweisshütte am Großglockner in Österreich
ERLEBNISWELT 5:
FUSCHER TÖRL, 2.428 M Von der Salzburger Seite kommend, eröffnet sich am Fuscher Törl zum ersten Mal der Blick auf den Großglockner. Auf der Aussichtsterrasse befindet sich der schönste Fotostandort auf der Nordseite. Besuchen Sie auch die Gedenkstätte für die beim Bau der Großglocknerstraße verunglückten Arbeiter.
ERLEBNISWELT 6:
INFORMATIONSSTELLE GREIFVÖGEL, 2.320 M Steinadler und Geier sind die größten Vögel der Alpen. Mit ein wenig Glück können Sie die mächtigen Greifvögel während ihres majestätischen Flugs beobachten. Informative Schautafeln bringen ihnen die Lebensweise der „Könige der Lüfte“ näher.
ERLEBNISWELT 7:
FUSCHER LACKE, 2.262 M Am malerischen Platz am kleinen See (Umrundung zehn Gehminuten) befindet sich ein originales Straßenwärterhäuschen, das die Ausstellung „Bau der Straße“ beheimatet. Außerdem locken ein Spielplatz und der „Mankei-Wirt“, der die Murmeltiere selbst aufzieht.
ERLEBNISWELT 8:
GEOLOGISCHER LEHRWEG, 2.290 M An dieser Station kann das im „Haus Alpine Naturschau“ gewonnene Wissen überprüft werden. Bemerkenswert: Der Straßenabschnitt in diesem Bereich folgt einem uralten Römer- und Keltenpfad, den auch die Säumer während mehrerer Jahrhunderte benützt haben. Erlebnsiwelt Fuscher Törl Die Informationsstelle Greifvögel an der Großglocknerstraße Tagesausflug in Österreich in der Erlebniswelt Fuscher Lacke Der Geologische Lehrweg um die Hochalpenstraße
ERLEBNISWELT 9:
PASSHÖHE HOCHTOR, 2.504 M Halten Sie am Scheitelpunkt der Großglockner Hochalpenstraße inne und besuchen Sie die grandiose Ausstellung „Passheiligtum Hochtor“ mit der berühmten Bronzestatue des Herkules sowie den Lehrwanderweg „Kelten-, Säumer- und Römerweg“ (Gehzeit 30 min).
ERLEBNISWELT 10:
SCHÖNECK, 1.953 M Der botanische Rundwanderweg „Wunderwelt Glocknerwiesen“ (Gehzeit 10 min) und eine Naturschau laden zum Entdecken der Flora und Fauna am Glockner ein. Ein Themenspielplatz vermittelt die interessanten Inhalte auch kleinen Gästen.
ERLEBNISWELT 11:
KAISER-FRANZ-JOSEFS-HÖHE, 2.369 M Genießen Sie die einmalige Aussicht auf Großglockner, Johannisberg und Pasterze! Erkunden Sie das Besucherzentrum mit Sonder- und Kunstausstellungen „Erfolgsgeschichte des Automobils“, die neue Ausstellung „Gletscher.Leben“ & Kunstausstellung „Alpenliebe“, Glockner-Kino, Panoramaraum und Swarovski-Beobachtungswarte. Tipp: Panoramawege Gamsgrubenweg. Kaisersteinweg und Gletscherweg (alpiner Steig).
Gamsgrubenweg
Die Nationalparkverwaltung bietet von Anfang Juli bis Ende September täglich um 11:00 Uhr eine Gratisführung in die Gamsgrube an. Infotelefon: +43 4825 6161
ERLEBNISWELT 12:
INFORMATIONSSTELLE KASERECK, 1.911 M Hier erfahren Sie Interessantes zum Thema „Natur- und Kulturlandschaft Oberes Mölltal“, bevor Sie in Heiligenblut eintreffen, dessen spätgotische Kirche mit ihrem wunderschönen Altar von Michael Pacher Sie unbedingt besuchen sollten.
Krimmler Wasserfälle
Krimmler Wasserfälle
Ein weiteres Highlight der Region sind die Krimmler Wasserfälle, welche sich für einen tollen Ausflug eignet. Es gibt verschiedene Ebenen die man besteigen kann, je nach persönlicher Kondition kann man hier einen kurzen Ausflug machen oder mehrere Stunden verbringen.
Fazit
Die Ausflugsziele des Nationalparks Hohe Tauern haben uns überzeugt und unseren Urlaub in Österreich zu einem Erlebnis gemacht. Wie kommen gern wieder!
In unserem Reisebericht 4.000 KM durch Süd- und Osteuropa steuern wir neben Kroatien, viele weitere Landesteile an. Insgesamt haben wir 16 Teile unseres Reiseberichtes erstellt.
Einleitung und Reiseroute Würzburg und Rosenheim. Hierbei wird unsere Reisebericht bzw. Autoreise uns im Juni 2017 durch folgende Ziele leiten: Chiemsee, Salzburg, Königssee, Postojnska Jama (Tropfsteinhöhle) in Slowenien, Rijeka in Kroatien, Nationalpark Krka in Kroatien, Dubrovnik, Brela an der kroatischen küste, Fahrt durch Bosnien, Siofok in Ungarn am Plattensee, Prag in Tschechien.
Habt Ihr Anregungen oder Fragen, wir freuen uns auf Eure Kommentare. Für die Erstellung dieses Urlaubsberichtes Teil 1 bis 16 haben wir viel Arbeit investiert und würden uns über einen Daumen nach oben sehr freuen.
Hier die Übersicht zu unserem Reisebericht 4.000 KM durch Süd- und Osteuropa Teil 1 von 16:
Quelle: https://youtu.be/o1_crdMjIkg
TEIL 2: Reisebericht Chiemsee 2017:
Bei unserer Autoreise durch Bayern besuchten wir Priehn am Chiemsee. Fuhren mit dem Schiff zur Herreninsel und besuchten das Schloss Herrenchiemsee. Eine Inselkarte, mit der man das Schloss und das König Ludwig Museum besuchen kann, muss man gleich nach Ankunft auf der Herren Insel hinter dem Anleger, an den Kassen kaufen. Neben der Schlossbesichtigung, die nicht im Video ist (dort darf nicht fotografiert werden), ist auch das Museum König Ludwigs sehenswert. Es gibt auch einen Stift den man besuchen kann, das haben wir jedoch ausgelassen. Die Überfahrt mit dem Schiff zwischen Herren Insel und Priehn am Chiemsee kostete bei Erstellung des Reiseberichtes 8,- je Erwachsenen für Hin- und Rückfahrt. Der Fußweg zwischen Anleger und Schloss beträgt rund 1,2 KM, alternativ dazu kann man auch gegen Gebühr eine Kutsche nehmen. Im Zuge des Reiseberichtes Chiemsee darf man sagen das sich der Besuch lohnt der Herren Insel lohnt. Wer viel Zeit dabei hat sollte auch die Fraueninsel besuchen, die Fahrt dorthin kostet nur minimal mehr.
Quelle: https://youtu.be/FL8t3WlYI54
TEIL 3: Reisebericht Salzburg 2017:
Nach unserem Autoreise durch Bayern fuhren wir nach Salzburg und besuchten mit der Festungsbahn die Festung Hohensalzburg. Die Stadt Salzburg ist geprägt von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach unserem Reisebericht Salzburg setzen wir unsere Autoreise zum Königssee in Bayern fort.
Habt Ihr Anregungen oder Fragen, wir freuen uns auf Eure Kommentare. Für die Erstellung dieses Urlaubsberichtes Teil 1 bis 16 haben wir viel Arbeit investiert und würden uns über einen Daumen nach oben sehr freuen.
Quelle: https://youtu.be/LobfSgSz-Pk
TEIL 4: Reisebericht Königssee 2017:
Nach unserem Besuch in Österreich fuhren wir Abends noch an den Königssee in Bayern. Nach unserer Übernachtung in Berchtesgaden und dem Besuch des Salzbergwerkes in Berchtesgaden (beides nicht im Video) kehrten wir am nächsten Tag an den Königssee zurück. TIPP: Der Parkplatz befindet sich in Schöngau am Königssee und ist rabattiert, wenn Ihr eine Kurkarte habt. Das blöde ist, die Kurkarte müssen an der Unterkunft immer wieder zurückgegeben werden. Sprich wenn Ihr bereits ausgecheckt habt oder noch gar nicht im Hotel gewesen seit, gibt es keinen Rabatt! So mussten auch wir trotz Übernachtung in Berchdesgaden die volle Parkgebühr in Höhe von EUR 5,- bezahlen. Das solltet Ihr bei Eurer Reiseplanung ggf. berücksichtigen. Im Reisebericht zeigen wir die Überfahrt und St. Bartholomä. Wunderschöne Impressionen des Sees und der Berge. Die Überfahrt kostet in beide Richtungen 16,- EUR je Erwachsenen. In St. Bartholomä kann man auch gut und bayrisch Essen. Weiterhin gibt es in St. Bartholomä einen kleinen Wanderweg am Wasser mit einem tollen Ausblick. Es ist im Übrigen auch nicht verboten im Königssee zu baden, da es sich jedoch um einen Gebirgssee handelt, sind die Wassertemperaturen sehr niedrig. Dafür hat der Königssee eine erstklassige Wasserqualität. Dieses Reiseziel als auch das Salzbergwerk in Berchtesgaden kann man empfehlen! Nach der Erstellung des Reiseberichtes Köngissee sind wird dann nach St. Johann in Pongau gefahren und haben dort im Haus Frey übernachtet. Im nächsten Teil besuchen wir dann die Höhle von Postojna, die zweitgrößte Tropfsteinhöle der Welt, die öffentlich zugänglich ist.
Quelle: https://youtu.be/V9YrpIT1-KU
TEIL 5: Reisebericht Postojnska Jama 2017:
Im Zuge unserer Autoreise 2017 fuhren wir von Österreich über eine Pass nach Slowenien. Hier lösten wir ein Mautticket für die Autobahn und fuhren zu Postojnska Jama, also zu der Höhle bzw. Tropfsteinhöhle in Postojna in Slowenien. In unserem Reisebericht findet Ihr dann verschiedene Impressionen der angeblich zweitgrößten Tropfsteinhöhle der Welt, hierbei reden wir von öffentlich zugänglichen Höhlen. Wenn Ihr auf den Parkplatz der Höhle fahrt, seit bitte vorsichtig, die Platten an den Parkplätzen sind so niedrig, das die Parktronik eines Wagens die nicht unbedingt erkennt! Mit einem Eintritt in Höhe von 25,80 EUR je Erwachsenen ist man erst mal etwas sprachlos, insbesondere in einem Land wie Slowenien. Der Preis relativiert sich jedoch im Zuge der Führung. Wir erhielten eine Führerin in unserer Heimatsprache Deutsch, es wurde jedoch auch andere Sprachen angeboten. Man erhält hier nicht einen Audioguide, sondern tatsächlich eine Führerin oder Führer, der die jeweiligen Sprache mächtig ist. Als erstes fährt man mit einer kleinen Bahn 2 KM (!!!) in die Höhle hinein. Insgesamt hat das Höhlensystem wohl einen Umfang von 5 Kilometern. In den Höhlen gibt es denn auch einen Konzertsaal und einen kleinen Bahnhof. Unglaublich beeindruckend. Im Laufe der Führung kam man von Raum zu Raum und es endete gar nicht mehr. Für den Besuch der Höhle von Postojna solltet Ihr unbedingt warme Kleidung an haben, da es in den Höhlen kühl ist. Nach einer kleinen Ewigkeit fuhren wir dann mit der Bahn wieder aus der Höhle heraus. Eine tolle Sehenswürdigkeit, die gemachten Bilder können die Atmosphäre natürlich nicht wiedergeben, sonder lediglich einen Vorgeschmack auf dieses Ergebnis liefern. Auch die Toiletten sollten ihr hier mal besucht haben, hier gibt es innerhalb des WC direkt noch Waschbecken. Nach dem Reisebericht von Postojna Jama setzten wir unsere Autoreise fort in Richtung Rijeka und somit nach Kroatien.
Quelle: https://youtu.be/lOwdfaqCsvA
TEIL 6: Reisebericht Rijeka 2017:
Unsere Reisebericht Rijeka ist weniger ein Video über Rijeka selbst und deren Sehenswürdigkeiten. Dieses Video ist im Prinzip der Einstieg des Reiseberichtes zu Kroatiens. Der Einstieg unserer Autoreise durch Kroatien. Rijeka ist der erste Anlaufpunkt unserer Autoreise im Juni 2017 durch Kroatien. Wir zeigen Euch hier das Hotel in dem wir unsere erste Nacht in Kroatien genächtigt haben. Den Blick auf den Hafen von Rijeka sowie den Blick auf die Kvarner Bucht in der sich auch die Insel Krk befindet. Wir finden es wichtig, nicht nur die Sehenswürdigkeit zu zeigen, sondern auch Wege uns Straßen, wie es in dem Reiseland tatsächlich aussieht. Somit zeigen wir Euch im nächsten Video unsere Reiseberichtes Kroatien auch unsere Autoreise von Rijeka nach Lozovac in der Nähe des Nationalparks Krka.
Quelle: https://youtu.be/s9MtGVWHCGQ
TEIL 7: Reisebericht Kroatien Autoreise von Rijeka nach Lozovac:
Im Zuge unserer Autoreise Kroatien im Juni 2017 übernachteten wir in Rijeka. Dieser Reisebericht zeigt die Fahrt von Rijeka (nördliches Kroatien) nach Lozovac, welches sich Nahe dem Nationalpark Krka befindet. Auf der Reise seht ihr auch den höchsten Bungee Jumping Kroatiens. Solltet Ihr Übrigens auf Partyurlaub in Kroatien auf der Suche sein, dann ist Novalja der richtige Ort für Euch, Novalja ist jedoch kein Bestandteile unserer Autoreise oder des Reiseberichtes Kroatiens. Der nächste Teil zeigt den Besuch des Nationalparks Krka.
Quelle: https://youtu.be/HOz5_zrhN6s
TEIL 8: Reisebericht Nationalpark Krka in Kroatien 2017:
Unsere Autoreise im Juni 2017 führte uns von Rijeka nach Lozovac. In diesem Video seht Ihr den Reisebericht Nationalpark Krka, der Park befindet sich in Kroatien und ist für Naturliebhaber oder die die es in Krka noch wollen werden bestens geeignet. Es gibt für den Natinalpark Krka verschiedene Anlaufpunkte, wir haben uns für den Süden entschieden, da hier zwar nicht dir größten aber vermutlich die meisten und schönsten Wasserfälle zu sehen sind. Für den Parkplatz muss man nicht extra zahlen, man stellt sich einfach irgendow hin wo Platz ist. Am Ticketschalter kann man das Programmheft sogar auf Deutsch bekommen. Entweder man läuft dann zu Fuß ins Tal oder nutzt den kostenfreien Busshuttle, wir entschieden uns aufgrund von kurzzeitigem Nieselregens für den Bus. Im Tal starteten wir unsere Wanderung durch den Nationalpark. Von hier aus hätten wir auch gegen Gebühr mit einem Schiff (dauert wohl mehrere Stunden!) unseren Reisebericht über Krka noch ausdehnen können. Insgesamt ist das Tal wohl 70 oder 100 KM lang. Im Norden gibt es wohl auch noch einen großen Wasserfall und in der Region sollen früher auch die Filme von Winnetou und Old Shatterhand gedreht worden sein, aber auch dies war kein Bestandteile des Reiseberichtes. Wege beplankt mit Holzbohlen führten uns durch die grüne Oase. Wasserfälle in den unterschiedlichsten Variationen und Blickwinkeln konnten wir einsehen. Auch Fische, Enten und Libellen sind hier noch vertreten. Selbstverständlich gibt es hier auch die Möglichkeit etwas Essen zu gehen. An den Wasserfällen an der langen Brücke hat man auch die Möglichkeit zu baden – Badekleidung nicht vergessen -, der Zugang ist jedoch sehr natürlich und an einigen Stellen nicht ungefährlich. Auch diese Sehenswürdigkeit Kroatiens können wir empfehlen. Nach unserem Besuch im Nationalpark Krka, setzen wir unsere Autoreise 2017 durch Kroatien fort. Ein kurzer Abstecher nach Brela und dann die Reise nach Dubrovnik seht Ihr im nächsten Teil.
Quelle: https://youtu.be/ahEPsryyKpY
TEIL 9: Reisebericht Kroatien 2017, Die Autoreise vom Nationalpark Krka nach Dubrovnik:
Nach dem Besuch des Nationalparks Krka haben wir unsere Reise im Juni 2017 in Kroatien in Richtung Süden fortgesetzt. Hierbei durchfuhren wir über die mautfreie Autobahn die Stadt Split, welche im Übrigen auch über einen Flughafen verfügt. In Zadar und Dubrovnik sollen weitere Flughäfen sein. Kurz hinter Split spürte man den verstärkten Tourismus, da hier viele Unterkünfte und Hotels gab. Einen Zwischenstopp machten wir im kroatischen Brela, hierzu kommen wir in unserem Reisebericht über Kroatien aber nochmal später. So setzen wir unsere Autoreise bzw. unseren Reisebericht am späten Nachmittag noch fort und fuhren nach Dubrovnik über die Küstenstrasse. Die kroatische Autobahn verläuft im übrigen nur bis Split und von da ab fährt man auf der Küstenstrasse, die jedoch tolle Impressionen liefert. Es ist jedoch nicht möglich nach Dubrovnik zu fahren, ohne Bosnien zu durchqueren. Auch wenn es sich hierbei nur um ein kleines Stück handelt, solltet ihr hier Euro grüne Versicherten/Deckungskarte dabei haben. In Bosnien gibt es auch zwei Tankstellen, dort ist das Benzin sehr günstig. Man riet uns jedoch immer bei einer INA Tankstelle zu tanken. Die Vegetation und das Aussehen des Landes verändert sich auf der Strecke im Übrigen sehr, so dass man an einer Stelle den Eindruck haben könnte, als ob man an einem Tor zu Asien steht. Die letzten Kilometer vor Dubrovnik sollte man aufgrund der Küstenstrasse hellwach bleiben. Als wir dann Dubrovnik bei Nacht erreichten, waren wir beeindruckt von dem Lichtermeer. Im nächsten Teil zeigen wir Euch was Hoteliers in Dubrovnik besser machen könnten. In Teil 11 unserer Autoreise bzw. Reiseberichtes über Kroatien geht es dann mit der Altstadt von Dubrovnik weiter.
Quelle: https://youtu.be/m7zhL1KSzQI
TEIL 10: Reisebericht Hotel in Dubrovnik 2017 – Ratgeber für Hoteliers:
Nachdem unsere nächtliche Autoreise in der Nacht in Dubrovnik endete wollten wir unseren Reisebericht direkt über die Altstadt von Dubrovnik fortsetzen. Jedoch lieferte uns das Hotel in dem wir in Dubrovnik übernachtet haben und dessen Namen wir hier nicht nennen, bereits ein neues Thema. Alles was einem Hotelgast an einem Hotel nicht gefallen könnte, haben wir hier dokumentiert und daraus einen Ratgeber für Hoteliers gebastelt, wie man es besser nicht macht. Selbstverständlich ist das unser subjektiver Eindruck und somit kann man das eine oder andere auch anders empfinden, aber macht Euch selbst einen Eindruck. Insgesamt waren wir mit den Unterkünften in Kroatien zufrieden. Im nächsten Reisebericht stellen wir Euch die Altstadt von Dubrovnik vor.
Quelle: https://youtu.be/5ZWHmmKL9L4
TEIL 11: Reisebericht Dubrovnik 2017 – Urlaub und Autoreise Kroatien
Nach der Übernachtung in unserem Hotelratgeber 😉 setzten wir unsere Autoreise und somit unseren Reisebericht über Kroatien fort und fuhren in die Altstadt von Dubrovnik. Die Altstadt ist völlig überlaufen und wenn man den Besucherzahlen glauben darf, ist dies ein Dauerzustand. Die Parkplätze direkt an der Altstadt (befahren kann man sie nicht), sind etwas teurer, als wenn man etwas außerhalb parkt, ich schätze mal 600 – 1.000 Meter weiter wird es schon günstiger, aber jedoch nicht unbedingt einfacher einen Parkplatz zu finden. Als wir da so unsere Runden drehten winkte uns auch ein Mann zu, der uns für 200 Kuna einen Parkplatz verkaufen wollte, aber da wir ja nicht wissen konnten, ob es sich wirklich um seinen Parkplatz handelt, lehnten wir dies ab. Der Vorteil der mit einem kleinen Fußmarsch verbunden ist, war die Möglichkeit die Altstadt von oben zu fotografieren. Wer jetzt bereits Durst und Hunger haben sollte, sollte außer oder zumindest oberhalb der Altstadt eine Gelegenheit wahrnehmen. Unten in der Stadt ist es teuer und das nicht nur für Kroatische Verhältnisse. Für eine Cola und eine Flasche Wasser 0,75 zahlten wir über 16,- EURO. Nun aber zur Stadt selbst. Dubrovnik dient oder diente als Drehort für die Serie „Games of Thrones“ weil die Gebäude und Fassaden ausschließlich altertümlich aussehen und es auch sind. Die blanken Steine auf dem Boden, sind dieselben wie auch an den Häusern und teilweise wurden diese auch in der Stadtmauer von Dubrovnik verarbeitet. Lediglich auf dem Boden sind sie blank von ablaufen. Wenn man sich einen ersten Eindruck von der Stadt gemacht hat, sollte man sich auch die Stadtmauer ansehen, dies ist nicht mehr wie früher einmal kostenlos, sondern schlägt mit rund 20,- EURO je erwachsenen zu buche. Von der Stadtmauer aus hat man jedoch einen erstklassigen Blick über die Stadt und deren Umfeld. Sehr lohnenswert, man sollte seinen Besuch aber vielleicht auch ein wenig planen, das die Freude über schöne Aussicht im Sommer in praller Sonne bei über 30 Grad etwas geschmälert werden könnte. Nach unserem Reisebericht Dubrovnik setzten wir unsere Autoreis Juni 2017 in Richtung Norden wieder fort.
Quelle: https://youtu.be/Eu5_GYGt41s
TEIL 12: Reisebericht Brela 2017 Teil 12 Urlaub und Autoreise Kroatien:
Nachdem wir unsere Autoreise in Dubrovnik fortgesetzt haben, fuhren wir gen Norden, um den Reisebericht Brela zu erstellen. Wenn Ihr in der Nähe von Dubrovnik könntet Ihr auch das Arboretum von Trsteno besuchen, dieses befindet sich rund 19 KM nordwestlich von Dubrovnik, leider nicht im Video. Auf dem Weg in Richtung Brela könntet Ihr Euch in Ston auch die angebliche längste Festungsmauer der Welt ansehen. Hierzu haben wir zumindest ein Foto im Zuge unserer Autoreise eingefügt. Im Reisebericht Brela 2017 werdet Ihr Brela näher kennenlernen. Es handelt sich um ein Dorf mit einem kleinen Hafen in Kroatien. Hier gibt es sehr schöne Strände, leider mehr Kieselstrände als Sand. Auf der Strandpromenade von Brela kann man auch die nächsten Dörfer wie z.B. Baška Voda besuchen. In Brela gibt es auch einige Restaurant ein Angebot von Wassersport und oberhalb des Dorfes und im Dorfkern jeweils einen Supermarkt. Wir stellen auch auch kurz unsere Unterkunft für diesen Urlaub in Brela vor. Im nächsten Teil stellen wir die Autoreise von Kroatien über Bosnien in Richtung Siofok in Ungarn vor.
Quelle: https://youtu.be/dEPNelQRZb4
TEIL 13: Reisebericht Kroatien 2017 – Autoreise von Brela durch Bosnien nach Siofok in Ungarn.
Nach unserem Reisebericht Brela in Kroatien setzten wir unsere Autoreise in Richtung Bosnien fort. Im Video stellen wir unsere Impressionen vor. Fernab der kroatischen Küste kann man ganz andere Eindrücke gewinnen. Für die Fahrt nach Bosnien benötigt man eine grüne Versicherung/Deckungskarte und natürlich gültige und vollständige Papiere für sich und das Auto mit dem man unterwegs ist. TIPP: Bei Mietwagen immer vorher erkundigen, wohin man damit fahren darf und wohin nicht. Obgleich Bosnien nicht weit weg ist, von der Küste Kroatiens, sieht es hier ganz anders aus. In Bosnien, in Ost-Kroatien und in Ungarn scheint ein ganz anderer Lebensstandard zu herrschen. In Bosnien haben wir auch kaum noch Deutsche Touristen gesehen. Auch gestaltet sich die Fahrt durch Bosnien auf den Landstraßen sehr langsam. Wir sahen Gegenden die aussahen, als ob wir im Harz oder auch an der Mosel unterwegs seien. In Kroatien wurden wir und unsere Auto auch auf der Landstraße kontrolliert. Nach rund 10 Stunden fahrt für etwas weniger als 600 KM kamen wir dann in der Nacht in Siofok am Balaton an. Im nächsten Video stellen wir uns von unserer Autoreise den Reisebericht Siofok vor.
Quelle: https://youtu.be/57l9F-TVaws
TEIL 14: Reisebericht Siofok 2017 – Urlaub und Autoreise Ungarn
Nach unserer Autoreise durch Bosnien, Kroatien und Ungarn zeigen wir hier den Reisebericht Siofok am Balaton bzw. Plattensee. Diese Urlaubsregion war für Touristen aus der DDR früher eines der Urlaubsziele überhaupt. Wer den Film „Honigfrauen“ gesehen hat, weiß wovon wir sprechen. Siofok ist ein Ort der sich am südöstlichen Zipfel des Balatons befindet. Hier scheint man relativ günstig Urlaub machen zu können. Siofok ist wohl der Attraktivste und bekannteste Ort am Plattensee. Wesentliche Vorteile ist hier eine Partymeile und der seichte Zugang zum Wasser, der für Kinder gut geeignet sein soll. Wir hatten ein Hotel mit bewachtem Parkplatz, was in Ungarn empfehlenswert zu sein scheint. Der Plattensee an sich hat uns nicht ganz so toll begeistert, jedoch der SIO-Kanal, der „Hafen“ und die Parkanlagen waren schön. Abends gingen wir in die Stadt zum Wasserturm, eines der Wahrzeichen von Siofok und durften dort einen großartigen Sonnenuntergang erleben. Dort in der Nähe wollten wir auch etwas Essen gehen. Wir gingen zu einem Italienischen Restaurant, da es bereits 21:00 Uhr war und es der einzige Tisch mit Blick auf den Wasserturm war wählten wir eine Tisch mit sechs Stühlen. Diesen Tisch mussten wir dann jedoch räumen, weil der Kellner meinte das es ein Tisch für sechs Personen sei. Das ließen wir uns natürlich nicht zweimal sagen und gingen in ein anderes Restaurant. Wir sind diesem Kellner sehr dankbar, weil wir in dem anderen Restaurant ein erstklassigen Essen erhielten. Dadurch wurde der Reisebericht Siofok zu einem kulinarischen Hochgenuss. Danach besuchten wir noch den Hafen und schlenderten über die Partymeile zurück. Im nächsten Video stellen wir die Autoreise von Siofok nach Prag vor.
Quelle: https://youtu.be/eK9I4DwAkGs
TEIL 15: Reisebericht Ungarn 2017 – Autoreise nach Tschechien
Nach unserem Reisebericht Siofok aus Ungarn, setzen wir unsere Autoreise fort und fuhren über Österreich in Richtung Tschechien. An der Tschechischen Grenze lösten wir für die Autobahn ein Mautticket. Die Fahrt lieferte leider nur wenige Impressionen jedoch für die nächste Reise noch eine Anregung. Auf der Strecke gab es kurz nach der Tschechischen Grenze noch einen Nationalpark für den man sich mal interessieren könnte, wenn man mal wieder in der Nähe ist. Abends erreichen wir im Zuge unserer Autoreise die goldene Stadt Prag. Wir suchten uns ein Hotel im Stadtteil Prag 10, dieser ist ca. 30 – 40 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Zentrum sprich von der historischen Altstadt entfernt. Im nächsten Teil stellen wir die Altstadt in unserem Reisebericht Prag näher vor und setzen abschließend unsere Autoreise fort.
Quelle: https://youtu.be/xM_HaBcyO9I
TEIL 16: Reisebericht Prag 2017 – Urlaub und Autoreise Tschechien
Nachdem wir in unserem letzten Video die Autoreise nach Prag präsentierten, zeigen wir hier nun den Reisebericht Prag. Von unserem Hotel aus fuhren wir mit Bus und Bahn in Richtung Innenstadt. Man kann auch bei Busfahrern Tickets kaufen. Die Haltestelle „Malostranské náměstí“ eignet sich gute zum Aussteigen, da man von hier aus über die Karlsbrücke in Richtung des historischen Stadtkernes gehen kann. Die Eindrücke der Stadt findet Ihr im Video sprich in unserem Reisebericht Prag. Nach zwei wunderschönen Tagen in Prag, setzen wir unsere Autoreise fort in Richtung Wolfsburg. Sofern man Desden noch nicht kennt, welches auf der Strecke liegt, sollt man hier unbedingt zumindest noch einen kurzen Zwischenstopp einlegen. In Wolfsburg unterbrauchen wir unsere Autoreise aus Prag und besuchten das Outlet, welches sich in der Nähe von der VW Autostadt befindet. Nach einer letzten Pause fuhren wird dann wieder in Richtung Heimat. Wir möchten uns ganz herzlich bei jedem Bedanken, der sich unsere Videoreihe angesehen hat.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.