Da stand er nun der Citroën C3 PurTech 82 Feel, bereit für unseren Test. Auf mehr als 2.000 KM hat uns unser Testwagen begleitet. Der Citroën C3 ist ein Kleinwagen in der VW Polo Klasse.
Unser Citroen C3 Testwagen hat die Ausstattungsvariante Feel. Ausgestattet ist der Wagen mit einem 3-Zylinder Motor mit 61 kW / 82 PS ohne Turbolader und einem 5 Gang Schaltgetriebe.
Video
Hier ist unser Video Testbericht zum Citroen C3:
Quelle: https://youtu.be/DGhNe-mQUgg
Design
Der C3 wirkt auf den ersten Blick verspielt und mit seiner kontrastreichen zwei Farbenlackierung frisch. Dies setzt sich auch im Innenraum fort, welcher sich ein wenig extravaganter gibt.
Motor
Von einem 3-Zylinder Motor mit 61 kW / 82 PS kann man weder in Bezug auf die Leistung, noch auf die Laufkultur viel erwarten. Aber dennoch erreichte der Wagen nach GPS Messung immerhin 180 km/h, das aber nur mit Schwung und Bergab. Bergauf ist man mit dem Wagen besser auf der rechten Spur aufgehoben.
Zu seiner Verteidigung muss man jedoch sagen, dass die Autobahn nicht zu den bevorzugten Einsatzgebieten zählt. Der Wagen ist eher für die Stadt und kürzere Überlandfahrten gedacht, dort kann er schon eher überzeugen.
Raumgefühl
Erstmal die gute Nachricht, beim Einsteigen in die vordere Sitzreihe wirkt der Franzose luftiger als ein VW Polo und vermittelt ein angenehmes Raumgefühl. Auf der zweiten Sitzreihe wird es schon deutlich enger und auch der Kofferraum hätte größer ausfallen können, jedoch für das nötigste und kleine Einkäufe reicht es.
Qualität
In unserem Autotest konnte der Wagen nicht in allen Bereichen überzeugen. So störten wir uns an folgenden Dingen:
Den Hebel für die Sitzverstellung am Fahrersitz hatten wir häufiger in der Hand, da er bei Benutzung aus der Führungsschiene ging.
Für größere Menschen weisen die Sitze zu wenig Komfort auf, Rückenschmerzen sind möglich.
Das Plastik auf dem Armaturenbrett glänzt etwas, dies führt dazu, dass sich in der Frontscheibe eine Spiegelung ergibt, die nicht sein müsste.
Bei 80 bis 100 km/h zeigte der C3 PureTech auf einigen Strecken teilweise im 2 – 3 Minuten Takt ein leichtes Pfeifen auf, woher es genau kam konnten wir nicht lokalisieren.
Was uns wieder überzeugte war die Funktion des Tempomaten, welche sowohl in Einzelschritten aber auch in größeren Einheiten sich anpassen lies, sprich springen in 5 / 10 km/h Schritten
Fazit
Der Citroën C3 PurTech 82 in der Ausstattungslinie Feel hat auf unserer Testfahrt tapfer durchgehalten. Das Design macht den Franzosen attraktiv. Nur schade dass die Leidenschaft scheinbar beim Design aufhört und sich nicht bei Funktionalität und Qualität konsequent fortsetzt.
In unserem Video stellen wir das SEAT Infotainment– bzw. Navigationssystem im Seat Leon Sportstourer vor. Wir erklären die einzelnen Bereiche und die dazugehörige Bedienung.
Quelle: https://youtu.be/tXqyR4N36FQ
SEAT Infotainment- und Navigationssystem 2022
Das präsentiere Video gibt einen umfassenden Einblick in das hochmoderne Infotainment- und Navigationssystem von SEAT im Jahr 2022. Die Zuschauer dürfen sich auf eine detaillierte Vorstellung der neuesten Features und Technologien freuen, die in den Fahrzeugen dieser Marke integriert sind.
Einführung und Überblick Der Clip beginnt mit einer kurzen Einführung, die die Bedeutung eines fortschrittlichen Infotainmentsystems im modernen Fahrzeugkontext erläutert. Dabei wird auf die steigenden Ansprüche der Verbraucher an Konnektivität und intuitive Bedienbarkeit hingewiesen.
Touchscreen-Bedienung und Benutzeroberfläche Das Video widmet sich ausführlich der Touchscreen-Bedienung des SEAT-Infotainmentsystems. Die Zuschauer werden durch die Benutzeroberfläche geführt, wobei besonderes Augenmerk auf die Benutzerfreundlichkeit, das Design und die Funktionalität gelegt wird.
Connectivity und Smartphone-Integration Ein Schwerpunkt liegt auf der nahtlosen Integration von Smartphones in das System. Die Zuschauer erfahren, wie sie ihre mobilen Geräte problemlos mit dem Fahrzeug verbinden können, um auf Apps, Kontakte und Musik zuzugreifen.
Navigation und Verkehrsinformationen Das Video präsentiert die fortschrittliche Navigationsfunktion des Systems, einschließlich Echtzeit-Verkehrsinformationen, präziser Kartendarstellung und intuitiver Routenführung. Besondere Features wie Points of Interest (POI) und die Anzeige von Tankstellen, Restaurants und Sehenswürdigkeiten werden hervorgehoben.
Sprachsteuerung und Bedienungshilfen Eine innovative Sprachsteuerung ermöglicht es den Fahrern, verschiedene Funktionen des Infotainmentsystems per Sprachbefehl zu steuern. Das Video zeigt Beispiele für Sprachkommandos und betont die Sicherheitsaspekte dieser fortschrittlichen Bedienung.
Entertainment-Optionen und Soundqualität Ein weiterer Abschnitt des Videos widmet sich den Entertainment-Optionen, von Musik-Streaming bis hin zu Audioeinstellungen. Die Zuschauer bekommen einen Einblick in die Soundqualität und die individuellen Anpassungsmöglichkeiten.
Zukünftige Entwicklungen und Updates Abschließend wirft das Video einen Blick in die Zukunft, indem es auf geplante Updates und mögliche Weiterentwicklungen des Infotainment- und Navigationssystems hinweist. Dies unterstreicht die dynamische Natur der SEAT-Technologie.
Insgesamt bietet das Video eine umfassende Präsentation des SEAT Infotainment- und Navigationssystems 2022, wodurch Zuschauer ein detailliertes Verständnis für die modernen Möglichkeiten dieser Technologie im Kontext der Mobilität erhalten.
Diese Inhaltsangabe zum Thema SEAT Virtual Cockpit wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Den Beifahrerairbag beim Opel Corsa (Modell ab 2019) kann man im Handschuhfach auf der Beifahrerseite aus- und wieder einschaltet. Hier unser Video dazu:
Quelle: https://youtu.be/1HpU7bJQxJo
Video – Opel Corsa Beifahrerairbag ausschalten
Das Video bietet eine detaillierte Anleitung zum Ausschalten und Einschalten des Beifahrerairbags in einem Opel Corsa aus dem Jahr 2021. Der Moderator führt die Zuschauer durch den Prozess, beginnend mit den notwendigen Schritten, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß geparkt und der Motor ausgeschaltet ist.
Im ersten Abschnitt des Videos wird gezeigt, wie der Beifahrerairbag sicher ausgeschaltet werden kann. Hierbei werden die relevanten Schritte im Detail erklärt, unter Berücksichtigung möglicher Unterschiede oder Besonderheiten bei diesem bestimmten Modelljahr des Opel Corsa.
Airbag einschalten 2021
Anschließend wird der Fokus auf das Einschalten des Beifahrerairbags gelegt. Der Moderator geht dabei auf die notwendigen Schritte ein und erklärt, wie man sicherstellt, dass der Airbag aktiviert ist, um die Sicherheit des Beifahrers zu gewährleisten.
Während des gesamten Videos wird auf wichtige Sicherheitsvorkehrungen hingewiesen, um sicherzustellen, dass die Manipulation am Airbag ordnungsgemäß und unter Beachtung aller relevanten Sicherheitsrichtlinien durchgeführt wird. Eventuelle Warnhinweise oder Anmerkungen des Herstellers werden ebenfalls erläutert.
Das Video richtet sich sowohl an Autobesitzer als auch an Interessierte, die mehr über die Funktionsweise und Handhabung des Beifahrerairbags in einem Opel Corsa aus dem Jahr 2021 erfahren möchten. Es bietet eine klare und präzise Anleitung, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen im Fahrzeug entsprechend den Vorgaben eingestellt sind.
Diese Inhaltsangabe wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Zuerst fiel uns die C-Säule der Coupe-Limousine des Peugeot 508 GT auf. Welche auf den ersten Blick auch ein BMW Grand Coupe hätte sein können, jedoch schaffte die Front schnell Klarheit.
Video
Unseren Video Testbericht kann man sich hier ansehen:
Quelle: https://youtu.be/7uNWLSVG4pc
Design
In Punkte Design haben die Franzosen weit ausgeholt und heben sich damit deutlich von der Maße ab. Lediglich die tiefschwarzen Rückleuchten haben uns persönlich nicht so gut gefallen, jedoch alles andere wirkt wie ein gut abgestimmter Formenfluss. Dazu passt auch der charakterstarke Kühlergrill der GT Ausstattungslinie. Das 508 Emblem auf der Motorhaube erinnert an die lange Tradition der Peugeot Automobile.
Ausstattungslinien
Insgesamt sind vier Ausstattungslinien für den Peugeot 508 erhältlich, hier eine kurze Übersicht:
Active
Serienmäßig:
Digitales Kombiinstrument mit 12,3 Zoll Bildschirm
Hybrid Hybrid 225 e-EAT8 4×2 e-EAT8, 165 kW (225 PS): 1.6 l PureTech 180, 133 kW (181 PS) und Elektromotor mit 81 kW (110 PS) ab 49.227,- EUR
Hinweis: Alle Preis wurden im September 2020 ermittelt, beinhalten also 16% MwSt. Irrtum und Schreibfehler vorbehalten!
Motor
Unser Peugeot Testwagen ist mit dem Benzinmotor 1.6 225 ausgestattet, der Wagen leistet in Verbindung mit dem Automatikgetriebe EAT-8 165 kW bzw. 225 PS. Mit einem Maximales Drehmoment von 300 Nm bei 1900 Umdrehungen erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 248 km/h.
Preis
Erhältlich ist die Coupe-Limousine in der GT Ausstattungslinie ab 46.059,- EUR. Unser Testfahrzeug verfügt allerdings noch über weitere Sonderausstattung:
Schwarz Metallic 585,- EUR
Panorama Dach 1.218,- EUR
ACC Stop & Go 731,- EUR
Easy-Paket Plus (Kamera, Parkpaket) 682,- EUR
Night Vision 1.170,- EUR
…
So dass wir am Ende auf einen Gesamtpreis von ungefähr 52.000,- EUR kommen. Schaut man sich auf dem freien Automarkt um, gibt es den 508 GT mit Tageszulassung bereits ab ca. 29.000,- EUR. Importfahrzeuge sind ab ca. 33.000,- EUR verfügbar. Aufgrund solcher Preise darf man vermuten, dass es beim Peugeot Händler ebenfalls großzügige Rabatt gibt.
Innenraum
Auch der Innenraum überrascht mit einem modernen Design. Neben dem I-Cockpit und dem Armaturenbrett ist auch die Mittelkonsole futuristisch gestaltet. In der ersten Reihe lassen sich mindestens 0,7 Liter Getränkeflaschen in den Seitentaschen unterbringen. Die Innenverkleidung in der zweiten Reihe hingegen lässt kaum Raum für große Flaschen.
Beim Bildschirm in der Mitte handelt es sich um einen Touchscreen, dessen Bedienung ein leichtes Vorbeugen erfordert (zumindest bei unserem Tester). Eigentlich wäre – zur komfortableren Bedienung – ein Touchpad auf der Mittelkonsole angeraten.
Die Vordersitze machen insgesamt einen guten Eindruck, allerdings ist der schlanke sportliche Schnitt nicht für jeden etwas. Probesitzen empfiehlt sich somit in jeden Fall.
Die Rückbank darf mit drei Personen belegt werden. Dank einer Fahrzeuglänge von 4.750 mm bzw. eines Radstandes von 2.793 mm ist der Einstieg in den Heckbereich überraschend komfortabel für dieses Fahrzeugkonzept. Lediglich die Coupe hafte Dachlinie beschränkt den Platz nach oben, viel größer als 1,85 cm sollte man als Mitreisender im Fond nicht sein. Ansonsten gibt es ausreichend Beifreiheit.
Kofferraum
Der Kofferraum hat ein Volumen von 487 Litern, was das Stellen von bis zu 7 Getränkekisten möglich macht. Aufgrund der Tiefe ist der Zugang in Richtung der Rückbank dann aber auch etwas beschwerlicher.
Die Heckklappe der Coupe-Limousine lässt sich wohl über die Fernbedienung als auch über einen Schalter am Armaturenbrett elektrisch öffnen und schließen. Die Rückbänke lassen sich geteilt umlegen, so das das Kofferraumvolumen auf 1.537 Litern vergrößert werden kann.
Fahrkomfort
Der Fahrkomfort lässt sich über Fahrprogramme beim 508 GT 225 einstellen. Wobei wir bei den Programmen Normal, Eco und Komfortabel kaum einen Unterschied feststellen konnten. In den genannten Einstellungen federt der Wagen angenehm, weder zu weich noch zu straff. Lediglich das Getriebe schaltet gefühlt recht spät, so das ein entspanntes dahingleiten nicht immer möglich ist.
Wählt man das Fahrprogramm sportlich aus, merkt man schon eine straffere Federung. Insgesamt fährt der Wagen sehr leichtgängig, der Motor hat mit dem Gewicht des Fahrzeuges keineswegs zu kämpfen und somit kann man den 508 GT auch sportlich bewegen.
Eine schnelle Autobahnfahrt haben wir diesmal nicht gemacht, so dass dies ggf. bei einer persönlichen Probefahrt nachgeholt werden sollte.
Technik
Die Assistenzsysteme arbeiten harmonisch ohne das der Fahrer sich unangenehm beeinflusst fühlt. Stehende Fahrzeuge z.B. an einer Ampel erkennt der 225 GT jedoch nicht. Dafür klappt das Stoppen und wieder Anfahren – hierfür das Gasgeben leicht antippen – mit dem Abstandsregeltempomaten gut. Auch der Parkassistent, der selbstständig schaltet, beschleunigt und bremst ist eine interessante Ergänzung. Mit Night Vision hat nun auch Peugeot einen Nachtsichtassistenten an Board, der mit einem sehr gutem Kamerabild überzeugt.
Die Technik erscheint insgesamt aber nicht 100%ig ausgereift. Diese Aussage führen wir auf folgende Erlebnisse zurück:
Navigation auf der Autobahn: Wir fahren nicht wie gewünscht ab, dennoch bleibt im Kombiinstrument die Anzeige „In 200 Metern links abbiegen“ bestehen, bis wir die nächste Abfahrt erreichen.
Die SRC-Taste am Lenkrad funktioniert mal und mal nicht.
Die Fenster senkten sich beim öffnen der Tür etwas ab, fuhren auf der linken Seite später aber nicht wieder hoch. Hierfür haben wir dann die Fensterheber genutzt.
Solange es bei solchen „Kleinigkeiten“ bleibt und sie nur mal auftreten, wird man es dem Franzosen kaum übel nehmen. Die Ausleuchtung nach hinten ist ausreichend für die Rückfahrkamera, jedoch könnten die Rückfahrscheinwerfer den Rückbereich heller ausleuchten. Denn es gibt auch Leute die ohne Kamera nach hinten blicken und dann wirkt es etwas duster.
Fazit
Der Peugeot 508 GT in der Variante als 1,6L PureTech 225 überzeugt sowohl beim Design, der Wertigkeit als auch beim Thema Leistung. Die Technik wirkt nicht immer ganz ausgereift, aber wer sich für das Konzept einer Coupe-Limousine interessiert, sollte sich diesen Wagen einmal angesehen haben.
Bei uns im Autotest der Peugeot 308 BlueHDi 130. Unseren Fahrbericht bzw. unser Review zu dem 308 BlueHDI 130 haben wir in folgendem Video zusammengefasst:
Video
Quelle: https://youtu.be/Vh-fnxqoj94
Motor
Mit 130 PS bzw. 96 kW ist der Peugeot 308 ausreichend und motorisiert. Zeitgleich ist der Motor relativ sparsam.
Sonderausstattung
Überraschend ist die Ausstattung, bei der es sogar eine Massagefunktion gibt. Man merkt dem 308 aber auch sein Alter an, so ist das Display der Navigation noch relativ klein. So wundert es nicht, dass bei unseren Dreharbeiten bereits die ersten neuen 308 an die Händler ausgeliefert wurden, die futuristischer wirken.
Innenraum
Dafür macht die „alte“ Ausstattung einen soliden Eindruck. Einschränkungen gibt es dafür bei den Assistenzsystemen und der Navigationsführung, die ebenfalls optimiert werden könnten.
Der Platz in der ersten Reihe ist gut, im Fond könnte es für ein Fahrzeug aus der Kompaktklasse geräumiger sein. Hier nun noch einige Impressionen:
Armaturenbrett Peugeot 308Rückbank Peugeot 308Kofferraum mit umklappbarer RückbankMittelkonsole und InstrumenteSeitenansicht des Peugeot 308Heckansicht mit erkennbarer SeitenlinieFront- und Seitenansicht des 308
Fazit
Erstmal hatte uns der Peugeot als BlueHDi mit 130 PS positiv beeindruckt. Ausreichende Leistung für einen Kompaktwagen und angemessener Verbrauch. Die Bedienung der Technik könnte intuitiver und moderner sein. Im Anschluss wenige Wochen später hatten wir den 308 dann auch noch als Benziner, der uns dann schon weniger begeisterte. Neben einem relativ hohen Verbrauch störte erneut die wenig intuitive Navigation. Etwaige Kaufinteressenten sollten Beim Benziner auf den Verbrauch achten und schauen, ob sie mit der Technik des 308 zurecht kommen.
Zum Zeitpunkt des Fahrberichtes stand aber auch schon der Nachfolger des 308 in den Startlöchern, der diese Defizite hoffentlich beseitigen wird.
In diesem Video präsentieren wir das CITROËN Connect NAV DAB+ inkl. Touchscreen. Wir präsentieren das Infotainment- und Navigationssystem im Citroen C3 Aircross.
Quelle: https://youtu.be/QeZr2RtpZ5g
CITROËN Connect NAV DAB+ mit Touchscreen 2020
Das Video präsentiert den CITROËN Connect NAV DAB+ mit Touchscreen aus dem Jahr 2020 und bietet einen detaillierten Einblick in die fortschrittlichen Funktionen dieses innovativen Navigationssystems. Die Zuschauer werden durch die benutzerfreundliche Bedienung des Touchscreens geführt und erhalten Informationen über die neuesten Technologien, die in diesem Modell integriert sind.
Der Fokus liegt auf der modernen DAB+ Funktion, die eine kristallklare Klangqualität und eine breite Auswahl an Radiosendern bietet. Der Touchscreen ermöglicht eine intuitive Navigation durch die verschiedenen Menüs, während die Zuschauer mehr über die umfassende Konnektivität erfahren, die das System bietet. Das Video zeigt auch, wie der CITROËN Connect NAV die Fahrer mit präzisen Navigationsanweisungen durch den Verkehr führt und dabei aktuelle Verkehrsdaten berücksichtigt.
Die Zuschauer erhalten einen visuellen Eindruck von der ansprechenden Benutzeroberfläche, den personalisierbaren Einstellungen und den zusätzlichen Funktionen, die das CITROËN Connect NAV DAB+ mit Touchscreen zu einem herausragenden Element der Fahrzeugausstattung machen. Abgerundet wird das Video durch praktische Tipps zur optimalen Nutzung dieses fortschrittlichen Navigationssystems in den CITROËN Fahrzeugmodellen des Jahres 2020.
Diese Inhaltsangabe wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Heute im Test der Opel Corsa 1.4 in der Ausstattungslinie 120 Jahre mit 66kW bzw. 90 PS. Bei unserem Testwagen handelt es sich um die fünftürige Variante des Corsa aus dem Modelljahr 2019.
Als wir diesen Opel Corsa mit dem Modelljahr 2019 getestet haben, stand das Modelljahr 2020 und somit der neue Opel Corsa bereits in den Startlöchern.
Opel Corsa 1.4 120 Jahre Seitenansicht
Video
Zu unserem Testfahrzeug haben wir das folgende Video erstellt:
Quelle: https://youtu.be/yAWuJ3ptofE
Ausstattung 120 Jahre
Der Corsa mir der Ausstattungslinie 120 Jahre verfügt über eine durchaus ansprechende Grundausstattung, insbesondere wenn man betrachtet, dass es sich um einen Kleinwagen handelt. In der 120 Jahre Edition begannen die Preise beim Opel Kleinwagen bei ca. EUR 15.440,-.
Test Opel Corsa 1.4 120 Jahre Innenraum
Die wesentlichen Ausstattungsmerkmale der 120 Jahre Edition lauten:
Lack: Onyx Schwarz Metallic
IntelliLink Multimediasystem
Klimaanlage
Sitz- und Lenkradheizung
Parksensoren hinten
Tempomat
15 Zoll Leichtmetallfelgen
Motor 1.4 Liter mit 66 kW / 90 PS
Motorisiert ist der Opel Corsa mit einem 1.4 Liter Vierzylinder-Motor, der 66 kW bzw. 90 PS und 130 Nm leistet. Bei einem Leergewicht um die 1,2 Tonnen ist der Wagen damit ausreichend motorisiert.
66kW 90 PS Motor
Unser Testverbrauch lag bei über 6 Litern auf 100 KM, was für einen Kleinwagen recht viel erscheint. Berücksichtigen muss man hierbei, dass der Motor weder über Turboaufladung noch über eine Direkteinspritzung verfügt. Das ist einerseits schlecht für den Verbrauch, aber gut für die Haltbarkeit eines Motors. Lobend muss man dabei noch erwähnen, das er dennoch die Abgasnorm Euro 6d-TEMP erreicht.
Kofferraum
Der Kofferraum hat eine Größe von 285 Litern und fasst damit drei Selterkästen oder einen Kasten, einen Rücksack und einen mittelgroßen Koffer und Kleinkram.
Opel Corsa 1.4 Kofferraum
Wenn man die Rückbank umlegt, kann man bis zu zehn Getränkekisten einladen. Für einen 14 tägigen Urlaub mit 5 Personen ist der Wagen weniger geeignet. Mit seiner Flexibilität und dem Kofferraum ist er jedoch ein toller Stadtwagen, der sich bei Bedarf als Lastesel beweist und auch für einen Wochenendtrip zur Verfügung steht.
Innenraum
Während beim Opel Adam mit einem individuelleren Design überzeugt, liegt es dem Corsa mehr mit Nutzwert zu überzeugen. Es gibt aber auch parallelen so wird z.B. beim Öffnen der Kofferraums die Kennzeichenbeleuchtung aktiviert, eine clevere Idee.
Opel Corsa 1.4 Instrumente
Dank der 120 Jahre Ausstattung lässt es sich im Corsa mit Sitzheizung und Klimaanlage gut aushalten. Lediglich das IntelliLink Multimediasystem konnte uns weder beim Adam, noch beim Corsa vollständig überzeugen. Es besteht die Möglichkeit das Handy (Android und iOS) über ein Kabel zu verbinden und dann z.B. mit Android Auto zu navigieren. Zumindest bei uns ist die Verbindung sehr häufig abgebrochen, so dass wir am Ende auf die Funktion verzichtet haben. Schade eigentlich, weil die Idee ja nicht schlecht ist und auch der Bildschirm im Infotainmentsystem dafür ausreichend ist.
Im den vorderen Seitentaschen kann man auch 0,7 Liter Flaschen unterbringen. Die Becherhalter in der Mitte, insbesondere zum Fond hin, halten kaum irgendein Getränk. Auch wenn man sich an die Bedienung des Tempomaten im Multifunktionlenkrades gewöhnen muss, funktioniert er gut. Für Mittellangedtrecken sind die Sitze geeignet, in der Kompaktklasse sind sie jedoch besser.
Lärmdammung
Die Lärmdämmung ist im Vergleich zum Opel Adam im Corsa besser, hat aber auch noch deutliches Potential nach oben.
Opel Corsa 1.4 Armaturenbrett
Fazit
Der Opel Corsa 1.4 120 Jahre verfügt über einen soliden Vierzylinder-Motor und überzeugt durch seine Qualitäten als städtisches Lastentaxi. Trozt kleinerer Schwächen (IntelliLink, Lärmdämmung, Becherhalter in der Mittelkonsole) überzeugt der Wagen durch seinen Nutzwert und seinen günstigen Preis und das sogar mit Euro 6d-TEMP.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.