Am besten verbindet man den Besuch in dem Café mit einem Besuch der Quedlinburger Altstadt.
Anschrift
Die Anschrift des Cafés lautet:
Käsekuchenbäckerei Vincent Schlossberg 13 06484 Quedlinburg
Hier soll es laut Internetseite bis zu 193 Variationen des Käsekuchens geben. Insgesamt haben wir über die Jahre hier drei mal Käsekuchen gekauft.
I. Besuch
Bei unserem ersten Besuch gab es für einen überdurchschnittlichen Preis ein riesiges Stück Käsekuchen.
II. Besuch
Bei unserem zweiten Besuch waren die Preise noch höher und der Kuchen schon kleiner.
III. Kauf
Beim dritten mal machte ich einen 2 Stündigen Umweg, um meiner Frau ein Stück Käsekuchen von der Käsekuchenbäckerei Vincent aus Quedlinburg mitzubringen. Der Preis war zu diesem Zeitpunkt noch höher als zuvor und als ich Zuhause das Stück auspackte, war es weder riesig, noch groß, sondern eher schockierend klein.
Fazit: Preis & Qualität
Die Käsekuchenbäckerei Vincent erstellt Käsekuchen in einer guten Qualität. Die Preissteigerungen über die Jahre und die immer kleiner werdenden Kuchenstücke haben uns dazu verleitet, hier nicht mehr zu kaufen, sondern Käsekuchen selbst zu backen oder ihn anderweitig zu kaufen.
Unsere Leser werden sich sicherlich fragen, wie Dialog im Dunkeln Hamburg und unsere Restaurant Bewertung zusammenhängen? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach und lautet Dinner in the Dark. Aber erst mal zur Ausstellung.
Wenn man jemanden erzählt, dass man zu einer Ausstellung geht in der die Exponate in absoluter Dunkelheit stehen, würden viele sicherlich an einen Betrug denken. Bei Dialog im Dunkeln ist es anders, die Dunkelheit ist quasi das Exponat.
Als Besucher soll man – hier in Hamburg – die Möglichkeit bekommen, dass Leben in Dunkelheit kennenzulernen. Hierbei läuft man nicht einfach allein durch dunkle Räume, sondern wird von einem Führer in einer kleinen Gruppe geleitet. Ohne Guide würde das mit nicht trainierten Personen auch schnell ein Chaos geben.
Anreise
Das Dialoghaus Hamburg befindet sich in der Speicherstadt in der Hansestadt Hamburg. Die Adresse lautet Alter Wandrahm 4, 20457 Hamburg und liegt somit direkt neben einem super Hotspot für Fotoaufnahmen. Links neben dem Dialoghaus befindet sich eine Brücke von der aus man einen wunderschönen Einblick in die Hamburger Speicherstadt hat.
Zu Fuß
Vom Hauptbahnhof aus ist es rund ein Kilometer Fußweg, die man in ca. 12 – 15 Minuten absolvieren kann. Wer zeitig in Hamburg ist kann den Besuch auch noch mit einem Sparziergang verbinden z.B. zum Hamburger Rathaus. Vom Hauptbahnhof zum Rathaus läuft man über die Spitaler- und Mönckebergstraße ca. 15 Minuten (ca. 1KM). Vom Rathausmarkt zum Dialoghaus sind es dann zirka noch 15 Minuten (1,1 KM).
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Dialoghaus am besten über die U-Bahn Station der Linie U1, die Haltestelle heißt Messberg und ist nur drei Fahrminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Dann läuft man zirka noch 6 Minuten in Richtung Speicherstadt über die Brücke „Wandrahmsteg„.
Mit dem Auto
Die Anreise mit dem Auto zu Dialog im Dunkeln steht nicht im Vordergrund, da es Vorort keine Parkplätze zugeben scheint. Unter der Anschrift Am Sandtorkai 6, 20457 Hamburg befindet sich ein Parkhaus. Das Parkhaus ist rund 750 Meter vom Dialoghaus entfernt, sprich 10 Minuten Fußweg. Ein weiteres Parkhaus findet man unter der Anschrift Hongkongstraße 6a, 20457 Hamburg, diese Parkmöglichkeit ist rund 700 Meter entfernt.
Wer vorher oder nachher vielleicht noch in die Kaffeerösterei, Miniaturwunderland (Kehrwieder 2-4/Block D, 20457 Hamburg) oder in den Hamburg Dungeon möchte, könnte auch den kleinen Außenparkplatz Parkplatz Kehrwieder nutzen. Dieser ist aber schon 900 Meter vom Dialoghaus entfernt, für Besucher der Kaffeerösterei, Dungeon gibt es einen Rabatt beim Parken.
Historie
Das Konzept wurde ursprünglich von dem Journalisten Andreas Heinecke entwickelt. 1988 sollte er für einen erblindeten Kollegen ein Zurück-zur-Arbeit Programm entwickeln. Konfrontiert mit dieser Aufgabe wuchs die Idee für Dialog im Dunkeln. Erste Experimente starteten 1989 in Frankfurt.
Nach der erfolgreichen Erprobung wurde die erste feste Ausstellung im Jahre 2000 in der Hansestadt Hamburg eröffnet. Das Projekt war damals zeitlich befristet und wurde staatlich gefördert. Aufgrund des Erfolges der Ausstellung wurde sie unabhängig und gehört unterdessen zu einer festen Institution unter den Ausstellungen in der Hansestadt Hamburg.
Neue Formate
Neben Dialog im Dunkeln haben sich über die Jahre weitere Sinneswelten entwickelt. Dialog im Stillen zum Kennenlernen der Welt der Gehörlosen. Dialog mit der Zeit soll einem die Welt im Alter näher bringen.
Die Preise
Es gibt verschiedene Angebote und somit auch unterschiedliche Preise, hier mal einige Preisbeispiele (Stand: Februar 2020):
DIALOG IM DUNKELN: Führung 90 Minuten EUR 21,50 je Erwachsener, ermäßigt 17,50
DIALOG IM DUNKELN: Führung 60 Minuten (Derzeit keine freien Termine, für die nächsten Monate) EUR 17,50 je Erwachsener, ermäßigt 13,50
DINNER IN THE DARK (Der Klassiker) 180 Minuten EUR 69,00 je Ticket
DINNER IN THE DARK 2.0 (Ausstellung & Dinner) 150 Minuten EUR 69,00 je Ticket
Wählt man eines der Dinnerformate, kann man bei Bedarf seiner Buchung angeben, ob man alternativ vegetarisches oder veganes Essen haben möchte. Weiterhin werden etwaige Lebensmittelallergien abgefragt.
Das Dialoghaus
Die Empfangshalle vom Dialoghaus liegt zum Glück nicht in Dunkelheit. Zirka 30 Minuten vor Beginn unserer Veranstaltung sollen wir bereits Vorort sein. Nach der Anmeldung haben wir unsere Sachen in einem Schließfach verstaut. Hierzu gehört auch eine mögliche Brille, auf die man getrost in dieser Ausstellung verzichten kann. Ohne überflüssige Last können wir uns dann auf unser Abenteuer im Dunkeln einlassen.
Die Zwischenzeit kann man dazu nutzen, sich über die Unterschiedlichen Veranstaltungsformate zu informieren oder die Toiletten aufzusuchen. Im Foyer sitzen verschiedene Personen, die sich später als Mitglieder unserer Gruppe herausstellen. Hier hat man somit noch die Gelegenheit sich ein Bild dieser Personen zu machen.
DINNER IN THE DARK 2.0
Für unseren Besuch haben wir uns nicht einfach für die Ausstellung Dialog im Dunkeln entschieden, sondern für das Produkt DINNER IN THE DARK 2.0. Sowie bei Dialog im Dunkeln durchläuft man die Ausstellung, zusätzlich geht man auf seiner Tour aber auch noch Essen (DINNER).
In der Beschreibung liest sich das ganze sehr blumig und exklusiv. Hier mal die Eckpunkte der Reise:
Kleiner Spaziergang durch den Stadtpark.
Aperitif in der sogenannten Wohnküche.
Über die Reeperbahn – Vorspeisen-Stopp bei „Kuddels Kajüte“.
Mit dem Schiff nach Finkenwerder.
Restaurant: Haupt- und Nachspeise
„…Freue Dich auf ausgewählte, saisonale Kostbarkeiten, die gerade in völliger Dunkelheit ihren intensiven Geschmack entfalten. Und erlebe in lockerer Atmosphäre Spaß, Geschmacks- und Nervenkitzel, den Du so schnell nicht vergessen wirst…„
Oder mit anderen Worten, wir machen die Tour vom Dialog im Dunkeln und gehen dabei noch etwas Essen. Diese Tour gibt es immer nur an Samstagen und beginnt jeweils um 19:00, 19:30, 20:00 und 20:20 Uhr. Es ist also bereits draußen Dunkel als wir das Dialoghaus erreichen.
Tourstart
Um 20:20 Uhr soll unser Abenteuer starten. PIA begrüßt uns pünktlich und klärt auf, was uns die nächsten 2,5 Stunden erwarten wird. Pia selbst ist sehbehindert, macht dennoch einen guten Job. Jeder von uns erhält einen Blindenstock in der passenden Größe und somit glauben wir, auf dass was vor uns liegt, vorbereitet zu sein. Insgesamt können bis zu 9 Personen an unserer Kurzreise im Dunkeln teilnehmen. Wir sind heute jedoch nur 7 Personen davon 1 Kind mit dem Namen Linus.
Nun tapsen wir los in die Dunkelheit. Pia bleibt zurück im Foyer, dafür begrüßt uns eine Männerstimme aus der Dunkelheit. Nacheinander stellen wir uns mit unseren Vornamen vor, damit unser Guide auch weiß, wer sich wo befindet. Einige sind ganz überrascht, dass es ganz Dunkel ist. In der Tat kann man die Hand vor Augen nicht erkennen. Dafür habe ich persönlich Bedenken, dass wir an vorderster Front gleich von hinten gerammt werden. Aber alles geht ohne große Zusammenstöße oder Stürze voran. In den ersten Minuten unterliegt mein Körper einer größeren Anspannung, da man sich erst mal umstellen muss, andere Sinne zu nutzen. Das gelingt selbstverständlich auch in 180 Minuten nicht vollständig, aber dafür bekommt man ein gewisse Routine und wird etwas entspannter. Das wichtigste Hilfsmittel ist tatsächlich unser Blindenstock, der durch das Voraustasten dazu führt, dass man nicht plötzlich über etwas stolpert.
Stadtpark
So folgen wir der Stimme unseres Guides oder zumindest seinen Hinweisen. Die Reise durch den Stadtpark wird mit entsprechenden Geräuschen inszeniert, dabei überqueren wir ein Brücke. Hinter uns haben wir Linus, einen Jungen, der mit seiner Stimme viel kommuniziert und so weiß wer in seiner Nähe ist. Währenddessen hat es den meisten Erwachsenen die Stimmer auf unserer Kurzreise in die Dunkelheit verschlagen.
Wohnküche
Kurze Zeit später erreichen wir die Wohnküche. Unser Guide weiß dabei genau, was er uns zumuten kann und kennt auch schon all unsere Namen. Wir nehmen dabei an einem ovalen Tisch platz und erhalten von unserem Guide ein Wunschgetränk. So erhalte ich ein Mineralwasser in der Flasche, auf Gläser möchte man an dieser Stelle wohl lieber verzichten. Es bleibt etwas Zeit um unserem Guide Fragen zustellen. So erfahren wir, dass er nicht blind ist, aber an einer Augenkrankheit leidet, die sein Sichtfeld dabei immer weiter einschränkt. Er selbst hat zwei Kinder und macht – trotz seine gesundheitlichen Prognose – in keinster Weise einen traurigen Eindruck.
„Kuddels Kajüte“
Weiter geht es über einen längeren Gang zu Kuddels Kajüte, wo wir unseren Aperitif erhalten. Serviert werden drei kleine Glasbehälter in einer Papphalterung, wie man sie aus Fast-Food-Restaurants kennt. Für mich erkennbar handelte es sich hierbei um Käse und Weintrauben. Der Inhalt des zweiten Gläschen ist nicht mein Geschmack und den Inhalt des dritten Gläschen konnte ich mit dem beiliegenden Zahnstocher nicht herausbekommen.
Schiffsreise
Nachdem Aperitif schritten wir den länglichen Gang scheinbar wieder zurück und stiegen dann über eine abwärts führende Rampe in das Boot für unsere Schiffsreise. Entweder an ein oder zwei Tischen saßen wir dort in der Gruppe und genossen die Fahrt nach Finkenwerder. Nach einigen Ansagen im Stil einer Hafenrundfahrt endete die Schiffsreise, wobei ich sicher bin, dass sich das Boot keinen Meter gerührt hat.
Restaurant
Ein Weg führte nun auf der anderen Bootsseite nach oben und kurze Zeit später erreichten wir das Restaurant. Wir alle nahmen Platz und erhielten noch einige Instruktionen, wie wir uns beim Servieren und Abräumen verhalten sollten.
Einige von uns gaben noch einen kostenpflichtigen Getränkewunsch auf und kurze Zeit später erhielten wir unser Essen. Linus erhielt versehentlich einen Sekt, weil die Flasche im Kühlschrank falsch gestanden hatte. Aber dieser war auch schnell wieder ausgetauscht.
Der Rest der Gruppe hatte wohl eine Rindsroulade mit Rotkohl und Kartoffelklößen. Wir selbst erhielten eine Art von Risotto, da wir die vegetarische Variante gewählt hatten. Das Essen schien indisch gewürzt zu sein. Insgesamt hätte es etwas frischer und abwechslungsreicher sein können.
Zum Nachtisch gab es Rote Grütze für die Vegetarier und für die anderen Mitglieder unserer Kurzreise eine Art Schokopudding. Spannend wurde es bei der Bezahlung der Getränke. Unser Guide erklärte uns, dass er unter anderem über die Länge der Scheine den entsprechenden Wert ermittelt und so erhielten auch alle das passende Wechselgeld zurück.
Verabschiedung
Nachdem Kassieren verabschiedete sich unser Guides und es waren nur noch wenige Meter zu einer Tür. Hinter dieser erwartete uns ein Raum, der mit gedämmten Licht ausgestattet war und in dem man sich einen Augenblick akklimatisieren konnte.
Speisekarte Dialog im Dunkeln
Als wir dann wieder uns Foyer traten, erhielten wir noch die Gelegenheit einen Blick auf die Speisekarte zu werfen. Aller Rechte beim Dialoghaus oder beim Hersteller!
Fazit
Als Fazit von Dialog im Dunkeln bzw. DINNER IN THE DARK 2.0 können wir den Besuch der Ausstellung empfehlen. Hierzu sind jedoch auch drei Dinge festzuhalten:
Es ist hoch erfreulich, dass man dieses Konzept als feste Ausstellung in Hamburg etablieren konnte und somit gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen hat.
Im Vergleich zu der 90 minütigen Ausstellungstour haben wir für das Essen und einen Aufenthalt von 150 Minuten in absoluter Dunkelheit einen Aufpreis in Höhe von 47,50 EUR gezahlt. Bei dem Ambiente und bei den gereichten Speisen, würden wir das nächste mal lieber separat Essen gehen wollen. Wäre dies eine normale Restaurantbewertung, hätten wir das Essen als überteuert deklariert. Natürlich ist ein Restaurantbesuch in diesem Ambiente etwas besonderes und eine interessante Erfahrung, aber dennoch hatten wir uns von dem Essen mehr versprochen. Die Werbeaussage „Dank einzigartiger Qualität, handverlesenen und frischen Produkten aus der eigenen, kreativen Lindner Küche und Bäckerei können Sie riechen, schmecken und spüren, was Kulinarik vom Feinsten bedeutet….“ konnten wir bei unserem Besuch so leider nicht nachvollziehen.
Auf der Internetseite vom Dialoghaus wird folgende Werbeaussage zu Dialog im Dunkeln geäußert: „… bunte Welt aus Gerüchen, Wind, Temperaturen, Tönen und Texturen“ Leider konnten wir auch dies nicht vollständig nachvollziehen, die Bereiche Gerüche, Texturen, Temperaturen und Texturen kamen für unseren Geschmack auf unserer Kurzreise in die Dunkelheit viel zu kurz. Nach unserem empfinden, wurde uns die Welt der „Sehbehinderten“ als sehr schlicht – ohne Gerüche oder besondere Texturen – dargestellt. Auch möchten wir nicht glauben, dass man als sehbehinderter Mensch seine Vorspeisen in einem Fast-Food-Pappbehälter serviert bekommt.
Auch wenn wir denken, man könnte das DINNER IN THE DARK 2.0 auch zu einem intensiveren Erlebnis machen, war es eine sehr interessante Erfahrung, die wir nicht missen möchten.
Im Zuge unserer Restaurantbewertung waren wir zum nachtesten im Restaurant Appelbeck am See. Im Zuge dieses Besuchen kamen wir in den exklusiven Genuss eine Vorschau auf die Speisekarte vom Dezember 2019 zu erhalten.
Februar 2020: UPDATE Bei unserem aktuellen Besuch im Februar 2020 im Restaurant Appelbeck am See konnten wir feststellen, das es unser Testessen nicht auf die Speisekarte geschafft hat. Wir haben aber die Gelegenheit genutzt und uns die Speisekarte näher angesehen.
Skrei Loin, Steckrübenstampf, Pak Choi Kohl, Kräutersenfsauce, Salzkartoffeln 26,80
Wildragout, Preiselbeer Birne, Honigbanane, Champions, Apfelrotkohl und Kroketten 22,80
Karte ab 16:00 Uhr:
Auf der Speisekarte ab 16:00 Uhr findet man:
Diverse Eisspezialitäten
Diverse Wiener Waffeln
Waffelnester
Heissgetränke
„Dies und Das“:
Tagessuppe mit Brot 5,10
Drei Spiegeleier, Bratkartoffeln, Salagarnitur 6,70
Pfannengemüse mit Knoblauchbrot 6,70
Bauernfrühstück, Salatgarnitur 7,80
Großer Bunter Salatteller mit Kernmix, Croutinos, Putenstreifen oder Thunfisch und Knobi-Brot 9,90
Hausgemachtes Sauerfleisch mit Remoulade, Salatgarnitur, Bratkartoffeln 10,20
Appelbecker Aal in Gelee mit Salat, Bratkartoffeln 14,90
Hawaii Toast mit Ananas, Käse und Schinken überbacken 8,20
Graved Lachs mit Kartoffelpuffer 10,20
Saibling auf Toast (geräuchert) mit Kräuterrührei 12,90
Flammkuchen Elsässer Art 180 g 5,90 / 300 g 8,90
Flammkuchen Vegetarisch (Weißkäse / Peperoni) 180 g 5,90 / 300 g 8,90
Preisangaben jeweils in EURO, die Speisekarte kann je nach Jahreszeit variieren. Irrtum und Fehler vorbehalten. Lediglich zur Information
Nun weiter zu unserem Probeessen vom Dezember 2019.
Salat von der neuen Speisekarte
Veganer großer Salatteller
Wir bestellten den großen Salatteller in der vegetarischen Ausführung, sprich ohne Putenstreifen, sondern mit Couscous und Röstitaller. Couscous war gerade aus und deshalb durften wir einen Blick auf die Karte für Dezember 2019 werfen.
Die vegane Ausführung des Salates soll mit gefüllten Teigtaschen und Tomatensauce kommen. Da die Tomatensouce noch nicht vorrätig war, erhielten wir zu dem üblichen Dressing aufgelöste Butter.
Restaurant Appelbeck am See Teigtaschen
Teigtaschen
Die Teigtaschen empfanden wir jedoch als Recht trocken in ihrer Konsistenz. Weiterhin waren diese nicht selbst gemacht, sondern extern eingekauft und konnten uns kaum begeistern.
Fazit
Lobenswert das man hier trotz einer soliden Speisekarte auch mal das eine oder andere ausprobiert. Auch wenn die Teigtaschen uns nicht überzeugen konnten, begeistert der restliche Salatteller wie bisher. Hier noch der Link des letzten Restaurantbewertung in Appelbeck am See.
Derzeit finden umfangreiche Renovierungsarbeiten im Rugard Strandhotel im Ostseebad Binz statt. Eine Buchung für eine Kurzreise in das Ostseebad bzw. das 4,5 Sterne Hotel soll wieder ab dem 31. Januar 2020 möglich sein.
Nach unseren Informationen soll über einen Zeitraum von rund drei Wochen der Wellnessbereich renoviert werden. Hierzu soll auch eine Komplettreinigung und Erneuerung der Technik erfolgen, damit insbesondere der Schwimm- und Saunabereich in frischen Glanz erstrahlen.
Rugard Strandhotel
Eine Maßnahme die bereits länger überfällig ist. Technik Probleme z.B. im Bereich der Fußsprudelanlagen im Saunabereich gab es bereits seit Jahren. Der Zustand des WC Beckens in der Herrentoilette lies auch schon eine lange Zeit zu wünschen übrig.
Hinzu kamen die Verkalkungen in den Duschen, diverse Defekte und auch die Malerarbeiten waren mehr als überfällig.
Ostseebad Binz
Es wäre sehr zu wünschen, dass die Renovierung dem Rugard Strandhotel – neuerdings Rugard Thermal Strandhotel genannt – eine höhere Gästezufriedenheit einbringt. Trotz sehr hoher Beliebtheit, hatten die Stammgäste des 4,5 Sterne Hotels die letzten Jahre während ihres Kurzurlaubes im Ostseebad Binz nicht immer den besten Eindruck , so hörten wir mehrmals Stimmen über eine mangelhafte Reinigung des Saunabereiches.
Frühstück
Viele Stammgäste konnten auch im Bereich des Frühstücks Einsparungen feststellen, so gab es noch vor einigen Jahren zwei Tischdecken auf den Tischen, dann nur noch eine und zuletzt nur noch Tischsets. Der Umfang des Frühstücks schwankt etwas, aber im großen und ganzen immer noch eine umfangreiche und köstliche Auswahl und optimal für einen Kurzurlaub.
Service
Weiterhin musste man feststellen das sich der Service beim Abendessen für die Halbpensions-Gäste verändert hat. Die Anzahl von weniger qualifizierten Kellnern hat zugenommen. Es bleibt zu hoffen, dass das Rugard Thermal Strandhotel in diesem Bereich wieder nachlegen wird. Gern erinnern wir uns noch an Kellner und Kellnerinnen, die voller Leidenschaft Ihrer Berufung nachgegangen sind und einen 1A Service zur Schau stellten.
Wir freuen uns auf den nächsten Besuch und werden hier weiter über Neuigkeiten aus dem Ostseebad Binz berichten.
Bewertung für den Obsthof Schuback im Alten Land!? Ja, Sie haben richtig gelesen. Nicht nur die Nordsee, der Nationalpark Harz oder die Ostsee eigenen sich für einen Kurzurlaub, sondern auch das Alte Land kurz hinter Hamburg.
Das Alte Land mit seinen Obsthöfen und Apfelplantagen liegt südwestlich der Hansestadt Hamburg und eignet sich somit für einen Kurzurlaub ohne Übernachtung. Von den alten Fachwerkhäusern und von Äpfeln aus dem Alten Land werden Sie sicherlich schon gehört haben. Haben Sie aber schon von dem Obstparadies Schuback gehört? Beim Obsthof Schuback können Besucher nicht nur Obst und Apfelsaft der verschiedenen Apfelsorten kaufen, sondern einen schönen Tag verbringen.
Obstparadies Schuback
Der Obsthof Schuback, der sich selbst als Obstparadies bezeichnet, hat seinen Gästen allerhand zu bieten. Aber fangen wir am Anfang an. Als meine Frau den Termin für ein Frühstück auf dem Hof absprach war ich erst mal irritiert, weil es – bis zu unserem Termin einige Wochen dauerte. Da können doch unmöglich so viele Leute hinfahren, dachte ich mir.
Als es dann endlich soweit war, fuhren wir nach Jork und um genau zu sein, zu der Adresse Westerjork 81 in 21635 Jork. Dort erwartete uns ein riesiger Parkplatz, gelegen auf der anderen Straßenseite von dem Obstparadies.
Picknick beim Obsthof Schuback im Alten Land
Altländer Apfeldiplom, Apfelpatenhof und Picknick
Neben der Apfelplantage und Verkaufsständen gibt es hier auch die Möglichkeit zu Speisen, Picknick zu machen oder ein Altländer Apfeldiplom abzulegen. Beruflich wird Sie dies vermutlich kaum weiterbringen, aber das Diplom wird bei seinen Betrachtern auf jeden Fall Interesse wecken.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit eine Apfelpatenschaft zu übernehmen. Einige Bäumchen mit Schilden von den Baumpatenschaften bekamen wir auf unserem Weg durch den Obsthof zu Gesicht. In unserem Fall hatten wir ein Picknick bzw. Frühstück bestellt.
Frühstück wie ein Kurzurlaub in der Natur
Bei Schuback kann man sowohl normales Frühstück, vegetarisch und auch vegan frühstücken. Wir testeten auf dem Obsthof, der auch eine Sehenswürdigkeit ist, die vegetarische Frühstücksvariante.
Mit einem kleinen Bollerwagen fuhren wir mit unserem Frühstück und ausgestattet mit einer Flasche Apfelsaft quer über den Apfelhof zu unserem Picknick-Platz. Einem Tisch inmitten von Apfelbäumen. Wir begannen den Wagen auszupacken und konnten einen ersten Überblick gewinnen.
Der Umfang des Frühstücks stellte sicher, dass man satt wird, lediglich die Menge der Butter hätte großzügiger ausfallen dürfen. Vier kleine Stücke Butter für zwei Brote, ist vielleicht etwas mager kalkuliert.
Begeistert waren wir über die Atmosphäre, die wie ein Kurzurlaub oder zumindest wie eine kleine Auszeit war. Obgleich sich in Sichtweite weitere Tische befanden, war es als ob wir in einem privaten Garten sitzen würden.
Nachdem Frühstück legten wir uns an das vorhandene Gewässer und genossen die Sonne. Gegen frühen Nachmittag, also einige Stunden später, verließen wir den Hof und waren mit unserem Kurzurlaub im Alten Land bei Hamburg sehr zufrieden.
Obsthof im Video
In nachfolgenden Video haben wir unsere Eindrücke zwischen den Apfelbäumen in Bild und Ton festgehalten.
Heute in der Restaurant Bewertung das italienisches Restaurant Ristorante buon Giorno – Adresse: Michaelisstraße 18, 20459 Hamburg -. Wir waren gerade am Neuer Wall und auf der Suche nach einem guten italienischen Restaurant. Mit einer relativ guten Google Restaurantbewertung wurden wir in der Michaelisstraße 18 fündig.
Das buon Giorno liegt direkt an der Haltestellen Stadthausbrücke bzw. Rödungsmarkt und ist damit sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Damit ist es nicht weit weg vom Neuer Wall.
Die Reservierung entfiel diesmal.
Aufgrund des kurzen Weges entfiel diesmal die Reservierung und somit können wir für dieses Thema keine Bewertung vornehmen. Auf der Internetseite des Restaurants gibt es jedoch die Möglichkeit auch online zu reservieren.
Begrüßung Ristorante buon Giorno
Das italienische Restaurant betritt man über eine Treppe die nach unten führt, somit hält sich die Ausleuchtung durch Tageslicht sehr in Grenzen. Die Begrüßung fiel typisch italienisch freundlich aus und wir durften unseren Platz frei wählen. Das Ambiente fiel weder modern noch sonderlich altmodisch aus, eher traditionell.
Dip und Brot
Die Getränke und Brot.
Wir bestellten einen Latte Macchiato und eine heiße Schokolade. Der Latte Macchiato wurde von unserer Testerin als sehr gut eingestuft, die heiße Schokolade mit Sprühsahne hingegen schnitt in unserer Restaurantbewertung leider schlechter ab, ausschlaggebend war hierbei die Fertigsahne.
Ristorante Buon Giorno Getränke
Zu den Getränken wurde uns Brot und ein Aioli Dip gereicht. Das Brot war von guter Qualität und auch der Aioli Dip schmeckte beiden Testern gut, obgleich er relativ fetthaltig erschien. Als Hauptspeise hatten wir zwei Pizza Vegetaria für je EUR 9,50 bestellt.
Speisen und die große Überraschung.
Nach einer durchaus angemessenen Wartezeit kam der Kellner und stellte uns den Nachbartisch an unseren Tisch heran und sagte, wir haben eine Überraschung für sie. In der Tat war es eine sehr große Überraschung, da man uns eine riesige Familienpizza auf dem Nachbartisch servierte.
Familienpizza im Ristorante Buon Giorno in HamburgDie Pizza ist angerichtet.
Da ich bereits beim Servieren des Brotes einige Fotos gemacht hatte, vermute ich man hat uns hier als Restaurant Tester enttarnt. Aber wenn das die Überraschung ist, die man als enttarnter Restaurantkritiker hinnehmen muss, dann können wir gut damit leben 😉
Da Größe ja bekanntlich aber nicht alles ist, haben wir unsere Familienpizza dann genüsslich Stück für Stück unserer Bewertung unterzogen. Nicht nur der Belag und die Dicke des Bodens fand gefallen, sondern auch der Rand war angenehm knusprig und aromatisch. Mit gutem Gewissen kann man hier von einem guten Qualitätsprodukt sprechen.
Die Pizza mundet uns sehr gut.
Die Rechnung kommt am Schluss.
Wie bei jeder Restaurantbewertung kommt am Schluss die Rechnung, um das Preis- Leistungsverhältnis bewerten zu können. Unsere Rechnung belief sich auf EUR 25,00 und stellt damit ein hervorragendes Preis- / Leistungsverhältnis dar.
Zum Ende der Restaurantbewertung gibt es noch ein Dankeschön-Getränk
Am Ende servierte man uns noch zwei Gläser mit einer Art Zitronenwassereis, sehr lecker und erfrischen.
Fazit der Bewertung italienisches Restaurant Hamburg
Das Restaurant Ristorante buon Giorno schnitt in unserer Restaurantbewertung gut ab, es bot ein gutes Preis- Leistungsverhältnis und lieferte qualitativ hochwertige Speisen. Es war vielleicht nicht die allerbeste Pizza, die wir testen durften, jedoch mit Sicherheit die allergrößte Pizza mit sehr gutem Geschmack. Mit guten Gewissen können wir Ristorante buon Giorno für einen Besuch empfehlen, es hat uns geschmeckt.
Unsere Bewertung haben wir in folgende Kategorien gegliedert:
Lage & Anreise
Das Fischereihafen Restaurant ist unter der Adresse Neufelder Straße 11 in 27472 Cuxhaven zu finden. Damit liegt es lediglich 300 Meter (zirka) vom Cuxhavener Bahnhof entfernt. Eine Anreise mit der Bahn ist sowohl von Buxtehude als auch von Hamburg relativ bequem möglich. Obgleich die Anfahrt von der Hansestadt Hamburg rund 1 Stunde und 45 Minuten in Anspruch nimmt.
Vom Bahnhof sind es dann weniger als zehn Geh-Minuten zum Fischereihafen Restaurant. Wer einen Ausblick auf das Wasser erwartet, wird enttäuscht werden. Dafür liegt direkt nebenan das Windstärke 10 sprich das Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven. Das ist vielleicht für einen interessanten Tagesausflug an der Nordseeküste ein guter Einstieg. Cuxhaven liegt im Übrigen in Niedersachsen und damit könnte man ab Hamburg Hbf auch das Niedersachsenkticket nutzen.
Fischereihafen Restaurant Cuxhaven
Das Fischereihafen Restaurant liegt in einem Rotklinker-Gebäude und die Inneneinrichtung wirkt eher Rustikal. Bilder verleihen dem Restaurant einen maritimen Charme.
Die Bestellung
Recht schnell erhielten wir die Speisekarte und kurze Zeit später durften wir unsere Bestellung aufgeben. Wir bestellten:
1 x Kutterschollenfilet in Butter gebraten, ohne Speck (Sonderwunsch von uns) und Zwiebeln, dazu hausgemachter Kartoffelsalat mit Gurke und Ei für EUR 17,50.
1 x Großer Salatteller mit zwei gebratenen Garnelenspießen, Tomaten, roten Zwiebeln, Croûtons und Balsamicodressing, dazu Baguette für EUR 12,50
Service & Sauberkeit
Gläser, Besteck und auch der Tisch waren sehr sauber. Der Service war gut und freundlich.
Die Speisen
Das Kutterschollenfilet war sehr zart und lecker. Auch der hausgemachte Kartoffelsalat überzeugte uns.
Der große Salatteller hätte vielleicht etwas mehr sein dürfen, jedoch war die Qualität sehr gut. Das Balsamicodressing war vorbildlich über die Salatblätter verteilt und auch die Garnelenspießen schmeckten. Bei dem „Baguette“ handelte es sich im wesentlichen um Brot, welches in seine Frische völlig akzeptabel war.
Fazit
Als Fazit unserer Bewertung dürfen wir das Fischereihafen Restaurant Cuxhaven mit ruhigem Gewissen empfehlen. Preis- Leistungsverhältnis, Service und die Qualität der Speisen passen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.