Heute in der Restaurantbewertung das Burg Restaurant Sparrenburg – Adresse: Am Sparrenberg 38a, 33602 Bielefeld -, welches neben deutscher Küche auch Events anbietet.
Eine der Sehenswürdigkeiten in und um Bielefeld ist die Sparrenburg, die bekannte Festungsanlage wurde bereits Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. Die Adresse der Sparrenburg lautet „Am Sparrenberg 40 in 33602 Bielefeld“, weitere Informationen findet man auf der Website der Stadt Bielefeld.
Im Zuge des Turmaufstieges der Festungsanlage – mit einer Höhe von 37 Metern und rund 120 Treppenstufen – wurde uns das Restaurant Sparrenburg empfohlen, welches sich direkt im Innenhof der Festungsanlage befindet. Vom Turm der Anlage aus, hat man im Übrigen einen fantastischen Panorama-Ausblick über die Stadt Bielefeld.
Begrüßung zur Restaurantbewertung
Die Begrüßung am 04.03.2017 durch den Kellner erfolgte, nachdem wir bereits einen Tisch ausgewählt und dort einen Augenblick gesessen hatten. Nachdem unsere Restaurant-Tester Ihren Wunsch nach der Speisekarte äußerten, ging der Kellner erst mal in die Küche und fragte, ob wir Speisen könnten. Die Antwort folgte auf den Fuße, Speisen würde es heute erst wieder ab 17:00 Uhr geben. Für einen Samstag Nachmittag – es war gegen 15:00 Uhr – ungewöhnlich aber nicht zu ändern.
Die Bestellung
Damit die Restaurant-Bewertung nicht vollständig ausfällt, entschieden sich unsere Restaurant-Tester für Kaffee und Kuchen. Die Bestellung umfasste:
1 x Latte Macchiato für EUR 3,50 1 x Schokolade mit Sahne für EUR 3,00 2 x Stück Apfelkuchen mit Sahne für je EUR 3,50
Qualität des Kuchens
Gemessen am Ambiente – welches einen gehobenen Eindruck machte – hätten wir einen sehr guten Kuchen erwartet. Jedoch zeigt die Erfahrung auch, dass gerade an Sehenswürdigkeiten, die Qualität der Speisen häufig zu wünschen lässt. Gern werden Touristen mit hohen Preisen zur Kasse gebeten und erhalten an Sehenswürdigkeiten oder hoch frequentierten Lagen – wie Bahnhöfen – eine schlechte Qualität.
Im Restaurant Sparrenburg wurden unsere Restaurant-Tester jedoch nicht enttäuscht und die Qualität des Kuchens und der Getränke waren akzeptabel. Man muss aber einräumen, dass es sich hierbei auch nicht um die Qualität handelt, die man in einer Kaffeerösterei oder einer exklusiven Konditorei erwartet.
Preis- Leistung der Speisen und Getränke
Am Ende standen EUR 13,50 auf unserer Rechnung, gemessen an der exklusiven Lage und der Qualität kommen wir zu folgendem Ergebnis.
Mit dem Preis- Leistungsverhältnis waren wir insgesamt zufrieden. Insbesondere, da auch die Toiletten modern und relativ sauber waren.
Fazit: Restaurant Sparrenburg
Unsere Restaurantbewertung des Burg Restaurants Sparrenburg hat des Gesamturteil empfehlenswert erhalten, ein Ergebnis welches sich insbesondere darin begründet, dass Lage und Preis im Verhältnis stehen. In Verbindung mit dem Besuch der Sparrenburg kann man hier einige schöne Stunden verbingen.
TIP: Events
Besonders lohnenswert erscheint ein Besuch des Restaurants Sparrenburg, wenn man das Angebot der Erlebnisgastronomie betrachtet. Hier werden Krimi-, Gangster-, Dracula- und Westerndinner sowie Rittergelage als Event angeboten. Wir selbst haben an keinem dieser Events teilgenommen, jedoch hört es sich interessant an. Weitere Informationen hier: Restaurant Sparrenburg
Nach unserem Aufenthalt in Rijeka setzen wir unsere Autoreise durch Kroatien fort. Auf der Strecke zwischen Rijeka und Lozovac kreuzten wir auch die Brücke mit dem höchsten Bungee Jump in Kroatien.
Autoreise von Rijeka nach Lozovac, Urlaub Kroatien
Alle Impressionen im Video:
Quelle: https://youtu.be/HOz5_zrhN6s
In diesem Video begibt sich der Reiseenthusiast auf eine faszinierende Autoreise durch das atemberaubende Kroatien. Die Reise startet in der Hafenstadt Rijeka und führt durch malerische Landschaften, charmante Städte und entlang der wunderschönen Adriaküste bis zum Zielort Lozovac.
Die Fahrt beginnt mit der Erkundung von Rijeka, einer lebendigen Stadt mit einer reichen Geschichte und einer einzigartigen Mischung aus moderner Architektur und traditionellem Flair. Von dort aus nimmt der Reisende die Zuschauer mit auf eine malerische Fahrt entlang der kroatischen Küstenstraßen, die mit atemberaubenden Ausblicken auf das azurblaue Meer und idyllische Buchten begeistern.
Während der Reise werden verschiedene Zwischenstopps in charmanten Städten und Dörfern eingelegt. Der Fokus liegt dabei auf den kulturellen Schätzen, lokalen kulinarischen Genüssen und der herzlichen Gastfreundschaft, die Kroatien zu bieten hat. Von historischen Sehenswürdigkeiten bis zu versteckten Juwelen gibt das Video einen Einblick in die vielfältigen Facetten des Landes.
Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf die Nationalparks gelegt, die auf der Route liegen. Der Reisende erkundet die faszinierende Natur des Landes, angefangen bei den Plitvicer Seen bis hin zum Krka-Nationalpark in der Nähe von Lozovac. Beeindruckende Wasserfälle, üppige Wälder und klare Seen machen diese Abschnitte der Reise zu unvergesslichen Höhepunkten.
Das Video endet schließlich in Lozovac, einem charmanten Ort in der Nähe des Krka-Nationalparks. Hier kann der Zuschauer die Eindrücke der Reise Revue passieren lassen und bekommt einen Vorgeschmack darauf, welche Abenteuer und Erlebnisse Kroatien als Reiseziel zu bieten hat.
Die Autoreise von Rijeka nach Lozovac wird so zu einer inspirierenden und informativen Reiseerfahrung, die nicht nur die Schönheit Kroatiens zeigt, sondern auch die kulturelle Vielfalt und Gastfreundschaft des Landes hervorhebt.
Diese Inhaltsangabe zum Thema Reisen und Urlaub in Kroatien wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
02.04.2017: Heute in der Bewertung das Restaurant Appelbeck am See – Adresse: 21279 Hollenstedt bzw. Appelbeck -. Wenn der Frühlung gerade begonnen hat und die ersten Sonnenstrahlen einen mit wohliger Wärme empfangen, spätestens dann ist es Zeit für einen Sparziergang.
Appelbeck am See ist nicht nur ein Ort, um einem Sparziergang am See zu machen oder Tretboot zu fahren, sondern auch, um in das gleichnamige Cafe und Restaurant zu gehen.
Anfahrt Appelbeck am See
Nach einem Ausflug in den Tierpark Schwarze Berge entschlossen wir uns für einen Abstecher nach Appelbeck am See. Hier gibt es rustikale deutsche Küche und auch Kaffee und Kuchen.
Appelbeck liegt in der direkten nähe von Hollenstedt und somit nahe der Autobahn. Auf der Autobahn zwischen Hamburg und Bremen benutzt man die Abfahrt Hollenstedt. In Hollenstedt gibt es auch diverse Tankstellen. Kostenfreie Parkplätze sind vor der Tür und zum See sind es nur wenige Schritte. In den Sommermonaten kann man dort sogar draußen sitzen.
Die Reservierung entfiel
Da wir uns kurzfristig entschieden hatten das Restaurant zu testen, haben wir keine Reservierung vorgenommen. Auf der Website des Restaurants gibt es keine Möglichkeit online zu reservieren. Telefonische und persönliche Reservierungen sind möglich. Da es im Innenbereich ausreichend Sitzmöglichkeiten gibt, fanden wir auch gleich einen Platz.
Begrüßung und Bestellung im deutschen Restaurant
Die Begrüßung im deutschen Restaurant war – von allen Kellnern- sehr freundlich. Das Ambiente fällt eher rustikal aus.
Unsere Bestellung umfasste:
1 x Kännchen Schokolade mit Sahne für EUR 3,80 1 x Latte Machiato für EUR 3,80 2 x Großer bunter Salatteller der Saison mit Cous Cous, hausgemachter Avocadocreme und Röstitaler für je EUR 9,90.
Die Getränke
Sowohl der Latte Macchiato als auch die heiße Schokolade machten einen guten ersten Eindruck. Die heiße Schokolade wurde mit qualitativ hochwertiger Schlagsahne – keine Sprühsahne – serviert und schmeckte sehr gut, selten habe ich eine bessere Getrunken! Auch der Latte Macchiato darf als akzeptabel eingestuft werden.
Schokolade in Appelbeck am See
Die Qualität der Speisen
Nach einer angemessenen Wartezeit wurden die beiden Sallatteller mit Dressing und Röstitalern serviert. Die Röstitaler waren frisch gebraten und knackig. Der Salat war frisch und abwechslungsreich. Es wurde außerdem auch ausreichend Dressing serviert, so dass man den Salat gut damit anreichern konnte. Das Cous Cous war ansprechend gestaltet und mundete beiden Restaurant-Testern. Mit gutem Gewissen darf man bei den Speisen von einem guten Qualitätsprodukt sprechen.
Köstlicher Salat Appelbeck am See
Die Rechnung kommt am Ende
Wie bei jeder Restaurant Bewertung kommt am Ende die Rechnung, um das Preis- Leistungsverhältnis bewerten zu können. Unsere Rechnung belief sich insgesamt auf EUR 27,40. Gemessen an der Durchschnittsgastronomie ist das nicht ganz günstig. Aufgrund der Qualität sowie der Lage des Restaurants, stellt dies ein hervorragendes Preis- / Leistungsverhältnis dar.
Einen kleinen Punkteabzug könnte man für die rustikale Einrichtung oder das zum Teil angeschlagene Geschirr geben. Die Toiletten waren sauber und der Service konnte auf ganzer Linie überzeugen.
Speisekarte
Auf der Speisekarte des Restaurant gibt es neben Gerichten für Vegetarier wie z.B. Salat auch einiges andere Speisen. Spargel, Pfifferlingen, Gans, Wild, Karpfen und Steak von Galloway Rindern vervollständigen die Speisekarte hier in Appelbeck am See. Eine Online-Speisekarte des Restaurants gibt es im Übrigen nicht.
Fazit und Bewertung
Das deutsche Restaurant Appelbeck am See schnitt in unserer Restaurantbewertung sehrgut ab, es bot ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis und lieferte qualitativ hochwertige Speisen und Getränke. Mit guten Gewissen können wir das Restaurant Appelbeck am See für einen Besuch empfehlen, wir waren zufrieden.
In unserem Reisebericht 4.000 KM durch Süd- und Osteuropa steuern wir neben Kroatien, viele weitere Landesteile an. Insgesamt haben wir 16 Teile unseres Reiseberichtes erstellt.
Einleitung und Reiseroute Würzburg und Rosenheim. Hierbei wird unsere Reisebericht bzw. Autoreise uns im Juni 2017 durch folgende Ziele leiten: Chiemsee, Salzburg, Königssee, Postojnska Jama (Tropfsteinhöhle) in Slowenien, Rijeka in Kroatien, Nationalpark Krka in Kroatien, Dubrovnik, Brela an der kroatischen küste, Fahrt durch Bosnien, Siofok in Ungarn am Plattensee, Prag in Tschechien.
Habt Ihr Anregungen oder Fragen, wir freuen uns auf Eure Kommentare. Für die Erstellung dieses Urlaubsberichtes Teil 1 bis 16 haben wir viel Arbeit investiert und würden uns über einen Daumen nach oben sehr freuen.
Hier die Übersicht zu unserem Reisebericht 4.000 KM durch Süd- und Osteuropa Teil 1 von 16:
Quelle: https://youtu.be/o1_crdMjIkg
TEIL 2: Reisebericht Chiemsee 2017:
Bei unserer Autoreise durch Bayern besuchten wir Priehn am Chiemsee. Fuhren mit dem Schiff zur Herreninsel und besuchten das Schloss Herrenchiemsee. Eine Inselkarte, mit der man das Schloss und das König Ludwig Museum besuchen kann, muss man gleich nach Ankunft auf der Herren Insel hinter dem Anleger, an den Kassen kaufen. Neben der Schlossbesichtigung, die nicht im Video ist (dort darf nicht fotografiert werden), ist auch das Museum König Ludwigs sehenswert. Es gibt auch einen Stift den man besuchen kann, das haben wir jedoch ausgelassen. Die Überfahrt mit dem Schiff zwischen Herren Insel und Priehn am Chiemsee kostete bei Erstellung des Reiseberichtes 8,- je Erwachsenen für Hin- und Rückfahrt. Der Fußweg zwischen Anleger und Schloss beträgt rund 1,2 KM, alternativ dazu kann man auch gegen Gebühr eine Kutsche nehmen. Im Zuge des Reiseberichtes Chiemsee darf man sagen das sich der Besuch lohnt der Herren Insel lohnt. Wer viel Zeit dabei hat sollte auch die Fraueninsel besuchen, die Fahrt dorthin kostet nur minimal mehr.
Quelle: https://youtu.be/FL8t3WlYI54
TEIL 3: Reisebericht Salzburg 2017:
Nach unserem Autoreise durch Bayern fuhren wir nach Salzburg und besuchten mit der Festungsbahn die Festung Hohensalzburg. Die Stadt Salzburg ist geprägt von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach unserem Reisebericht Salzburg setzen wir unsere Autoreise zum Königssee in Bayern fort.
Habt Ihr Anregungen oder Fragen, wir freuen uns auf Eure Kommentare. Für die Erstellung dieses Urlaubsberichtes Teil 1 bis 16 haben wir viel Arbeit investiert und würden uns über einen Daumen nach oben sehr freuen.
Quelle: https://youtu.be/LobfSgSz-Pk
TEIL 4: Reisebericht Königssee 2017:
Nach unserem Besuch in Österreich fuhren wir Abends noch an den Königssee in Bayern. Nach unserer Übernachtung in Berchtesgaden und dem Besuch des Salzbergwerkes in Berchtesgaden (beides nicht im Video) kehrten wir am nächsten Tag an den Königssee zurück. TIPP: Der Parkplatz befindet sich in Schöngau am Königssee und ist rabattiert, wenn Ihr eine Kurkarte habt. Das blöde ist, die Kurkarte müssen an der Unterkunft immer wieder zurückgegeben werden. Sprich wenn Ihr bereits ausgecheckt habt oder noch gar nicht im Hotel gewesen seit, gibt es keinen Rabatt! So mussten auch wir trotz Übernachtung in Berchdesgaden die volle Parkgebühr in Höhe von EUR 5,- bezahlen. Das solltet Ihr bei Eurer Reiseplanung ggf. berücksichtigen. Im Reisebericht zeigen wir die Überfahrt und St. Bartholomä. Wunderschöne Impressionen des Sees und der Berge. Die Überfahrt kostet in beide Richtungen 16,- EUR je Erwachsenen. In St. Bartholomä kann man auch gut und bayrisch Essen. Weiterhin gibt es in St. Bartholomä einen kleinen Wanderweg am Wasser mit einem tollen Ausblick. Es ist im Übrigen auch nicht verboten im Königssee zu baden, da es sich jedoch um einen Gebirgssee handelt, sind die Wassertemperaturen sehr niedrig. Dafür hat der Königssee eine erstklassige Wasserqualität. Dieses Reiseziel als auch das Salzbergwerk in Berchtesgaden kann man empfehlen! Nach der Erstellung des Reiseberichtes Köngissee sind wird dann nach St. Johann in Pongau gefahren und haben dort im Haus Frey übernachtet. Im nächsten Teil besuchen wir dann die Höhle von Postojna, die zweitgrößte Tropfsteinhöle der Welt, die öffentlich zugänglich ist.
Quelle: https://youtu.be/V9YrpIT1-KU
TEIL 5: Reisebericht Postojnska Jama 2017:
Im Zuge unserer Autoreise 2017 fuhren wir von Österreich über eine Pass nach Slowenien. Hier lösten wir ein Mautticket für die Autobahn und fuhren zu Postojnska Jama, also zu der Höhle bzw. Tropfsteinhöhle in Postojna in Slowenien. In unserem Reisebericht findet Ihr dann verschiedene Impressionen der angeblich zweitgrößten Tropfsteinhöhle der Welt, hierbei reden wir von öffentlich zugänglichen Höhlen. Wenn Ihr auf den Parkplatz der Höhle fahrt, seit bitte vorsichtig, die Platten an den Parkplätzen sind so niedrig, das die Parktronik eines Wagens die nicht unbedingt erkennt! Mit einem Eintritt in Höhe von 25,80 EUR je Erwachsenen ist man erst mal etwas sprachlos, insbesondere in einem Land wie Slowenien. Der Preis relativiert sich jedoch im Zuge der Führung. Wir erhielten eine Führerin in unserer Heimatsprache Deutsch, es wurde jedoch auch andere Sprachen angeboten. Man erhält hier nicht einen Audioguide, sondern tatsächlich eine Führerin oder Führer, der die jeweiligen Sprache mächtig ist. Als erstes fährt man mit einer kleinen Bahn 2 KM (!!!) in die Höhle hinein. Insgesamt hat das Höhlensystem wohl einen Umfang von 5 Kilometern. In den Höhlen gibt es denn auch einen Konzertsaal und einen kleinen Bahnhof. Unglaublich beeindruckend. Im Laufe der Führung kam man von Raum zu Raum und es endete gar nicht mehr. Für den Besuch der Höhle von Postojna solltet Ihr unbedingt warme Kleidung an haben, da es in den Höhlen kühl ist. Nach einer kleinen Ewigkeit fuhren wir dann mit der Bahn wieder aus der Höhle heraus. Eine tolle Sehenswürdigkeit, die gemachten Bilder können die Atmosphäre natürlich nicht wiedergeben, sonder lediglich einen Vorgeschmack auf dieses Ergebnis liefern. Auch die Toiletten sollten ihr hier mal besucht haben, hier gibt es innerhalb des WC direkt noch Waschbecken. Nach dem Reisebericht von Postojna Jama setzten wir unsere Autoreise fort in Richtung Rijeka und somit nach Kroatien.
Quelle: https://youtu.be/lOwdfaqCsvA
TEIL 6: Reisebericht Rijeka 2017:
Unsere Reisebericht Rijeka ist weniger ein Video über Rijeka selbst und deren Sehenswürdigkeiten. Dieses Video ist im Prinzip der Einstieg des Reiseberichtes zu Kroatiens. Der Einstieg unserer Autoreise durch Kroatien. Rijeka ist der erste Anlaufpunkt unserer Autoreise im Juni 2017 durch Kroatien. Wir zeigen Euch hier das Hotel in dem wir unsere erste Nacht in Kroatien genächtigt haben. Den Blick auf den Hafen von Rijeka sowie den Blick auf die Kvarner Bucht in der sich auch die Insel Krk befindet. Wir finden es wichtig, nicht nur die Sehenswürdigkeit zu zeigen, sondern auch Wege uns Straßen, wie es in dem Reiseland tatsächlich aussieht. Somit zeigen wir Euch im nächsten Video unsere Reiseberichtes Kroatien auch unsere Autoreise von Rijeka nach Lozovac in der Nähe des Nationalparks Krka.
Quelle: https://youtu.be/s9MtGVWHCGQ
TEIL 7: Reisebericht Kroatien Autoreise von Rijeka nach Lozovac:
Im Zuge unserer Autoreise Kroatien im Juni 2017 übernachteten wir in Rijeka. Dieser Reisebericht zeigt die Fahrt von Rijeka (nördliches Kroatien) nach Lozovac, welches sich Nahe dem Nationalpark Krka befindet. Auf der Reise seht ihr auch den höchsten Bungee Jumping Kroatiens. Solltet Ihr Übrigens auf Partyurlaub in Kroatien auf der Suche sein, dann ist Novalja der richtige Ort für Euch, Novalja ist jedoch kein Bestandteile unserer Autoreise oder des Reiseberichtes Kroatiens. Der nächste Teil zeigt den Besuch des Nationalparks Krka.
Quelle: https://youtu.be/HOz5_zrhN6s
TEIL 8: Reisebericht Nationalpark Krka in Kroatien 2017:
Unsere Autoreise im Juni 2017 führte uns von Rijeka nach Lozovac. In diesem Video seht Ihr den Reisebericht Nationalpark Krka, der Park befindet sich in Kroatien und ist für Naturliebhaber oder die die es in Krka noch wollen werden bestens geeignet. Es gibt für den Natinalpark Krka verschiedene Anlaufpunkte, wir haben uns für den Süden entschieden, da hier zwar nicht dir größten aber vermutlich die meisten und schönsten Wasserfälle zu sehen sind. Für den Parkplatz muss man nicht extra zahlen, man stellt sich einfach irgendow hin wo Platz ist. Am Ticketschalter kann man das Programmheft sogar auf Deutsch bekommen. Entweder man läuft dann zu Fuß ins Tal oder nutzt den kostenfreien Busshuttle, wir entschieden uns aufgrund von kurzzeitigem Nieselregens für den Bus. Im Tal starteten wir unsere Wanderung durch den Nationalpark. Von hier aus hätten wir auch gegen Gebühr mit einem Schiff (dauert wohl mehrere Stunden!) unseren Reisebericht über Krka noch ausdehnen können. Insgesamt ist das Tal wohl 70 oder 100 KM lang. Im Norden gibt es wohl auch noch einen großen Wasserfall und in der Region sollen früher auch die Filme von Winnetou und Old Shatterhand gedreht worden sein, aber auch dies war kein Bestandteile des Reiseberichtes. Wege beplankt mit Holzbohlen führten uns durch die grüne Oase. Wasserfälle in den unterschiedlichsten Variationen und Blickwinkeln konnten wir einsehen. Auch Fische, Enten und Libellen sind hier noch vertreten. Selbstverständlich gibt es hier auch die Möglichkeit etwas Essen zu gehen. An den Wasserfällen an der langen Brücke hat man auch die Möglichkeit zu baden – Badekleidung nicht vergessen -, der Zugang ist jedoch sehr natürlich und an einigen Stellen nicht ungefährlich. Auch diese Sehenswürdigkeit Kroatiens können wir empfehlen. Nach unserem Besuch im Nationalpark Krka, setzen wir unsere Autoreise 2017 durch Kroatien fort. Ein kurzer Abstecher nach Brela und dann die Reise nach Dubrovnik seht Ihr im nächsten Teil.
Quelle: https://youtu.be/ahEPsryyKpY
TEIL 9: Reisebericht Kroatien 2017, Die Autoreise vom Nationalpark Krka nach Dubrovnik:
Nach dem Besuch des Nationalparks Krka haben wir unsere Reise im Juni 2017 in Kroatien in Richtung Süden fortgesetzt. Hierbei durchfuhren wir über die mautfreie Autobahn die Stadt Split, welche im Übrigen auch über einen Flughafen verfügt. In Zadar und Dubrovnik sollen weitere Flughäfen sein. Kurz hinter Split spürte man den verstärkten Tourismus, da hier viele Unterkünfte und Hotels gab. Einen Zwischenstopp machten wir im kroatischen Brela, hierzu kommen wir in unserem Reisebericht über Kroatien aber nochmal später. So setzen wir unsere Autoreise bzw. unseren Reisebericht am späten Nachmittag noch fort und fuhren nach Dubrovnik über die Küstenstrasse. Die kroatische Autobahn verläuft im übrigen nur bis Split und von da ab fährt man auf der Küstenstrasse, die jedoch tolle Impressionen liefert. Es ist jedoch nicht möglich nach Dubrovnik zu fahren, ohne Bosnien zu durchqueren. Auch wenn es sich hierbei nur um ein kleines Stück handelt, solltet ihr hier Euro grüne Versicherten/Deckungskarte dabei haben. In Bosnien gibt es auch zwei Tankstellen, dort ist das Benzin sehr günstig. Man riet uns jedoch immer bei einer INA Tankstelle zu tanken. Die Vegetation und das Aussehen des Landes verändert sich auf der Strecke im Übrigen sehr, so dass man an einer Stelle den Eindruck haben könnte, als ob man an einem Tor zu Asien steht. Die letzten Kilometer vor Dubrovnik sollte man aufgrund der Küstenstrasse hellwach bleiben. Als wir dann Dubrovnik bei Nacht erreichten, waren wir beeindruckt von dem Lichtermeer. Im nächsten Teil zeigen wir Euch was Hoteliers in Dubrovnik besser machen könnten. In Teil 11 unserer Autoreise bzw. Reiseberichtes über Kroatien geht es dann mit der Altstadt von Dubrovnik weiter.
Quelle: https://youtu.be/m7zhL1KSzQI
TEIL 10: Reisebericht Hotel in Dubrovnik 2017 – Ratgeber für Hoteliers:
Nachdem unsere nächtliche Autoreise in der Nacht in Dubrovnik endete wollten wir unseren Reisebericht direkt über die Altstadt von Dubrovnik fortsetzen. Jedoch lieferte uns das Hotel in dem wir in Dubrovnik übernachtet haben und dessen Namen wir hier nicht nennen, bereits ein neues Thema. Alles was einem Hotelgast an einem Hotel nicht gefallen könnte, haben wir hier dokumentiert und daraus einen Ratgeber für Hoteliers gebastelt, wie man es besser nicht macht. Selbstverständlich ist das unser subjektiver Eindruck und somit kann man das eine oder andere auch anders empfinden, aber macht Euch selbst einen Eindruck. Insgesamt waren wir mit den Unterkünften in Kroatien zufrieden. Im nächsten Reisebericht stellen wir Euch die Altstadt von Dubrovnik vor.
Quelle: https://youtu.be/5ZWHmmKL9L4
TEIL 11: Reisebericht Dubrovnik 2017 – Urlaub und Autoreise Kroatien
Nach der Übernachtung in unserem Hotelratgeber 😉 setzten wir unsere Autoreise und somit unseren Reisebericht über Kroatien fort und fuhren in die Altstadt von Dubrovnik. Die Altstadt ist völlig überlaufen und wenn man den Besucherzahlen glauben darf, ist dies ein Dauerzustand. Die Parkplätze direkt an der Altstadt (befahren kann man sie nicht), sind etwas teurer, als wenn man etwas außerhalb parkt, ich schätze mal 600 – 1.000 Meter weiter wird es schon günstiger, aber jedoch nicht unbedingt einfacher einen Parkplatz zu finden. Als wir da so unsere Runden drehten winkte uns auch ein Mann zu, der uns für 200 Kuna einen Parkplatz verkaufen wollte, aber da wir ja nicht wissen konnten, ob es sich wirklich um seinen Parkplatz handelt, lehnten wir dies ab. Der Vorteil der mit einem kleinen Fußmarsch verbunden ist, war die Möglichkeit die Altstadt von oben zu fotografieren. Wer jetzt bereits Durst und Hunger haben sollte, sollte außer oder zumindest oberhalb der Altstadt eine Gelegenheit wahrnehmen. Unten in der Stadt ist es teuer und das nicht nur für Kroatische Verhältnisse. Für eine Cola und eine Flasche Wasser 0,75 zahlten wir über 16,- EURO. Nun aber zur Stadt selbst. Dubrovnik dient oder diente als Drehort für die Serie „Games of Thrones“ weil die Gebäude und Fassaden ausschließlich altertümlich aussehen und es auch sind. Die blanken Steine auf dem Boden, sind dieselben wie auch an den Häusern und teilweise wurden diese auch in der Stadtmauer von Dubrovnik verarbeitet. Lediglich auf dem Boden sind sie blank von ablaufen. Wenn man sich einen ersten Eindruck von der Stadt gemacht hat, sollte man sich auch die Stadtmauer ansehen, dies ist nicht mehr wie früher einmal kostenlos, sondern schlägt mit rund 20,- EURO je erwachsenen zu buche. Von der Stadtmauer aus hat man jedoch einen erstklassigen Blick über die Stadt und deren Umfeld. Sehr lohnenswert, man sollte seinen Besuch aber vielleicht auch ein wenig planen, das die Freude über schöne Aussicht im Sommer in praller Sonne bei über 30 Grad etwas geschmälert werden könnte. Nach unserem Reisebericht Dubrovnik setzten wir unsere Autoreis Juni 2017 in Richtung Norden wieder fort.
Quelle: https://youtu.be/Eu5_GYGt41s
TEIL 12: Reisebericht Brela 2017 Teil 12 Urlaub und Autoreise Kroatien:
Nachdem wir unsere Autoreise in Dubrovnik fortgesetzt haben, fuhren wir gen Norden, um den Reisebericht Brela zu erstellen. Wenn Ihr in der Nähe von Dubrovnik könntet Ihr auch das Arboretum von Trsteno besuchen, dieses befindet sich rund 19 KM nordwestlich von Dubrovnik, leider nicht im Video. Auf dem Weg in Richtung Brela könntet Ihr Euch in Ston auch die angebliche längste Festungsmauer der Welt ansehen. Hierzu haben wir zumindest ein Foto im Zuge unserer Autoreise eingefügt. Im Reisebericht Brela 2017 werdet Ihr Brela näher kennenlernen. Es handelt sich um ein Dorf mit einem kleinen Hafen in Kroatien. Hier gibt es sehr schöne Strände, leider mehr Kieselstrände als Sand. Auf der Strandpromenade von Brela kann man auch die nächsten Dörfer wie z.B. Baška Voda besuchen. In Brela gibt es auch einige Restaurant ein Angebot von Wassersport und oberhalb des Dorfes und im Dorfkern jeweils einen Supermarkt. Wir stellen auch auch kurz unsere Unterkunft für diesen Urlaub in Brela vor. Im nächsten Teil stellen wir die Autoreise von Kroatien über Bosnien in Richtung Siofok in Ungarn vor.
Quelle: https://youtu.be/dEPNelQRZb4
TEIL 13: Reisebericht Kroatien 2017 – Autoreise von Brela durch Bosnien nach Siofok in Ungarn.
Nach unserem Reisebericht Brela in Kroatien setzten wir unsere Autoreise in Richtung Bosnien fort. Im Video stellen wir unsere Impressionen vor. Fernab der kroatischen Küste kann man ganz andere Eindrücke gewinnen. Für die Fahrt nach Bosnien benötigt man eine grüne Versicherung/Deckungskarte und natürlich gültige und vollständige Papiere für sich und das Auto mit dem man unterwegs ist. TIPP: Bei Mietwagen immer vorher erkundigen, wohin man damit fahren darf und wohin nicht. Obgleich Bosnien nicht weit weg ist, von der Küste Kroatiens, sieht es hier ganz anders aus. In Bosnien, in Ost-Kroatien und in Ungarn scheint ein ganz anderer Lebensstandard zu herrschen. In Bosnien haben wir auch kaum noch Deutsche Touristen gesehen. Auch gestaltet sich die Fahrt durch Bosnien auf den Landstraßen sehr langsam. Wir sahen Gegenden die aussahen, als ob wir im Harz oder auch an der Mosel unterwegs seien. In Kroatien wurden wir und unsere Auto auch auf der Landstraße kontrolliert. Nach rund 10 Stunden fahrt für etwas weniger als 600 KM kamen wir dann in der Nacht in Siofok am Balaton an. Im nächsten Video stellen wir uns von unserer Autoreise den Reisebericht Siofok vor.
Quelle: https://youtu.be/57l9F-TVaws
TEIL 14: Reisebericht Siofok 2017 – Urlaub und Autoreise Ungarn
Nach unserer Autoreise durch Bosnien, Kroatien und Ungarn zeigen wir hier den Reisebericht Siofok am Balaton bzw. Plattensee. Diese Urlaubsregion war für Touristen aus der DDR früher eines der Urlaubsziele überhaupt. Wer den Film „Honigfrauen“ gesehen hat, weiß wovon wir sprechen. Siofok ist ein Ort der sich am südöstlichen Zipfel des Balatons befindet. Hier scheint man relativ günstig Urlaub machen zu können. Siofok ist wohl der Attraktivste und bekannteste Ort am Plattensee. Wesentliche Vorteile ist hier eine Partymeile und der seichte Zugang zum Wasser, der für Kinder gut geeignet sein soll. Wir hatten ein Hotel mit bewachtem Parkplatz, was in Ungarn empfehlenswert zu sein scheint. Der Plattensee an sich hat uns nicht ganz so toll begeistert, jedoch der SIO-Kanal, der „Hafen“ und die Parkanlagen waren schön. Abends gingen wir in die Stadt zum Wasserturm, eines der Wahrzeichen von Siofok und durften dort einen großartigen Sonnenuntergang erleben. Dort in der Nähe wollten wir auch etwas Essen gehen. Wir gingen zu einem Italienischen Restaurant, da es bereits 21:00 Uhr war und es der einzige Tisch mit Blick auf den Wasserturm war wählten wir eine Tisch mit sechs Stühlen. Diesen Tisch mussten wir dann jedoch räumen, weil der Kellner meinte das es ein Tisch für sechs Personen sei. Das ließen wir uns natürlich nicht zweimal sagen und gingen in ein anderes Restaurant. Wir sind diesem Kellner sehr dankbar, weil wir in dem anderen Restaurant ein erstklassigen Essen erhielten. Dadurch wurde der Reisebericht Siofok zu einem kulinarischen Hochgenuss. Danach besuchten wir noch den Hafen und schlenderten über die Partymeile zurück. Im nächsten Video stellen wir die Autoreise von Siofok nach Prag vor.
Quelle: https://youtu.be/eK9I4DwAkGs
TEIL 15: Reisebericht Ungarn 2017 – Autoreise nach Tschechien
Nach unserem Reisebericht Siofok aus Ungarn, setzen wir unsere Autoreise fort und fuhren über Österreich in Richtung Tschechien. An der Tschechischen Grenze lösten wir für die Autobahn ein Mautticket. Die Fahrt lieferte leider nur wenige Impressionen jedoch für die nächste Reise noch eine Anregung. Auf der Strecke gab es kurz nach der Tschechischen Grenze noch einen Nationalpark für den man sich mal interessieren könnte, wenn man mal wieder in der Nähe ist. Abends erreichen wir im Zuge unserer Autoreise die goldene Stadt Prag. Wir suchten uns ein Hotel im Stadtteil Prag 10, dieser ist ca. 30 – 40 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Zentrum sprich von der historischen Altstadt entfernt. Im nächsten Teil stellen wir die Altstadt in unserem Reisebericht Prag näher vor und setzen abschließend unsere Autoreise fort.
Quelle: https://youtu.be/xM_HaBcyO9I
TEIL 16: Reisebericht Prag 2017 – Urlaub und Autoreise Tschechien
Nachdem wir in unserem letzten Video die Autoreise nach Prag präsentierten, zeigen wir hier nun den Reisebericht Prag. Von unserem Hotel aus fuhren wir mit Bus und Bahn in Richtung Innenstadt. Man kann auch bei Busfahrern Tickets kaufen. Die Haltestelle „Malostranské náměstí“ eignet sich gute zum Aussteigen, da man von hier aus über die Karlsbrücke in Richtung des historischen Stadtkernes gehen kann. Die Eindrücke der Stadt findet Ihr im Video sprich in unserem Reisebericht Prag. Nach zwei wunderschönen Tagen in Prag, setzen wir unsere Autoreise fort in Richtung Wolfsburg. Sofern man Desden noch nicht kennt, welches auf der Strecke liegt, sollt man hier unbedingt zumindest noch einen kurzen Zwischenstopp einlegen. In Wolfsburg unterbrauchen wir unsere Autoreise aus Prag und besuchten das Outlet, welches sich in der Nähe von der VW Autostadt befindet. Nach einer letzten Pause fuhren wird dann wieder in Richtung Heimat. Wir möchten uns ganz herzlich bei jedem Bedanken, der sich unsere Videoreihe angesehen hat.
Wir berichten über unseren Tagesausflug nach Bremerhaven, schauen uns die TOP Sehenswürdigkeiten der Hafenstadt an und erleben einen interessanten Tag. Anders als im Nordseeheilbad Cuxhaven geht es an der Weserstadt weniger um einen Kurzurlaub, sondern mehr um Unterhaltung.
Über unseren Besuch in die Hafenstadt Bremerhaven, haben wir folgendes Video (ca. 6-7 Minuten) erstellt:
Quelle: https://youtu.be/astFowiybq4
Der Anfang
Aufgrund der Versandung der Weser, wollte Bremen auf einen Hafen nicht verzichten. Somit kaufte die Stadt Bremen 1827 von Hannover Land, welches an der Geestemündung zur Weser lag und dann Bremerhaven genannt wurde. Das bedeutet Bremerhaven wir im Jahr 2027 200 Jahre alt. Mit V wird die Seestadt im Übrigen geschrieben, weil bei der Gründung die niederdeutsche Schreibweise verwendet worden ist, bei der man bei Haven ein V anstatt eines f verwendet. Bis heute, gehört die Stadtgemeinde somit zu der Freien Hansestadt Bremen.
Der Hafen der Stadt soll zwar weltweit die längste „Stromkaje“ haben, damit ist die rund 4,6 KM lange Kaimauer im Containerhafen gemeint, dennoch gilt Hamburg als größter Hafen in Deutschland.
Lage
Bremerhaven liegt direkt an den Mündungen der Geeste – in die Weser – und der Weser in die Nordsee. Die Hafenstadt liegt damit im Übrigen 2 Meter über dem normal hohen Meeresspiegel.
Anreise
Im zwei Stunden Radius der Weserstadt liegen in Richtung Süden Bremen, in Richtung Osten die Hansestadt Hamburg. In Richtung Norden befindet sich Cuxhaven.
Auto
Mit dem Auto erreicht man die Hafenstadt an der Weser, entweder über die Autobahn A27 (Bremen <-> Cuxhaven) oder über Bundesstraße B71, die nach Bremervörde führt. Hierbei ist Bremen ca. 66 KM, Cuxhaven ca. 43 KM und Bremervörde ca. 42 KM entfernt.
Von Hamburg aus, benötigt man über die Autobahn A1 für die rund 180 KM zirka 2 Stunden. Wer Zeit hat, kann alternativ über Land fahren, dann kann man bei der Distanz über 50 KM einsparen, benötigt dann aber auch rund eine halbe Stunde mehr Fahrzeit.
Mit der Weserfähre sind es in Richtung Westen lediglich 10 KM nach Nordenham. Rund um die Sehenswürdigkeiten Bremerhavens gibt es diverse Parkmöglichkeiten, die Anreise mit dem Auto ist also gut möglich.
Wohnmobil / Camper
Sowohl am Fischereihafen also auch an der Doppelschleuse (Neuer Hafen) gibt es auch Parkmöglichkeiten für Reise- und Wohnmobile.
Bahn
Alternativ kann man Bremerhaven von Cuxhaven (Fahrzeit ca. 44 Minuten), Bremen (Fahrzeit ca. 45 Minuten) und Bremervörde (Fahrzeit ca. 53 Minuten) auch mit der Regionalbahn erreichen. Von der Hansestadt Hamburg HBF aus, kann man entweder über Buxtehude (Fahrzeit 2 Stunden 43 Minuten) oder über Bremen (Fahrzeit 2 Stunden 10 Minuten)mit der Bahn nach Bremerhaven HBF fahren. Die EVB zwischen Buxtehude und Bremerhaven bietet hierbei den Vorteil, dass es Strom für das Handy und WLAN gibt. Hinzu kommt bei diesem Beförderungsmittel die Warte- und Fahrzeit der Busse zu den beiden Großen Tourismusbereichen Havenwelten und Schaufenster Fischereihafen.
Wer aus Niedersachsen, Hamburg oder Bremen mit Bus und Bahn anreisen möchte, sollte sich das Niedersachsenticket der Deutschen Bahn anschauen. Hier kann man (Stand 10/2022) ab 24,- EUR einen Tag in Niedersachsen mit dem Nahverkehr (also kein ICE, IC, EC) herum reisen.
Die Toiletten im Bahnhofsgebäude in Bremerhaven sind im Übrigen kostenpflichtig.
Busverkehr Bremerhaven
Eigentlich hätte die Hafenstadt großes Lob für Ihren Busverkehr verdient. Bereits am Hauptbahnhof sind die beiden Tourismus-Magneten Schaufenster Fischereihafen und Havenwelten Bremerhaven deutlich ausgeschildert.
Mit dem HL (Hafen Liner) erreicht man sowohl das Schaufenster Fischereihafen also auch die Havenwelten. Zwar stehen weitere Linien zur Verfügung, aber Hafen Liner merkt man sich einfach besser als z.B. 505.
Der Hafen Liner kurz HL, mit Ziel Thünen-Institut, über die Havenwelten und Hauptbahnhof, fährt zur Haltestelle Schaufenster F’hafen. Die Fahrzeit vom HBF beträgt ca. 5 Minuten, von den H.-Welten sind es 11 Minuten, diese Zeiten gelten auch für die Rückfahrt.
Der HL mit Ziel Rotersand, fährt vom Schaufenster F’hafen über Hauptbahnhof zu den Havenwelten. Letztere Verbindung werden die meisten Besucher nutzen.
Bremerhavens Sehenswürdigkeiten I
Zu den TOP Sehenswürdigkeiten Bremerhavens im Bereich der Havenwelten zählen:
Klimahaus
Das Klimahaus ist sicherlich die TOP 1 Sehenswürdigkeit in Bremerhaven. Das Erfolgsrezept dürfte der Erlebnisfaktor sein, den der Besucher bei einer Art Weltreise auf dem 8. Längengrad erleben darf.
Kälte und Wärme anderer Regionen spürt man. Stimmen und Geräusche von anderen Kontinenten hört man. Also rundum ein Erlebnis für die ganze Familie. Da Vormittags – zumindest in der Woche – auch Schulklassen zu Besuch sein können, empfiehlt sich ein Besuch am Nachmittag. Für den Besuch im Klimahaus sollte man mindestens 2,5 Stunden einplanen. Alternativ kann man dort mit Essen (es gibt ein Cafe und ein Restaurant), Führungen und Sonderausstellungen sicherlich auch einen 3/4 Tag verbringen.
Ab 15 Uhr gibt es im Übrigen ein vergünstigtes Nachmittagsticket. In der Regel ist das Klimahaus bis 18:00 Uhr geöffnet, außer im Juli, dann ist der Besuch bis 19:00 Uhr möglich. Hier weitere Infos zu den Preisen & Öffnungszeiten.
Bus-Haltestelle: „Havenwelten“
Aussichtsplattform
Direkt hinter dem Klimahaus befindet sich das Atlantic Hotel Sail City und auf diesem befindet sich die 85 m hohe Aussichtsplattform Sail City. Von hieraus haben Besucher eine exzellente Aussicht. Preise und weitere Infos hier. Bei dem Atlantic Hotel Sail City handelt es sich um ein 4 Sterne Hotel in dem man übernachten kann.
Bus-Haltestellen: „Havenwelten“
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte skizziert die Beziehung zwischen Meer und Mensch. Das Highlight des Museums ist ein geschichtsträchtiges Schiffswrack – eine Kogge – von 1380. Von den Jahreszeiten abhängig können auch der Walfänger Rau IX, der Bergungsschlepper Seefalke und der Hafenschlepper Stier besichtigt werden. Weitere Infos auf der Internetseite des Deutschen Schifffahrtsmuseums.
Bus-Haltestellen: „D Schifffahrtsmuseum“
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Im Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven schlüpfen Besucher in die Rolle eines Auswanderers und erleben die Auswanderungen quasi aus einer anderen Perspektive. Da die Seestadt Bremerhaven im 19. und 20 Jahrhundert zu den größten Auswanderungshäfen zählt, passt das Museum zum Stadtbild und der Historie. Das Haus bietet im Übrigen auch Ausstellungsbereiche zum Thema der Einwanderung.
Für den Besuch des deutschen Auswandererhauses Bremerhaven sollte man mindestens 2 bis 3 Stunden einplanen. Neben der Ausstellung gibt es auch ein Restaurant und Führungen können gebucht werden, letzteres sollte geplant werden. Preise, Parkhinweise für PKW und Busse sowie die Öffnungszeiten findet man auf der Internetseite des Deutschen Auswandererhauses.
Bus-Haltestellen: „Havenwelten“
Neuer Hafen
Zwischen Klimahaus und dem Auswandererhaus beginnt der Neuer Hafen. Von hieraus kann man mit Glasdachschiffen eine Hafenrundfahrt machen. In rund 60 Minuten kann man bei einer solchen Rundfahrt die Überseehäfen bequem erkunden. Treffpunkt ist die Südkaje des Neuer Hafens. Buchungsmöglichkeit für die Hafenrundfahrt ist hier zu finden.
Schulschiff Deutschland
Im Neuer Hafen in der unmittelbaren Nähe des Auswandererhauses befindet sich das Segelschulschiff Deutschland. Das Segelschiff wurde 1927 in der Tecklenborg-Werft gebaut. Der rund 86 Meter lange Dreimaster ist nicht nur schön anzusehen, sondern kann auch besichtigt werden. Wem das nicht genug sein sollte, der kann auf dem Schiff übernachten und das sogar mit Sekt-Frühstück in der Kapitäns-Suite. Buchungsmöglichkeiten und weitere Infos gibt es hier.
Bus-Haltestellen: „Havenwelten“
Zoo am Meer
Rein äußerlich erscheint der Zoo am Meer und die Nordsee-Aquarien von Ihrer Größe überschaubar. Dennoch leben hier mehr als 1.000 Tiere.
Im Hintergrund des Zoos sehen wir ein weitere Sehenswürdigkeit der Seestadt Bremerhaven. Den ältesten Festland-Leuchtturm der Deutschen Bucht, der noch in Betrieb ist.
Überseehäfen
Vom Neuer Hafen kann man vorbei am alten Leuchtturm und dem Pingelturm auf dem Deich entlang zu den Überseehäfen gelangen. Zwar könnte man alternativ mit dem Bus bis zur Haltestelle „Am Gitter“ fahren, von dort sind es jedoch auch noch ca. 3,4 KM bis zum Container-Aussichtsturm.
Mit dem Auto gestaltet sich der Besuch einfacher, da es direkt Vorort einen Besucher-Parkplatz gibt. Eine weitere Alternative könnte der HafenBus (siehe unten) sein, der am Fischreihafen startet. Hier gibt es weitere Infos zum Container-Aussichtsturm.
Preistipp: Kostenfreier Eintritt
U-Boot „Wilhelm Bauer“
Im Alten Hafen beim Deutschen Schifffahrtsmuseum liegt noch die Wilhelm Bauer ein U-Boot aus dem zweiten Weltkrieg. Das U-Boot kann von Mitte März bis Mitte November besichtigt werden. Weiter Infos auf der Internetseite des U-Bootes.
Bus-Haltestellen: „D Schifffahrtsmuseum“
Radarturm
Im Hintergrund der Wilhelm-Bauer bzw. am Anfang der Havenwelten sehen wir den Radarturm. So wird der Richtfunkturm von den Bremerhavenern genannt. Der Turm verfügt auf 59 Metern Höhe eine Aussichtsplattform. Öffnungszeiten und Eintrittspreise zu den 114 m hohen Turm finden man hier.
Bus-Haltestellen: „D Schifffahrtsmuseum“
Historisches Museum
Verlässt man die Havenwelten und besucht die andere Seite der Geeste, gelangt man zum Historischen Museum Bremerhaven. Historisch klingt erst mal nicht so aufregend. Tatsächlich beschäftigt sich das Museum unter diesem Oberbegriff jedoch mit einer Vielzahl von Themen, die in der Seestadt Existent sind. Neben der Gründung des Hafens werden Themen wie Fischerei, Auswandern und Stadtgeschichte aufgegriffen.
Das Historische Museum bietet eine Vielzahl von interessanten Ausstellungsexponaten. So werden unter anderem ein alter Elektro-LKW, ein Jeep der Amerikaner und sogar eine Dampfmaschine präsentiert. Wenn man ganz viel Glück hat wird letztere sogar in Aktion vorgeführt. Diverse Szenen wie z.B. ein Fischladen oder die Wohnung von Hafenarbeitern werden nachgestellt. Das Museum verfügt auch über eine kleines Café wo man sich stärken kann.
Folgt man vom Historischen Museum der Geeste in Richtung Mündung, gelangt man zum Fähranleger der Weser-Fähre. Zu erreichen mit dem Bus auch über die gleichnamige Haltestelle. Fährzeiten und Tarife gibt es hier.
Bremerhavens Sehenswürdigkeiten II
Ein weiterer großer Bereich für Touristen und Tagesausflügler ist das Schaufenster Fischereihafen. Hier findet man folgende Sehenswürdigkeiten:
Gera Museumsschiff
Die FMS „GERA“ ist ein Museumsschiff und liegt im Hafenbecken des Fischereihafens. Das Fischereimotorschiff (kurz FMS) soll das letzte deutsche Exemplar der legendären Seitentrawler sein und ist die TOP Sehenswürdigkeit am Schaufenster. Diese Art von Schiff war lange Zeit sehr erfolgreich, bis die Hecktrawler kamen und mit modernster Technik diese Schiffstypen ablösten.
Zur Erklärung, der Begriff Trawler kommt aus dem englischen, to trawl bedeutet mit einem Grundnetz fischen. Mit Grund ist der Meeresboden gemeint und da das Netz quasi gezogen wird, spricht man von einem Grundschleppnetz. Ein Trawler ist also ein Schleppnetzschiff, welches mit deinem Fischernetz nahe dem Meeresboden fischt.
Die Gera gehört zu den Schleppnetzschiffen die seitlich gefischt haben. Die nachfolgenden Hecktrawler, die über das Schiffsheck gefischt haben, waren aber noch wesentlich effizienter und lösten damit die Seitentrawler ab.
Aufgrund dieser hocheffizienten Art der Schleppnetzschiffe und der damit verbundenen Rückgänge der Fischbestände, wurden wenige Jahrzehnte später die Fangquoten deutlich gesenkt. Aufgrund der aktuell niedrigen Fischbestände in Nord- und Ostsee befinden sich viele Fischereibetriebe in einer Krise.
Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Infos zum Museumsschiff und der Geschichte der Hochseefischerei sind auf der Internetseite der Gera zu finden.
Fischbahnhof 360°
Ab 2023 soll auch der Fischbahnhof 360° eröffnet werden. Eine Ausstellung die die Geschichte der Fischerei und des Fischereihafens visualisieren soll. Weitere Infos hier.
Hafenrundfahrten
Vom Schaufenster kann man ebenfalls eine 60 minütige Hafenrundfahrt machen. Die Hafenrundfahrt fährt vom Schaufenster bis hin zu den Überseehäfen.
Mit dem HafenBus entdecken Touristen die Sehenswürdigkeiten Bremerhavens auf dem Landweg. Die Tour startet am Schaufenster Fischereihafen und führt über die Innenstadt zu den Überseehäfen. Mit 120 Minuten Fahrtdauer dürfte man hier einiges entdecken können. Fahrpreise und Fahrzeiten des Hafenbusses findet man unter hafenbus.de
Restaurants & Fischgeschäfte
Am Schaufenster Fischereihafen gibt es eine Reihe an Fischgeschäften und Fischrestaurants. Wer nach seiner Besichtigungstour des Sehenswürdigkeiten entspannen möchte, kann dies in einem des Restaurants mit Blick auf den Hafen machen. Wer die Fischräucherei oder eines des Fischgeschäfte besuchen möchte, sollte diese möglichst vor 17:00 / 18:00 Uhr tun, da die Fischgeschäfte relativ früh schließen.
Fischkochstudio
Wer doch lieber selbst Kochen lernen möchte oder anderen beim Kochen gern zu sieht, sollte das Fischkochstudio besuchen:
Auch wenn Bremerhaven über einen kleinen Strand nahe der Havenwelten verfügt, liegt der Schwerpunkt eines Tagesausfluges oder Kurzurlaubes auf den Sehenswürdigkeiten.
Aufgrund der vielen Möglichkeiten könnte man hier einen mehrtägigen Kurzurlaub verbringen. Die TOP 5 Sehenswürdigkeiten sind unserer Meinung nach:
TOP 1 – Sehenswürdigkeiten
Das Klimahaus ist überregional bekannt und damit unsere Platz / TOP 1 bei den Sehenswürdigkeiten. Insbesondere bei schlechtem Wetter eine Empfehlung.
TOP 2
Das Deutsche Auswandererhaus würden wir als TOP 2, der Sehenswürdigkeiten betrachten. Wer allerdings schon das Auswanderermuseum Ballinstadt Hamburg besucht hat, sollte sich Fragen, ob er dieses Auswanderermuseum ebenfalls besuchen muss. Ansonsten ein toller Einstieg in das Thema.
TOP 3
Das Historische Museum Bremerhaven ist für uns eindeutig unser Platz / TOP 3. Kein anderer Museum deckt so ein breites Themenspektrum mit lokalem Bezug ab. Zeitgleich ist das Historische Museum, mit dem kostenlosem Eintritt, auch unser Preis- / Leistungssieger.
TOP 4
Wenn man schon in einer Seestadt zu Besuch ist, sollte man auch mal ein Schiff besichtigt haben. Das Segelschulschiff Deutschland belegt damit den Platz / TOP 3.
TOP 5
Den Platz 5 belegt, bzw. TOP 5 ist der Neuer Hafen. Von hieraus erreicht man verschiedene Sehenswürdigkeiten und man hat die Möglichkeit einer Hafenrundfahrt, die einen noch weitere Perspektiven bietet.
Zusammenfassend darf man sagen, ein Tagesausflug nach Bremerhaven lohnt sich bei der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten.
Wir machen einen Tagesausflug nach Travemünde und stellen die TOP Sehenswürdigkeiten des Stadtteils vor. Wir prüfen, ob sich das Strandbad eher für einen Tagestrip oder einen Kurzurlaub lohnt.
Unseren Besuch in Travemünde haben wir für Euch auch in dem folgenden Video (ca. 10 Minuten) zusammengefasst:
Quelle: https://youtu.be/QSmxh4b0lOk
Lage
Obgleich das Seebad Travemünde rund 17 KM vom Stadtzentrum der Hansestadt Lübeck entfernt liegt, ist es lediglich ein Stadtteile der Hansestadt. Der Ortsteil liegt damit an der Mündung der 124 KM langen Trave. Die Quelle des Flusses liegt im Übrigen in Gießelrade rund 11 KM südlich von Eutin.
Travemünde liegt in einer Höhe von 3 m über dem Meeresspiegel und ist Teil der Lübecker Bucht.
Anreise Travemünde
Die Hansestadt Hamburg liegt rund 86 KM und ca. 1 Stunde Fahrzeit entfernt. Kiel ist über Eutin und Plön rund 80 KM entfernt, die Fahrzeit beträgt zirka 1 Stunde und 15 Minuten. Die Hansestadt Rostock ist über die Autobahn A20 ca. 131 KM entfernt, die Fahrzeit beträgt ca. 1 Stunde und 25 Minuten.
Auto
Dank der guten Autobahnanbindung nach Hamburg und Rostock, kann man Travemünde gut mit dem Auto erreichen. Parkplätze gibt es einige in dem Strandbad und das sogar in der Nähe des Strandes.
Wohnmobil / Camper
Aufgrund der guten Autobahn-Anbindung spricht nichts dagegen, mit dem Wohnmobil das Seebad anzusteuern. Nahe des Strandes scheint es aber keinen Wohnmobilstellplatz zu geben. Dafür aber am Fischereihafen und auf der anderen Seite der Trave, auf dem Priwall.
Bahn
Alternativ kann man Lübeck-Travemünde Strand von Hamburg aus mit der Regionalbahn RE8 und RE86 in rund 1 Stunde und 18 Minuten erreichen, sofern die Züge pünktlich sind. Hierfür ist der Umstieg in Lübeck Hauptbahnhof erforderlich.
Von Kiel aus beträgt die Reisezeit 1 Stunde und 42 Minuten, mit Umstieg in Lübeck.
Wer aus Schleswig-Holstein, Hamburg oder Kiel mit der Bahn anreisen möchte, sollte sich das Schleswig-Holstein-Ticket der Deutschen Bahn anschauen. Hier kann man (Stand 10/2022) ab 28,- EUR einen Tag in Schleswig-Holsteing und in Hamburg (Zone AB, ohne Schnellbusse) herum reisen.
Busverkehr Travemünde
Mit dem Busverkehr in Travemünde haben wir uns nicht näher beschäftigt. Da die Entfernungen zwischen den Bahn-Haltestellen Travemünde-Strand und Lübeck-Travemünde Hafen überschaubar sind. Je nach Zielgebiet können die Fahrgäste entsprechend aussteigen, so ist der Weg zwischen Bahnhof Strand und der Strandpromenade nicht weit.
Sehenswürdigkeiten Travemünde
Obgleich das Zentrum Travemünde einen eher kleinen und überschaubaren Eindruck macht, soll es laut Wikipedia 41,31 km² groß sein (Gesamtfläche). Der Name Travemünde ist im Übrigen eine Ableitung, daran dass der Ort an der Mündung der Trave liegt.
Zu den TOP Sehenswürdigkeiten Travemündes zählen folgende POI´s:
Strand
Die beliebteste Sehenswürdigkeit dürfte der Strand sein. Für Tagesgäste fällt hierbei eine Strandbenutzungsgebühr und für Übernachtungsgäste eine Kurtaxe an. Der Preis beträgt pro Tag zwischen EUR 1,60 und 3,00 je nach Saison. An der Strandpromenade (Kurstrand) stehen Automaten, an denen man die Kurtaxe kaufen kann.
Der Strand gliedert sich dabei in verschiedene Bereiche. Wenn man vom Bahnhof Travemünde-Strand die Bertlingtraße hoch geht kommt man direkt zum Kurstrand. Hier ist der Sandstrand besonders breit.
Wer es ein wenig natürlicher mag, der setzt über die Trave mit der Fähre über zum Priwall. Dort gibt es einen natürlichen Badestrand. Hier gibt es ebenfalls die Möglichkeit Strandkörbe zu mieten.
Zwei Hundestrände gibt es auch noch. Zum einen auf dem Priwall und in Richtung Steilküste, sprich links vom Kurstrand weg, hinter dem nördlichen Kurstrand, direkt am Brodtener Steilufer.
Weiterhin gibt es zwei FKK Strände. Die Nacktbadestrände findet man am östlichen Naturstrand und am Brodtener Steilufer.
Promenade
Die Strand- und Hafenpromenade lädt zum flanieren ein. Besonders interessant für den Tagesausflug dürfte es sein von der Promenade am Kurstrand, rechts entlang des Trave bis zum Fischereihafen zu laufen. Die großen Fähren, die an einem auf der Trave vorbeifahren, sind insbesondere für Seefremde interessanter Anblick.
Später folgt dann an der Promenade etwas Stadt, einige kleinere Boote und verschiedene Restaurant und Cafés.
Segelschiff Passat
Kurz nach der Mündung in Richtung Innenstadt, liegt auf der anderen Seite der Trave, sprich am Priwall, ein Segelschiff. Dabei handelt es sich um die Passat, die vom Priwall aus besichtigt werden kann. Das 115m lange Segelschiff lief 1911 vom Stapel und gehört zu der bekannten Flying P-Line-Flotte die von der Hamburger Reederei F. Laeisz in Auftrag gegeben wurde.
Für einen Besuch auf dem Priwall kann man entweder die Personenfähre nahe der Passat nutzen oder auch im Bereich der Innenstadt die Autofähre. Eine Überfahrt liefert neue Perspektiven auf das Strandbad Travemünde.
Der nördliche Teil des Priwalls gehörte früher der ehemaligen DDR, der Südteil lag in West-Deutschland.
Hafenrundfahrt
Wem die Priwallfähren nicht genügen und mehr sehen möchte, kann mit der Hanse von Travemünde nach Lübeck und zurück fahren. Das ist quasi die Hafenrundfahrt der Trave.
Von der Promenade der Trave aus, kurz hinter der Personenfähre, in Richtung Innenstadt kann man bereits den alten Leuchtturm erblicken. Hierbei handelt es sich um den ältesten Leuchtturm Deutschlands. Erbaut wurde er 1539. Der älteste in Betrieb befindliche Leuchtturm steht im Übrigen in Bremerhaven.
Je näher man dem Zentrum von Travemünde kommt, desto mehr Restaurants gibt es. Einmal Fisch Essen gehört bei einem Besuch am Meer dazu. Wir waren diesmal im Restaurant Kajüte und waren zufrieden.
Ebenfalls nicht schlecht ist das Casa Grande unten am Fischereihafen.
Hotels
Travemünde und die Lübecker Bucht bietet eine ganze Reihe von Hotels und das auch im Bereich der gehobenen Hotellerie. So sieht man z.B. das Maritim Hotel aus allen Himmelsrichtungen und hat von dort aus, sicherlich die beste Aussicht. Das Hotel hat, laut Internetseite der Maritim Kette, 240 Zimmer, darunter 10 Ecksuiten.
Wer es exklusiver möchte, sollte sich mal das A-Rosa Travemünde ansehen.
Tagesausflug & Kurzurlaub
Ein Tagesausflug nach Travemünde lohnt sich insbesondere, wenn man das maritime Flair genießen möchte. Für Urlauber die einen Kurzurlaub oder sogar einen längeren Aufenthalt in dem Strandbad planen, bieten sich weitere Reiseziele in der Nähe an. Im zwei Stunden Radius erreicht man so z.B:
Hansestadt Hamburg (ca. 90 KM)
Lübeck (ca. 21 KM)
Kiel (ca. 83 KM)
Timmendorfer Strand (ca. 9 KM)
Ostseebad Boltenhagen (ca. 29 KM über den Priwall)
Bei schlechtem Wetter bietet sich ein Besuch im SEA LIFE in Timmendorfer Strand oder auch ein Museumsbesuch in Lübeck an. Für die Fahrt von oder nach Lübeck, könnte man dann auch noch das Panoramaschiff Hanse nutzen.
Einmal im Jahr findet im Übrigen auch die Travemünder Woche statt. Die Veranstaltung bietet Besuchern eine Regatta sowie Festival, kurz hier ist dann in Travemünde mal richtig was los.
Für einen Tagesausflug mit der Bahn, bietet es sich an, an der Haltestelle Travemünde-Strand auszusteigen. Nach einem Sparziergang an der Promenade, kann man dann zur Abreise an der Haltestelle Lübeck-Travemünde-Hafen wieder einsteigen. In umgekehrter Reihenfolge ist das natürlich ebenso möglich, wenn man z.B. erst etwas in der Stadt Essen möchte.
Bewertung für den Obsthof Schuback im Alten Land!? Ja, Sie haben richtig gelesen. Nicht nur die Nordsee, der Nationalpark Harz oder die Ostsee eigenen sich für einen Kurzurlaub, sondern auch das Alte Land kurz hinter Hamburg.
Das Alte Land mit seinen Obsthöfen und Apfelplantagen liegt südwestlich der Hansestadt Hamburg und eignet sich somit für einen Kurzurlaub ohne Übernachtung. Von den alten Fachwerkhäusern und von Äpfeln aus dem Alten Land werden Sie sicherlich schon gehört haben. Haben Sie aber schon von dem Obstparadies Schuback gehört? Beim Obsthof Schuback können Besucher nicht nur Obst und Apfelsaft der verschiedenen Apfelsorten kaufen, sondern einen schönen Tag verbringen.
Obstparadies Schuback
Der Obsthof Schuback, der sich selbst als Obstparadies bezeichnet, hat seinen Gästen allerhand zu bieten. Aber fangen wir am Anfang an. Als meine Frau den Termin für ein Frühstück auf dem Hof absprach war ich erst mal irritiert, weil es – bis zu unserem Termin einige Wochen dauerte. Da können doch unmöglich so viele Leute hinfahren, dachte ich mir.
Als es dann endlich soweit war, fuhren wir nach Jork und um genau zu sein, zu der Adresse Westerjork 81 in 21635 Jork. Dort erwartete uns ein riesiger Parkplatz, gelegen auf der anderen Straßenseite von dem Obstparadies.
Picknick beim Obsthof Schuback im Alten Land
Altländer Apfeldiplom, Apfelpatenhof und Picknick
Neben der Apfelplantage und Verkaufsständen gibt es hier auch die Möglichkeit zu Speisen, Picknick zu machen oder ein Altländer Apfeldiplom abzulegen. Beruflich wird Sie dies vermutlich kaum weiterbringen, aber das Diplom wird bei seinen Betrachtern auf jeden Fall Interesse wecken.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit eine Apfelpatenschaft zu übernehmen. Einige Bäumchen mit Schilden von den Baumpatenschaften bekamen wir auf unserem Weg durch den Obsthof zu Gesicht. In unserem Fall hatten wir ein Picknick bzw. Frühstück bestellt.
Frühstück wie ein Kurzurlaub in der Natur
Bei Schuback kann man sowohl normales Frühstück, vegetarisch und auch vegan frühstücken. Wir testeten auf dem Obsthof, der auch eine Sehenswürdigkeit ist, die vegetarische Frühstücksvariante.
Mit einem kleinen Bollerwagen fuhren wir mit unserem Frühstück und ausgestattet mit einer Flasche Apfelsaft quer über den Apfelhof zu unserem Picknick-Platz. Einem Tisch inmitten von Apfelbäumen. Wir begannen den Wagen auszupacken und konnten einen ersten Überblick gewinnen.
Der Umfang des Frühstücks stellte sicher, dass man satt wird, lediglich die Menge der Butter hätte großzügiger ausfallen dürfen. Vier kleine Stücke Butter für zwei Brote, ist vielleicht etwas mager kalkuliert.
Begeistert waren wir über die Atmosphäre, die wie ein Kurzurlaub oder zumindest wie eine kleine Auszeit war. Obgleich sich in Sichtweite weitere Tische befanden, war es als ob wir in einem privaten Garten sitzen würden.
Nachdem Frühstück legten wir uns an das vorhandene Gewässer und genossen die Sonne. Gegen frühen Nachmittag, also einige Stunden später, verließen wir den Hof und waren mit unserem Kurzurlaub im Alten Land bei Hamburg sehr zufrieden.
Obsthof im Video
In nachfolgenden Video haben wir unsere Eindrücke zwischen den Apfelbäumen in Bild und Ton festgehalten.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.