Das Regiohotel Am Brocken liegt direkt in der Reichweite des Brockens im Harz. Somit reisten wir für unseren Kurzurlaub Harz am 07.01.2018 nach Schierke bzw. Wernigerode.
Anschrift: Hermann-Löns-Weg 1, 38879 Wernigerode
Hier erhielten wir eine Rate in Höhe von EUR 66,- inkl. Kurtaxe und Frühstück für zwei Personen und eine Hotelübernachtung.
Hotelübernachtung
Die Nacht verbringen wir im Regiohotel Am Brocken Schierke. Die Sauna ist bei unserer Rückkunft am Abend leider nicht mehr geöffnet. Dafür ist das Hotel sehr ruhig. Das Zimmer war für den Preis angemessen.
Frühstück
Am nächsten Morgen erwartet uns im Frühstücksraum ein übersichtliches aber für den Preis angemessenes sehr angemessenes Frühstücksbuffet. Wir haben einen Tisch am Fenster der ganz romantisch wirkt.
Ausflüge
Unser Ziel den Brocken zu besteigen haben wir bereits am Vortag erfüllt. Die Rückreise wollen wir dennoch nicht gleich antreten, sondern noch ein wenig den Harz erkunden. Hierfür gibt es folgende Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Harz:
Stadt Quedlinburg an. Neben einer attraktiven Altstadt gibt es hier auch ein Café, welches auf Käsekuchen spezialisiert ist.
Schierke
Nach rund 20 Minuten Fußweg erreichen wir vom Bahnhof unser Hotel. Wir entschließen uns noch etwas Essen zu gehen und Schierke näher zu erkunden. Nach einem Sparziergang quer durch den Ort finden wir ein Restaurant.
Auf dem Rückweg können wir noch einen Blick auf die Eislaufbahn werfen.
Fazit
Eine Hotelübernachtung im schönen Harz zu einer günstigen Rate von 66,- EUR, ein anstrengender Aufstieg zum Brocken und einige Sehenswürdigkeiten im Harz machten die zwei Tage Kurzurlaub im Harz zu einem schönen Erlebnis.
Vom Ostseebad Binz kann man die Sehenswürdigkeiten der Insel Rügen, wie z.B. das ehemalige KDF-Bad Prora, Seebrücke Binz oder das Jagdschloss Granitz erkunden.
Die Insel Rügen hat viel zu bieten, dazu zählen auch Sehenswürdigkeiten wie der Baumwipfeldpfad oder die Kreidefelsen. Wir stellen diese Orte vor.
Video
Von unserem Hotel – dem Rugard Thermal Strandhotel – im Ostseebad Binz haben wir versucht alle wichtigen Sehenswürdigkeiten vorzustellen.
Quelle: https://youtu.be/JT7tPgvVSsY
Ostseebad Binz
Das Ostseebad Binz gehört sicherlich zu den schönsten Ostseebädern an der gesamten Ostseeküste. Natürlich haben auch die Seebäder wie Kühlungsborn, Timmendorfer Strand oder Travemünde Ihre Daseinsberechtigung. Aber Binz hat eine besondere Stimmung. Vielleicht liegt es an den schönsten Strand, die Nähe zu diversen Sehenswürdigkeiten oder an der zweitlängsten Seebrücke der Insel Rügen.
Info: https://gemeinde-binz.de/
Kurhaus Binz
Auch das Kurhaus in Binz hat eine besondere Geschichte mit Wiederaufbau und Enteignungen.
Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurhaus_Binz
KDF-Bad Prora
Das ehemalige KDF-Bad Prora finden wir nun in der Gemeinde Binz. Niemals vollständig fertiggestellt, aber heute teils als Ferien- und Eigentumswohnungen saniert. Mehr über das alte Prora erfährt man im Dokumentationszentrum.
Die Rügensche Bäderbahn wird auch als Rasender Roland bezeichnet. Sprich hier kann man mit einem alten Dampfzug die Insel Rügen erkunden. Auch im Ostssebad Binz gibt es einen Bahnhof.
Königsstuhl Kreidefelsen
Im Besucherzentrum Königsstuhl am Kreidefelsen erfährt man mehr über den Nationalpark und seine Kreideküste.
Jagdschloss Granitz
Das Jagdschloss Granitz ist nur wenige Kilometer von Binz entfernt und bietet seinen Besuchern, bei gutem Wetter, eine atemberaubende Weitsicht.
Schiffahrt Binz
Vom Ostseebad Binz kann man mit den Adler Schiffen auch Sassnitz besuchen oder einen Blick auf den Kreidefelsen werfen.
Busverbindungen
In Binz und auf der Insel Rügen gibt es auch einen Busverkehr, Verbindungen und Abfahrtzeiten findet man unter: https://www.vvr-bus.de
Baumwipfelpfad
Einen Baumwipfelpfad findet man beim Naturerbezentrum Zentrum Rügen. Von hieraus kann man auch den Riesen von Prora sehen.
Kap Arkona
Das Kap Arkona ist der nördlichste Punkt der Insel Rügen. Auch hierher kann man einen Ausflug machen und z.B. den Peilturm besuchen.
Insel Hiddensee
Die Insel Hiddensee ist eine autofreie Insel, die viel Ruhe ausstrahlt. Die Anfahrt ist mit dem Schiff von dem Hafen Schaprode möglich.
U-Boot Sassnitz
Im Hafenbereich der Hafen- und Fährstadt Sassnitz befindet sich auch ein 90Meter langer U-Boot, welches besichtigt werden kann.
Hafen Sassnitz
Wenn man sich schon in Sassnitz ist, kann man sich auf den Hafen mit seiner Hafenmohle ansehen.
Ozeaneum
Das Ozeaneum befindet sich nicht auf der Insel Rügen, sondern in Stralsund. Bei An- oder Abreise zur Insel könnte man einen Besuch im Ozeaneum mit einplanen.
Störtebeker Festspiele
In Ralswiek auf der Insel Rügen finden zu bestimmten Zeiten auch die Störtebeker Festspiele statt.
Anreise & Abreise Bahn
Die Anreise mit der Bahn. Von der Hansestadt Hamburg (Tarifbereich AB) aus empfiehlt sich das Mecklenburg-Vormpommern-Ticket als günstige Variante zur Insel Rügen.
Von der Hauptstadt Berlin aus erreicht man die Insel Rügen mit dem Stadt-Land-Meer-Ticket.
Von anderen Standorten kann sich ein ICE Ticket lohnen oder man nutzt das Quer-Durchs-Land-Ticket.
Anreise & Abreise Auto
Mit dem Auto kann man über die Autobahnen A1 / A20 oder A11 / A20 und der Schnellstraße B196 auf der Insel Rügen meist sehr entspannt anreisen. Von Hamburg aus vorbei an Lübeck und Rostock. Von Berlin vorbei an Brandenburg und Greifswald. Beide Routen führen nach Stralsund, dort entweder über die Hochbrücke oder den Rügendamm (etwas langsamer) auf die Insel.
Von Rostock aus, kann man über die Bundesstraße 105 die Reiseroute etwas abkürzen, dafür ist die Fahrzeit etwas länger. Vorteil an der Strecke, man kann eine Pause im Karls Erlebnis-Dorf kurz vor Rövershagen einlegen. Das Erlebnisdorf ist immer einen Besuch wert.
In unserer Serie Kurzurlaub haben wir die kleine Stadt Dinkelsbühl in Bayern besucht. Wenn Sie von Dinkelsbühl noch nie gehört haben sollten, werden Sie vielleicht denken, ein verschlafenes Nest irgendwo in Bayern und damit haben Sie sogar Recht.
Dinkelsbühl liegt rund 600 KM südlich von Hamburg, 175 KM nordwestlich von München und rund 110 KM südlich von Würzburg entfernt. Damit ist Dinkelsbühl für Touristen in Süddeutschland bestens geeignet. Wir haben die Stadt in Bayern für einen Kurzurlaub genutzt.
Dinkelsbühl ist eine andere Zeit.
Bereits wenn man durch eines der vier Stadttore fährt, fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt. Lediglich Autos lassen deuten daraufhin, dass wir nicht gerade eine Zeitreise gemacht haben.
In Dinkelsbühl findet man eine Stadt, wie kaum eine andere in Deutschland, die vergangene Jahrhunderte wieder lebendig werden lässt. Aber wie kommt es das eine Stadt in dieser Form noch existiert? Hierfür gibt es mehrere Gründe:
– Eine Verordnung von König Ludwig I. von Bayern, die den Abbruch der Mauern und Vorwerke der bayerischen Festungen verbietet.
– Die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert hat überwiegend außerhalb der alten Stadtmauern stattgefunden.
– Im zweiten Weltkrieg blieb Dinkelsbühl unbeschadet.
Wenn man inmitten der Altstadt steht kann man es erst gar nicht glauben, einige Zeit später ist man dankbar, dass man hier aktuell eine Art Zeitreise machen kann.
Keinen Marktplatz
Anders als andere Städte gibt es hier keinen herkömmlichen Marktplatz, stattdessen gibt es Marktstraßen, sprich die einzelnen Gewerbe ziehen sich entlang der Straßen. Dies ist auch daran zu erkennen, dass die einzelnen Gewerke auf den Häusern stehen.
Sehenswürdigkeiten
Dieses Kapital wurde mit Hilfe von Chat GPT 3.5 erstellt. Selbst in der reichhaltigen deutschen Landschaft, die von charmanten Städten und malerischen Dörfern geprägt ist, sticht Dinkelsbühl als wahrer Juwel hervor. Mit seinen bezaubernden Gassen, prächtigen mittelalterlichen Bauten und einer reichen Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht, erstrahlt diese Stadt in der Region Franken, im Bundesland Bayern, als ein Ort von außergewöhnlichem kulturellem und historischem Reichtum. Entdecken Sie mit uns die atemberaubenden Sehenswürdigkeiten, die Dinkelsbühl zu bieten hat.
St. Georgs-Münster:
Dieses eindrucksvolle Wahrzeichen der Stadt thront majestätisch über dem zentralen Marktplatz und ist ein Paradebeispiel für spätgotische Architektur. Besucher werden von der kunstvollen Innenausstattung, den bunten Glasfenstern und den detailreichen Schnitzereien fasziniert sein, die die reiche religiöse Geschichte der Stadt widerspiegeln.
St.-Georgs-Kirche Dinkelbsbühl
Das Deutsche Haus:
Das Deutsche Haus, ein imposantes Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, ist ein weiteres architektonisches Meisterwerk, das die Besucher in die Vergangenheit entführt. Mit seiner auffälligen Fassade und den kunstvollen Holzschnitzereien ist es nicht nur ein Blickfang, sondern beherbergt auch das interessante Museum der Stadt, das Einblicke in die lokale Geschichte und Kultur bietet.
Das Rathaus:
Das prächtige Rathaus aus dem 17. Jahrhundert ist ein weiteres architektonisches Highlight und ein Symbol für die reiche Vergangenheit Dinkelsbühls. Seine bemerkenswerte Konstruktion und die kunstvollen Verzierungen machen es zu einem beliebten Fotomotiv für Besucher. Im Inneren können Gäste die historischen Räume und Ausstellungen erkunden, die die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner zum Leben erwecken.
Die Stadtmauer und die Türme:
Dinkelsbühl ist berühmt für seine gut erhaltene mittelalterliche Stadtmauer, die immer noch den Charme vergangener Zeiten bewahrt. Spazieren Sie entlang der Wege auf der Mauer und bewundern Sie die Türme, wie den Pulverturm und den Wörnitzturm, die einst die Stadt verteidigten. Die Aussicht von oben bietet einen atemberaubenden Panoramablick über die Dächer der Stadt und die idyllische umliegende Landschaft.
Museum 3. Dimension:
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der 3D-Kunst und optischen Täuschungen im Museum 3. Dimension. Diese interaktive Einrichtung ermöglicht es Besuchern, in die Kunstwerke einzutauchen und auf spielerische Weise mit der Perspektive zu experimentieren. Ein Ort, der gleichermaßen für Familien und Kunstliebhaber gleichermaßen faszinierend ist.
Mit seiner reichen Geschichte, bemerkenswerten Architektur und einer faszinierenden Kultur bietet Dinkelsbühl eine unvergessliche Reiseerfahrung. Tauchen Sie ein in die mittelalterliche Pracht und lassen Sie sich von der Schönheit dieser bezaubernden Stadt verzaubern.
Hotels & Restaurants
Dinkelsbühl verfügt über eine ganze Reihe von Hotels und Restaurants. Die belebteste Ecke scheint am Weinmarkt zu sein. Gegen 21:00 Uhr wird in der Altstadt auch noch eine nächtliche Führung angeboten.
Meiser’s Hotel am Weinmarkt
Für unsere Kurzreise bzw. Kurzurlaub in Dinkelsbühl nächtigten wir im Meiser’s Hotel am Weinmarkt. Das vier Sterne Hotel überzeugte mit einem geräumigen Zimmer und einem soliden Frühstück.
Blick aus dem Zimmer Meiser’s Hotel am Weinmarkt Dinkelsbühl
Parken
Soweit wir es verstanden haben, darf man auf den öffentlichen Straßen rund eine Stunde mit Parkscheibe parken. Unser Hotel stellte uns eine Parkerlaubnis bis zum nächsten Morgen 10 Uhr aus, danach könnte man mit einer Parkscheibe noch um eine Stunde verlängern. Das scheint aber nicht für alle Tage zu gelten, an Sonntagen scheint es größere Halteverbotszonen zu geben.
Fazit
Die Altstadt von Dinkelsbühl eignet sich hervorragend für einen Kurzurlaub. Alternativ zu einer eigenständigen Kurzreise bietet sich der Standort als Zwischenstopp an z.B. wenn Sie aus dem Urlaub kommen oder nach Frankreich, Italien oder Kroatien reisen wollen.
Am besten verbindet man den Besuch in dem Café mit einem Besuch der Quedlinburger Altstadt.
Anschrift
Die Anschrift des Cafés lautet:
Käsekuchenbäckerei Vincent Schlossberg 13 06484 Quedlinburg
Hier soll es laut Internetseite bis zu 193 Variationen des Käsekuchens geben. Insgesamt haben wir über die Jahre hier drei mal Käsekuchen gekauft.
I. Besuch
Bei unserem ersten Besuch gab es für einen überdurchschnittlichen Preis ein riesiges Stück Käsekuchen.
II. Besuch
Bei unserem zweiten Besuch waren die Preise noch höher und der Kuchen schon kleiner.
III. Kauf
Beim dritten mal machte ich einen 2 Stündigen Umweg, um meiner Frau ein Stück Käsekuchen von der Käsekuchenbäckerei Vincent aus Quedlinburg mitzubringen. Der Preis war zu diesem Zeitpunkt noch höher als zuvor und als ich Zuhause das Stück auspackte, war es weder riesig, noch groß, sondern eher schockierend klein.
Fazit: Preis & Qualität
Die Käsekuchenbäckerei Vincent erstellt Käsekuchen in einer guten Qualität. Die Preissteigerungen über die Jahre und die immer kleiner werdenden Kuchenstücke haben uns dazu verleitet, hier nicht mehr zu kaufen, sondern Käsekuchen selbst zu backen oder ihn anderweitig zu kaufen.
Willkommen zu unserem Reisebericht zum Thema Plaza der Elbphilarmonie. Gerade frisch eröffnet finden wir in der Hamburger Speicherstadt nun – Dezember 2016 – die fertiggestellte Elbphilarmonie. Sie ist nicht nur aus musikalischer Sicht interessant.
Besuch auf der Plaza der Elbphilarmonie in Hamburg
Seit langer Zeit kann man sich die Elbphilarmonie aus der Ferne aus ansehen. Jetzt ist jedoch etwas anders, zwischen den Mauersteinen und der Glasfassade befinden sich nun jede Menge Menschen, die sich den neuen Bau – der 2007 begonnen wurde – anschauen. Bevor man sich die Plaza anschauen kann, benötigt man eine Plaza-Karte, diese erhält man unten, neben dem Eingang, an einem Schalter. Mit seiner Plaza-Karte kann man dann nach der elektronischen Einlasskontrolle über einer erste Rolltreppe den ersten Ausblick auf den Hamburger Hafen bekommen. Es handelt sich dabei um eine neue Perspektive, die die meisten Hamburger und Touristen noch nicht kennen werden. Die Plaza-Karten sind im Übrigen kostenfrei, lediglich bei einer Reservierung fällt eine Gebühr in Höhe von EUR 2,- je Karte an.
Neue Perspektiven vom Hamburger Hafen.
Nach einer weiteren Rolltreppe treffen wir bei der Plaza ein, von hier aus erreicht man den Großen Saal mit 2.150 Plätzen sowie einen kleineren Saal mit 550 Plätzen. Weiterhin kann man von hier aus auch in das Hotel Westin, in einen Shop und in den Außenbereich. Selbstverständlich gibt es auch hier einen Gastronomiebereich.
Der Außenbereich der Plaza.
Um die Elbphilarmonie führt ein Gang – auf 37 Metern Höhe – um das ganze Gebäude herum. Hier kann man den Hafen, die Speicherstadt und die Hamburger Innenstadt aus einer ganz neuen Perspektive erleben. Schauen Sie sich hierzu unsere Bildergalerie an.
Die Geschichte der Elbphilarmonie.
Zwar begannen die Arbeiten der 110 Meter hohen Elbphilmarmonie 2007, jedoch wurde auf dem ehemaligen Kaispeicher A aufgebaut, der bereits 1963 errichtet wurde. Der Bau der Elbphilarmonie stand häufiger unter Kritik, da die geplanten Baukosten deutlich überschritten wurden. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall und sollte auf keiner Hamburg Reise fehlen. Schauen Sie sich auch gern unsere anderen Reiseberichte an.
Für unseren Kurzurlaub im Nationalpark Harz wählten wir – im März 2017 – das Hotel Hasselhof in Braunlage einer Hotelbewertung unterzogen. Der Harz liegt im Norden von Deutschland rund 250 KM von Hamburg entfernt.
Auf dem Rückweg aus Richtung Frankfurt wollten wir noch einen Zwischenstopp vornehmen. Hierfür haben wir uns für das Hotel Hasselhof in Braunlage entschieden. Wer seinen Urlaub im Harz verbringen möchte, ist nach unserer Auffassung am besten mit einem Auto unterwegs. Die Autobahn A7 in Richtung Harz waren frei. Braunlage selbst liegt auf rund 500 Höhenmetern. Da unsere Anreise relativ spät stattfand, erfolgte die Auffahrt in den Harz im Dunkeln und bereits ab 400 Höhenmetern war auch schon der erste Schnee zu sehen. Selbstverständlich haben wir unsere Geschwindigkeit auf den dunklen, kurvigen und leicht vereisten Straßen des Nationalparks Harz angepasst, damit wir und unser aktueller Testwagen auch unbeschadet ankommen.
Buchung Kurzurlaub im Harz
Das Hotel Hasselhof bietet auf seiner Internetseite auch die Möglichkeit Online zu buchen. Da wir gegen 21:00 Uhr und 22:00 Uhr anreisen würden, haben wir jedoch telefonisch gebucht. Auch die späte Anreise war für die Gastgeber des 3 Sterne Hotels kein Problem. Sofern die Verfügbarkeit gewährleistet ist, kann man auch Vorort an der Rezeption buchen.
Zwei Übernachtungen für die Hotelbewertung im 3 Sterne Hotel
Für den nächsten Tag stand noch die Saunabewertung für die Kristall Saunatherme „Heißer Brocken“ in Altenau an. Damit wir dann nicht gleich nach unserem Saunatest weiterreisen müssen, entschieden wir uns für zwei Übernachtungen im Hotel Hasselhof.
Bewertung der Preis
Unsere Hotelbewertung viel gerade in die Feriensaison von Niedersachsen. Somit war der Einzelpreis je Nacht bei zwei Übernachtungen auch noch etwas attraktiver, als bei einer Übernachtung. Je Übernachtung kamen wir auf einen Preis in Höhe von EUR 78,00 je Übernachtung, sprich auf einen Gesamtpreis in Höhe von EUR 156,00 inkl. Frühstück.
Hinzu kommt eine Kurtaxe in Höhe von EUR 2,50 je Tag, ergibt einen Betrag in Höhe von EUR 10,00. Somit ergab dies einen Rechnungsendbetrag in Höhe von EUR 168,00.
Bevor wir im Zuge unserer Hotelbewertung näher auf den Preis eingehen, sollte man auf zwei Dinge hinweisen. Der Harz gehört eher zu den etwas günstigeren Ferienregionen. Somit scheinen sowohl Pensionen und Restaurant häufig das Geld für größere Investitionen zu fehlen und die meisten Gebäude sind daher in einem altmodischem Zustand.
Ein Übernachtungspreis in Höhe von EUR 78,- für ein 3 Sterne Hotel ist – auf den ersten Blick – nicht ganz günstig. Diese Betrachtung relativiert sich allerdings, wenn man folgende Dinge berücksichtigt:
Hotel wurde regelmäßig aufgewertet, so dass die Zimmer in einem modernen Zustand sind.
Sehr freundliche Gastgeber und Personal
Die Reinigung der Zimmer ist als mindestens gut einzustufen.
Zur Ausstattung gehört ein Pool / Hallenbad im Haus.
Für Biker gibt es wohl auch noch eine Garage. (Bitte nochmal nachfragen)
Sehr schönes Frühstücksbuffet und guter Service.
Bevor man nun für z.B. EUR 66,- in einer altmodischen Pension übernachtet und ein eher einfaches Frühstück bekommt, lohnt sich hier der Aufpreis in Höhe von EUR 12,- je Nacht und Doppelzimmer durchaus.
Somit halten wir den Preis in Höhe von EUR 78,- in unserem Reisezeitraum für angemessen.
Ankunft und Begrüßung im 3 Sterne Hotel Hasselhof
Das Vorderhaus (Hauptfoto) ist eine bauliche Mischen zwischen Feldsteinen und Holzaufbau. Das Haus macht einen gepflegten Eindruck. Über das Haustelefon im Eingangsbereich erreichten wir die Familie Günther, die das Hotel betreibt. Herr Günther war wenige Minuten später bei uns und begrüßte uns sehr freundlich und übergab uns unseren Schlüssel. In diesem Punkt hat das Hotel Hasselhof in unserer Hotelbewertung überzeugt.
Der erste Eindruck: Zimmer mit Terrasse
Wir erhielten ein Doppelzimmer mit Terrasse. Die Zimmer liegen anscheinend alle in einem Trakt der direkt an das Haupthaus angegliedert ist. Das Zimmer machte einen sauberen Eindruck und der bauliche Zustand war sehr gut. Vom Zimmer aus hat man einen Blick in den Garten. Über den mit roten Bettlaken bezogenen Betten hängt ein Hirschgeweih und ein Schnarchstopper, falls der Partner schnarchen sollte, kann man ihn damit kleine gepolsterte Hiebe erteilen.
Das Badezimmer unseres Hotelzimmers war zwar ohne Fenster, jedoch dennoch hell ausgeleuchtet und baulich wohl erst vor wenigen Jahren modernisiert worden.
Auf der Fensterbank im Hotelzimmer befindet sich ein herzförmiges Kästchen, in welchem sich Nähzeug befindet. Im kleinen Flur befindet sich ein Kleiderschrank und eine Garderobe, verchromte Geweihe werden hier als Kleiderhaken genutzt. Im Zuge der Hotelbewertung müssen wir einräumen, dass hier einige kreative Ideen eingeflossen sind.
Lediglich Kleinigkeiten stören das Gesamtbild. Die Zuleitung der Lampe zur Beleuchtung über dem Spiegel im Badezimmer ist sichtbar, die Malerarbeiten an der Heizungszuleitung im Bad ist nicht perfekt und auf dem Spiegelhalterungen oben befand sich Staub. Das trübt das Gesamtbild jedoch kaum.
Die Lage: Braunlage
Das Hotel Hasselhof liegt in dem Ort Braunlage und ist somit rund 24 Kilometer von der Saunatherme „Heisser Brocken“ entfernt. Torfhaus (erreicht man nach rund 15 Kilometern und ca. 13 Minuten Fahrzeit. Es ist Übrigens gerade am Vormittag, wenn die Sonne scheint eine sehr schöne Strecke, die hier durch den Nationalpark Harz verläuft.
Bei vielen Orten im Harz hat man den Eindruck, das die Bürgersteige schon bei Dämmerung hochgeklappt werden. Aus unserer Sicht bietet Braunlage jedoch zwei Vorteile:
In der Nähe des Hotels gibt es gleich drei Supermärkte und eine Tankstelle.
Im Ort gibt es relativ viele Restaurants, die den Ort noch etwas lebendiger werden lassen.
Ausflüge von Braunlage zu Zielen im Harz
Braunlage liegt relativ zentral im Harz und somit auch in der Nähe des Südharzes. Auch Schierke bzw. der Brocken sind nicht fern, aber auch andere Ziele lassen sich von hier aus gut erreichen.
Weiterhin ist die Wurmbergseilbahn nur rund 1,6 KM von unserer Unterkunft entfernt, diese ist keine Bestandteile unserer Bewertungen. Wer einige Tage länger im Harz verweilt, der sollte auch mal das rund 50 KM entfernte Quedlinburg besuchen oder mit der Harzer Schmalspurbahn fahren.
Vielfältiges Frühstück auf hohem Niveau
Insbesondere das Frühstück hat uns überzeugt. Verschiedene Brötchen und hochwertige Brotaufstriche sowie andere hochwertige Speisen überzeugen. Kaffee und Heiße Schokolade kann man am Tisch bestellen. Die Bedienung war sehr freundlich und auch sehr einfühlsam. Es gibt Kellner die das Geschirr, beim Abräumen, so zusammenstellen, dass man sich schon mehr als gestört fühlt. Ganz anders hier, fast lautlos wird hier abgeräumt und somit einem die Ruhe gewährt, die man sich für sein Frühstück wünscht. Service und Produkte sind empfehlenswert.
Frühstück Hotel Hasselhof
Im Vergleich: Sogar in einem 5 Sterne Hotel in Berlin mussten wir schon mal mit einem Frühstück vorlieb nehmen, welches diesem nicht das Wasser reichen konnte.
Frühstück für den Kurzurlaub im Harz
Das Preis- Leistungsverhältnis der 3 Sterne
In Bezug auf die Hotelbewertung und das Preis-Leistungsverhältnis des Hotel Hasselhof, können wir folgendes festhalten. Den Gästen in dem 3 Sterne Hotel wird eine solides Leistung geboten, die den Preis rechtfertigt. Auf der Internetseite der Unterkunft werden Angebote für mehrere Tage bzw. Nächte angeboten.
Fazit: Hotel Hasselhof in Braunlage
Wir haben das in Braunlage gelegene 3 Sterne Hotel Hasselhof im Zuge unserer Hotelbewertung unter die Lupe genommen.
Unter Berücksichtigung aller Punkte unserer Hotelbewertung, kommen wir zu dem Ergebnis, das Hotel Hasselhof ist zu empfehlen. Unsere Hoteltester waren zufrieden und insbesondere vom Frühstück begeistert. Der Ort Braunlage bietet eine zentrale Lage für einen Kurzurlaub oder einige Tage mehr im Harz.
Den Besuch der Herren-Insel am Chiemsee wollten wir uns nicht entgehen lassen. Schließlich gehört dies wie der Königssee und Schloss Neuschwanstein zu Bayern. So fuhren wir auch auf die Insel und haben dies im Video festgehalten.
Der Chiemsee, auch als „Bayerisches Meer“ bekannt, ist eine atemberaubende Naturperle inmitten der malerischen Landschaft Bayerns. Umgeben von sanften Hügeln, üppigen Wäldern und charmanten Dörfern, ist der Chiemsee ein idyllisches Reiseziel, das Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Mit seinem klaren Wasser, den majestätischen Alpen im Hintergrund und der reichen kulturellen Geschichte bietet der Chiemsee eine Fülle von Erlebnissen für Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und Erholungssuchende gleichermaßen.
Naturerlebnis am Chiemsee:
Ein Spaziergang entlang des Chiemsees ist ein unvergessliches Erlebnis. Die frische Brise, der Duft der Natur und der Blick auf das funkelnde Wasser schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Gelassenheit. Die umliegende Landschaft lädt zu Wanderungen, Radtouren und Picknicks ein, während Bootsausflüge auf dem See die Möglichkeit bieten, die umliegenden Inseln zu erkunden. Die Fraueninsel und die Herreninsel, die jeweils mit eigenen kulturellen Schätzen und einer reichen Geschichte aufwarten, sind zwei solcher Inseln, die unbedingt besucht werden sollten.
Kulturelle Highlights:
Die Herreninsel beherbergt das prächtige Schloss Herrenchiemsee, ein Meisterwerk des bayerischen Königs Ludwig II. Das Schloss, das dem berühmten Schloss von Versailles nachempfunden ist, beeindruckt mit opulenten Gärten, prunkvollen Räumen und einem faszinierenden Blick in die Geschichte Bayerns. Auf der Fraueninsel hingegen finden sich eine alte Klosteranlage und pittoreske Fischerhäuser, die die Besucher in vergangene Zeiten zurückversetzen. Die lokalen Museen und Galerien in den umliegenden Dörfern bieten zudem Einblicke in die traditionelle bayerische Kultur und Kunstszene.
Aktivitäten für die ganze Familie:
Der Chiemsee bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Familien. Von Wassersportarten wie Segeln, Windsurfen und Schwimmen bis hin zu gemütlichen Spaziergängen entlang der Uferpromenade gibt es für jeden etwas zu erleben. Die umliegenden Bauernhöfe und Tierparks bieten zudem eine unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung für Kinder und ermöglichen es den Besuchern, die ländliche Lebensweise Bayerns hautnah zu erleben.
Kulinarische Genüsse:
Ein Besuch am Chiemsee wäre nicht komplett ohne die Verkostung der regionalen bayerischen Küche. Von deftigen Wurstspezialitäten über frische Fischgerichte bis hin zu herzhaften Brezen und süßen Leckereien, die lokalen Restaurants und Biergärten verwöhnen die Gäste mit einer Vielzahl von Geschmackserlebnissen. Ein kühles bayerisches Bier, begleitet von einem atemberaubenden Blick auf den See, rundet das kulinarische Erlebnis perfekt ab.
Fazit:
Der Chiemsee ist ein Ort, der eine perfekte Balance zwischen Natur, Kultur und Erholung bietet. Mit seiner vielfältigen Landschaft, reichen Geschichte, Aktivitäten für die ganze Familie und köstlichen Speisen ist der Chiemsee ein Reiseziel, das sowohl Abenteurer als auch Ruhesuchende gleichermaßen begeistert. Ein Besuch am Chiemsee verspricht unvergessliche Erinnerungen und eine tiefe Verbindung zur Schönheit und Vielfalt Bayerns.
Dieser Reisebericht zur Insel Herren-Insel wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.