Im Zuge unserer Restaurantbewertung waren wir zum nachtesten im Restaurant Appelbeck am See. Im Zuge dieses Besuchen kamen wir in den exklusiven Genuss eine Vorschau auf die Speisekarte vom Dezember 2019 zu erhalten.
Februar 2020: UPDATE Bei unserem aktuellen Besuch im Februar 2020 im Restaurant Appelbeck am See konnten wir feststellen, das es unser Testessen nicht auf die Speisekarte geschafft hat. Wir haben aber die Gelegenheit genutzt und uns die Speisekarte näher angesehen.
Skrei Loin, Steckrübenstampf, Pak Choi Kohl, Kräutersenfsauce, Salzkartoffeln 26,80
Wildragout, Preiselbeer Birne, Honigbanane, Champions, Apfelrotkohl und Kroketten 22,80
Karte ab 16:00 Uhr:
Auf der Speisekarte ab 16:00 Uhr findet man:
Diverse Eisspezialitäten
Diverse Wiener Waffeln
Waffelnester
Heissgetränke
„Dies und Das“:
Tagessuppe mit Brot 5,10
Drei Spiegeleier, Bratkartoffeln, Salagarnitur 6,70
Pfannengemüse mit Knoblauchbrot 6,70
Bauernfrühstück, Salatgarnitur 7,80
Großer Bunter Salatteller mit Kernmix, Croutinos, Putenstreifen oder Thunfisch und Knobi-Brot 9,90
Hausgemachtes Sauerfleisch mit Remoulade, Salatgarnitur, Bratkartoffeln 10,20
Appelbecker Aal in Gelee mit Salat, Bratkartoffeln 14,90
Hawaii Toast mit Ananas, Käse und Schinken überbacken 8,20
Graved Lachs mit Kartoffelpuffer 10,20
Saibling auf Toast (geräuchert) mit Kräuterrührei 12,90
Flammkuchen Elsässer Art 180 g 5,90 / 300 g 8,90
Flammkuchen Vegetarisch (Weißkäse / Peperoni) 180 g 5,90 / 300 g 8,90
Preisangaben jeweils in EURO, die Speisekarte kann je nach Jahreszeit variieren. Irrtum und Fehler vorbehalten. Lediglich zur Information
Nun weiter zu unserem Probeessen vom Dezember 2019.
Salat von der neuen Speisekarte
Veganer großer Salatteller
Wir bestellten den großen Salatteller in der vegetarischen Ausführung, sprich ohne Putenstreifen, sondern mit Couscous und Röstitaller. Couscous war gerade aus und deshalb durften wir einen Blick auf die Karte für Dezember 2019 werfen.
Die vegane Ausführung des Salates soll mit gefüllten Teigtaschen und Tomatensauce kommen. Da die Tomatensouce noch nicht vorrätig war, erhielten wir zu dem üblichen Dressing aufgelöste Butter.
Restaurant Appelbeck am See Teigtaschen
Teigtaschen
Die Teigtaschen empfanden wir jedoch als Recht trocken in ihrer Konsistenz. Weiterhin waren diese nicht selbst gemacht, sondern extern eingekauft und konnten uns kaum begeistern.
Fazit
Lobenswert das man hier trotz einer soliden Speisekarte auch mal das eine oder andere ausprobiert. Auch wenn die Teigtaschen uns nicht überzeugen konnten, begeistert der restliche Salatteller wie bisher. Hier noch der Link des letzten Restaurantbewertung in Appelbeck am See.
Im Anschluss an unseren Urlaub in Kroatien, haben wir unsere Autoreise durch Bosnien fortgesetzt. Diese Eindrücke haben wir in dem folgenden Video festgehalten:
Wir begannen früh am Morgen unsere ehrgeizige Autoreise von Brela, einem malerischen kroatischen Badeort, und fuhren landeinwärts durch die bezaubernde Landschaft. Die Straßen schlängelten sich durch hügelige Gebiete und üppige Wälder, die allmählich den Charme des kroatischen Küstenpanoramas hinter sich ließen. Nach einem kurzen Stopp für einen schnellen Kaffee setzten wir unsere Reise fort und überquerten die Grenze nach Bosnien und Herzegowina.
Banja Luka
Unsere Fahrt durch Bosnien war geprägt von malerischen Dörfern, grünen Feldern und einer ruhigen, ländlichen Atmosphäre. Wir passierten die lebendige Stadt Banja Luka, wo wir die Gelegenheit nutzten, traditionelle bosnische Speisen zu kosten und einen kurzen Spaziergang durch die historischen Straßen zu unternehmen. Die kurze Pause gab uns genug Energie, um unsere Reise fortzusetzen.
Gradiška
Als wir Gradiška erreichten, genossen wir eine kurze Pause, um die charmante Stadt zu erkunden und lokale Köstlichkeiten zu probieren. Die Stadt bot uns einen Einblick in das tägliche Leben in Bosnien und Herzegowina, und wir wurden von der Gastfreundschaft der Einheimischen herzlich empfangen.
Nach unserer kurzen Pause in Gradiška setzten wir unsere Reise Richtung Ungarn fort. Die Fahrt durch Ungarn bot uns eine atemberaubende Aussicht auf die sanfte Landschaft und die malerischen Dörfer. Als wir uns dem Balaton näherten, konnten wir die frische Brise des Sees spüren und die belebte Atmosphäre der beliebten Ferienorte genießen.
Richtung Balaton
Wir verbrachten den Rest des Tages am Balaton, erkundeten die charmanten Städte entlang des Ufers und genossen die lokalen ungarischen Delikatessen. Der Sonnenuntergang über dem funkelnden Wasser des Balaton bildete den perfekten Abschluss unserer erlebnisreichen Autoreise durch Kroatien, Bosnien und Ungarn an einem einzigen Tag. Wir kehrten spät am Abend nach Brela zurück, mit vielen unvergesslichen Eindrücken und Erinnerungen an die Vielfalt und Schönheit dieser faszinierenden Region.
Dieser Reisebericht durch Bosnien wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Heute in der Restaurant Bewertung das italienisches Restaurant Ristorante buon Giorno – Adresse: Michaelisstraße 18, 20459 Hamburg -. Wir waren gerade am Neuer Wall und auf der Suche nach einem guten italienischen Restaurant. Mit einer relativ guten Google Restaurantbewertung wurden wir in der Michaelisstraße 18 fündig.
Das buon Giorno liegt direkt an der Haltestellen Stadthausbrücke bzw. Rödungsmarkt und ist damit sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Damit ist es nicht weit weg vom Neuer Wall.
Die Reservierung entfiel diesmal.
Aufgrund des kurzen Weges entfiel diesmal die Reservierung und somit können wir für dieses Thema keine Bewertung vornehmen. Auf der Internetseite des Restaurants gibt es jedoch die Möglichkeit auch online zu reservieren.
Begrüßung Ristorante buon Giorno
Das italienische Restaurant betritt man über eine Treppe die nach unten führt, somit hält sich die Ausleuchtung durch Tageslicht sehr in Grenzen. Die Begrüßung fiel typisch italienisch freundlich aus und wir durften unseren Platz frei wählen. Das Ambiente fiel weder modern noch sonderlich altmodisch aus, eher traditionell.
Dip und Brot
Die Getränke und Brot.
Wir bestellten einen Latte Macchiato und eine heiße Schokolade. Der Latte Macchiato wurde von unserer Testerin als sehr gut eingestuft, die heiße Schokolade mit Sprühsahne hingegen schnitt in unserer Restaurantbewertung leider schlechter ab, ausschlaggebend war hierbei die Fertigsahne.
Ristorante Buon Giorno Getränke
Zu den Getränken wurde uns Brot und ein Aioli Dip gereicht. Das Brot war von guter Qualität und auch der Aioli Dip schmeckte beiden Testern gut, obgleich er relativ fetthaltig erschien. Als Hauptspeise hatten wir zwei Pizza Vegetaria für je EUR 9,50 bestellt.
Speisen und die große Überraschung.
Nach einer durchaus angemessenen Wartezeit kam der Kellner und stellte uns den Nachbartisch an unseren Tisch heran und sagte, wir haben eine Überraschung für sie. In der Tat war es eine sehr große Überraschung, da man uns eine riesige Familienpizza auf dem Nachbartisch servierte.
Familienpizza im Ristorante Buon Giorno in HamburgDie Pizza ist angerichtet.
Da ich bereits beim Servieren des Brotes einige Fotos gemacht hatte, vermute ich man hat uns hier als Restaurant Tester enttarnt. Aber wenn das die Überraschung ist, die man als enttarnter Restaurantkritiker hinnehmen muss, dann können wir gut damit leben 😉
Da Größe ja bekanntlich aber nicht alles ist, haben wir unsere Familienpizza dann genüsslich Stück für Stück unserer Bewertung unterzogen. Nicht nur der Belag und die Dicke des Bodens fand gefallen, sondern auch der Rand war angenehm knusprig und aromatisch. Mit gutem Gewissen kann man hier von einem guten Qualitätsprodukt sprechen.
Die Pizza mundet uns sehr gut.
Die Rechnung kommt am Schluss.
Wie bei jeder Restaurantbewertung kommt am Schluss die Rechnung, um das Preis- Leistungsverhältnis bewerten zu können. Unsere Rechnung belief sich auf EUR 25,00 und stellt damit ein hervorragendes Preis- / Leistungsverhältnis dar.
Zum Ende der Restaurantbewertung gibt es noch ein Dankeschön-Getränk
Am Ende servierte man uns noch zwei Gläser mit einer Art Zitronenwassereis, sehr lecker und erfrischen.
Fazit der Bewertung italienisches Restaurant Hamburg
Das Restaurant Ristorante buon Giorno schnitt in unserer Restaurantbewertung gut ab, es bot ein gutes Preis- Leistungsverhältnis und lieferte qualitativ hochwertige Speisen. Es war vielleicht nicht die allerbeste Pizza, die wir testen durften, jedoch mit Sicherheit die allergrößte Pizza mit sehr gutem Geschmack. Mit guten Gewissen können wir Ristorante buon Giorno für einen Besuch empfehlen, es hat uns geschmeckt.
Unsere Leser werden sich sicherlich fragen, wie Dialog im Dunkeln Hamburg und unsere Restaurant Bewertung zusammenhängen? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach und lautet Dinner in the Dark. Aber erst mal zur Ausstellung.
Wenn man jemanden erzählt, dass man zu einer Ausstellung geht in der die Exponate in absoluter Dunkelheit stehen, würden viele sicherlich an einen Betrug denken. Bei Dialog im Dunkeln ist es anders, die Dunkelheit ist quasi das Exponat.
Als Besucher soll man – hier in Hamburg – die Möglichkeit bekommen, dass Leben in Dunkelheit kennenzulernen. Hierbei läuft man nicht einfach allein durch dunkle Räume, sondern wird von einem Führer in einer kleinen Gruppe geleitet. Ohne Guide würde das mit nicht trainierten Personen auch schnell ein Chaos geben.
Anreise
Das Dialoghaus Hamburg befindet sich in der Speicherstadt in der Hansestadt Hamburg. Die Adresse lautet Alter Wandrahm 4, 20457 Hamburg und liegt somit direkt neben einem super Hotspot für Fotoaufnahmen. Links neben dem Dialoghaus befindet sich eine Brücke von der aus man einen wunderschönen Einblick in die Hamburger Speicherstadt hat.
Zu Fuß
Vom Hauptbahnhof aus ist es rund ein Kilometer Fußweg, die man in ca. 12 – 15 Minuten absolvieren kann. Wer zeitig in Hamburg ist kann den Besuch auch noch mit einem Sparziergang verbinden z.B. zum Hamburger Rathaus. Vom Hauptbahnhof zum Rathaus läuft man über die Spitaler- und Mönckebergstraße ca. 15 Minuten (ca. 1KM). Vom Rathausmarkt zum Dialoghaus sind es dann zirka noch 15 Minuten (1,1 KM).
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Dialoghaus am besten über die U-Bahn Station der Linie U1, die Haltestelle heißt Messberg und ist nur drei Fahrminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Dann läuft man zirka noch 6 Minuten in Richtung Speicherstadt über die Brücke „Wandrahmsteg„.
Mit dem Auto
Die Anreise mit dem Auto zu Dialog im Dunkeln steht nicht im Vordergrund, da es Vorort keine Parkplätze zugeben scheint. Unter der Anschrift Am Sandtorkai 6, 20457 Hamburg befindet sich ein Parkhaus. Das Parkhaus ist rund 750 Meter vom Dialoghaus entfernt, sprich 10 Minuten Fußweg. Ein weiteres Parkhaus findet man unter der Anschrift Hongkongstraße 6a, 20457 Hamburg, diese Parkmöglichkeit ist rund 700 Meter entfernt.
Wer vorher oder nachher vielleicht noch in die Kaffeerösterei, Miniaturwunderland (Kehrwieder 2-4/Block D, 20457 Hamburg) oder in den Hamburg Dungeon möchte, könnte auch den kleinen Außenparkplatz Parkplatz Kehrwieder nutzen. Dieser ist aber schon 900 Meter vom Dialoghaus entfernt, für Besucher der Kaffeerösterei, Dungeon gibt es einen Rabatt beim Parken.
Historie
Das Konzept wurde ursprünglich von dem Journalisten Andreas Heinecke entwickelt. 1988 sollte er für einen erblindeten Kollegen ein Zurück-zur-Arbeit Programm entwickeln. Konfrontiert mit dieser Aufgabe wuchs die Idee für Dialog im Dunkeln. Erste Experimente starteten 1989 in Frankfurt.
Nach der erfolgreichen Erprobung wurde die erste feste Ausstellung im Jahre 2000 in der Hansestadt Hamburg eröffnet. Das Projekt war damals zeitlich befristet und wurde staatlich gefördert. Aufgrund des Erfolges der Ausstellung wurde sie unabhängig und gehört unterdessen zu einer festen Institution unter den Ausstellungen in der Hansestadt Hamburg.
Neue Formate
Neben Dialog im Dunkeln haben sich über die Jahre weitere Sinneswelten entwickelt. Dialog im Stillen zum Kennenlernen der Welt der Gehörlosen. Dialog mit der Zeit soll einem die Welt im Alter näher bringen.
Die Preise
Es gibt verschiedene Angebote und somit auch unterschiedliche Preise, hier mal einige Preisbeispiele (Stand: Februar 2020):
DIALOG IM DUNKELN: Führung 90 Minuten EUR 21,50 je Erwachsener, ermäßigt 17,50
DIALOG IM DUNKELN: Führung 60 Minuten (Derzeit keine freien Termine, für die nächsten Monate) EUR 17,50 je Erwachsener, ermäßigt 13,50
DINNER IN THE DARK (Der Klassiker) 180 Minuten EUR 69,00 je Ticket
DINNER IN THE DARK 2.0 (Ausstellung & Dinner) 150 Minuten EUR 69,00 je Ticket
Wählt man eines der Dinnerformate, kann man bei Bedarf seiner Buchung angeben, ob man alternativ vegetarisches oder veganes Essen haben möchte. Weiterhin werden etwaige Lebensmittelallergien abgefragt.
Das Dialoghaus
Die Empfangshalle vom Dialoghaus liegt zum Glück nicht in Dunkelheit. Zirka 30 Minuten vor Beginn unserer Veranstaltung sollen wir bereits Vorort sein. Nach der Anmeldung haben wir unsere Sachen in einem Schließfach verstaut. Hierzu gehört auch eine mögliche Brille, auf die man getrost in dieser Ausstellung verzichten kann. Ohne überflüssige Last können wir uns dann auf unser Abenteuer im Dunkeln einlassen.
Die Zwischenzeit kann man dazu nutzen, sich über die Unterschiedlichen Veranstaltungsformate zu informieren oder die Toiletten aufzusuchen. Im Foyer sitzen verschiedene Personen, die sich später als Mitglieder unserer Gruppe herausstellen. Hier hat man somit noch die Gelegenheit sich ein Bild dieser Personen zu machen.
DINNER IN THE DARK 2.0
Für unseren Besuch haben wir uns nicht einfach für die Ausstellung Dialog im Dunkeln entschieden, sondern für das Produkt DINNER IN THE DARK 2.0. Sowie bei Dialog im Dunkeln durchläuft man die Ausstellung, zusätzlich geht man auf seiner Tour aber auch noch Essen (DINNER).
In der Beschreibung liest sich das ganze sehr blumig und exklusiv. Hier mal die Eckpunkte der Reise:
Kleiner Spaziergang durch den Stadtpark.
Aperitif in der sogenannten Wohnküche.
Über die Reeperbahn – Vorspeisen-Stopp bei „Kuddels Kajüte“.
Mit dem Schiff nach Finkenwerder.
Restaurant: Haupt- und Nachspeise
„…Freue Dich auf ausgewählte, saisonale Kostbarkeiten, die gerade in völliger Dunkelheit ihren intensiven Geschmack entfalten. Und erlebe in lockerer Atmosphäre Spaß, Geschmacks- und Nervenkitzel, den Du so schnell nicht vergessen wirst…„
Oder mit anderen Worten, wir machen die Tour vom Dialog im Dunkeln und gehen dabei noch etwas Essen. Diese Tour gibt es immer nur an Samstagen und beginnt jeweils um 19:00, 19:30, 20:00 und 20:20 Uhr. Es ist also bereits draußen Dunkel als wir das Dialoghaus erreichen.
Tourstart
Um 20:20 Uhr soll unser Abenteuer starten. PIA begrüßt uns pünktlich und klärt auf, was uns die nächsten 2,5 Stunden erwarten wird. Pia selbst ist sehbehindert, macht dennoch einen guten Job. Jeder von uns erhält einen Blindenstock in der passenden Größe und somit glauben wir, auf dass was vor uns liegt, vorbereitet zu sein. Insgesamt können bis zu 9 Personen an unserer Kurzreise im Dunkeln teilnehmen. Wir sind heute jedoch nur 7 Personen davon 1 Kind mit dem Namen Linus.
Nun tapsen wir los in die Dunkelheit. Pia bleibt zurück im Foyer, dafür begrüßt uns eine Männerstimme aus der Dunkelheit. Nacheinander stellen wir uns mit unseren Vornamen vor, damit unser Guide auch weiß, wer sich wo befindet. Einige sind ganz überrascht, dass es ganz Dunkel ist. In der Tat kann man die Hand vor Augen nicht erkennen. Dafür habe ich persönlich Bedenken, dass wir an vorderster Front gleich von hinten gerammt werden. Aber alles geht ohne große Zusammenstöße oder Stürze voran. In den ersten Minuten unterliegt mein Körper einer größeren Anspannung, da man sich erst mal umstellen muss, andere Sinne zu nutzen. Das gelingt selbstverständlich auch in 180 Minuten nicht vollständig, aber dafür bekommt man ein gewisse Routine und wird etwas entspannter. Das wichtigste Hilfsmittel ist tatsächlich unser Blindenstock, der durch das Voraustasten dazu führt, dass man nicht plötzlich über etwas stolpert.
Stadtpark
So folgen wir der Stimme unseres Guides oder zumindest seinen Hinweisen. Die Reise durch den Stadtpark wird mit entsprechenden Geräuschen inszeniert, dabei überqueren wir ein Brücke. Hinter uns haben wir Linus, einen Jungen, der mit seiner Stimme viel kommuniziert und so weiß wer in seiner Nähe ist. Währenddessen hat es den meisten Erwachsenen die Stimmer auf unserer Kurzreise in die Dunkelheit verschlagen.
Wohnküche
Kurze Zeit später erreichen wir die Wohnküche. Unser Guide weiß dabei genau, was er uns zumuten kann und kennt auch schon all unsere Namen. Wir nehmen dabei an einem ovalen Tisch platz und erhalten von unserem Guide ein Wunschgetränk. So erhalte ich ein Mineralwasser in der Flasche, auf Gläser möchte man an dieser Stelle wohl lieber verzichten. Es bleibt etwas Zeit um unserem Guide Fragen zustellen. So erfahren wir, dass er nicht blind ist, aber an einer Augenkrankheit leidet, die sein Sichtfeld dabei immer weiter einschränkt. Er selbst hat zwei Kinder und macht – trotz seine gesundheitlichen Prognose – in keinster Weise einen traurigen Eindruck.
„Kuddels Kajüte“
Weiter geht es über einen längeren Gang zu Kuddels Kajüte, wo wir unseren Aperitif erhalten. Serviert werden drei kleine Glasbehälter in einer Papphalterung, wie man sie aus Fast-Food-Restaurants kennt. Für mich erkennbar handelte es sich hierbei um Käse und Weintrauben. Der Inhalt des zweiten Gläschen ist nicht mein Geschmack und den Inhalt des dritten Gläschen konnte ich mit dem beiliegenden Zahnstocher nicht herausbekommen.
Schiffsreise
Nachdem Aperitif schritten wir den länglichen Gang scheinbar wieder zurück und stiegen dann über eine abwärts führende Rampe in das Boot für unsere Schiffsreise. Entweder an ein oder zwei Tischen saßen wir dort in der Gruppe und genossen die Fahrt nach Finkenwerder. Nach einigen Ansagen im Stil einer Hafenrundfahrt endete die Schiffsreise, wobei ich sicher bin, dass sich das Boot keinen Meter gerührt hat.
Restaurant
Ein Weg führte nun auf der anderen Bootsseite nach oben und kurze Zeit später erreichten wir das Restaurant. Wir alle nahmen Platz und erhielten noch einige Instruktionen, wie wir uns beim Servieren und Abräumen verhalten sollten.
Einige von uns gaben noch einen kostenpflichtigen Getränkewunsch auf und kurze Zeit später erhielten wir unser Essen. Linus erhielt versehentlich einen Sekt, weil die Flasche im Kühlschrank falsch gestanden hatte. Aber dieser war auch schnell wieder ausgetauscht.
Der Rest der Gruppe hatte wohl eine Rindsroulade mit Rotkohl und Kartoffelklößen. Wir selbst erhielten eine Art von Risotto, da wir die vegetarische Variante gewählt hatten. Das Essen schien indisch gewürzt zu sein. Insgesamt hätte es etwas frischer und abwechslungsreicher sein können.
Zum Nachtisch gab es Rote Grütze für die Vegetarier und für die anderen Mitglieder unserer Kurzreise eine Art Schokopudding. Spannend wurde es bei der Bezahlung der Getränke. Unser Guide erklärte uns, dass er unter anderem über die Länge der Scheine den entsprechenden Wert ermittelt und so erhielten auch alle das passende Wechselgeld zurück.
Verabschiedung
Nachdem Kassieren verabschiedete sich unser Guides und es waren nur noch wenige Meter zu einer Tür. Hinter dieser erwartete uns ein Raum, der mit gedämmten Licht ausgestattet war und in dem man sich einen Augenblick akklimatisieren konnte.
Speisekarte Dialog im Dunkeln
Als wir dann wieder uns Foyer traten, erhielten wir noch die Gelegenheit einen Blick auf die Speisekarte zu werfen. Aller Rechte beim Dialoghaus oder beim Hersteller!
Fazit
Als Fazit von Dialog im Dunkeln bzw. DINNER IN THE DARK 2.0 können wir den Besuch der Ausstellung empfehlen. Hierzu sind jedoch auch drei Dinge festzuhalten:
Es ist hoch erfreulich, dass man dieses Konzept als feste Ausstellung in Hamburg etablieren konnte und somit gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen hat.
Im Vergleich zu der 90 minütigen Ausstellungstour haben wir für das Essen und einen Aufenthalt von 150 Minuten in absoluter Dunkelheit einen Aufpreis in Höhe von 47,50 EUR gezahlt. Bei dem Ambiente und bei den gereichten Speisen, würden wir das nächste mal lieber separat Essen gehen wollen. Wäre dies eine normale Restaurantbewertung, hätten wir das Essen als überteuert deklariert. Natürlich ist ein Restaurantbesuch in diesem Ambiente etwas besonderes und eine interessante Erfahrung, aber dennoch hatten wir uns von dem Essen mehr versprochen. Die Werbeaussage „Dank einzigartiger Qualität, handverlesenen und frischen Produkten aus der eigenen, kreativen Lindner Küche und Bäckerei können Sie riechen, schmecken und spüren, was Kulinarik vom Feinsten bedeutet….“ konnten wir bei unserem Besuch so leider nicht nachvollziehen.
Auf der Internetseite vom Dialoghaus wird folgende Werbeaussage zu Dialog im Dunkeln geäußert: „… bunte Welt aus Gerüchen, Wind, Temperaturen, Tönen und Texturen“ Leider konnten wir auch dies nicht vollständig nachvollziehen, die Bereiche Gerüche, Texturen, Temperaturen und Texturen kamen für unseren Geschmack auf unserer Kurzreise in die Dunkelheit viel zu kurz. Nach unserem empfinden, wurde uns die Welt der „Sehbehinderten“ als sehr schlicht – ohne Gerüche oder besondere Texturen – dargestellt. Auch möchten wir nicht glauben, dass man als sehbehinderter Mensch seine Vorspeisen in einem Fast-Food-Pappbehälter serviert bekommt.
Auch wenn wir denken, man könnte das DINNER IN THE DARK 2.0 auch zu einem intensiveren Erlebnis machen, war es eine sehr interessante Erfahrung, die wir nicht missen möchten.
Bewertung für den Obsthof Schuback im Alten Land!? Ja, Sie haben richtig gelesen. Nicht nur die Nordsee, der Nationalpark Harz oder die Ostsee eigenen sich für einen Kurzurlaub, sondern auch das Alte Land kurz hinter Hamburg.
Das Alte Land mit seinen Obsthöfen und Apfelplantagen liegt südwestlich der Hansestadt Hamburg und eignet sich somit für einen Kurzurlaub ohne Übernachtung. Von den alten Fachwerkhäusern und von Äpfeln aus dem Alten Land werden Sie sicherlich schon gehört haben. Haben Sie aber schon von dem Obstparadies Schuback gehört? Beim Obsthof Schuback können Besucher nicht nur Obst und Apfelsaft der verschiedenen Apfelsorten kaufen, sondern einen schönen Tag verbringen.
Obstparadies Schuback
Der Obsthof Schuback, der sich selbst als Obstparadies bezeichnet, hat seinen Gästen allerhand zu bieten. Aber fangen wir am Anfang an. Als meine Frau den Termin für ein Frühstück auf dem Hof absprach war ich erst mal irritiert, weil es – bis zu unserem Termin einige Wochen dauerte. Da können doch unmöglich so viele Leute hinfahren, dachte ich mir.
Als es dann endlich soweit war, fuhren wir nach Jork und um genau zu sein, zu der Adresse Westerjork 81 in 21635 Jork. Dort erwartete uns ein riesiger Parkplatz, gelegen auf der anderen Straßenseite von dem Obstparadies.
Picknick beim Obsthof Schuback im Alten Land
Altländer Apfeldiplom, Apfelpatenhof und Picknick
Neben der Apfelplantage und Verkaufsständen gibt es hier auch die Möglichkeit zu Speisen, Picknick zu machen oder ein Altländer Apfeldiplom abzulegen. Beruflich wird Sie dies vermutlich kaum weiterbringen, aber das Diplom wird bei seinen Betrachtern auf jeden Fall Interesse wecken.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit eine Apfelpatenschaft zu übernehmen. Einige Bäumchen mit Schilden von den Baumpatenschaften bekamen wir auf unserem Weg durch den Obsthof zu Gesicht. In unserem Fall hatten wir ein Picknick bzw. Frühstück bestellt.
Frühstück wie ein Kurzurlaub in der Natur
Bei Schuback kann man sowohl normales Frühstück, vegetarisch und auch vegan frühstücken. Wir testeten auf dem Obsthof, der auch eine Sehenswürdigkeit ist, die vegetarische Frühstücksvariante.
Mit einem kleinen Bollerwagen fuhren wir mit unserem Frühstück und ausgestattet mit einer Flasche Apfelsaft quer über den Apfelhof zu unserem Picknick-Platz. Einem Tisch inmitten von Apfelbäumen. Wir begannen den Wagen auszupacken und konnten einen ersten Überblick gewinnen.
Der Umfang des Frühstücks stellte sicher, dass man satt wird, lediglich die Menge der Butter hätte großzügiger ausfallen dürfen. Vier kleine Stücke Butter für zwei Brote, ist vielleicht etwas mager kalkuliert.
Begeistert waren wir über die Atmosphäre, die wie ein Kurzurlaub oder zumindest wie eine kleine Auszeit war. Obgleich sich in Sichtweite weitere Tische befanden, war es als ob wir in einem privaten Garten sitzen würden.
Nachdem Frühstück legten wir uns an das vorhandene Gewässer und genossen die Sonne. Gegen frühen Nachmittag, also einige Stunden später, verließen wir den Hof und waren mit unserem Kurzurlaub im Alten Land bei Hamburg sehr zufrieden.
Obsthof im Video
In nachfolgenden Video haben wir unsere Eindrücke zwischen den Apfelbäumen in Bild und Ton festgehalten.
Kurzurlaub im Rugard Strandhotel in dem Ostseebad Binzauf der Insel Rügen. Hier stellen wir unsere Bewertungen für das an der Strandpromenade gelegene 4,5 Sterne Hotel. Unterdessen hat sich der Name dahingehend geändert, das es das Bröttchen Rugard StrandhotelRugard Thermal Strandhotel heißt.
Die Insel Rügen soll eine der schönsten Inseln Deutschlands sein und somit entschlossen wir uns einen Beitrag über Rügen zu verfassen. Sowohl die Hansestadt Hamburg als auch die Hauptstadt Berlin sind nicht gleich um die Ecke. Ob sich der Kurzurlaub auf der Insel dennoch lohnt gilt es hier herauszufinden.
Hotelbewertung Rugard Strandhotel
Rugard Strandhotel im Dezember – also mitten im Winter – und das an der Ostsee und dann noch auf der Insel Rügen? Das mag für den Leser erst mal etwas befremdlich klingen, da man in der Regel an die Ostsee zum Baden fährt und um Sonnenbäder am Strand einzunehmen. Aber auch der Winter bietet seine Vorzüge. Die Strände sind nicht überlaufen und man kann relativ günstige Übernachtungspauschalen buchen. Ob es sich bei einer dieser Pauschalen, um eine Sparpackung handelt, wollen wir mit unserer Hotelbewertung bzw. unserem Hoteltest untersuchen.
Buchung des Urlaubes an der Ostsee mit Hoteltest
Somit haben wir beim Rugard Strandhotel mit Sitz in dem Ostseebad Binz eine Buchung für 6 Nächte getätigt. Die Hotelbuchung für unseren Hoteltest erfolgte über die hoteleigene Website des Rugard Strandhotels. Sowohl die Buchung von Einzel- oder Doppelzimmern war im online Buchungssystem möglich.
Eine kombinierte Buchung von Einzel- und Doppelzimmern gestaltete sich jedoch schwierig. Ansonsten ist die Buchungsplattform nach der Auswahl der Reisedaten (Zeitraum des Urlaubes) sehr übersichtlich, erst wählt man die gewünschte Zimmerart aus, danach kann man Einblick in die verschiedenen Raten nehmen. Neben Arrangements gibt es auch nur die Zimmerpreise inklusive Frühstück.
Wintermärchen für die Hotelbewertung im Rugard Strandhotel
Wir entschieden uns für das Arrangement „Wintermärchen“ 6 für 5. Gleich nach der Buchung übersandte uns das Rugard Strandhotel eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Das Arrangement für den Urlaub an der Ostsee umfasste hierbei folgende Leistungen:
Das Arrangement Wintermärchen (Aufenthalt: 6 Nächte bleiben – 5 bezahlen) wurde für das gebuchte Doppelzimmer mit einem Betrag in Höhe von EUR 728,00 bestätigt. Das entspricht einem Druchschnittspreis pro Tag in Höhe von EUR 121,33 je Doppelzimmer. Sprich einem Preis pro Person und Tag in Höhe von EUR 60,67.
Hinzu kommt eine Kurtaxe in Höhe von EUR 1,50 je Tag und Person in der Nebensaison, in der Hauptsaison liegt die Kurtaxe im Ostseebad Binz bei EUR 2,60.
Zahlungen sind in bar, per EC-Karte (ohne Gebühren) und gegen Gebühr Kreditkarten möglich (Visa +2%, American Express +3,5%). Wenn man die Gebühren der Kreditkartenanbieter kennt ein nachvollziehbarer Schritt an dem das Hotel kaum etwas verdienen wird.
Anreisedatum: 05.12.2016 Abreisedatum: 11.12.2016
Der Check-In ist ab 15:00 Uhr möglich. Der Check-Out sollte bis 11:00 Uhr erfolgen.
In Binz gibt es zahlreiche Unterkünfte und exklusive Preise. Wir sind gespannt, welche Bewertungen wir für unseren Aufenthalt vergeben können. Werden wir einen super Service erwarten können oder doch eine Enttäuschung erleben?
Die Anreise zum Kurzurlaub auf der Insel Rügen
Am Montag den 05. Dezember 2016 – Anreisedatum – starteten wir mit unserer Anreise in der Hansestadt Hamburg. Die Standard-Route verläuft über Lübeck (A1) und dann über die Autobahn A20 in Richtung Rostock. Wenige Kilometer hinter der Hansestadt Lübeck kommt die Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern, die in der Vergangenheit Deutschland und die DDR trennten. Die A20 dient auch Urlaubern der Insel Usedom als Zubringer, aber auch Boltenhagen, Kühlungsborn und Warnemünde bringen einem die Ostsee näher. Am Autobahnkreuz biegt man dann nach Stralsund auf die E251 ab. Dank der Hochbrücke in Stralsund und dem Ausbau der Bundesstraße B96n ist die Anreise auf die Insel Rügen – in das Ostseebad Binz – unterdessen relativ zügig möglich. Das war noch vor einigen Jahren weniger angenehm.
Sollte es auf der Autobahn A1 in Richtung Lübeck zu Verkehrsproblemen kommt, kann man auch auf die A24 in Richtung Berlin und dann über Schwerin ausweichen. Auch die Bundesstraße B207 in Richtung Ratzeburg wäre eine weitere Alternative. Grundsätzlich sind beide Strecken nur empfehlenswert, wenn man sich noch etwas auf der Strecke ansehen möchte, ansonsten sind beide Alternativen bei normaler Verkehrslage – auf der Lübecker Autobahn – von der Fahrzeit länger.
Befindet man sich erst mal auf A20, gibt es drei wesentliche Möglichkeiten um die Insel Rügen über Stralsund anzusteuern. Entweder weiter über die A20 bis zum Autobahnkreuz in Richtung Stralsund, man nimmt die Abfahrt „Tribsees“ und kürzt dann übers Land ab. Diese Variante ist ca. 10 KM kürzer, dafür jedoch auch ca. 10 länger. Die letzte Variante ist zeitlich länger, aber nicht unbedingt uninteressanter. Man biegt von der A20 in Richtung Rostock / Warnemünde auf die A19 ab, dann nimmt man die Ausfahrt Rostock-Ost in Richtung Rövershagen. In Rövershagen bzw. kurz davor kann man dann das Karls Erlebnis-Dorf besuchen, welches zum einen interessant ist und sich hervorragend für eine Pause eignet. Wenn man von hier seine Urlaubsroute in Richtung Stralsund über die B105 fortsetzt, spart man bis Stralsund rund 15 KM, die Fahrzeit dürfte sich dann rund um eine Viertelstunde verlängern. Auch wenn diese Route nahe an der Ostsee verläuft, werden Urlauber nur wenig Ausblicke auf der Meer erhaschen können.
In Stralsund überquert man die Hochbrücke und man kann einen ersten wundervollen Blick auf die Insel Rügen und die Ostsee werfen. Nach rund 40 Minuten erreicht man das Ostseebad Binz und somit das Rugard Strandhotel.
Ankunft und Begrüßung im 4,5 Sterne Hotel
An der Rezeption erwartete uns Herr D., welcher sehr freundlich war und auf ganzer Linie überzeugte. Händeschütteln, Frage danach, wie die Anreise war und Erklärung der notwendigsten Dinge. Eine Begrüßung, wie man sie sich als Urlaubsgast wünscht. Einen Parkplatz für unser Auto gab es ebenfalls, gegen Aufpreis versteht sich. Der Aufpreis für den Parkplatz hat sich in den letzten Jahren an der Ostsee durchgesetzt. Das gab schon mal einen Pluspunkt für die Hotelbewertung. Im Ostseebad Binz scheint es selbst keine kostenfreien Parkflächen mehr zugeben.
Die Historie: Arbeiterseebad Haus Rugard
Nach unseren Recherchen zur Historie, wurde der Grundstein für unsere Unterkunft bereits in den 70er Jahren gelegt. Damals – noch zu Zeiten der DDR – war die Insel Rügen eines der beliebtesten Reisezielen. 1975 wurde das FDGB-Ferienheim „Rugard“ in Betrieb genommen. Das Haus Rugard verfügte damals schon über einen Bernsteinbrunnen. FDGB stand hierbei für den Freie Deutsche Gewerkschaftsbund.
Somit ist es auch heutzutage nicht verwunderlich, das das Rugard Strandhotel auf den ersten Blick keine moderne Designperle ist, sondern in der Grundsubstanz eher solide daherkommt. Auch wenn das Ferienheim am Anfang stand, gehört die Unterkunft heute eher in den Bereich Private Resorts, wo sich Reiseinde gut aufgehoben fühlen. Weiter zu unserem Kurzurlaub bzw. der Hotelbewertung.
Der erste Eindruck: Zimmer mit Terrasse
Wir erhielten ein wohlig warmes Doppelzimmer mit Terrasse. Zum Zeitpunkt der Buchung umfasste die Zimmerauswahl lediglich Standardzimmer mit und ohne Balkon zur Landseite und somit keinen Meerblick. Eine Suite war bei der Zimmerauswahl, wohl aufgrund von Renovierungsarbeiten, nicht buchbar. Alle Stockwerke sind über einen Fahrstuhl erreichbar. Ein zweiter Fahrstuhl fährt bis zum 5. Stockwerk. Der SPA- bzw. Wellnessbereich liegt auf einer Ebene mit der Rezeption und ist nur wenige Meter vom Fahrstuhl entfernt.
Von unserer Terrasse aus schauten wir in einen schön bepflanzten Innenhof. Direkt unter dem Zimmer befand sich der Schwimmbad-Bereich, was vermutlich auch die warme Zimmertemperatur erklärte.
Zimmer Rugard Thermal Strandhotel
Bereits an der Zimmertür wurden wir durch ein herzförmiges Willkommensschild begrüßt. Im Doppelzimmer selbst fanden wir eine Flasche kostenfreies Mineralwasser und einen kleinen Teller voller Köstlichkeiten vor. Hier wäre jedoch noch ein Hinweis schön gewesen, ob es sich bei den Köstlichkeiten um vegetarische oder vegane Produkte handelt.
Das Doppelzimmer umfasste hierbei folgende Zimmerausstattung Fernseher (Flachbild, Kabelkanäle), Minibar, Stehlampe, Papierkorb, Schreibtisch und Hotelmappe. Im Badezimmer gab es eine Toilette, eine Dusche und einen Haartrockner. Alle Zimmer scheinen im Übrigen mit Teppichboden ausgestattet zu sein.
Sowohl der Fernseher als auch der Safe machten einen recht neuen Eindruck, jedoch war der Safe relativ klein. Als Privatreisender kann man mit der Ausstattung zufrieden sein. WLAN ist ebenfalls vorhanden, auch wenn die Kopplung nicht immer einwandfrei klappte bzw. häufig erneuert werden musste.
Auf dem Doppelbett fanden wir Bademäntel, Badelatschen und einen Beutel mit Handtüchern vor. Das war unser Rüstzeug für den Wellnessbereich der kommenden Tage. Der Bademantel viel etwas klein aus. Wirklich erholsam wird der Urlaub an der Ostsee erst durch einen passenden Wellnessbereich. Zu unserem Glück verfügt das Rugard Strandhotel über einen großzügig gestalteten Wellnessbereich.
Die Sauberkeit des Zimmers war gut, nicht perfekt aber durchaus annehmbar. Das Doppelzimmer war soweit auch vollständig bestückt mit Seife, Handtücher, WC-Papier usw. Auch die Funktionsfähigkeit war gegeben. Der Allgemeinzustand der Zimmer, sowie der Flure ist gut. Bei genauem Hinsehen sieht man jedoch auch, dass es sich nicht um einen Neubau der jüngsten Jahre handelt.
Soweit haben wir als Hoteltester und Kurzurlauber mit unserer Hotelbewertung keine größeren Kritikpunkte gefunden.
Die Hotellage: Strandpromenade, Ostsee, Prora und mehr
Das Rugard Strandhotel befindet sich im Ostssebad Binz und liegt direkt an der Strandpromenade und ist auch für einen Kurzurlaub geeignet. Verlässt man das Hotel und läuft einmal um das Gebäude herum, befindet man sich schon auf der Strandpromenade mit Blick auf die Ostsee. Von hieraus sind es rund 1.100 Meter bis zu der Seebrücke vom Ostseebad Binz und somit gleichzeitig im Zentrum des Ostseebades. Dort gibt es einige Restaurant sowie Einkaufsmöglichkeiten.
Das KDF-Seebad Prora
Beschreitet man die Strandpromenade oder den Strand in die andere Richtung, gelangt man nach rund 2,5 KM nach Prora. Prora sollte einst zu Zeiten des Nationalsozialmuses eines der größten KDF (Kraft durch Freude) Bäder werden. 20.000 Menschen sollten hier Urlaub machen. Auch wenn hier nun eines der längsten Gebäude – in mehreren Gebäudeabschnitten – steht, wurde das geplante Bad nicht mit seinem Festsaal und Anlegestellen für die KDF-Flotte nicht komplett fertiggestellt.
Prora 2017
Zu Zeiten der DDR wurde Prora nachdem Ende des zweiten Weltkrieges zu einer Kaserne umfunktioniert. Hier waren auch Bausoldaten stationiert und – nach unseren Informationen – dieses Gebiet auch als streng Geheim eingestuft. Nach der Wiedervereinigung der DDR und BRD hat die Bundeswehr dieses Gebiet übernommen. Danach lag die Anlage lange Zeit brach und es konnten lediglich vereinzelnd Betreiberprojekte realisiert werden.
Neue Strandpromenade nach Prora
Seit wenigen Jahren ist Prora aber neu erwacht und man spricht hier auch von dem „neuen Prora“. Die meisten Blöcke werden saniert, es ist ein Hotel entstanden und Ferienwohnungen werden als Kapitalanlage mit Sonderabschreibung angeboten. Somit herrscht hier reges Treiben und die Anlage wird nun doch noch für Urlauber genutzt, wie es vor rund 80 Jahren geplant wurde. Zumindest, wenn man der Propaganda glauben darf.
Wellness an der Ostsee
Zurück zu unserer Hotelbewertung und somit zu unserem Urlaub im Rugard Strandhotels im Osteebad Binz. Insbesondere in den kalten Wintermonaten ist Wellness, ein wesentlicher Aspekt für die Erholung an der Ostsee. Nach einem ausgiebigen Sparziergang an den wunderschönen Sandstränden des Ostseebades Binz und Prora bietet sich die Nutzung der Saunalandschaft des Hotels an.
Der Wellnessbereich des Rugard Strandhotels beläuft sich – nach Aussage des Hotels – auf rund 3.000 Quadratmeter. Neben einem Friseur gibt es ein Wellnesscenter z.B. für Massagen, ein Schwimmbad und einen Saunabereich. Geziert wird der Saunabereich mit vier Plätzen für Fußbäder und einem Kneipgang. Weiterhin gibt es vier Saunen, hierzu gehören eine Gewürzsaune, eine Finnische Sauna, eine 65 Grad Schwitzsauna und ein Locanium. Des Weiteren gibt es ein Dampfbad, einen Frischluftraum, einen Ruhebereich mit vier Wasserbetten mit Massagefunktion und eine geheizte Steinbank.
In der Finnischen Sauna gibt es täglich zwei Aufgüsse, in der Vergangenheit waren es noch drei. Während unseres Aufenthaltes fiel einmal für kurze Zeit Dampfsauna aus und die Fußbäder funktionierten nach Lust und Laune. Auch wenn der Saunabereich technisch nicht auf dem neusten Stand ist, ist es ein sehr schön gestalteter Bereich, in dem man gut entspannen kann. Gelegentliche Snacks, Tee und Rügener Wasser trugen zur Entspannung bei. Im Bereich der Schwimmhalle gibt es zudem auch eine Bar, an der man Getränke bestellen kann.
Die Vielfalt der Saunen sorgt dafür, dass jeder seine für ihn passende Entspannungsquelle findet. In Bezug auf unsere Hotelbewertung müssen wir darauf verweisen, dass es in einem solchen Preisbereich eher selten ist, einen solch großflächig angelegten Wellnessbereich vorzufinden. Als Hoteltester und Urlauber sind wir begeistert.
Kaffee und Kuchen am Nachmittag
Wer nach seinem Vormittagsprogramm nicht (gleich) dem SPA-Bereich einen Besuch abstatten möchte, der hat im Rugard Strandhotel in der 5. Etage die Möglichkeit Kaffee und Kuchen zuverkosten. Neben einem akzeptablen Kaffee und Kuchen wird man mit einem erstklassigen Ausblick auf die Ostsee und auf einige Nachbargebäude belohnt. Hier befindet sich im Übrigen auch der bekannte Bernsteinbrunnen.
Ausflüge vom Ostseebad Binz zu Zielen auf der Insel Rügen
Das Ostseebad Binz ist mit seiner Lage sicherlich nicht der schlechteste Startpunkt um die Insel Rügen zu entdecken. Das Ostseebad selbst verfügt im Übrigen über zwei Bahnhöfe.
Bahnhof Ostseebad Binz
Der erste Bahnhof ist nur rund 700 Meter vom Rugard Strandhotel entfernt und eignet sich für die An- und Abreise mit der Deutschen Bahn. Mit dem IC 2212 kann man z.B. von Koblenz und z.B. über Bonn, Köln, Düsseldorf, Bremen und Hamburg zum Ostseebad Binz reisen.
Von Hamburg aus kostet eine einfache Fahrt – für einen Erwachsenen – mit dem IC regulär EUR 64,- je Strecke. Von Koblenz aus sind es aktuelle EUR 139,- je Strecke. Sofern für Sie eine Zugbindung in Frage kommt und Sie ein wenig Vorlauf haben, kann auch auf die Sparpreisangebote der Deutschen Bahn zurückgreifen.
Sparfüchse können mit dem Quer-Durchs-Land -Ticket der Bahn relativ günstig mit Regionalzügen reisen. Dies ist aber auch sehr zeitaufwendig. Für andere ist vielleicht eher das Mecklenburg-Vorpommern Ticket von Interesse.
Am zweiten Bahnhof – Adresse: Bahnhofstraße 14, 18581 Ostseebad Binz – fährt die Rügensche BäderBahn auch der Rasende Roland genannt. Der Rasende Roland ist ein alter Dampfzug, der auf der Insel Rügen unterwegs ist. Mit einer Reise in diesem Zug wird man in eine andere Zeit zurückversetzt.
Eine Einzelfahrkarte kostet aktuell zwischen EUR 2,20 und EUR 11,00. Vom Ostseebad Binz kann man in Richtung Putbus oder Sellin und Göhren fahren. Der Bahnhof ist rund 2,8 KM vom Rugard Strandhotel entfernt. Auch wenn man auf die Mitfahrt in diesem Dampfzug verzichtet, ist selbst die Vorbeifahrt des Rasenden Rolands ein tolles Erlebnis.
Jagdschloss Granitz
Eines der Ausflugsziele in unmittelbarer Nähe vom Ostseebad Binz, ist das Jagdschloss Granitz. Es ist rund 4,1 bis 5,2 KM von unserer Unterkunft entfernt. Je nachdem, ob man den Weg durch den Wald oder durch den Ortskern des Ostseebades nimmt. In den Gewölben des Jagdschlosses Granitz befindet sich ein Wirtshaus, es handelt sich um die „Alte Brennerei“, die bei unserem kurzem Stopp allerdings wenig überzeugt hat.
Über eine Wendeltreppe erreicht man den 38 Meter hohen Mittelturm des Jagschlosses Granitz, von hieraus hat man bei schönem Wetter einen herrlichen Ausblick über die Insel Rügen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene aktuell EUR 6,-. Da eine Anfahrt mit dem eigenen Fahrzeug nicht erlaubt ist, kann man entweder zu Fuß oder mit dem Jagdschlossexpress seine An- oder Abreise gestalten. Mit dem Jagdschlossexpress startet und endet man im Übrigen an der Seebrücke in Binz. Für Tagesgäste bietet sich alternativ auch der Parkplatz Binz-Ost an der L29, von dort aus startet ebenfalls ein Jagdschlossexpress.
Baumwipfelpfad
Eine relativ neue Sehenswürdigkeit auf der Insel Rügen ist der Baumwipfelpfad am Naturerbe Zentrum Rügen – Adresse: Forsthaus Prora 1, 18609 Binz -, welches am 15. Juni 2013 eröffnet wurde. Diese Sehenswürdigkeit ist rund 5,5 Kilometer vom Rugard Strandhotel entfernt. Vorort gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz, alternativ kann man auch hier mit dem Jagdschlossexpress anreisen. Der Jagdschlossexpress startet hierbei an der Seebrücke Binz, hält aber auch direkt vor unserer Hotelbewertung. Die Haltestelle trägt den Namen „Hotel Rugard“.
Im Naturerbe Zentrum Rügen erfährt man viel über die Entstehung und die Landschaft der Insel Rügen. Im Mittelpunkt des Baumwimpfelpfades steht der 40 Meter hohe Aussichtsturm mit dem Namen „Adlerhorst“. Von hier hat man eine tolle Aussicht über die Insel. So sieht man die Bodden, Prora und die Ostsee. Bei kaltem Wetter und Wind, kann es auf der Aussichtsplattform schon mal unangenehm kühl werden. Somit empfehlen wir Besuchern in den Wintermonaten warme Kleidung.
Binz ein Erlebnis, auch ohne Auto
Wer Freude an Sparziergängen hat, kann es auch gut eine Woche ohne Auto im Ostseebad aushalten, da viele Sehenswürdigkeiten in der Nähe liegen oder vom Jagdschlossexpress angefahren werden.
Insbesondere in den Wintermonaten ist die Halbpension des Rugard Strandhotels zu empfehlen, da nicht alle Restaurants im Winter auf der Insel geöffnet haben und man so nicht noch Abends nochmal vor die Tür gehen brauch.
Bedauerlicherweise wurde die Sixt Autovermietung vom Ostseebad Binz in das ca. 15 Kilometer entfernte Bergen verlegt. Was eine kurzfristige und günstige Anmietung im Ort schwierig macht.
Der nächste Flughafen dürfte im 125 Kilometer entfernten Rostock-Laage liegen. Das Hotel bietet auf Anfrage einen Shuttle-Service an. Bei Fragen hierzu am besten mal an der Rezeption fragen.
Sehenswürdigkeiten Insel Rügen
Wer mit dem eigenen Auto oder einem Leihwagen auf der Insel Rügen unterwegs ist, kann noch weitere Sehenswürdigkeiten erfahren.
Insel Hiddensee
Für einen Tagesausflug bietet sich zum Beispiel die autofreie Insel Hiddensee an. Nach Schaprode, dort geht es per Schiff weiter, sind es rund 40 KM.
Kap Arkona
Wenn Sie die Insel Hiddensee zeitig verlassen, reicht die Zeit vielleicht noch für einen Besuch beim Kap Arkona. Hierfür steuern Sie Putgarten an und erreichen von dort aus, dann den Schinkel- und Peilturm zu Fuß oder mit einem Shuttle. Das Kap Arkona ist der nordöstlichste Punkt der Insel Rügen und liegt ca. 40 Meter über der Ostsee. Die rund 45 Kilometer lange Rückfahrt von Putgarten zum Rugard Strandhotel nimmt dann rund 50 Minuten in Anspruch.
Königsstuhl & Viktoriasicht
Die vermutlich größte Attraktion der Insel Rügen dürfte der Königsstuhl und die Viktoriasicht sein. Nun aber zurück zu unserer Hotelbewertung.
Halbpension im Winter
Nach einem langen Tag an der frischen Luft freut man sich als Gast im Rugard Strandhotel auf das Abendessen. Dieses wird in Buffetform angeboten. Dem Gast werden hierbei eine frühe und eine späte Essenszeit angeboten. Im Zuge der Hotelbewertung haben wir uns für unsere Leser einen groben Überblick verschafft.
Unser Hoteltest bzw. Kurzurlaub umfasst eine Bewertung der späteren Essenszeit ab 19:30 Uhr, da wir die Zeit davor lieber für die Nutzung des Wellnessbereiches und / oder Ausflüge nutzen wollten. Des Weiteren beschränkt sich unsere Hotelbewertung auf vegane und vegetarische Speisen. Die Qualität der Fleischspeisen dürfte sich jedoch auf einem vergleichbaren Niveau befinden.
Das Abendessen in der Hotelbewertung
Das Rugard Strandhotel hat insgesamt drei große Bereiche, in denen Gäste speisen können und die alle mit einem Fahrstuhl zu erreichen sind. In der sechsten Etage „Restaurant KÖNIGSSTUHL“ findet zum einen fast immer das Frühstück statt und gelegentlich auch das Abendessen. In der fünften Etage – im „Restaurant Bernstein“ – gibt es Kaffee und Kuchen am Nachmittag und später das Abendessen. Auf dieser Etage – gleich nebenan – befindet sich aber auch noch das „Rugard’s Gourmet“, welches in der Vergangenheit wohl auch schon einen Michelin Stern erhalten haben soll. Der Besuch im „Rugards Gourmet“ ist nicht Bestandteil der normalen Halbpension.
Abendessen Rugard Hotel
Das „Restaurant Bernstein“ ist im Übrigen nach dem Bernstein Brunnen, welcher sich im Restaurant befindet, benannt. In Verbindung mit einem Stück Kuchen – am Nachmittag – kann man hier gern mal einen Blick werfen. Im ersten Obergeschoss befindet sich – der Vollständigkeit halber – noch die Störtebeker Bar. In der Bar wird ab und an auch Live gesungen. Zurück zum Abendessen.
Salat Abendessen Rugard
Während unseres Kurzurlaubes bzw. Hotelbewertung im Dezember 2016, fanden sowohl Frühstück als auch Abendessen in der 6. Etage sprich im „Restaurant KÖNIGSSTUHL“ statt.
Beim ersten Besuch des Restaurants KÖNIGSSTUHL begrüßte man uns freundlich und wir durften uns einen Tisch aussuchen, der uns dann für die gesamte Reisezeit zur Verfügung stand. Während unseres Urlaubs wurden wir von einem Kellner und einer Kellnerin betreut. Beide waren Meister Ihres Faches und insbesondere die Dame überzeugte nicht nur durch ihre freundliche Art, sondern durch ihr Handwerk, welches sie mit Leidenschaft ausübte. Das Rugard Strandhotel kann sehr stolz auf solche Mitarbeiter sein.
In unserer Bildergalerie haben wir einige Hotelbilder, für welche Speisen wir uns im Laufe unseres Aufenthaltes entschieden haben. An den meisten Tagen gab es ausreichend Auswahl auch für uns als Vegetarier. Hier ein Auszug aus den Speisekarten.
Gefüllte Nudeln und Walnüsse unter einer Käsehaube
Geschmorte Ochsenbacke
Tag 3 Abendessen Hotel:
Gebratenes Schollenfilet mit Panaschee und Rucola
Spitzkohl mit Karotten und Rahm
Butterspätzle
Kalbsgeschnetzeltes mit Pilzen
Petersilienkartoffeln
Sellerie-Kartoffelstampf
Geschmorte Wildschweinkeule, Burgundersauce
Tag 4 Abendesssen Hotel:
Seelachsfilet gebraten in Dillsahne
Maishänchenbrust in Mango Pfeffersauce
Feine Erbsen mit Holländischer Sauce
Kräuterdrillinge
Kartoffelkroketten
Gemüsereis
Kalbstafelspitz in eigener Jus
Tag 5 Abendessen an der Osteee:
Gedünsteter Rotbarschfilet, Senfsauce
Hacksteaks in Pilzrahm
Sauerkraut mit Panasche
Bratkartoffeln
Kartoffeln mit Shiso
Vollkornpenne in Blauschimmel – Vrebene / Walnußkerne
Geschmorter Kasslernacken in eigener Jus
Tag 6 Halbpension:
Gebratenes Zandernfilet mit Hummerschaum
Hänchenroulade in Estragonsauce
Broccoli mit Mandeln
Kartoffelngratin mit Lauch
Risi Pisi
Dampfkartoffeln mit Schnittlauchbutter
Gefüllte Nudel Bonbons in Roqufort-Veloute, garniert
Gebrantene Schweinelende, Sauce Bernaise
Dazu gab es jeden Tag Wok und Tagessuppen. Zusätzlich wurde ein Käsebuffet, Salate und Nachtische angeboten. Im Bereich des Nachtisches wurden unterschiedliche Eissorten, Schokostreusel, Vanillesauce und Sahne angeboten.
Warmes Abendessen Rugard Hotel
Am Tag 5 waren wir etwas enttäuscht, da bei unserer Ankunft – 30 Minuten nach Beginn des Essenszeit – bereits die Bratkartoffeln nicht mehr verfügbar waren. Es trifft ehrlich gesagt auf ein wenig Verständnis, dass man ausgerechnet Bratkartoffeln zu wenig bereitstellt, die sich doch bei Gästen breiter Beliebtheit erfreuen. Insgesamt wurden wir aber an allen Tagen mehr als satt und waren zufrieden mit der Qualität der Speisen. Man muss jedoch generell anmerken, dass es Speisen niemals gut tut, wenn man diese warm hält. Dennoch können wir das Abendessen im Rugard Strandhotel – im Zuge unserer Hotelbewertung – uneingeschränkt empfehlen.
Salat AbendessenSpeisen der Halbpension im Hotel
Vielfältiges Frühstück auf hohem Niveau
Am 06.12.2016 fanden wir gleich morgens vor unserer Zimmertür eine Kleinigkeit zum Nikolaus, eine sehr schöne Geste, die wir als Hotelgäste für unserer Hotelbewertung zu schätzen wissen.
Wie bereits beschrieben wird das Frühstück im Restaurant KÖNIGSSTUHL in der 6, Etage serviert und das in einem sehr großzügigen Zeitraum von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr. Eine Tischreservierung ist hier nicht möglich, somit sitzt man möglicherweise jeden Tag mal anderswo, was aber bei dem fantastischen Blick über Binz und die Ostsee auch seine Vorteile haben kann. Die Kellner decken die Tische ein, bringen den Hotelgästen Kaffee und räumen das benutzte Geschirr ab. Alles weitere kann man sich am Frühstücksbuffet holen.
Die Vielfalt des Frühstücksbuffets ist beeindruckend, hier gibt es kaum etwas was es nicht gibt. In den letzten Jahren haben wir bei unseren Hotelbewertungen kaum etwas vergleichbares erlebt. Hier ein Auszug vom Frühstücksbuffet:
Eine Auswahl von mindestens sechs verschiedenen Milchsorten.
Eine Auswahl an verschiedenen Säften. Warme Milch, Chaitee, andere Teesorten und Ingwerwasser. An einigen Tagen gab es sogar Sekt im Angebot.
Täglich wechselnder Kuchen.
Eine große Auswahl an unterschiedlichen Brötchen, Brot und sogar Bio-Brötchen.
Verschiedene Sorten von Joghurt, Birchner-Müsli, und unterschiedliches Obst.
Kleine Pfannkuchen, Würstchen, gebratener Schinken, Rühereier, überbackene Tomaten, Rühereier mit Petersilie und zusätzlich kann man sich auch noch Spiegeleier braten lassen.
Käsebuffet mit unterschiedlichen Sorten.
Wurstbuffet mit unterschiedlichen Sorten.
Zwei Sorten Bio-Marmelade
Diverse Müslisorten
Als Rarität wäre nun noch die Ayuverda-Ecke zu nennen, hier sind vier Komponenten verfügbar die wunderbar kombiniert werden können.
Hier sollte eigentlich jeder Gast etwas für sich finden. Es ist aber nicht nur die Vielfalt, sondern auch die Qualität der Speisen die uns überzeugt haben. Sicherlich gibt es in den gehobenen 5 Sterne Hotels Delikatessen, die man hier nicht findet, jedoch sind wir sicher, dass im Rugard Strandhotel auch der gehobene Gaumen beim Frühstück zufriedengestellt werden kann.
Das Preis- Leistungsverhältnis im 4,5 Sterne Hotel
In Bezug auf die Hotelbewertung und das Preis-Leistungsverhältnis des Rugard Strandhotels, können wir folgendes festhalten. Den Gästen in dem 4,5 Sterne Hotel wird viel geboten, wer nun jedoch Perfektion bis ins letzte Detail erwartet wird enttäuscht werden. Dies kann bei diesem Preis jedoch auch nicht erwartet werden. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die angesprochene Perfektion in einigen 5 Sterne Häusern dem Tagespreis entspricht, den man im Rugard Strandhotel für sechs Nächte (Dezember 2016) zu entrichten hat.
Somit wird hier ein erstklassiges Preis- Leistungsverhältnis geboten.
Fazit: Kurzurlaub auf der Insel Rügen im Rugard Strandhotel im Ostseebad Binz
Unser Kurzurlaub im Ostseebad Binz auf der Insel Rügen, bot uns die Gelegenheit das 4,5 Sterne Rugard Strandhotel einer Hotelbewertung zu unterziehen.
Dabei wurden sowohl der Erholungsfaktor des Ostseebades Binz – auf der Insel Rügen -, die Zimmerqualität, Frühstück, Halbpension und der Wellnessbereich, von unseren Hoteltestern, auf die Probe gestellt. Der Friseur und der Beauty-Bereich waren nicht Bestandteil unserer Hotelbewertung. Einen Fitness-Raum gibt es im Haus selbst nicht, jedoch besteht wohl die Möglichkeit in einem Partnerhotel den Fitnessraum zu nutzen.
Kann man es nun also im Winter im Ostseebad Binz auf der Insel Rügen aushalten? In einem Wellness-Hotel wie dem Rugard Strandhotel ist das nicht nur möglich, sondern auch noch sehr schön. Binz selbst bietet einen guten Standort für Ausflüge und auch das Ostseebad Binz bietet Abwechselung. Die Insel Rügen gehört sicherlich zu den schönsten Urlaubszielen in Deutschland.
Unter Berücksichtigung aller Punkte unserer Hotelbewertung, kommen wir zu dem Ergebnis, das Rugard Strandhotel ist im Winter sehr zu empfehlen. Es war ein schöner Kurzurlaub.
Mit dem Einsteiger-Guide für Reisende möchten wir unsere Leser auf das Reisen vorbereiten. In den folgenden Artikeln erfahren Sie also alles zum Thema Reisen und woran Sie denken sollten.
Reisen ist mehr als nur ein einfacher Akt des Ortswechsels. Es ist eine Quelle der Inspiration, eine Möglichkeit, neue Kulturen zu entdecken und ein tieferes Verständnis für die Vielfalt unserer Welt zu entwickeln. Durch Reisen können wir unsere Horizonte erweitern, unseren Geist öffnen und wertvolle Erinnerungen sammeln, die ein Leben lang halten. Neue Landschaften, fremde Sprachen, und unterschiedliche Bräuche bieten uns die Chance, aus unserem gewohnten Umfeld auszubrechen und uns in die Fülle der menschlichen Erfahrung einzutauchen. Reisen fördert nicht nur persönliches Wachstum, sondern trägt auch zur globalen Zusammenarbeit und Toleranz bei, indem es uns die Möglichkeit gibt, in Kontakt mit verschiedenen Kulturen und Perspektiven zu treten.
B. Zielgruppe des Guides
Dieser Guide richtet sich an alle Reiselustigen, die ihre erste Reise planen oder ihre Reiseerfahrung verbessern möchten. Er ist speziell für Einsteiger konzipiert, die sich mit den Herausforderungen und Freuden des Reisens vertraut machen wollen. Egal, ob Sie ein Abenteurer sind, der den Nervenkitzel des Unbekannten sucht, oder ein Neuling, der sich nach einem sichereren und reibungsloseren Reiseerlebnis sehnt, dieser Guide wird Ihnen praktische Ratschläge und nützliche Tipps bieten, um Ihre Reise unvergesslich zu gestalten.
C. Wichtige Grundlagen für Reisen
Bevor Sie sich auf den Weg machen, ist es unerlässlich, einige grundlegende Prinzipien des Reisens zu verstehen. Von der Bedeutung der Reisevorbereitung bis hin zur Wertschätzung kultureller Unterschiede ist es wichtig, einen respektvollen und achtsamen Umgang mit dem Gastland zu pflegen. Darüber hinaus spielen Faktoren wie Finanzplanung, Sicherheit und Gesundheitsvorsorge eine entscheidende Rolle bei einer erfolgreichen Reise. Dieser Guide wird Ihnen dabei helfen, diese Grundlagen zu meistern, um Ihre Reise von Anfang bis Ende so reibungslos und bereichernd wie möglich zu gestalten.
II. Planung der Reise
A. Festlegung des Reiseziels
Die Wahl des Reiseziels ist ein entscheidender Schritt bei der Planung Ihrer Reise. Überlegen Sie sich, welche Art von Erfahrung Sie suchen, ob es ein Abenteuer in den Bergen, ein Strandurlaub oder eine kulturelle Entdeckungsreise sein soll. Berücksichtigen Sie dabei Ihre persönlichen Interessen, Ihr Budget und Ihre Zeitbeschränkungen. Denken Sie auch daran, ob das gewählte Reiseziel für Sie klimatisch und kulturell angemessen ist.
B. Reisebudget bestimmen
Bevor Sie Ihre Reise planen, ist es unerlässlich, Ihr Reisebudget festzulegen. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur Flug- und Unterkunftskosten, sondern auch Ausgaben für Verpflegung, Transport vor Ort, Aktivitäten und eventuelle unvorhergesehene Ausgaben. Eine realistische Budgetplanung hilft Ihnen, Ihre Ausgaben während der Reise im Griff zu behalten und unangenehme finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
C. Auswahl der Reisedauer
Die richtige Reisedauer ist von großer Bedeutung, um das Beste aus Ihrer Reise herauszuholen. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur Ihre eigenen Zeitbeschränkungen, sondern auch die Reiseziele und die Aktivitäten, die Sie dort unternehmen möchten. Überlegen Sie sich, ob Sie eine kurze intensive Reise oder eine längere, entspannte Reise bevorzugen. Denken Sie daran, genügend Zeit für Erholung und Entdeckungen einzuplanen.
D. Auswahl der Reisezeit
Die Wahl der richtigen Reisezeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Klima, den saisonalen Angeboten und den lokalen Festivals. Berücksichtigen Sie auch die touristischen Hochsaisonzeiten und die Nebensaison, da dies Auswirkungen auf die Preise und die Verfügbarkeit von Unterkünften haben kann. Eine sorgfältige Abwägung dieser Faktoren hilft Ihnen dabei, eine angenehme Reiseerfahrung zu gewährleisten.
E. Recherche zu potenziellen Reisezielen
Bevor Sie sich endgültig für ein Reiseziel entscheiden, ist es ratsam, eine gründliche Recherche durchzuführen. Lesen Sie Reiseführer, suchen Sie nach Online-Bewertungen und Erfahrungsberichten anderer Reisender, um ein umfassendes Bild von Ihrem potenziellen Reiseziel zu erhalten. Berücksichtigen Sie dabei kulturelle Besonderheiten, Sehenswürdigkeiten, kulinarische Spezialitäten und potenzielle Aktivitäten, die Ihnen am Reiseziel zur Verfügung stehen.
F. Wichtige rechtliche Aspekte und Visa-Anforderungen
Vergessen Sie nicht, die rechtlichen Aspekte und Visa-Anforderungen für Ihr gewähltes Reiseziel zu berücksichtigen. Informieren Sie sich im Voraus über notwendige Reisedokumente, wie Reisepässe und eventuelle Visabestimmungen. Beachten Sie auch etwaige Einreisebeschränkungen oder spezielle gesetzliche Regelungen, die in Ihrem Reiseziel gelten können. Sorgen Sie dafür, dass Sie alle notwendigen Dokumente rechtzeitig vor Reiseantritt in Ordnung bringen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
III. Vorbereitung vor der Reise:
A. Reisedokumente und Versicherungen
Vor Ihrer Reise ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass Sie über alle notwendigen Reisedokumente verfügen. Dazu gehören Ihr Reisepass, Visum, internationaler Führerschein (falls erforderlich) und andere spezifische Dokumente je nach Reiseziel. Überprüfen Sie die Gültigkeitsdauer Ihres Reisepasses und achten Sie darauf, dass er für die gesamte geplante Reisezeit gültig ist.
Ebenso wichtig ist es, eine Reiseversicherung abzuschließen, die Unfälle, Krankheiten, Gepäckverlust und andere unvorhergesehene Ereignisse abdeckt. Eine umfassende Reiseversicherung kann im Falle unerwarteter Situationen eine enorme finanzielle Belastung mindern.
B. Gesundheitsvorsorge und Impfungen
Vor jeder Reise ist es ratsam, sich über die gesundheitlichen Risiken an Ihrem Reiseziel zu informieren. Konsultieren Sie einen Arzt oder ein Reiseimpfzentrum, um zu erfahren, ob Impfungen oder spezifische Vorsorgemaßnahmen für das von Ihnen besuchte Land empfohlen werden. Denken Sie daran, Ihre regelmäßigen Medikamente in ausreichender Menge mitzunehmen und gegebenenfalls ärztliche Bescheinigungen für den Transport mit sich zu führen.
C. Packliste und richtige Gepäckauswahl
Eine gut durchdachte Packliste ist entscheidend, um unnötiges Gepäck und den Stress durch vergessene Gegenstände zu vermeiden. Machen Sie eine Liste mit allen notwendigen Kleidungsstücken, Reiseutensilien, wichtigen Dokumenten und persönlichen Gegenständen, die Sie während Ihrer Reise benötigen. Achten Sie darauf, die klimatischen Bedingungen und kulturellen Gegebenheiten Ihres Reiseziels zu berücksichtigen, um die passende Garderobe einzupacken. Wählen Sie zudem ein geeignetes Gepäckstück, das den Anforderungen Ihrer Reise gerecht wird.
D. Finanzielle Vorbereitung und Zahlungsmittel
Bevor Sie losfahren, stellen Sie sicher, dass Sie über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen, um Ihre Reisekosten zu decken. Erstellen Sie einen detaillierten Finanzplan, der Flugkosten, Unterkunft, Verpflegung, Transport und geplante Aktivitäten umfasst. Informieren Sie Ihre Bank über Ihre Reisepläne, um sicherzustellen, dass Ihre Kredit- oder Debitkarte im Ausland verwendet werden kann. Es ist auch ratsam, eine Kombination aus Bargeld, Reiseschecks und Kreditkarten mitzunehmen, um flexibel auf unterschiedliche Zahlungsmethoden vorbereitet zu sein.
E. Kommunikationsmöglichkeiten im Ausland
Stellen Sie sicher, dass Sie während Ihrer Reise über effektive Kommunikationsmittel verfügen. Informieren Sie sich über Roaming-Tarife Ihres Mobilfunkanbieters und erwägen Sie den Kauf einer lokalen SIM-Karte, um hohe Roaming-Gebühren zu vermeiden. Denken Sie auch über alternative Kommunikationsmittel wie Internetcafés, öffentliche Telefonzellen oder Messaging-Apps nach, um mit Ihren Lieben zu Hause und Ihren Reisebegleitern in Kontakt zu bleiben. Informieren Sie sich außerdem über die Verfügbarkeit von WLAN in Ihrer Unterkunft oder öffentlichen Einrichtungen an Ihrem Reiseziel.
Die sorgfältige Vorbereitung in diesen Bereichen wird Ihnen helfen, unvorhergesehene Probleme während Ihrer Reise zu minimieren und Ihre Reiseerfahrung insgesamt zu verbessern.
IV. Anreise und Transportmittel
Die Anreise zu Ihrem Reiseziel markiert den Beginn Ihres Abenteuers, und die richtige Planung und Vorbereitung kann Ihre Reiseerfahrung erheblich verbessern. In diesem Abschnitt werden wir die Schritte von der Auswahl des geeigneten Transportmittels bis hin zur Anreise zum Flughafen oder Bahnhof behandeln.
A. Auswahl des Transportmittels
Die Wahl des Transportmittels hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihr Budget, Ihr Reiseziel, die verfügbaren Optionen und Ihre persönlichen Vorlieben. Hier sind einige gängige Transportmittel:
Flugzeug: Fliegen ist oft die schnellste Möglichkeit, lange Strecken zurückzulegen. Vergleichen Sie Flugangebote und achten Sie auf Flughäfen in der Nähe Ihres Abflug- und Zielortes.
Zug: Züge bieten häufig malerische Strecken, und Sie können sich während der Fahrt entspannen. Sie eignen sich gut für Reisen innerhalb von Ländern oder zwischen nahegelegenen Städten.
Bus: Busse sind in vielen Ländern eine kostengünstige Option und eignen sich gut für kürzere Strecken. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Fahrplan überprüfen.
Auto: Wenn Sie Flexibilität wünschen, ist das Mieten eines Autos eine gute Option. Beachten Sie jedoch die Verkehrsregeln und Parkmöglichkeiten am Zielort.
Bahn: In einigen Städten gibt es ein U-Bahn- oder Straßenbahnnetz, das sich hervorragend zur Fortbewegung innerhalb der Stadt eignet.
Berücksichtigen Sie immer Ihre individuellen Bedürfnisse, das Budget und die Länge der Reise, um die beste Wahl zu treffen.
B. Buchung von Flügen, Zügen oder Bussen
Sobald Sie sich für ein Transportmittel entschieden haben, ist die Buchung Ihrer Tickets der nächste Schritt. Beachten Sie diese Tipps:
Früh buchen: Flug- und Zugtickets sind oft günstiger, wenn Sie frühzeitig buchen. Setzen Sie sich ein Budget und suchen Sie nach Angeboten.
Online-Buchung: Nutzen Sie die Bequemlichkeit der Online-Buchung. Websites und Apps von Fluggesellschaften, Bahnunternehmen und Busanbietern bieten häufig Rabatte.
Flexibilität: Seien Sie flexibel bei Ihren Reisedaten, um bessere Preise zu finden.
Sitzplatzwahl: Prüfen Sie die Optionen für Sitzplatzreservierungen, wenn Sie Komfort wünschen.
C. Check-in und Sicherheitskontrollen
Wenn der Tag Ihrer Reise näher rückt, sollten Sie den Check-in-Prozess verstehen. Bei Flugreisen müssen Sie normalerweise Ihre Bordkarte erhalten, Ihr Gepäck aufgeben und Sicherheitskontrollen durchlaufen. Planen Sie genügend Zeit ein, um diese Schritte reibungslos zu absolvieren.
D. Anreise zum Flughafen/Bahnhof
Die rechtzeitige Anreise zum Flughafen oder Bahnhof ist entscheidend, um Stress zu vermeiden. Berücksichtigen Sie den Verkehr und eventuelle Wartezeiten. Verwenden Sie öffentliche Verkehrsmittel oder arrangieren Sie im Voraus einen Transport, um pünktlich anzukommen.
Mit diesen Tipps zur Auswahl des Transportmittels, zur Buchung von Tickets, zum Check-in und zur Anreise sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Reise mit Zuversicht und Vorfreude zu beginnen.
V. Unterkunft und Aufenthalt
A. Auswahl der geeigneten Unterkunft
Die Auswahl der richtigen Unterkunft kann einen erheblichen Einfluss auf Ihr Reiseerlebnis haben. Es ist wichtig, Ihre persönlichen Vorlieben, Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Hotels bieten oft Bequemlichkeit und Annehmlichkeiten, während Hostels eine großartige Möglichkeit bieten, andere Reisende kennenzulernen. Ferienwohnungen oder Airbnb-Unterkünfte können eine familiäre Atmosphäre bieten und sind ideal für Reisende, die gerne ihre eigenen Mahlzeiten zubereiten möchten. Denken Sie daran, die Lage in Bezug auf die Nähe zu Sehenswürdigkeiten, öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen wichtigen Einrichtungen zu berücksichtigen.
B. Buchung und Reservierung
Sobald Sie sich für eine Unterkunft entschieden haben, ist es ratsam, frühzeitig zu buchen, um sich die besten Preise und Verfügbarkeiten zu sichern. Nutzen Sie Buchungsportale und vergleichen Sie die Preise, um das beste Angebot zu finden. Lesen Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Reisender, um sich ein genaues Bild von der Unterkunft zu machen. Achten Sie auf Stornierungsbedingungen und prüfen Sie, ob die Buchung flexibel ist, falls sich Ihre Pläne ändern.
C. Check-in und Check-out Prozess
Beim Check-in werden Sie gebeten, Ihre Reisedokumente vorzulegen und oft eine Kaution zu hinterlegen. Nehmen Sie sich Zeit, um alle Einrichtungen und Dienstleistungen der Unterkunft kennenzulernen. Notieren Sie sich auch wichtige Informationen wie WLAN-Passwörter, Frühstückszeiten und Kontaktinformationen des Personals. Beim Check-out vergewissern Sie sich, dass Sie alle persönlichen Gegenstände mitgenommen haben, und prüfen Sie Ihre Rechnung sorgfältig, um eventuelle Unstimmigkeiten zu klären.
D. Lokale Gebräuche und Etikette im Hotel oder bei Gastfamilien
Es ist ratsam, sich über die lokalen Gebräuche und die Etikette in Bezug auf die Unterkunft zu informieren, um Missverständnisse oder peinliche Situationen zu vermeiden. In einigen Kulturen ist es üblich, die Schuhe auszuziehen, bevor man ein Haus betritt, während in anderen Ländern bestimmte Verhaltensregeln im Hotel gelten. Achten Sie darauf, Ihre Umgebung zu respektieren und seien Sie sensibel gegenüber den Regeln und Erwartungen der Gastgeber. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, das Hotelpersonal oder Ihre Gastgeber höflich um Rat zu fragen.
VI. Erlebnis vor Ort
A. Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten am Reiseziel
Eine Reise bietet die einzigartige Möglichkeit, neue Aktivitäten auszuprobieren und faszinierende Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Bevor Sie losziehen, recherchieren Sie die verschiedenen Freizeitangebote an Ihrem Reiseziel. Sei es der Besuch historischer Stätten, der Genuss lokaler Speisen oder die Teilnahme an abenteuerlichen Outdoor-Aktivitäten, es gibt oft eine Vielzahl von Optionen, die Ihre Reise unvergesslich machen können. Achten Sie darauf, Ihre Zeit sinnvoll zu planen und auch Raum für spontane Entdeckungen zu lassen.
B. Kulturelle Sensibilität und Anpassungsfähigkeit
Bei Reisen in verschiedene Länder und Kulturen ist es von entscheidender Bedeutung, sensibel auf kulturelle Unterschiede zu reagieren und sich anzupassen. Respektieren Sie lokale Bräuche, Traditionen und Gebräuche. Informieren Sie sich vorab über die kulturellen Normen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine positive Beziehung zu den Einheimischen aufzubauen. Seien Sie aufgeschlossen und bereit, sich auf neue Erfahrungen einzulassen, auch wenn sie von dem abweichen, was Sie gewohnt sind.
C. Sprachliche Herausforderungen und Lösungen
Die Kommunikation in einer fremden Sprache kann eine Herausforderung darstellen, aber sie kann auch eine lohnende Möglichkeit sein, tiefer in eine Kultur einzutauchen. Lernen Sie vor Ihrer Reise grundlegende Phrasen und Begriffe in der Landessprache, um sich besser verständigen zu können. Nutzen Sie Sprach-Apps oder Wörterbücher, um sich bei Bedarf verständlich zu machen. Oft können Gesten und Körpersprache ebenfalls helfen, Verständigungsprobleme zu überbrücken. Seien Sie geduldig und respektvoll im Umgang mit der Sprache vor Ort.
D. Umgang mit lokalen Gegebenheiten und Notfällen
Auch bei sorgfältiger Planung können unvorhergesehene Situationen auftreten. Seien Sie auf mögliche Notfälle vorbereitet, indem Sie sich über lokale Notrufnummern und medizinische Einrichtungen informieren. Halten Sie sich über aktuelle Ereignisse und Wetterbedingungen auf dem Laufenden und befolgen Sie die Sicherheitshinweise vor Ort. Respektieren Sie die lokalen Gegebenheiten und Gesetze, um unangenehme Situationen zu vermeiden. Seien Sie flexibel und behalten Sie einen kühlen Kopf, falls unvorhergesehene Ereignisse eintreten.
VII. Rückreise und Nachbereitung
A. Check-out Prozess und Abschied vom Reiseziel
Der Check-out Prozess markiert den offiziellen Abschied von Ihrem Reiseziel. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Ihre persönlichen Gegenstände eingepackt haben und nichts Wichtiges im Hotel oder der Unterkunft zurückgelassen haben. Prüfen Sie die Rechnung und stellen Sie sicher, dass alle Ausgaben korrekt erfasst wurden. Verabschieden Sie sich von den Mitarbeitern der Unterkunft höflich und danken Sie ihnen für ihren Service. Wenn Sie Zeit haben, überprüfen Sie noch einmal die Umgebung und genießen Sie möglicherweise ein letztes Erlebnis, bevor Sie gehen.
B. Rückreise und Heimkehr
Die Rückreise kann je nach gewähltem Transportmittel und Entfernung von Ihrem Reiseziel variieren. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit für den Transit einplanen, um unvorhergesehene Verzögerungen zu berücksichtigen. Halten Sie Ihre Reisedokumente und Wertsachen sicher und gut zugänglich. Nehmen Sie sich während der Rückreise Zeit, um über Ihre Reise nachzudenken und die Eindrücke zu verarbeiten. Seien Sie geduldig, wenn Sie längere Reisen vor sich haben, und sorgen Sie für ausreichende Pausen, um sich zu erholen.
C. Erfahrungen reflektieren und festhalten
Nach Ihrer Rückkehr ist es wichtig, Zeit zu nehmen, um Ihre Erfahrungen zu reflektieren und festzuhalten. Schreiben Sie Ihre Gedanken, Gefühle und Eindrücke auf, um Ihre Erinnerungen lebendig zu halten. Betrachten Sie Ihre Reiseerfahrungen aus verschiedenen Blickwinkeln, einschließlich der kulturellen, sozialen und persönlichen Lernmomente. Teilen Sie Ihre Erlebnisse mit Freunden und Familie und ermutigen Sie sie, ihre eigenen Reiseerfahrungen zu teilen.
D. Umgang mit Reisekrankheit und Jetlag
Nach einer langen Reise kann es vorkommen, dass Sie unter Reisekrankheit und Jetlag leiden. Um Reisekrankheit zu minimieren, vermeiden Sie schwere Mahlzeiten und übermäßigen Alkoholkonsum während der Reise. Jetlag kann durch eine bewusste Anpassung Ihrer Schlafenszeiten an die lokale Zeitzone und regelmäßige körperliche Bewegung bekämpft werden. Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe, um sich zu erholen, und passen Sie Ihren Zeitplan an, um sich sanft an Ihren normalen Tagesablauf anzupassen. Halten Sie sich während dieses Zeitraums hydratisiert und essen Sie leicht verdauliche Speisen, um Ihren Körper zu unterstützen.
Die Rückreise und Nachbereitung markieren den Abschluss Ihrer Reise, während Sie gleichzeitig Raum für die Erhaltung und Reflexion Ihrer wertvollen Reiseerfahrungen schaffen.
VIII. Nach der Reise
A. Bilder und Erinnerungen organisieren
Die Erinnerungen an eine Reise können ein Schatz fürs Leben sein. Um Ihre Erlebnisse lebendig zu halten und für die Zukunft festzuhalten, sollten Sie Ihre Bilder und Erinnerungsstücke sorgfältig organisieren. Sortieren Sie Ihre Fotos nach Orten und Aktivitäten, um ein zusammenhängendes Bild Ihrer Reise zu erstellen. Erstellen Sie ein Album oder eine digitale Sammlung, die leicht zugänglich ist, und fügen Sie gegebenenfalls Beschreibungen oder Geschichten hinzu, um die Erinnerungen zum Leben zu erwecken. Auf diese Weise können Sie die Emotionen und die Schönheit Ihrer Reise jederzeit wiedererleben.
B. Nachbereitung des Reisebudgets
Nach Ihrer Rückkehr ist es wichtig, Ihr Reisebudget zu überprüfen und zu analysieren, wie gut Sie es eingehalten haben. Vergleichen Sie Ihre geplanten Ausgaben mit den tatsächlichen Ausgaben und machen Sie sich Notizen zu eventuellen Überschreitungen oder Einsparungen. Dies gibt Ihnen eine realistische Vorstellung von Ihren Ausgabenmustern und hilft Ihnen, zukünftige Reisen besser zu budgetieren. Reflektieren Sie auch darüber, ob Sie für bestimmte Aktivitäten oder Einkäufe mehr oder weniger Geld hätten ausgeben sollen, um Ihre Reiseerfahrung zu optimieren.
C. Weitergabe von Reiseerfahrungen und Tipps
Teilen Sie Ihre Reiseerfahrungen und Erkenntnisse mit anderen, sei es Freunden, Familie oder der Reise-Community. Erzählen Sie von den Höhepunkten Ihrer Reise, aber auch von Herausforderungen und wie Sie diese bewältigt haben. Geben Sie wertvolle Tipps weiter, die anderen helfen könnten, ähnliche Reisen zu planen und zu genießen. Social-Media-Plattformen, Reiseblogs oder sogar Rezensionen auf Reiseseiten sind großartige Möglichkeiten, um Ihre Erlebnisse zu teilen und anderen Reisenden zu helfen, von Ihrem Wissen zu profitieren.
D. Nachhaltige Reisepraktiken und Verantwortung als Reisender
Als Reisender tragen Sie eine Verantwortung für die Umwelt und die lokale Kultur Ihres Reiseziels. Reflektieren Sie über Ihre ökologischen Fußabdrücke während der Reise und überlegen Sie, wie Sie diese minimieren könnten. Denken Sie über nachhaltige Reisemöglichkeiten nach, unterstützen Sie lokale Unternehmen und respektieren Sie die Kultur und Bräuche der bereisten Länder. Indem Sie bewusste Entscheidungen treffen, tragen Sie dazu bei, dass zukünftige Generationen auch die Möglichkeit haben, die Schönheit und Vielfalt unserer Welt zu erleben.
IX. Fazit
A. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
In diesem Einsteiger-Guide haben wir uns intensiv mit der Kunst des Reisens befasst, von der Planung über die Vorbereitung bis hin zur eigentlichen Durchführung der Reise. Wir haben gelernt, wie wichtig es ist, das Reiseziel sorgfältig zu wählen und die Reisezeit entsprechend zu planen. Die Vorbereitung vor der Reise, einschließlich der Beschaffung notwendiger Dokumente, der Gesundheitsvorsorge und der richtigen Auswahl des Gepäcks, hat sich als entscheidend erwiesen, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten. Wir haben auch die verschiedenen Aspekte der An- und Abreise sowie des Aufenthalts vor Ort ausführlich besprochen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Reiseerfahrung zu optimieren. Durch die Betonung der Bedeutung kultureller Sensibilität und Anpassungsfähigkeit haben wir versucht, Ihnen ein ganzheitliches Verständnis für die Vielfalt und Komplexität des Reisens zu vermitteln.
B. Abschließende Gedanken und Ermutigung für zukünftige Reisen
Abschließend möchten wir betonen, dass das Reisen eine der lohnendsten und bereicherndsten Erfahrungen im Leben sein kann. Es ermöglicht uns, neue Kulturen zu entdecken, uns selbst zu erneuern und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Wir ermutigen Sie, weiterhin neugierig zu sein, neue Orte zu erkunden und sich stets bemühen, das Unbekannte zu entdecken. Denken Sie daran, dass jede Reise eine Gelegenheit ist, Ihr Verständnis für die Welt zu erweitern und Ihre Perspektive zu bereichern. Seien Sie offen für neue Erfahrungen, respektieren Sie die Vielfalt der Welt und tragen Sie dazu bei, dass das Reisen für Sie und andere unvergesslich bleibt. Viel Glück und genießen Sie Ihre zukünftigen Reisen!
X. Hilfreiches
A. Ressourcen und weiterführende Informationen
In diesem Abschnitt finden Sie eine Liste nützlicher Ressourcen und weiterführender Informationen, die Ihnen helfen können, Ihre Reise zu planen und zu genießen. Hier sind einige ausgewählte Ressourcen, die Ihnen bei der Vorbereitung und während Ihrer Reise hilfreich sein könnten:
Online-Reiseportale und -Foren, um Erfahrungen und Reiseberichte von anderen Reisenden zu lesen.
Reiseführer und Reiseliteratur, die spezifische Informationen zu Ihrem Reiseziel enthalten.
Offizielle Regierungswebsites für Informationen zu Visa, Reisevorschriften und Sicherheitswarnungen. Etwaige Reisewarnungen finden Sie auch beim Auswärtigen Amt.
Apps und Tools für Reiseplanung, Buchungen und Navigation vor Ort.
Lokale Tourismuszentren und Informationsbüros für spezifische Fragen und Empfehlungen vor Ort.
B. Glossar mit wichtigen Reisebegriffen
Um Ihnen dabei zu helfen, sich in der Welt des Reisens zurechtzufinden, haben wir ein Glossar mit wichtigen Reisebegriffen zusammengestellt. Hier sind einige Begriffe, die Ihnen bei der Planung und Durchführung Ihrer Reise begegnen könnten:
Reisepass: Ein offizielles Dokument, das Ihre Identität und Staatsangehörigkeit im Ausland bestätigt.
Reiseversicherung: Eine Police, die Sie vor unerwarteten Kosten und Problemen während Ihrer Reise schützt.
Zollbestimmungen: Regeln und Vorschriften, die festlegen, welche Gegenstände Sie in ein Land einführen dürfen und welche nicht erlaubt sind.
Transferservice: Ein Transportdienst, der Sie vom Flughafen, Bahnhof oder Hafen zu Ihrer Unterkunft bringt.
Sightseeing: Das Besichtigen von Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights an Ihrem Reiseziel.
C. Checklisten für verschiedene Phasen der Reise
Um sicherzustellen, dass Sie während jeder Phase Ihrer Reise gut vorbereitet sind, bieten wir Ihnen eine Reihe von Checklisten an. Diese Checklisten decken die wichtigsten Aspekte der Reisevorbereitung, -durchführung und -nachbereitung ab. Hier sind einige der enthaltenen
Checklisten:
1. Reiseplanungs-Checkliste:
Enthält Punkte zur Festlegung des Reiseziels, zur Budgetplanung und zur Auswahl der Reisezeit:
Festlegung des Reiseziels
Bestimmen Sie das gewünschte Reiseziel basierend auf Ihren Interessen und Vorlieben.
Berücksichtigen Sie die Klimabedingungen und die saisonalen Besonderheiten am Zielort.
Recherche zum Reiseziel
Informieren Sie sich über die kulturellen Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Attraktionen am Reiseziel.
Prüfen Sie die lokalen Gegebenheiten, wie die Verfügbarkeit von Lebensmitteln, medizinischer Versorgung und Transportmöglichkeiten.
Budgetplanung
Ermitteln Sie die Gesamtkosten für Flug-/Zugtickets und andere Transportmittel.
Kalkulieren Sie die voraussichtlichen Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Freizeitaktivitäten am Reiseziel.
Planen Sie ein zusätzliches Budget für unvorhergesehene Ausgaben und Notfälle ein.
Auswahl der Reisezeit
Berücksichtigen Sie die klimatischen Bedingungen und Wetterverhältnisse während der geplanten Reisezeit.
Prüfen Sie saisonale Besonderheiten, Festivals oder Veranstaltungen, die Ihr Reiseerlebnis bereichern könnten.
Vermeiden Sie Zeiträume mit extremen Wetterbedingungen oder unvorhersehbaren Ereignissen am Reiseziel.
Prüfung von Visa-Anforderungen und Reisebestimmungen
Informieren Sie sich über die Visa-Anforderungen und Einreisebestimmungen des Reiseziels.
Prüfen Sie die aktuellen Reisehinweise und Sicherheitswarnungen des Außenministeriums oder anderer offizieller Stellen.
Planung von Aktivitäten und Reiseerlebnissen
Erstellen Sie eine Liste der Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die Sie während Ihrer Reise erleben möchten.
Prüfen Sie die Verfügbarkeit und Buchungsmöglichkeiten für besondere Touren, Veranstaltungen oder Ausflüge am Reiseziel.
Erstellung eines Zeitplans
Planen Sie eine grobe Tages- oder Wochenübersicht, um sicherzustellen, dass Sie genug Zeit haben, alle geplanten Aktivitäten zu erleben.
Berücksichtigen Sie Pufferzeiten für unerwartete Ereignisse oder Änderungen im Reiseverlauf.
Kommunikationsplan
Organisieren Sie wichtige Kontakte, wie Botschaften, Notfalldienste und die Kontaktdaten Ihrer Unterkunft.
Planen Sie die Nutzung von Kommunikationstechnologien, wie lokale SIM-Karten oder Roaming-Dienste, um im Ausland erreichbar zu bleiben.
Packliste:
Eine Liste mit allen wichtigen Gegenständen, die Sie für Ihre Reise benötigen, um sicherzustellen, dass Sie nichts Wichtiges vergessen:
Reisedokumente
Reisepass
Visa (falls erforderlich)
Flugtickets oder Buchungsbestätigungen
Impfausweis und medizinische Unterlagen (falls relevant)
Internationale Führerscheine (falls notwendig)
Reiseversicherungsdokumente
Kleidung
Hosen/Röcke
T-Shirts/Blusen
Pullover/Jacken (je nach Wetterbedingungen)
Unterwäsche und Socken
Schlafbekleidung
Badebekleidung
Bequeme Schuhe für lange Spaziergänge
Formelle Kleidung (falls erforderlich)
Hygieneartikel
Zahnbürste und Zahnpasta
Haarbürste/Kamm
Duschgel/Shampoo
Deodorant
Rasierer und Rasierschaum
Sonnenschutzmittel und Lippenbalsam
Damenhygieneprodukte (falls benötigt)
Kontaktlinsen und Zubehör (falls erforderlich)
Medikamente und Erste-Hilfe-Set
Elektronik
Mobiltelefon und Ladegerät
Kamera und Speicherkarten
Reiseadapter und -konverter (je nach Zielort)
Tragbarer Akkuladegerät
Laptop/Tablet (falls benötigt)
Sonstige wichtige Gegenstände
Geld, Kreditkarten und Reiseschecks
Reisekissen und Decke
Reiseführer oder Karten des Reiseziels
Notizbuch und Stifte
Kleine Taschenlampe oder Stirnlampe
Regenschirm oder Regenponcho
Wiederverwendbare Tragetasche
Diese Packliste ist eine grundlegende Zusammenstellung wichtiger Gegenstände, die Sie für Ihre Reise benötigen könnten. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse und die Besonderheiten Ihres Reiseziels berücksichtigen, um die Liste entsprechend anzupassen.
Checkliste für den Check-in:
Eine Liste mit Dingen, die Sie vor dem Check-in für Ihren Flug, Zug oder Ihre Unterkunft erledigen müssen:
Reiseunterlagen:
Reisepass oder Personalausweis
Visum und andere erforderliche Dokumente für internationale Reisen
Flug- oder Zugtickets, Buchungsbestätigung für Unterkünfte
Gepäck:
Überprüfen Sie das Gewicht und die Größe Ihres Gepäcks gemäß den Richtlinien Ihrer Fluggesellschaft oder des Zugunternehmens
Sichern Sie Ihr Gepäck mit einem Namensschild und einem Schloss
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle wichtigen Dinge in Ihrem Handgepäck haben
Elektronische Geräte:
Laden Sie Ihre elektronischen Geräte auf und bringen Sie ggf. Ersatzakkus mit
Überprüfen Sie, ob Sie alle erforderlichen Adapter und Ladegeräte für Ihre elektronischen Geräte dabei haben
Sicherheit und Gesundheit:
Überprüfen Sie, ob Sie Ihre Reiseapotheke mit wichtigen Medikamenten und Erste-Hilfe-Artikeln dabei haben
Prüfen Sie, ob Sie eventuell benötigte Gesundheitsdokumente und ärztliche Bescheinigungen für besondere Bedürfnisse haben
Finanzen und Dokumente:
Bringen Sie ausreichend Bargeld oder Zahlungsmittel mit, um erste Ausgaben abzudecken
Sichern Sie Ihre Kredit- und Bankkarten und stellen Sie sicher, dass Sie die Kontaktinformationen Ihrer Bank für Notfälle haben
Unterkunftsinformationen:
Notieren Sie sich die Adresse und die Kontaktdaten Ihrer Unterkunft
Stellen Sie sicher, dass Sie Informationen zu Ihrem Check-in-Prozess und eventuellen Besonderheiten der Unterkunft haben
Sicherheit zu Hause:
Schließen Sie alle Fenster und Türen in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung
Stellen Sie sicher, dass Sie jemanden haben, der sich um Ihre Haustiere oder Pflanzen kümmert, falls nötig
Letzte Überprüfung:
Gehen Sie Ihre Reisedokumente, Reservierungsbestätigungen und die Checkliste selbst noch einmal durch, um sicherzustellen, dass Sie nichts Wichtiges vergessen haben
Indem Sie diese Checkliste vor Ihrem Check-in abarbeiten, können Sie sicherstellen, dass Sie für Ihre Reise gut vorbereitet sind und mögliche Probleme vermeiden.
Rückreise-Checkliste:
Hilft Ihnen, sicherzustellen, dass Sie vor Ihrer Rückreise alle Ihre persönlichen Gegenstände und Dokumente sicher verstaut haben:
Überprüfen Sie das Hotelzimmer oder die Unterkunft auf persönliche Gegenstände wie Ladekabel, Adapter, Toilettenartikel, und vergessen Sie nicht, in den Schränken und Schubladen nachzusehen.
Nehmen Sie alle Wertsachen wie Schmuck, elektronische Geräte, Bargeld und Kreditkarten aus dem Safe oder dem Schließfach.
Sichern Sie sich, dass Sie alle wichtigen Reisedokumente wie Ihren Reisepass, Visa, Flugtickets und Versicherungsdokumente sicher verstaut haben.
Überprüfen Sie sorgfältig, ob Sie alle souvenirs und Geschenke eingepackt haben, die Sie während Ihrer Reise gekauft haben.
Vergewissern Sie sich, dass Sie keine persönlichen Gegenstände in den gemeinschaftlichen Bereichen wie der Hotellobby, dem Poolbereich oder dem Restaurant zurückgelassen haben.
Prüfen Sie, ob Sie Ihre elektronischen Geräte vollständig aufgeladen haben, und vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre Ladegeräte und Kabel nicht vergessen haben.
Schauen Sie in Ihrem Zimmer oder Ihrer Unterkunft nach vergessenen Gegenständen wie Kleidungsstücken, Schuhen, oder Büchern, die möglicherweise an unerwarteten Orten liegen geblieben sind.
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle ausgeliehenen Gegenstände oder Schlüssel an der Rezeption oder bei Ihrem Gastgeber zurückgegeben haben.
Kontrollieren Sie, ob Sie Ihre Gepäckstücke richtig verschlossen und alle notwendigen Etiketten für die Wiedererkennung angebracht haben.
Machen Sie ein letztes Mal einen Rundgang durch die Unterkunft, um sicherzustellen, dass Sie keine persönlichen Gegenstände vergessen haben, und hinterlassen Sie Ihr Zimmer oder Ihre Unterkunft in dem Zustand, wie Sie es vorgefunden haben.
Diese Rückreise-Checkliste soll sicherstellen, dass Sie nichts Wichtiges während Ihres Aufenthalts vergessen und Ihre Rückreise so reibungslos wie möglich verläuft.
Nutzen Sie diese Ressourcen, das Glossar und die Checklisten, um Ihre Reise so reibungslos und angenehm wie möglich zu gestalten.
Dieser Ratgeber zum Thema Einsteiger-Guide zum Reisen wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.