Nach unserer Fahrt durch Österreich und Slowenien trafen wir nun endlich auf die Küste Kroatiens, wo wir unseren Urlaub verbringen wollten. Nahe Rijeka hoch im Norden Kroatiens sehen wir das erste Mal das Mittelmeer. Mehr in unserem Video:
Willkommen in Rijeka, einer faszinierenden Küstenstadt an der nördlichen Adria in Kroatien. Diese Stadt, reich an Geschichte und Kultur, bietet nicht nur atemberaubende Küstenlandschaften, sondern auch eine lebendige Atmosphäre, die Besucher aus der ganzen Welt anlockt. Hier ist ein ausführlicher Reiseführer, um sicherzustellen, dass Ihr Urlaub in Rijeka unvergesslich wird.
1. Historische Schätze entdecken:
Beginnen Sie Ihre Reise mit einem Besuch des Rijeka Castle, das hoch über der Stadt thront. Dieses mittelalterliche Schloss bietet nicht nur eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt und das Meer, sondern auch einen Einblick in die reiche Geschichte der Region. Spazieren Sie durch die gepflasterten Straßen der Altstadt, in der Sie auf charmante Plätze, historische Kirchen und lokale Handwerksläden stoßen werden.
2. Die Küste genießen:
Rijeka ist stolz auf seine malerische Küstenlinie. Machen Sie einen Spaziergang entlang des Korzo, der Haupteinkaufsstraße der Stadt, die von eleganten Gebäuden gesäumt ist. Der nahegelegene Hafen ist ein lebhafter Ort, an dem Sie lokale Fischmärkte und gemütliche Cafés entdecken können. Vergessen Sie nicht, die Molo Longo, die lange Hafenmole, zu besuchen, um das Panorama der Adria zu bewundern.
3. Kulturelle Highlights:
Tauchen Sie ein in die kulturelle Szene Rijekas, indem Sie das Rijeka City Museum besuchen, das die Geschichte der Stadt von der Antike bis zur Gegenwart präsentiert. Kunstliebhaber werden vom Museum für moderne und zeitgenössische Kunst begeistert sein, das eine beeindruckende Sammlung kroatischer Kunstwerke ausstellt. In den Sommermonaten bietet das Opernfestival von Rijeka herausragende Aufführungen in einer beeindruckenden Kulisse.
4. Kulinarische Genüsse:
Die kroatische Küche ist reich an Aromen und Vielfalt, und Rijeka ist keine Ausnahme. Probieren Sie lokale Spezialitäten wie „Scampi na Buzaru“ (Garnelen in Knoblauch und Tomatensoße) oder „Tris“ (eine Mischung aus Fisch, Muscheln und Tintenfisch). Die Restaurants entlang der Uferpromenade bieten nicht nur köstliche Gerichte, sondern auch eine romantische Atmosphäre bei Sonnenuntergang.
5. Aktive Erholung:
Für diejenigen, die Abenteuer suchen, bietet die Umgebung von Rijeka zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Von Wandern im nahegelegenen Učka-Naturpark bis zu Wassersportarten an den Stränden von Opatija – hier ist für jeden etwas dabei.
6. Inselleben erleben:
Nutzen Sie die Gelegenheit, die nahegelegenen Inseln Krk und Cres zu erkunden. Diese bieten nicht nur unberührte Natur, sondern auch charmante Dörfer und kristallklares Wasser.
Rijeka ist eine Stadt, die ihre Gäste mit offenen Armen empfängt. Mit seiner faszinierenden Mischung aus Geschichte, Kultur, Küche und Natur ist Rijeka der perfekte Ort für einen unvergesslichen Urlaub an der kroatischen Küste. Tauchen Sie ein in die Magie dieser Stadt und lassen Sie sich von ihrer Schönheit verzaubern.
Dieser Reisebericht zum Thema Rijeka wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Das Regiohotel Am Brocken liegt direkt in der Reichweite des Brockens im Harz. Somit reisten wir für unseren Kurzurlaub Harz am 07.01.2018 nach Schierke bzw. Wernigerode.
Anschrift: Hermann-Löns-Weg 1, 38879 Wernigerode
Hier erhielten wir eine Rate in Höhe von EUR 66,- inkl. Kurtaxe und Frühstück für zwei Personen und eine Hotelübernachtung.
Hotelübernachtung
Die Nacht verbringen wir im Regiohotel Am Brocken Schierke. Die Sauna ist bei unserer Rückkunft am Abend leider nicht mehr geöffnet. Dafür ist das Hotel sehr ruhig. Das Zimmer war für den Preis angemessen.
Frühstück
Am nächsten Morgen erwartet uns im Frühstücksraum ein übersichtliches aber für den Preis angemessenes sehr angemessenes Frühstücksbuffet. Wir haben einen Tisch am Fenster der ganz romantisch wirkt.
Ausflüge
Unser Ziel den Brocken zu besteigen haben wir bereits am Vortag erfüllt. Die Rückreise wollen wir dennoch nicht gleich antreten, sondern noch ein wenig den Harz erkunden. Hierfür gibt es folgende Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Harz:
Stadt Quedlinburg an. Neben einer attraktiven Altstadt gibt es hier auch ein Café, welches auf Käsekuchen spezialisiert ist.
Schierke
Nach rund 20 Minuten Fußweg erreichen wir vom Bahnhof unser Hotel. Wir entschließen uns noch etwas Essen zu gehen und Schierke näher zu erkunden. Nach einem Sparziergang quer durch den Ort finden wir ein Restaurant.
Auf dem Rückweg können wir noch einen Blick auf die Eislaufbahn werfen.
Fazit
Eine Hotelübernachtung im schönen Harz zu einer günstigen Rate von 66,- EUR, ein anstrengender Aufstieg zum Brocken und einige Sehenswürdigkeiten im Harz machten die zwei Tage Kurzurlaub im Harz zu einem schönen Erlebnis.
Zum Thema Kurzurlaub Österreich haben wir uns diesmal für eine Bewertung des Landhotel Gut Sonnberghof entschieden. Bei Kurzreisen gleich ob nun Österreich, Deutschland oder ein anderes Land, bietet es sich immer an, eine Kombination zu wählen. Hier berichten wir zum einen über das vier Sterne Landhotel Gut Sonnberghof und zum anderen über unsere Erfahrungen zum Nationalpark Hohe Tauern.
Das Landhotel Gut Sonnberghof ist ein von der Familie Holzer-Riedlsberger geführtes 4 Sterne Hotel in Mittersill und liegt somit zum einen im Nationalpark Hohen Tauern und zum anderen im Bezirk Zell am See und somit im Bundesland Salzburg. Die Grenze zum Bundesland Tirol ist aber nicht weit entfernt.
Reservierung und Buchung
Kurz nach unserer Anfrage per E-Mail beim Landhotel Gut Sonnberghof in Mittersil erhielten wir noch am selben Tag ein Angebot. Ebenfalls per E-Mail tätigten wir unsere Buchung in dem 4 Sterne Landhotel. Die Buchungsbestätigung erfolgte nur wenige Minuten später.
Vorab-Information
Drei Tage vor unserer Anreise erhielten wir vom Sonnberghof aus Mittersil eine E-Mail mit dem Betreff „Wir sehen uns bald :-)“. Die E-Mail lieferte uns Informationen für die Anreise inklusive dem Hinweis auf die in Österreich geltende Maut auf Bundesstrassen und Autobahnen.
Weiterhin bot man sich an für Sonderwünsche oder die für Buchung von Wellnessanwendungen zur Verfügung zu stehen. Solch eine Weitsicht durften wir bei unseren Kurzreisen bisher selten erwarten und freuten uns bereits zu diesem Zeitpunkt auf die Anreise.
Anreise und Check-In
Nachdem wir eine Nacht in Rosenheim übernachtet hatten, fuhren wir am Vormittag zum Kehlsteinhaus im Berchtesgadener Land.
Am Nachmittag gegen 17 Uhr erreichten wir den Sonnberghof in Mittersil. Nachdem wir den Ort Mittersill durchquert hatten fuhren wir zu der angegebenen Adresse
Lämmerbichl 8 5730 Mittersill.
Das Landhotel liegt tatsächlich ein wenig abseits mit schönen Ausblicken in die Natur. Rundum befanden sich Wälder oder Wiesen.
Die Begrüßung war sehr freundlich und der Check-In erfolgte trotz der nun auch in Österreich geltenden DSGVO vorbildlich. Uns wurde Hilfe beim Gepäck angeboten. Wir wurden zu unseren Zimmer gebracht.
Ein vorbildlicher Service, der keinen Mangel bei dem Hotel in Mittersill offenbarte.
Zimmer erster Eindruck
Wir hatten ein Doppelzimmer „Landhaus“ im Bauernhaus. Tatsächlich befindet sich am anderen Ende des Bauernhauses, wo unser Zimmer liegt, der Kuhstall. Das Landhotel Sonnberghof ist nicht nur ein Hotel, sondern betreibt auch einen Biohof der auch die eigene Hotelküche versorgt.
Unser Landhaus-Zimmer war nicht sonderlich groß, jedoch durch die Fensterfront mit Balkon und den gläsernen Zugang zum Badezimmer wirkte das Zimmer geräumiger. Auf den ersten Blick wirkte alles sauber. Lediglich zwei Harken für die Handtücher am Waschbecken haben wir vermisst. Ein Telefon oder eine Minibar waren nicht Teil der Ausstattung. Flachbildschirm-Ferseher, eigenes Bad mit Dusche, Balkon mit Liegestühlen und ein kleiner Safe gehörten zur Zimmerausstattung. Die Trennwände auf dem Balkon waren auf den ersten Blick zumindest nach vorn abfallend etwas niedrig, jedoch stellte dieser Sachverhalt sicher, das der Blick – auf die grünen Wiesen – aus dem Zimmer oder vom Bett aus nicht versperrt wurde. Das man hier überlegt hat, zeigte auch der Sachverhalt, dass man die Wände wohl wegklappen könnte und somit Balkone mit einander verbinden könnte. Das Doppelzimmer war war typisch österreichisch eingerichtet sprich mit Holzmöbeln und sogar teilweise holzverzierten Decken.
Auf der Tür zum Badezimmer stand ein Slogan „Rodevouz mit der Natur“. Dann jedoch ein Waschbecken mit einer Plastik/ PVC Oberfläche zu verbauen erscheint uns auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar, nachdem Natur in anderen Bereichen so hervorgehoben wird. Im Badezimmer befindet sich ein Ablüfter der über einen Schalter eingeschaltet werden, sich dann automatisch nach einiger Zeit automatisch abschaltet oder auch manuell wieder ausschalten lässt. Eine optimale Lösung!
Ausblick von unserem Zimmer
3/4 Verwönpension
In unserem Zimmerpreis ist unter anderem eine 3/4 Verwöhnpension enthalten, welche in der Regel zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr angeboten wird. Gegen 19:00 Uhr Schritten wir trotz Regens überdacht zu dem quer gegenüber liegenden Haupthaus in dem sich der Speisesaal befindet. Dies war möglich weil das Haupthaus, der Wellnessbereich und unser Bauernhaus unterirdisch miteinander verbunden sind.
Vorab hatten wir bereits vor Anreise mitgeteilt, daß wir vegetarische Speisen wünschen. Dieser Wunsch fand in der Küche auch Berücksichtigung und wurde gerade zu vorbildlich umgesetzt.
So erhielten wir ein hervorragendes 6-Gänge-Menü, hierzu gehörten:
Brot mit zwei Aufstrichen
Knuspriges Kraut- und Kräutersackl auf Rotebeete Scheiben und Ananassalbei- Mayonnaise
Eine Brennesselsuppe
Sorbet mit Holunderblüte und Minze
Nudeltaschen mit Frischkäsefüllung garniert mit geräuchertem Käse in geriebenen Zustand.
Zartschmelzendes Soufflé von der Edelbitterschokolade mit Lavendelespuma
Alle Gänge waren hervorragend zubereitet. Insbesondere die Nudeltaschen und die Brennesselsuppe waren ein Hochgenuss wie wir ihn eigentlich nur in einem Sterne Restaurant erwartet hätten.
Hinzu kam ein sehr freundlicher und aufmerksamer Service, der das Gesamtbild abrundete.
Das Frühstücksbuffet
Das Frühstücksbuffet war nicht riesig, dafür überzeugte es durch Qualität und Nachhaltigkeit. Hausgemachter Apfelsaft, Rohmilch von den eigenen Kühen oder selbgebackenes Brot. Alle Produkte vom eigenen Hof oder zumindest aus der Region Hohe Tauern bzw. Mittersill. Auch ein Omlett oder Spiegeleier konnten individuell direkt in der Küche bestellt werden. Sowohl Kaffee und Kakao schmeckten sehr gut. Insgesamt überzeugte das Frühstück auf ganzer Linie. Beim Frühstück erhielten wir auch unsere Nationalpark Sommercard, der Eintrittskarte in die Welt des Nationalparks Hohen Tauern.
Sauna und Naturbadeteich
Der Wellnessbereich umfasst folgende Ausstattung:
Infrarotkabine
Dampfsaune
Krätersauna
Finnische Sauna
Tee- uns Quellwasserbar
Mehrere Ruhebereiche mit Liegen, Heubetten und Hängeliegen
Naturbadeteich
3 Duschen im Innenbereich
1 Dusche im Aussenbereich
Naturbeideteich Sonnberghof mit einem wundervollen Ausblick
Man hat einen sehr schönen Blick in die Natur, in der Ferne hört man ganz leicht den Lärm einer Strasse, dies ist jedoch kaum warnehmbar. Insgesamt macht die Anlage einen gepflegten und sauberen Eindruck. In der finnischen Sauna steht eine Saunaeimer mit dem man wohl selbst Aufgüsse machen darf. Einen Duft enthält das Wasser jedoch nicht, dies hat aber auch den Vorteil, dass sich keiner am Duft stören kann.
In der Krätersauna läuft ein Gebläse, welches etwas leiser sein könnte. Am Temperaturregler in einer Dusche fehlte eine Abdeckung. Die Treppe in den Naturbadeteich war etwas sehr rutschig. Wenn man über diese Kleinigkeiten hinweg sieht, macht der Wellnessbereich einen guten Eindruck.
Schön ist die Idee von Wäscheklammern mit individueller Beschriftung von Kräutern, mit dessen Hilfe soll man seinen Bademantel leichter wieder finden können. Auch die Möglichkeit sich nach der Sauna in dem Naturbadeteich abzukühlen ist ein tolles Angebot. Der Ausblick von den Heubetten und den Ruheliegen auf das umliegende Alpenpanorama ist atemberaubend und es sieht wie in einem Bilderbuch aus. Solch ein Eindruck ist unbezahlbar.
Service & Sauberkeit
Der Service ist hervorragend, man ist stets freundlich und an der Rezeption wird man immer freundlich angelächelt. Stets ist man daran interessiert ob es dem Gast gemundet hat und kommuniziert mit ihm. Auch Sonderwünsche werden gern erfüllt .
Sowohl Zimmer, Saunabereich und das Geschirr machten einen sehr sauberen Eindruck.
Nachmittagsjause
Am Ende eines jeden Ausflugs im Nationalpark Hohe Tauern freut man sich im Sonnberghof eine Nachmittagsjause einzulegen und den Ausblick genießen zu dürfen.
Fazit:
Neben den vielen schönen Ausflügen hatten wir Gelegenheit den Sonnberghof ausgiebig zu testen. Sauberkeit, Service, Qualität und Zubereitung der Speisen und auch die Zimmer haben auf ganzer Linie überzeugt. Einen Kurzurlaub wie diesen mitten in Österreich mit einem solch hervorragenden Hotel kann man uneingeschränkt empfehlen! (Nachgetestet siehe unten!)
Fazit (nach getestet):
Wir haben noch einmal nach getestet, somit relativiert sich die oben aufgeführte Bewertung. Im Detail:
Zimmer & Sauberkeit: Sehr gut
Service: Gut (nicht mehr außergewöhnlich)
Essen: Die Speisen waren auch diesmal gut bis sehr gut. Der uns zugeteilte Tisch war nicht so schön. Deutlich lauter öffentlicher als beim ersten Mal. Ein Hotel kann nichts für seine Gäste, aber Menschen in der Nähe zu haben, die ganze Zeit meinen über alle anderen Gäste zu lästern, liefern keine schöne Atmosphäre.
Sauna & Naturbadeteich: Im Naturbadeteich waren die Stufen sehr rutschig, dies stellt eine unnötige Unfallgefahr dar. So wie wir das Hotel jedoch einschätzen, wird man hier jedoch vermehrt drauf achten.
Lunch-Paket: Für unsere Abreise buchten wir ein Lunch-Paket für pro Person für – nach Erinnerung – EUR 8,-, dafür gab es zwei Brötchen und ein 0,5 Liter Getränk. Wir buchten Käsebrötchen, welche man uns Abends noch mitgeben wollte, da waren wir schon verwundert. Am nächsten morgen holten wir das Paket ab. Eine große Plastikflasche mit irgendeiner Schorle und Einwegbechern. Von einem Bio-Hotel hätte wir etwas anderes erwartet. Die Käsebrötchen waren mit Käse belegt, keine Butter, Salat, Tomate oder ähnliches. Die Österreicher verstehen offensichtlich unter Käsebrötchen etwas anderes. Das Lunch-Paket für uns ein total Ausfall.
Gesamtbewertung: Das Hotel ist weiterhin sehr zu empfehlen, die Unterschiede zum letzten Mal zeigen jedoch deutliche Schwankungen im Service.
Gäste sollten auch auf die Reisezeit achten, wenn man für die noch geöffneten Attraktionen fast jedes Mal eine Stunde Fahrt einplanen muss, relativiert sich der Standort. Aber der Aufenthalt auch ohne Ausflüge ist sehr angenehm.
Unsere Bewertung haben wir in folgende Kategorien gegliedert:
Lage & Anreise
Das Fischereihafen Restaurant ist unter der Adresse Neufelder Straße 11 in 27472 Cuxhaven zu finden. Damit liegt es lediglich 300 Meter (zirka) vom Cuxhavener Bahnhof entfernt. Eine Anreise mit der Bahn ist sowohl von Buxtehude als auch von Hamburg relativ bequem möglich. Obgleich die Anfahrt von der Hansestadt Hamburg rund 1 Stunde und 45 Minuten in Anspruch nimmt.
Vom Bahnhof sind es dann weniger als zehn Geh-Minuten zum Fischereihafen Restaurant. Wer einen Ausblick auf das Wasser erwartet, wird enttäuscht werden. Dafür liegt direkt nebenan das Windstärke 10 sprich das Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven. Das ist vielleicht für einen interessanten Tagesausflug an der Nordseeküste ein guter Einstieg. Cuxhaven liegt im Übrigen in Niedersachsen und damit könnte man ab Hamburg Hbf auch das Niedersachsenkticket nutzen.
Fischereihafen Restaurant Cuxhaven
Das Fischereihafen Restaurant liegt in einem Rotklinker-Gebäude und die Inneneinrichtung wirkt eher Rustikal. Bilder verleihen dem Restaurant einen maritimen Charme.
Die Bestellung
Recht schnell erhielten wir die Speisekarte und kurze Zeit später durften wir unsere Bestellung aufgeben. Wir bestellten:
1 x Kutterschollenfilet in Butter gebraten, ohne Speck (Sonderwunsch von uns) und Zwiebeln, dazu hausgemachter Kartoffelsalat mit Gurke und Ei für EUR 17,50.
1 x Großer Salatteller mit zwei gebratenen Garnelenspießen, Tomaten, roten Zwiebeln, Croûtons und Balsamicodressing, dazu Baguette für EUR 12,50
Service & Sauberkeit
Gläser, Besteck und auch der Tisch waren sehr sauber. Der Service war gut und freundlich.
Die Speisen
Das Kutterschollenfilet war sehr zart und lecker. Auch der hausgemachte Kartoffelsalat überzeugte uns.
Der große Salatteller hätte vielleicht etwas mehr sein dürfen, jedoch war die Qualität sehr gut. Das Balsamicodressing war vorbildlich über die Salatblätter verteilt und auch die Garnelenspießen schmeckten. Bei dem „Baguette“ handelte es sich im wesentlichen um Brot, welches in seine Frische völlig akzeptabel war.
Fazit
Als Fazit unserer Bewertung dürfen wir das Fischereihafen Restaurant Cuxhaven mit ruhigem Gewissen empfehlen. Preis- Leistungsverhältnis, Service und die Qualität der Speisen passen.
02.04.2017: Heute in der Bewertung das Restaurant Appelbeck am See – Adresse: 21279 Hollenstedt bzw. Appelbeck -. Wenn der Frühlung gerade begonnen hat und die ersten Sonnenstrahlen einen mit wohliger Wärme empfangen, spätestens dann ist es Zeit für einen Sparziergang.
Appelbeck am See ist nicht nur ein Ort, um einem Sparziergang am See zu machen oder Tretboot zu fahren, sondern auch, um in das gleichnamige Cafe und Restaurant zu gehen.
Anfahrt Appelbeck am See
Nach einem Ausflug in den Tierpark Schwarze Berge entschlossen wir uns für einen Abstecher nach Appelbeck am See. Hier gibt es rustikale deutsche Küche und auch Kaffee und Kuchen.
Appelbeck liegt in der direkten nähe von Hollenstedt und somit nahe der Autobahn. Auf der Autobahn zwischen Hamburg und Bremen benutzt man die Abfahrt Hollenstedt. In Hollenstedt gibt es auch diverse Tankstellen. Kostenfreie Parkplätze sind vor der Tür und zum See sind es nur wenige Schritte. In den Sommermonaten kann man dort sogar draußen sitzen.
Die Reservierung entfiel
Da wir uns kurzfristig entschieden hatten das Restaurant zu testen, haben wir keine Reservierung vorgenommen. Auf der Website des Restaurants gibt es keine Möglichkeit online zu reservieren. Telefonische und persönliche Reservierungen sind möglich. Da es im Innenbereich ausreichend Sitzmöglichkeiten gibt, fanden wir auch gleich einen Platz.
Begrüßung und Bestellung im deutschen Restaurant
Die Begrüßung im deutschen Restaurant war – von allen Kellnern- sehr freundlich. Das Ambiente fällt eher rustikal aus.
Unsere Bestellung umfasste:
1 x Kännchen Schokolade mit Sahne für EUR 3,80 1 x Latte Machiato für EUR 3,80 2 x Großer bunter Salatteller der Saison mit Cous Cous, hausgemachter Avocadocreme und Röstitaler für je EUR 9,90.
Die Getränke
Sowohl der Latte Macchiato als auch die heiße Schokolade machten einen guten ersten Eindruck. Die heiße Schokolade wurde mit qualitativ hochwertiger Schlagsahne – keine Sprühsahne – serviert und schmeckte sehr gut, selten habe ich eine bessere Getrunken! Auch der Latte Macchiato darf als akzeptabel eingestuft werden.
Schokolade in Appelbeck am See
Die Qualität der Speisen
Nach einer angemessenen Wartezeit wurden die beiden Sallatteller mit Dressing und Röstitalern serviert. Die Röstitaler waren frisch gebraten und knackig. Der Salat war frisch und abwechslungsreich. Es wurde außerdem auch ausreichend Dressing serviert, so dass man den Salat gut damit anreichern konnte. Das Cous Cous war ansprechend gestaltet und mundete beiden Restaurant-Testern. Mit gutem Gewissen darf man bei den Speisen von einem guten Qualitätsprodukt sprechen.
Köstlicher Salat Appelbeck am See
Die Rechnung kommt am Ende
Wie bei jeder Restaurant Bewertung kommt am Ende die Rechnung, um das Preis- Leistungsverhältnis bewerten zu können. Unsere Rechnung belief sich insgesamt auf EUR 27,40. Gemessen an der Durchschnittsgastronomie ist das nicht ganz günstig. Aufgrund der Qualität sowie der Lage des Restaurants, stellt dies ein hervorragendes Preis- / Leistungsverhältnis dar.
Einen kleinen Punkteabzug könnte man für die rustikale Einrichtung oder das zum Teil angeschlagene Geschirr geben. Die Toiletten waren sauber und der Service konnte auf ganzer Linie überzeugen.
Speisekarte
Auf der Speisekarte des Restaurant gibt es neben Gerichten für Vegetarier wie z.B. Salat auch einiges andere Speisen. Spargel, Pfifferlingen, Gans, Wild, Karpfen und Steak von Galloway Rindern vervollständigen die Speisekarte hier in Appelbeck am See. Eine Online-Speisekarte des Restaurants gibt es im Übrigen nicht.
Fazit und Bewertung
Das deutsche Restaurant Appelbeck am See schnitt in unserer Restaurantbewertung sehrgut ab, es bot ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis und lieferte qualitativ hochwertige Speisen und Getränke. Mit guten Gewissen können wir das Restaurant Appelbeck am See für einen Besuch empfehlen, wir waren zufrieden.
Postojnska Jama bedeutet soviel wie die Höhlen von Postojna, die wir auf unserer Autoreise durch Slowenien ebenfalls besucht haben. Die Tropfsteinhöhlen sind so groß, das sogar eine Bahn durch sie fährt, wirklich beeindruckend. Unsere Ein drücke haben wir im Video festgehalten:
Entdecke die Unterwelt: Ein unvergesslicher Urlaub in Slowenien mit den Höhlen von Postojna
Willkommen zu einem einzigartigen Abenteuer in Slowenien, das dich in die faszinierende Welt der Höhlen von Postojna entführt. Diese atemberaubende Untergrundlandschaft, nur eine kurze Fahrt von der Hauptstadt Ljubljana entfernt, verspricht nicht nur eine unvergessliche Reise, sondern auch eine Reise durch die Zeit. Tauche ein in die Geheimnisse der Höhlen von Postojna und erlebe einen Urlaub voller Naturwunder, historischer Entdeckungen und unvergesslicher Erlebnisse.
Die Höhlen von Postojna: Ein Naturwunder der Superlative
Die Höhlen von Postojna zählen zu den beeindruckendsten Karsthöhlen weltweit. Mit einem Netzwerk von über 24 Kilometern an Gängen, Galerien und unterirdischen Räumen bieten sie eine spektakuläre Kulisse für Abenteurer und Naturliebhaber. Der Besuch beginnt mit einer malerischen Bahnfahrt tief ins Herz der Höhlen, vorbei an majestätischen Stalaktiten und Stalagmiten, die im Scheinwerferlicht glitzern. Die Höhlen erstrecken sich über verschiedene Ebenen und bieten immer neue Wunder, von geheimnisvollen Tropfsteinformationen bis hin zu beeindruckenden Höhlenseen.
Die Drachengrotte: Ein Märchenland unter der Erde
Ein Höhepunkt des Höhlenkomplexes ist zweifelsohne die Drachengrotte. Betrete diese magische Umgebung und lass dich von den zauberhaften Formationen verzaubern, die wie Drachen aussehen, die in den Jahrtausenden der geologischen Veränderungen erstarrt sind. Der Drachenhöhle verleiht eine künstliche Beleuchtung eine märchenhafte Atmosphäre, die selbst den nüchternsten Besucher in ihren Bann zieht.
Die lebendige Unterwelt: Olm und andere Höhlenbewohner
Die Höhlen von Postojna beherbergen nicht nur beeindruckende geologische Formationen, sondern auch eine faszinierende Vielfalt an Höhlenbewohnern. Der Grottenolm, auch als „Menschfisch“ bekannt, ist eine einzigartige, blinde Höhlensalamanderart, die ausschließlich in diesem Teil der Welt vorkommt. Entdecke diese faszinierenden Lebewesen in einem speziellen Aquarienbereich und erfahre mehr über ihre Anpassungen an das Leben in der Dunkelheit.
Die Geschichte zum Anfassen: Schloss Predjama
Dein Abenteuer setzt sich fort, wenn du die nahegelegene Burg Predjama erkundest. Diese spektakuläre Burg, die in den Fels gehauen wurde, bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick über das Tal, sondern auch eine faszinierende Geschichte. Erfahre mehr über die Legenden um den Ritter Erazem, der die Burg einst bewohnte, und erkunde die historischen Räume, Waffen und Rüstungen.
Praktische Informationen für deinen Besuch
Anreise: Die Höhlen von Postojna sind gut mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Von Ljubljana aus beträgt die Fahrtzeit etwa eine Stunde.
Eintrittspreise: Die Preise variieren je nach Tour und Saison. Es werden verschiedene Pakete angeboten, die den Besuch der Höhlen, der Drachengrotte und der Burg Predjama abdecken.
Öffnungszeiten: Die Höhlen sind ganzjährig geöffnet, jedoch können die Öffnungszeiten je nach Saison variieren. Es wird empfohlen, vorab die aktuellen Öffnungszeiten zu überprüfen.
Ausrüstung: Bequeme Kleidung und Schuhe sind empfehlenswert. In den Höhlen herrscht eine konstante Temperatur, also ziehe je nach Jahreszeit eine leichte Jacke oder einen Pullover an.
Ein Besuch der Höhlen von Postojna verspricht nicht nur eine Reise durch die Natur, sondern auch eine Reise durch die Geschichte und Legenden Sloweniens. Tauche ein in diese faszinierende Unterwelt und erlebe einen Urlaub, der deine Sinne verzaubern wird.
Dieser Text wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
09.01.2017: Heute in der Restaurant Bewertung das ayurvedische RestaurantMaharani – Adresse: Hallerstr. 1, 20146 Hamburg -, welches neben ayurvedischen auch klassisch indische Küche anbietet.
Auf eine Reservierung verzichteten wir, da man hier – aufgrund der Größe des Restaurant – eigentlich immer einen Platz bekommt. Äußerlich mutet die Fassade nicht sonderlich schön an, da das indische Restaurant sich im Erdgeschoss der „Grindelhochhäuser“ in Hamburg Rotherbaum befindet.
Das Interieur strahlt dafür in einem typisch indischen Dekor, es gibt auch unterschiedliche Sitzmöglichkeiten, so kann man zum Beispiel auch auf Sofas oder Sesseln platz nehmen. Auf der Website des ayurvedischen Restaurants befindet sich auch die Möglichkeit online zu reservieren.
Begrüßung zur Restaurant Bewertung.
Die Begrüßung fiel kurz und höflich aus. Wir durften uns einen Tisch auswählen und bestellten typisch traditionell zwei kleine Mango-Lassis 0,3 Liter zu einem Preis von EUR 3,60. Die Getränke wurden uns in Windeseile an den Tisch gebraucht und waren sehr wohlschmeckend. Dazu wählten wir zwei mal „Megdhanu Korma“ oder auch „Regenbogen Korma“ genannt, je Gericht EUR 13,00.
Mangolassi Maharani Hamburg
Qualität des Regenbogen Kormas.
Zu den Getränken wurde uns noch ein Joghurt Dip und „Indisches Brot“ gereicht, welches von guter Qualität war und schmeckte.
Nach einer kleinen Weile kam auch das Regenbogen Korma, aufgeteilt in drei Schüsseln, eine größere Schale für den Basmati-Reis (mit ganzem Kreuzkümmel und Curcuma gewürzt), dazu gab es für jeden Restaurant Tester eine Schale mit dem Regenbogen Korma, sprich eine rote Sauce mit verschiedenen Gemüsesorten und eine gut schmeckenden Würzung. Es dürfte auch ein Stück „Baumfleisch“ mit in der Schale gewesen sein, welches tatsächlich eine fleischartige Konsistent hatte. Sowohl der Basmati-Reis als auch das Regenbogen Korma waren von sehr guter Qualität und schmeckten beiden Tester hervorragend.
Regenbogen Korma Maharanie HamburgMaharani Ayuverdisches Reis
Preis- Leistung der Speisen und Getränke.
Am Ende standen EUR 33,20 auf unserer Rechnung, dieser wurde im übrigen mit einem kleinem Schälchen Fenchelsamen gereicht, die den Atem auffrischen und der Verdauung Antrieb verleihen soll und dazu noch indisch schmecken.
Mit dem Preis- Leistungsverhältnis waren wir insgesamt zufrieden. Zu der Rechnung gab es noch einen alkoholfreien Erfrischungsdrink, der zumindest uns auch gut schmeckte.
Fazit: Maharani
Unsere Restaurant Bewertung des ayurvedischen Restaurants Maharani hat des Gesamturteil empfehlenswert erhalten, hier stimmen sowohl die Preise als auch die Qualität von Speisen und Getränken.
Einzig für die nicht ganz aktuell gehaltenen Sanitärbereiche könnte man noch einen kleinen Punkt abziehen.
TIP: Mittagstisch
Preis TIP: In der Zeit zwischen 12:00 und 15:00 Uhr – in der Woche Montag bis Freitag – bietet das indische Restaurant Maharani auch einen Mittagstisch an. Hier werden dann viele Speisen für nur EUR 7,00 angeboten, so auch das „Megdhanu Korma“. Nutzt man dieses Angebot, erhält man wirklich ein super Preis- Leistungsverhältnis.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.