In der Serie Kurzurlaub machen wir diesmal eine Kurzreise an die Ostsee in das vier Sterne Hotel Vier Jahreszeiten Kühlungsborn. Heute wollen wir uns mit der folgenden Frage beschäftigen:
In den Wintermonaten an die Ostsee klingt auf den ersten Blick nicht attraktiv. Wer dabei an Baden in der Ostsee denkt hat damit auch Recht, kaum einer geht im Winter in die Ostsee.
Auf der anderen Seite kann man in den Monaten November, Dezember und Januar ohne die üblichen Menschenmassen wunderschöne Sparziergänge am Meer machen. Ein weiterer Vorteile, die sonst sehr teuren Wellness-Hotels bieten günstige Übernachtungspreise an.
Wellness-Hotel Vier Jahreszeiten Kühlungsborn
Besonders günstige Raten findet man in Wellneshotels bei Anreise auf einen Montag oder besser noch auf einen Sonntag. Das gilt selbstverständlich auch für die Sommermonate, aber im Winter ist es noch ein ganzes Stück günstiger.
Mit dieser Lage bietet das Hotel Vier Jahreszeiten Kühlungsborn eine der besten Lagen, sprich direkt vor dem Hotel ist die Ostseealle, dann kommt ein kleiner Streifen mit Bäumen und dann schon der Strand. Ein Strandzugang befindet sich unmittelbar in der Nähe des Hotels.
Der Check-In
Der Check-In war etwas hektisch, weil zeitgleich mit uns auch noch andere Gäste einreisten. Der Check-In hätte für mein Empfinden etwas freundlicher ausfallen können. Es klappte jedoch alles reibungslos und schon hielten wir unseren Schlüssel in der Hand und konnten unser Auto auf einem Parkplatz hinter dem Hotel abstellen.
Das Zimmer ist ein Apartment
Küche ApartmentBlick auf die Ostsee – Apartment Hotel Vier Jahreszeiten KühlungsbornApartment Schlafzimmer 1Apartment SchlafzimmerApartment Kühlungsborn BadApartment FlurApartment Esszimmer mit Tisch und Sofa
Da ich die günstigste Kategorie gebucht hatte, erhielten wir ein Apartment. Dieses befindet sich nicht wie die normalen Hotelzimmer im Haupthaus, sondern in einem Nebengebäude. Über einen Flur, den Innenhof des Gebäudes und eine steile Treppe erreichten wir unser Apartment. Küche mit Sitzgelegenheit, ein sehr geräumiges Schlafzimmer und zwei Balkone. Die Fußböden waren mit Parkettboden ausgestattet und auch das Badezimmer war ansprechend modern gestaltet. Gekrönt wurde das ganze mit zwei Balkonen in Richtung See. Ausgehend von der Küche verbreitete sich ein Geruch von Knoblauch, hier hat es jemand beim Kochen wohl besonders gut gemeint.
Anders als bei den Hotelzimmern im Haupthaus, gibt es in den Apartments keine Bademäntel. Diese könnten wir aber uns gegen Gebühr ausleihen. Der kostenfrei Zugang zum Wellness-Bereich ist bereits in unserer Zimmerrate ebenso enthalten wie das Frühstück am nächsten morgen.
Anreise Ostseebad Kühlungsborn
Das Ostseebad Kühlungsborn erreicht man mit dem Auto von Hamburg aus in etwas mehr als zwei Fahrtstunden (184 – 206 KM). Von der Hauptstadt Berlin sind es in etwa 3 bis 3,5 Stunden (259 – 281 KM) Fahrt.
Mit der deutschen Bahn erreicht man das Ostseebad Kühlungsborn nicht direkt. Man kann bis zum Bahnhof Bad Doberan fahren und von dort aus mit der historischen Dampflok „Molli“ in rund 45 Minuten nach Kühlungsborn reisen. Weitere Informationen gibt es hier: Mecklenburgische Bäderbahn
Alternative Bahnhöfe sind über die Orte Neubukow oder Kröpelin möglich. Von dort es geht es mit dem Busverkehr weiter.
Das Restaurant Wolkenlos
In dem Nebengebäude in dem sich unser Apartment befindet, liegt im Erdgeschoss das Restaurant Wolkenlos. Das Restaurant erreichen wir direkt von unserem Treppenhaus und gönnen uns zur Einstimmung auf unseren Kurzurlaub einen heiße Schokolade und einen Kaffee.
Der Wellnessbereich im Hauptgebäude
Der Wellnessbereich befindet sich um Hauptgebäude, sprich der Weg dorthin erfolgt durchs Freie. Bei Ankunft wurde uns sehr freundlich ein kurzer Überblick über die Anlage vermittelt. Danach zogen wir uns um.
Neben einem Schwimmbad (ca. 29 Grad warm) wartet der Wellnessbereich mit folgender Ausstattung auf:
1 x finnische Steinsauna mit 85°C
1 x Seegras-Sanarium (Biosauna) 60°C
1 x Farblicht-Dampfbad mit 45°C
1 x Tauchbecken
Wärmeliegen
Kneipp-Fußbecken
Tropen- und Eisregen-Erlebnisdusche
Ruheraum
Eine der Saunen liegt etwas höher im Außenbereich und ist somit nur über eine längere Steintreppe zu erreichen, hier sollte man vorsichtig sein, damit man nicht ausrutscht. Auf jedenfalls sollte man Badelatschen dabei haben.
Die Ausstattung bzw. das Angebot mit Getränken und Aufgüssen geht in Ordnung, auch wenn nicht alles in TOP Zustand war und man von Saunaanlagen andere Aufgüsse gewohnt ist.
Nach einigen Stunden im Wellnessbereich haben wir noch ein wenig auf den Liegen nahe des Pools ausgeruht und die Atmosphäre genossen.
Anschließend waren wir noch Essen im Restaurant Portofino, welches nicht zum Hotel gehört. Dort wurde uns eine leckere Mahlzeit beschert. In der Nacht bewährte sich unser Apartment als ruhige Schlafstätte.
Frühstück
Den Frühstücksraum befand sich wie der Wellness-Bereich im Haupthaus. Das Frühstücksbuffet war überschaubar, für ein vier Sterne Hotel jedoch durchaus gut. Der Service hatte sehr viel zu tun, dennoch wurde das Frühstücks-Buffet regelmäßig nachgelegt.
Kosten & Rechnung
Für unser Apartment haben wir inkl. Frühstück und der Benutzung des Wellnessbereiches EUR 71,10 bezahlt. Dazu kamen EUR 10,00 für den Parkplatz, Speisen & Getränke, Kurtaxe und die Benzinkosten. Die Gesamtkosten dürften somit unter EUR 150,- gelegen haben.
Fazit
Für rund EUR 150,- und lediglich einer Übernachtung waren wir zwei ganze Tage unterwegs, ein schöner und lohnenswerter Ausflug, der die Batterien mal wieder auflädt. Unseren Kurzurlaub und Aufenthalt im Hotel Vier Jahreszeiten in Kühlungsborn können wir bei diesem Tarif uneingeschränkt empfehlen.
Hier haben wir einige Reiseimpressionen unserer Autoreise von Ungarn nach Tschechien zusammengestellt. Die Fahrt führt uns dabei durch Bratislava:
Quelle: https://youtu.be/xM_HaBcyO9I
Reisevorschlag: Ungarn – Bratislava – Tschechien
Tag 1: Budapest, Ungarn Deine unvergessliche Autoreise beginnt in der lebendigen ungarischen Hauptstadt, Budapest. Tauche ein in die beeindruckende Mischung aus historischer Pracht und pulsierendem Stadtleben. Besuche das majestätische Parlamentsgebäude, erkunde die faszinierende Budaer Burg und genieße die atemberaubende Aussicht vom Gellértberg. Kosten auch unbedingt die leckeren ungarischen Spezialitäten wie Langos und Gulasch.
Tag 2: Bratislava, Slowakei Setze deine Reise fort in Richtung Bratislava, der charmanten Hauptstadt der Slowakei. Spaziere durch die malerische Altstadt und bewundere den imposanten Bratislavaer Burg. Genieße die entspannte Atmosphäre am Hauptplatz und probiere lokale Köstlichkeiten wie Bryndzové Halušky und die traditionelle Slivovitz. Ein Spaziergang entlang der Donau ist ebenfalls ein Muss.
Tag 3-4: Prag, Tschechien Nach dem Besuch von Bratislava fährst du weiter nach Prag, einer der schönsten Städte Europas. Entdecke die faszinierende Architektur der Prager Burg, spaziere über die berühmte Karlsbrücke und erlebe die pulsierende Energie des Altstädter Rings. Genieße die reiche Kultur der Stadt und probiere unbedingt das köstliche tschechische Bier sowie traditionelle Gerichte wie Gulasch und Trdelník.
Tag 5: Heimreise Auf dem Rückweg kannst du entweder die Route entlang der malerischen Landschaften wählen oder eine der anderen faszinierenden Städte auf dem Weg erkunden. Nutze die Gelegenheit, um die letzten Eindrücke deiner Reise zu genießen und deine Erinnerungen an diese faszinierende Autoreise zwischen Ungarn, der Slowakei und Tschechien zu sammeln.
Diese Reise wird zweifellos ein unvergessliches Erlebnis sein, das dich mit einem reichen kulturellen Erbe, atemberaubender Architektur und köstlicher Küche bereichert. Genieße die Fahrt und sammle unvergessliche Erinnerungen auf deinem Weg durch diese faszinierenden Länder.
Dieser Reisevorschlag wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Im Zuge unserer Restaurantbewertung waren wir zum nachtesten im Restaurant Appelbeck am See. Im Zuge dieses Besuchen kamen wir in den exklusiven Genuss eine Vorschau auf die Speisekarte vom Dezember 2019 zu erhalten.
Februar 2020: UPDATE Bei unserem aktuellen Besuch im Februar 2020 im Restaurant Appelbeck am See konnten wir feststellen, das es unser Testessen nicht auf die Speisekarte geschafft hat. Wir haben aber die Gelegenheit genutzt und uns die Speisekarte näher angesehen.
Skrei Loin, Steckrübenstampf, Pak Choi Kohl, Kräutersenfsauce, Salzkartoffeln 26,80
Wildragout, Preiselbeer Birne, Honigbanane, Champions, Apfelrotkohl und Kroketten 22,80
Karte ab 16:00 Uhr:
Auf der Speisekarte ab 16:00 Uhr findet man:
Diverse Eisspezialitäten
Diverse Wiener Waffeln
Waffelnester
Heissgetränke
„Dies und Das“:
Tagessuppe mit Brot 5,10
Drei Spiegeleier, Bratkartoffeln, Salagarnitur 6,70
Pfannengemüse mit Knoblauchbrot 6,70
Bauernfrühstück, Salatgarnitur 7,80
Großer Bunter Salatteller mit Kernmix, Croutinos, Putenstreifen oder Thunfisch und Knobi-Brot 9,90
Hausgemachtes Sauerfleisch mit Remoulade, Salatgarnitur, Bratkartoffeln 10,20
Appelbecker Aal in Gelee mit Salat, Bratkartoffeln 14,90
Hawaii Toast mit Ananas, Käse und Schinken überbacken 8,20
Graved Lachs mit Kartoffelpuffer 10,20
Saibling auf Toast (geräuchert) mit Kräuterrührei 12,90
Flammkuchen Elsässer Art 180 g 5,90 / 300 g 8,90
Flammkuchen Vegetarisch (Weißkäse / Peperoni) 180 g 5,90 / 300 g 8,90
Preisangaben jeweils in EURO, die Speisekarte kann je nach Jahreszeit variieren. Irrtum und Fehler vorbehalten. Lediglich zur Information
Nun weiter zu unserem Probeessen vom Dezember 2019.
Salat von der neuen Speisekarte
Veganer großer Salatteller
Wir bestellten den großen Salatteller in der vegetarischen Ausführung, sprich ohne Putenstreifen, sondern mit Couscous und Röstitaller. Couscous war gerade aus und deshalb durften wir einen Blick auf die Karte für Dezember 2019 werfen.
Die vegane Ausführung des Salates soll mit gefüllten Teigtaschen und Tomatensauce kommen. Da die Tomatensouce noch nicht vorrätig war, erhielten wir zu dem üblichen Dressing aufgelöste Butter.
Restaurant Appelbeck am See Teigtaschen
Teigtaschen
Die Teigtaschen empfanden wir jedoch als Recht trocken in ihrer Konsistenz. Weiterhin waren diese nicht selbst gemacht, sondern extern eingekauft und konnten uns kaum begeistern.
Fazit
Lobenswert das man hier trotz einer soliden Speisekarte auch mal das eine oder andere ausprobiert. Auch wenn die Teigtaschen uns nicht überzeugen konnten, begeistert der restliche Salatteller wie bisher. Hier noch der Link des letzten Restaurantbewertung in Appelbeck am See.
Willkommen in Quedlinburg, einer bezaubernden Stadt, die sich im malerischen Harz-Gebirge erstreckt. Diese UNESCO-Weltkulturerbestätte ist nicht nur für ihre gut erhaltene mittelalterliche Architektur bekannt, sondern auch für ihre reiche Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Quedlinburg vereint auf faszinierende Weise Tradition und Moderne und bietet Besuchern eine einzigartige Mischung aus historischem Flair, kultureller Vielfalt und idyllischer Natur.
Tauchen Sie ein in die verwinkelten Gassen der Altstadt, die von über 1200 gut erhaltenen Fachwerkhäusern geprägt ist. Das Ensemble spiegelt die Entwicklung der Stadt von der Romanik bis zur Renaissance wider und erweckt den Eindruck einer lebendigen Zeitreise.
Schloss Quedlinburg:
Ein absolutes Highlight ist das imposante Schloss Quedlinburg, das majestätisch über der Stadt thront. Das Schloss beherbergt nicht nur eine reiche Sammlung mittelalterlicher Kunst, sondern bietet auch einen atemberaubenden Blick über die Dächer der Altstadt und das Harzvorland.
Zugang zum Schloss Quedlinburg
Stiftskirche St. Servatius:
Die Stiftskirche St. Servatius, eine der ältesten Kirchen Deutschlands, beeindruckt mit ihrer romanischen Architektur und beherbergt zahlreiche Kunstschätze. Der beeindruckende Domschatz, darunter der berühmte Quedlinburger Domschatz, zeugt von der einstigen Bedeutung der Stadt als geistiges und kulturelles Zentrum.
Stiftskirche St. Servatius Quedlinburg
Stiftskirche St. Servatius Quedlinburg
Kulturelle Vielfalt:
Fachwerkmuseum „Ständerbau“:
Das Fachwerkmuseum „Ständerbau“ entführt Besucher in die Welt des Handwerks und der Baukunst des Mittelalters. Hier können Sie die Geheimnisse der Fachwerkbauweise entdecken und mehr über die historische Bautechnik erfahren.
Lyonel-Feininger-Galerie:
Moderne Kunstliebhaber sollten einen Besuch in der Lyonel-Feininger-Galerie nicht versäumen. Die Galerie präsentiert Werke des expressionistischen Künstlers Lyonel Feininger, der einige Jahre in Quedlinburg lebte und arbeitete.
Naturschönheiten:
Harzer Schmalspurbahn:
Erkunden Sie die malerische Umgebung von Quedlinburg mit einer Fahrt auf der Harzer Schmalspurbahn. Diese historische Dampfeisenbahn führt durch idyllische Landschaften und bietet einen einzigartigen Blick auf den Harz.
Mägdesprung:
Für Naturliebhaber ist ein Ausflug zum Mägdesprung empfehlenswert. Dieses Naturschutzgebiet bietet Wanderwege durch dichte Wälder und zu imposanten Felsformationen.
Kulinarische Genüsse:
Harzer Grünkohl:
Probieren Sie die regionalen Spezialitäten, wie den deftigen Harzer Grünkohl mit Pinkel. In den gemütlichen Gaststätten der Altstadt können Sie die Harzer Küche in historischem Ambiente genießen.
Quedlinburger Edelbrände:
Lassen Sie Ihren Besuch mit einem Schluck der hervorragenden Quedlinburger Edelbrände ausklingen, die in lokalen Brennereien hergestellt werden.
Quedlinburg Ausblick
Fazit:
Quedlinburg im Harz ist eine Stadt, die mit ihrer Geschichte, Architektur, Kultur und Natur gleichermaßen begeistert. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit, genießen Sie die Gegenwart und lassen Sie sich von der Vielfalt dieser einzigartigen Stadt verzaubern. Quedlinburg ist mehr als eine Reise wert – es ist ein unvergessliches Erlebnis!
Blick Dächer Quedlinburg
Dieser Reisebericht zum Thema Quedlinburg wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Heute in unserer Restaurant Bewertung die österreichische Küche des Restaurants TSCHEBULL. Auf der Suche nach einem netten Restaurant mit gehobenen Ambiente stieß ich auf das TSCHEBULL, welches mit beeindruckenden 4,5 von 5 Bewertungspunkten bei Google glänzt.
Restaurant Bewertung für die österreichische Küche
Einige Tage vor der Erstellung unserer Restaurant Bewertung, ging ich schon mal vorbei und fragte, ob man vorab reservieren sollte. Mir teilte die Dame am Empfang freundlich mit, es würde sich lohnen zu reservieren. Über das online Plug-In „Open Table“ auf der Internetseite des österreichischen Restaurants tätigte ich meine Reservierung für Freitag den 02.12.2016 und verwies auf einen besonderen Anlass, in der Hoffnung einen schönen Tisch zu erhalten.
Die Reservierung online und telefonisch
Am Freitag rief ich telefonisch – eine Stunde vor unserer Reservierung an – und bat darum die Reservierung von 14:30 auf 15:30 Uhr zu verschieben. Das österreichische Restaurant zeigte sich flexibel und erfüllte meinen Wunsch.
Um 15:20 Uhr trafen wir – ich nehme gern eine weibliche Begleitung mit – in dem österreichischen Restaurant TSCHEBULL ein. Die Einrichtung machte einen gehobenen und hellen Eindruck. Die Begrüßung war sehr freundlich, wir mussten einen kleinen Augenblick warten, was selbstverständlich OK war, da wir etwas früh dran waren und es sehr voll war. Als ich meinen Stuhl her vorzog, entdeckte ich Krümel, die ich erst mal beiseite fegte. Ich sitze ungern auf Krümeln, insbesondere nicht auf denen von anderen Restaurantgästen.
Kellner und Begrüßung
Wir wurden auch hier von unserem ersten Kellner sehr freundlich begrüßt. Ersten Kellner, weil er die Bestellung aufnahm und die Getränke brachte, der zweite Kellner brachte das Essen und eine Kellnerin räumte ab und kassierte.
Karten und Bestellung
Insgesamt erhielten wir drei Karten, eine kleine Tageskarte, eine Seite Hauptkarte – auf der Rückseite auch in Englisch – und eine umfangreichere Getränkekarte unter anderem für Weine.
Der Kellner nahm freundlich zur Kenntnis das wir vegetarisch Speisen wollten und auch der Dipp, der uns mit zwei qualitativ hochwertigen Brotsorten gereicht wurde, entsprach diesem Wunsch. Unsere Bestellung umfasste:
Acqua Panna still 0,75 | EUR 7,90
Verlängerter| EUR 2,80 Bestellt hatten wir einen normalen Kaffee, gebracht wurde – ohne Rückfrage – ein Verlängerter. Hierbei handelt es sich um ein kleinen Schwarzen (Mokka) der mit der gleichen Menge an heißem Wasser verlängert wird. Anders als es in Österreich üblich, gab es auch KEIN Glas Wasser zum Kaffee. => Mit etwas Zucker konnte man ihn Trinken.
Julius Meinl Trinkschokolade 70%
mit Schlagobers | EUR 3,70 Bestellt hatten wir eine Heiße Schokolade mit Schlagsahne in Österreich sagt man zu dieser „Schlagobers“. Serviert wurde warme Milch die etwas aufgeschäumt war und dann durften wir die Instant Mischung von Julius Meinl – Hersteller aus Wien – hineinmischen. Instant Beutel kann man im Julius Meinl Online Shop für umgerechnet EUR 0,40 je 18 Gramm Beutel (Endverbraucherpreis) bestellen. => Geschmacklich OK, mehr aber noch nicht, da habe ich während unserer Restaurant Bewertung schon in wesentlich einfacheren Restaurants geschmacklich schönere Trinkschokoladen genießen dürften.
KÄRNTNER KASNUDELN
hausgemachte Nudeltascherln mit Kräutertopfen,
Nussbutter, Kopfsalat & Trüffel | EUR 19,50 Serviert wurden hier drei große gefüllte Nudeln.
KAISERSCHMARRN
mit Zwetschgenröster & Vanilleeis | EUR 12,00
Österreichische Speisen
Die Kärntner Kasnudeln waren nett anzusehen und schön dekoriert. Geschmacklich bewertet aber nichts besonders, eher langweilig. Mit dem Kaiserschmarrn verhielt es sich leider ähnlich, war OK, aber auch nicht besonders. Auch die Zwetschgen oder das Vanilleeis konnten sich hier nicht abheben. Ich habe mal in Österreich – in einem Restaurant mit einer sehr exponierten Lage – einen sehr leckeren Kaiserschmarrn gegessen, der mir bis heute als Referenz dient.
Wenn ich im Übrigen EUR 6,50 pro Nudel in einem gehobenen Ambiente bezahle, erwarte ich einwandfreies Geschirr. Auch hier wurden wir erneut enttäuscht, der Glasteller auf dem die Kasnudeln serviert wurden war angeschlagen und eine Ecke abgebrochen. Auf einen Hinweis von mir entschuldigte sich die Kellnerin dafür.
Die Tischwahl
Aufgrund meines Hinweises eines besonderen Anlasses hatte ich eigentlich einen eher ruhigeren Tisch erwartet. Die sehr fröhliche Gruppe am Nebentisch machte jedoch teilweise eine Unterhaltung unmöglich. Das hätte man vielleicht eleganter Lösen können.
Entscheidend bei unserer Restaurant Bewertung sind in erster Linie der Geschmack der Speisen. Ein „hmm lecker“ überkam uns jedoch weder bei den Speisen noch bei den Getränken und da kann auch ein freundlicher Kellner oder ein gehobenes Ambiente nicht drüber hinwegtäuschen.
Das Preis- / Leistungsverhältnis der österreichischen Küche
Am Ende standen mit Trinkgeld EUR 50,00 auf der Rechnung , was uns dafür geboten wurde war jedoch leider zu wenig, als das es uns nun überzeugt hätte.
Postojnska Jama bedeutet soviel wie die Höhlen von Postojna, die wir auf unserer Autoreise durch Slowenien ebenfalls besucht haben. Die Tropfsteinhöhlen sind so groß, das sogar eine Bahn durch sie fährt, wirklich beeindruckend. Unsere Ein drücke haben wir im Video festgehalten:
Entdecke die Unterwelt: Ein unvergesslicher Urlaub in Slowenien mit den Höhlen von Postojna
Willkommen zu einem einzigartigen Abenteuer in Slowenien, das dich in die faszinierende Welt der Höhlen von Postojna entführt. Diese atemberaubende Untergrundlandschaft, nur eine kurze Fahrt von der Hauptstadt Ljubljana entfernt, verspricht nicht nur eine unvergessliche Reise, sondern auch eine Reise durch die Zeit. Tauche ein in die Geheimnisse der Höhlen von Postojna und erlebe einen Urlaub voller Naturwunder, historischer Entdeckungen und unvergesslicher Erlebnisse.
Die Höhlen von Postojna: Ein Naturwunder der Superlative
Die Höhlen von Postojna zählen zu den beeindruckendsten Karsthöhlen weltweit. Mit einem Netzwerk von über 24 Kilometern an Gängen, Galerien und unterirdischen Räumen bieten sie eine spektakuläre Kulisse für Abenteurer und Naturliebhaber. Der Besuch beginnt mit einer malerischen Bahnfahrt tief ins Herz der Höhlen, vorbei an majestätischen Stalaktiten und Stalagmiten, die im Scheinwerferlicht glitzern. Die Höhlen erstrecken sich über verschiedene Ebenen und bieten immer neue Wunder, von geheimnisvollen Tropfsteinformationen bis hin zu beeindruckenden Höhlenseen.
Die Drachengrotte: Ein Märchenland unter der Erde
Ein Höhepunkt des Höhlenkomplexes ist zweifelsohne die Drachengrotte. Betrete diese magische Umgebung und lass dich von den zauberhaften Formationen verzaubern, die wie Drachen aussehen, die in den Jahrtausenden der geologischen Veränderungen erstarrt sind. Der Drachenhöhle verleiht eine künstliche Beleuchtung eine märchenhafte Atmosphäre, die selbst den nüchternsten Besucher in ihren Bann zieht.
Die lebendige Unterwelt: Olm und andere Höhlenbewohner
Die Höhlen von Postojna beherbergen nicht nur beeindruckende geologische Formationen, sondern auch eine faszinierende Vielfalt an Höhlenbewohnern. Der Grottenolm, auch als „Menschfisch“ bekannt, ist eine einzigartige, blinde Höhlensalamanderart, die ausschließlich in diesem Teil der Welt vorkommt. Entdecke diese faszinierenden Lebewesen in einem speziellen Aquarienbereich und erfahre mehr über ihre Anpassungen an das Leben in der Dunkelheit.
Die Geschichte zum Anfassen: Schloss Predjama
Dein Abenteuer setzt sich fort, wenn du die nahegelegene Burg Predjama erkundest. Diese spektakuläre Burg, die in den Fels gehauen wurde, bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick über das Tal, sondern auch eine faszinierende Geschichte. Erfahre mehr über die Legenden um den Ritter Erazem, der die Burg einst bewohnte, und erkunde die historischen Räume, Waffen und Rüstungen.
Praktische Informationen für deinen Besuch
Anreise: Die Höhlen von Postojna sind gut mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Von Ljubljana aus beträgt die Fahrtzeit etwa eine Stunde.
Eintrittspreise: Die Preise variieren je nach Tour und Saison. Es werden verschiedene Pakete angeboten, die den Besuch der Höhlen, der Drachengrotte und der Burg Predjama abdecken.
Öffnungszeiten: Die Höhlen sind ganzjährig geöffnet, jedoch können die Öffnungszeiten je nach Saison variieren. Es wird empfohlen, vorab die aktuellen Öffnungszeiten zu überprüfen.
Ausrüstung: Bequeme Kleidung und Schuhe sind empfehlenswert. In den Höhlen herrscht eine konstante Temperatur, also ziehe je nach Jahreszeit eine leichte Jacke oder einen Pullover an.
Ein Besuch der Höhlen von Postojna verspricht nicht nur eine Reise durch die Natur, sondern auch eine Reise durch die Geschichte und Legenden Sloweniens. Tauche ein in diese faszinierende Unterwelt und erlebe einen Urlaub, der deine Sinne verzaubern wird.
Dieser Text wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Mit Hilfe eines Tagesausfluges nach Cuxhaven, schauen wir uns die TOP Sehenswürdigkeiten des Seeheilbades an und erleben einen zauberhaften Tag, der einem Kurzurlaub gleicht.
Unseren Besuch in dem Seeheilbad Cuxhaven haben wir für Euch auch in dem folgenden Video (ca. 10 Minuten) zusammen gefasst:
Quelle: https://youtu.be/hSTgxkOLNTc
Lage
Das größte deutsche Seeheilbad Cuxhaven liegt direkt an der Mündung von Elbe und Nordsee. Damit ist das Seeheilbad zeitgleich der nördlichste Punkt Niedersachsens und die drittgrößte Stadt an der niedersächsischen Nordseeeküste.
Die bedeutendsten Stadtteile dürften hierbei bei Kurzurlaubern Döse, Duhnen und Sahlenburg sein. Wenn man seinen Tagesausflug entsprechend plant kann man sich binnen eines Tages einen groben Überblick verschaffen.
Cuxhaven liegt im Übrigen 2 Meter über dem normal hohen Meeresspiegel.
Anreise
Im zwei Stunden Radius der Stadt liegen in Richtung Süd / Südosten die Hansestadt Hamburg, Buxtehude und Stade. In Richtung Südwesten befinden sich die Städte Bremen und Bremerhaven.
Auto
Mit dem Auto erreichen kann man das nördlichste Seeheilbad entweder über die Bundesstraße B73 (127 KM) oder über die Autobahn über Bremen (214 KM) erreichen. In beiden Fällen sollte man mindestens 2 Stunden Fahrt von der Hansestadt Hamburg rechnen.
Von Bremen nach Cuxhaven sind es mit dem Auto 100 KM und die Fahrzeit beträgt ca. 56 Minuten ohne Staus. Grundsätzlich gibt es in dem Nordseeheilbad diverse Parkplätze, die Besuchern zur Verfügung stehen. Es sollte für Besucher mit Auto kein Problem sein einen geeigneten Parkplatz zu finden.
Wohnmobil / Camper
Cuxhaven kann man auch gut mit dem Wohnmobil besuchen, da es hier mehrere Wohnmobilstellplätze teils mit schönem Ausblick gibt. Hier mal zur Suche. Die Internetseite der Stadt bietet eine Übersicht über die vorhandenen Campingplätze in der Region.
Bahn
Alternativ kann man Cuxhaven von Hamburg aus mit der Regionalbahn in rund 1 Stunde und 45 Minuten erreichen, sofern die Züge pünktlich sind. Hinzu kommt bei diesem Beförderungsmittel die Warte- und Fahrzeit der Busse zu den einzelnen Stadtteilen.
Von Bremen beträgt die Reisezeit 1 Stunde und 31 Minuten, mit Umstieg in Bremerhaven. Von Bremerhaven sind es mit der EVB 51 Minuten, bis man Cuxhaven erreicht.
Wer aus Niedersachsen, Hamburg oder Bremen mit Bus und Bahn anreisen möchte, sollte sich das Niedersachsenticket der Deutschen Bahn anschauen. Hier kann man (Stand 10/2022) ab 24,- EUR einen Tag in Niedersachsen herum reisen.
Im Bahnhofsgebäude des Cuxhavener Bahnhofs, gibt es im übrigen auch kostenfreie Toiletten.
Busverkehr Cuxhaven
Sahlenburg erreicht man mit der Buslinie 1002 (ca. 18 Min.), Döse erreicht man mit den Linien 1006 / 1007 (ca. 24 Min.) und Duhnen mit den Linien 1006 / 1007 (ca. 24 Min.). Sowohl die Linie 1006, als auch der Bus 1007 fahren hierbei die Kugelbake, Duhnen Mitte und das Thalassozentrum Ahoi an. Wer zum Fähranleger „Alte Liebe“ (1,5 KM, ca. 5 Min) möchte, sollte die Linie 1006 wählen.
Cuxhavens Sehenswürdigkeiten
Zu den TOP Sehenswürdigkeiten Cuxhavens zählen folgende Reiseziele:
Kugelbake
Die bekannteste Sehenswürdigkeit und gleichzeitiges Wahrzeichen, welches man auch in dem Wappen der Stadt Cuxhaven wiederfindet, ist die Kugelbake. Bei der Kugelbake handelt es sich um eine Art Holzturm, welcher der Seefahrt zur Orientierung dient und somit die 18 KM breite Mündung der Elbe markiert. Das dort befindliche Seezeichen – dort vermutlich seit 1703 und damals 24,40 Meter hoch – wurde über die Jahrzehnte immer wieder erneuert. Heute ist die Kugelbake bis zu Ihrer Kugel ca. 28,4 Meter hoch und gehört zum Stadtteil Döse. Von der „Alten Liebe“ ist diese Sehenswürdigkeit rund 4 KM Fußweg entfernt. Alternativ kann man mit den Bussen anreisen.
Dieser Ort bietet sich auch als Ziel- oder Startpunkte einer Wanderung an. das hier die Strandpromenade anfängt bzw. endet.
Bus-Haltestelle: 1006 / 1007 „Kugelbake“
Strandpromenade
Die Strandpromenade zieht sich vom Stadteil Döse (Kugelbake) bis nach Duhnen. In diesem Bereich fällt eine Kurtaxe (Eintritt) in Höhe von 3,50 EUR (Sommer 2022) an. Dafür stehen den Besuchern in diesem Bereich auch kostenfreie Toiletten und diverse Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Duhnen PromenadeStrandpromenade Cuxhaven Duhnen
Die Kurtaxe wird vom Stadtteil Döse bis Duhnen und in Sahlenburg erhoben, zahlen müssen alle Besucher der Strandpromenade. Tagesgäste zahlen ihre Kurtaxe (Eintritt) somit bei den Damen und Herren, die an den Eingängen zur Strandpromenade sitzen. Ansonsten gibt es an der Strandpromenade keine Automaten.
An der Strandpromenade besteht auch die Möglichkeit sich einen Strandkorb zu mieten. Hierfür gibt es verschiedene Anbieter und sogar einen Bereich, wo man seinen privaten Strandkorb abstellen könnte. Hinter Duhnen Mitte gibt es auch einen FKK (Nackt) Bereich.
Insbesondere zum Abend, wenn sich der Tag dem Ende entgegen neigt, lädt die Promenade zu einem Sparziergang ein. Dabei verbreiten die Strandkörbe und das Watt (wenn gerade Ebbe ist) eine besondere Stimmung.
Der Schiffsanleger „Alte Liebe“ ist der optimale Platz, wenn man sich mit dem Hafen, der Schifffahrt und mit Schiffen auseinandersetzen möchte. An dem Bus-Rondeel befindet sich auch ein Restaurant, wo man sich ggf. stärken kann.
Alte Liebe Schiff SeehundbänkeAlte Liebe
Bekannt ist die Alte Liebe, weil hier die Schiffe und Fähren nach Neuwerk und Helgoland fahren. Mit dem sogenannten Holunder-Jet kann man nach Wedel, Hamburg und ebenfalls nach Helgoland fahren. Die begehrteste Ausflugsfahrt dürfte die zu den Seehundbänken sein, mit der man zirka 1,5 Stunden auf dem Wasser unterwegs ist.
Weiterhin erreicht man von der Alten Liebe auch das Feuerschiff die ELBE 1 (siehe unten) und den Schiffsansagedienst.
Bus-Haltestellen: 1006 „Alte Liebe“ oder zu Fuß (ca. 1,5 KM vom Bahnhof entfernt).
Feuerschiff Elbe 1
Das Feuerschiff ELBE 1 / Bürgermeister O´Swald II ist das letzte bemannte und größte Feuerschiff, welches bis 1988 in der Elbmündung aktiv war. Heute kann man es an dem Schiffsanleger „Alte Liebe“ (siehe oben) besichtigen.
Ebenfalls an dem Schiffsanleger Alte Liebe, nördlich an der Seeseite, kann man dem Schiffsansagedienst lauschen, dies geht im Übrigen auch online. Auf dem Anleger sind sogar einige Bänke, so dass man neben den Schiffsansagen auch das Panorama genießen kann.
Blick in Richtung Schiffsansagedienst auf dem PeerRadarturm
Fischereihafen
Der Alte Fischereihafen ist ein Hafenbecken, welches nur wenige Gehminuten vom Bahnhof (ca. 400 bis 500 m) entfernt ist. Hier liegen noch einige kleinere Fischkutter. Auf der rechten Seite des Beckens befinden sich in den Gebäuden noch einige Restaurants und Fischgeschäfte.
Alter FischereihafenNeuer Fischereihafen
Wer zu Fuß zum Schiffsanleger Alte Liebe laufen sollte, der könnte den alten Fischreihafen auf der linken Seite (norden) streifen und noch einen Blick werfen.
Windstärke 10
In der Nähe zum Alten Fischereihafen und dem Bahnhof (ca. 450 m) liegt in der „Ohlroggestraße 1“ das Wrack- und Fischereimuseum Windstärke 10. Das Museum Windstärke 10 bringt seinen Besuchern die Extreme der Seefahrt näher.
Windstärke 10 – Wrack- und Fischereimuseum
Kann man gut bei Regen machen!
Hapag Hallen
Mit einem Besuch in den Hapag Hallen, beschreitet man als Besucher eine Zeitreise. Neben der Besichtigung der Hapag Hallen, kann man auch an Führungen teilnehmen, weitere Details sind auf der verlinkten Internetseite zu finden.
Duhnen Mitte erreicht man über die gleichnamige Bushaltestelle (Linie 1006, 1007). Duhnen Mitte ist der Ort, wo rund um die Strandpromenade am meisten los ist. Hier gibt es Eis-Cafés und diverse Restaurants. Ein Geheimtipp soll die Kneipe „Aale Peter„, die wir selbst aber noch nicht besucht haben
Duhnen mitte vom StrandDuhnen PromenadeDuhnen Mitte in Richtung Strand
Duhnen MitteDuhnen Hauptstrasse
Über die Duhnen Internetseite lassen sich auch diverse Pensionen und Hotels suchen. Wer von Duhnen nach Sahlenburg laufen möchte, der muss von der Strandpromenade kurz hinter dem Ahoi links auf den Weg abbiegen und erst mal ein Stück hinter dem Deich laufen. Dann folgt das Naturschutzgebiet und langsam auch wieder der Blick auf das Meer. Die Entfernung zwischen Duhnen und Sahlenburg dürfte ca. 4 KM betragen. Von D. Mitte zur Kegelbake sind es ca. 3,3 KM an der Strandpromenade.
Aufgrund der zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten in Duhnen, darf man vermuten, dass hier die meisten Menschen in Cuxhaven ihren Urlaub verbringen.
Thalassozentrum Ahoi
In Duhnen befindet sich auch das Thalassozentrum Ahoi. Das Ahoi ist eine Freizeiteinrichtung, die im wesentlichen aus den Bereichen Wellenbad, Saunabereich und einem Fitnesszentrum besteht.
Ahoi Sauna und Wellenbad EingangAhoi Sauna und Wellenbad Cuxhaven
Kann man gut bei Regen machen!
Wattenmeer Besucherzentrum
Nahe dem Sahlenburger Strand an der Heide, auf dem Weg zwischen Sahlenburg und Duhnen, befindet sich das Wattenmeer Besucherzentrum. Das Besucherzentrum informiert z.B. über Ebbe und Flut und und liefert Informationen über das Wattenmeer.
Nahe des Sahlenburger Strandes befindet sich etwas Gastronomie sowie ein Camping-Platz. Ebenso wie in Duhnen gibt es in Sahlenburg Sandstrand und auch dieser Abschnitt wird mit einer Kurtaxe (Eintritt) belegt.
Sahlenburg Richtung StadtBlick Sahlenburg aus Richtung DuhnenSahlenburg zum Strand
Wer einmal die komplette Cuxhavener Strandpromenade ablaufen möchte, kann sehr gut in Sahlenburg starten und dann über Duhnen bis zur Kugelbake laufen, die Strecke dürfte bei 7 KM liegen.
Neuwerk Wattwagenfahrten & Wanderungen
Wer in Cuxhaven Urlaub macht, der sollte auch das Wattenmeer näher kennenlernen. Für Anfänger bietet sich entweder eine Wattwagenfahrt an oder eine geführte Wattwanderung.
Die Touren zur Insel Neuwerk starten in Sahlenburg und Duhnen, dies ist aber auch noch abhängig von den sogenannten Gezeiten, sprich wann Ebbe (Niedrigwasser) oder Flut (Hochwaser) ist.
Wattwagenplatz Sahlenburg
Einfach mal spontan nach Neuwerk laufen? Nein, das sollte man keinesfalls machen. Zirka 12 KM sind es bis zur Insel Neuwerk, sprich man ist zirka 3,5 Stunden unterwegs. Da Niedrigwasser nach rund 6 Stunden und 25 Minuten zu Hochwasser wird, sollten die Touren sorgsam geplant werden. Man hat auch die Möglichkeit geführte Wattwanderungen zu buchen.
Mit einer Wattwagenfahrt kann man es während Niedrigwasser hin und zurück schaffen. Der Aufenthalt fällt dann mit einer knappen Stunde auf der Insel entsprechend mager aus. Unsere Wattwagenfahrt haben wir hier mal vorgestellt.
Das bedeutet, wer auf der Insel Neuwerk länger bleiben möchte, der benötigt ein Hotel oder ein Schiff für die Rückfahrt. Obgleich die Insel Neuwerk sehr klein ist (ca. 3,3 km² lt. Wikipedia), gibt es hier gleich mehrere Hotels. Hotelgäste sollten vorab aber sicherstellen, dass es noch freie Zimmer gibt. Es gibt sogar die Möglichkeit im Heu zu übernachten, das ist insbesondere für Kinder spannend.
Rund 45,- EUR für eine Wattwagenfahrt für hin- und zurück pro Person muss man grob rechnen. Für ein Einzelzimmer kann man bei einer Kurzübernachtung auch mal EUR 100,- rechnen. Hier mal ein Beispiel aus einem Heuhotel.
Die Rückfahrt mit dem Schiff dauert rund 120 Minuten und endet dann nicht mehr in Duhnen oder Sahlenburg, sondern am Fähranleger Alte Liebe. Die Kosten für die Überfahrt liegen bei
Die Abfahrtzeiten unterliegen hierbei ebenfalls wieder Ebbe und Flut, sprich auch diese Reise sollte entsprechend geplant werden. Auf der Seite der Reederei findet man die jeweils aktuellen Abfahrtzeiten. Eine einfache Überfahrt kostet für einen Erwachsenen aktuell 25,- EUR (Stand 09/2022), die aktuellen Preise sind hier aufgeführt.
Wer nicht ganz soviel investieren möchte, kann auch einfach mal so ein wenig durch das Watt laufen. Wer bei schönem Wetter und natürlich bei Ebbe, etwas weg von der Strandlinie, im Watt läuft bekommt schon einen Eindruck, wie es im Watt ist. An der Strandpromenade finden Besucher Informationen, wann Hoch- und Niedrigwasser ist. Wer an der Strandpromenade unterwegs ist, sieht aber auch meist nach einer Weile schon, ob das Wasser auf oder abfließt.
Von dem Schiffsanleger Alte Liebe in Cuxhaven, kann man per Schiff die Insel Helgoland ansteuern. Die Überfahrt von Cuxhaven nach Helgoland kann entweder mit einem Katamaran – Fahrzeit ca. 75 Minuten – oder mit einem klassischen Schiff – Fahrzeit ca. 150 Minuten – erfolgen. Zwei Anbieter gibt es für die Überfahrt:
Gern wird Helgoland als einzigste Hochseeinsel Deutschlands bezeichnet, dies wird – je nach Definition – aber auch anders gesehen. In der Praxis tut dies der Insel, aber keinen Abbruch, da das Flair der Insel ziemlich einzigartig sein dürfte.
Blick auf die Insel Neuwerk
Wer die Insel Helgoland richtig genießen möchte, der sollte sich nicht auf einen Tagesausflug beschränken, sondern auf Helgoland übernachten. Solch ein Kurzurlaub gibt Besuchern die Möglichkeit die Ruhe der Insel zu erleben, wenn die zahlreichen Tagesgäste bereits wieder abgereist sind. Die günstigsten Hotelpreise scheint man direkt über die Internetseite der Insel Helgoland zu bekommen.
Aeronauticum
Das Deutsche Luftschiff- und Marinefliegermuseum Nordholz ist nicht direkt in Cuxhaven gelegen. Wer jedoch mehr über die Luftfahrt und Marine wissen möchte, der könnte das Aeronaticum besuchen.
Auf den ersten Blick kann Cuxhaven insbesondere bei schlechten Wetter etwas enttäuschend wirken. Das sich ein Tagesausflug oder sogar ein Kurzurlaub dennoch lohnen kann, zeigen die vorgenannten Sehenswürdigkeiten.
Duhner Ringwall zwischen Sahlenburg und SuhnenTwellberg (Zwillingsberg)Apartments Duhnen, Achtung Deich im EG!Wasserturm
Wer einige Male bei schönem Wetter oder bei Sonnenuntergang die Strandpromenade besucht, weiß recht schnell, warum sich der Tagesausflug nach Cuxhaven dennoch lohnt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.