Kaum ein Ort soll an der Ostsee schöner als das Ostseebad Binz sein.
Die Anreise zur Insel Rügen.
Die Anreise mit dem Auto ist sowohl von der Hansestadt Hamburg und der Hauptstadt Berlin in rund drei bis vier Stunden bequem zu erreichen. Wenn man die Großstädte erst mal hinter sich gelassen hat, ist das Fahren auf den Ostdeutschen Autobahnen recht entspannt. Eine willkommene Abwechslung und gleichzeitiges Etappenziel ist dann die Überfahrt bei Stralsund über die Rügenbrücke, die das Festland mit der Insel Rügen verbindet. Alternativ dazu kann man auch den seit 1935 bestehenden Rügendamm, der sich genau neben der Brücke befindet, nutzen. Der Bau der B 96n macht nun ein deutlich zügigeres Vorankommen auf den ersten Inselkilometern möglich.
Das Ostseebad Binz an der Ostseeküste
Das Ostseebad Binz ist mittig an der Ostküste der Insel Rügen gelegen. Binz bietet nicht nur eine große Seebrücke, sondern auch zauberhafte Sandstrände. Von Binz aus kann man am Strand vorbei an Prora, bis hin zum Fährhafen von Sassnitz laufen. Mit dem Auto kann jeder Ort der Insel relativ gut erreicht werden. An der Strandpromenade gibt es zahlreiche Hotels, in dem Ostseebad gibt es aber auch zahlreiche Ferienwohnungen.
Nahe der Seebrücke kann man die „Einkaufstrasse“ von Binz entdecken, in welcher sich auch Restaurants und Eisdielen befinden. Auch gibt es eine Bäderbahn mit der man den Ort erkunden kann. Einen großen Fußmarsch entfernt liegt das Jagdschloss Granitz, welches man auch mit dem Jagdschloss-Express erreichen kann. Vom Turm des Jagsschlosses kann man bei sehr gutem Wetter über die ganze Insel schauen. Mit dem Rasenden Roland einer Kleinspurbahn, kann man von Binz aus nach Putbus, Lauterbach oder Göhren fahren. Im Ortsteil von Prora befindet sich ein vermutlich einmaliger Bau, hier sollte das größte KDF-Seebad für rund 20.000 Menschen in den Zeiten des Nationalsozialismuses gebaut werden. Obgleich die Anlage nicht vollständig fertiggestellt wurde, lohnt sich eine Besichtigung in jedem Fall.
Viele Ausflugsziele hat die Insel Rügen zu bieten
Wer einmal ein U-Boot besichtigen möchte, erhält im Hafen von Sassnitz die Gelegenheit. Von Sassnitz aus, kann auch die Steilküste und Ihre Kreidefelsen mit einem Ausflugsboot angeschaut werden. Alternativ kann man auch in den Nationalpark Jasmund fahren und von dort aus mit dem Bus zum Königsstuhl fahren.
Nördlich von Rügen befindet sich noch die autofreie Insel Hiddensee, welche sich auch für einen Tagesausflug anbietet. Ab Schaprode fahren die Fähren ab, bereits am Ortsrand befinden sich erste Parkplätze. Zu den bekannteren Sehenswürdigkeiten zählt auch das Kap Arkona mit dem Schinkelturm und dem Peilturm.
Im Winter an der Ostsee
Während sich im Sommer auch Fahrradausflüge anbieten, hat der Winter an der Ostsee einen besonderen Flair. Es herrscht kein reges Treiben mehr auf der Promenade und somit ist die Atmosphäre etwas privater und entspannter. Ein ausgedehntes Frühstück, ein langer Sparziergang am Strand bei kühlen Temperaturen und anschließend in die Sauna, dies ist das Rezept für den perfekten Wellness-Urlaub. Ein angenehmer Nebeneffekt dürfte sein, dass man in einigen Hotels im Winterzeitraum günstige Übernachtungspauschalen erhält.
Im Jahr 2023 haben wir nochmal nachgetestet und diesen ausführlichen Reisebericht mit allen wichtigen Sehenswürdigkeiten der Insel Rügen veröffentlicht.
Heute in unserer Restaurant Bewertung die österreichische Küche des Restaurants TSCHEBULL. Auf der Suche nach einem netten Restaurant mit gehobenen Ambiente stieß ich auf das TSCHEBULL, welches mit beeindruckenden 4,5 von 5 Bewertungspunkten bei Google glänzt.
Restaurant Bewertung für die österreichische Küche
Einige Tage vor der Erstellung unserer Restaurant Bewertung, ging ich schon mal vorbei und fragte, ob man vorab reservieren sollte. Mir teilte die Dame am Empfang freundlich mit, es würde sich lohnen zu reservieren. Über das online Plug-In „Open Table“ auf der Internetseite des österreichischen Restaurants tätigte ich meine Reservierung für Freitag den 02.12.2016 und verwies auf einen besonderen Anlass, in der Hoffnung einen schönen Tisch zu erhalten.
Die Reservierung online und telefonisch
Am Freitag rief ich telefonisch – eine Stunde vor unserer Reservierung an – und bat darum die Reservierung von 14:30 auf 15:30 Uhr zu verschieben. Das österreichische Restaurant zeigte sich flexibel und erfüllte meinen Wunsch.
Um 15:20 Uhr trafen wir – ich nehme gern eine weibliche Begleitung mit – in dem österreichischen Restaurant TSCHEBULL ein. Die Einrichtung machte einen gehobenen und hellen Eindruck. Die Begrüßung war sehr freundlich, wir mussten einen kleinen Augenblick warten, was selbstverständlich OK war, da wir etwas früh dran waren und es sehr voll war. Als ich meinen Stuhl her vorzog, entdeckte ich Krümel, die ich erst mal beiseite fegte. Ich sitze ungern auf Krümeln, insbesondere nicht auf denen von anderen Restaurantgästen.
Kellner und Begrüßung
Wir wurden auch hier von unserem ersten Kellner sehr freundlich begrüßt. Ersten Kellner, weil er die Bestellung aufnahm und die Getränke brachte, der zweite Kellner brachte das Essen und eine Kellnerin räumte ab und kassierte.
Karten und Bestellung
Insgesamt erhielten wir drei Karten, eine kleine Tageskarte, eine Seite Hauptkarte – auf der Rückseite auch in Englisch – und eine umfangreichere Getränkekarte unter anderem für Weine.
Der Kellner nahm freundlich zur Kenntnis das wir vegetarisch Speisen wollten und auch der Dipp, der uns mit zwei qualitativ hochwertigen Brotsorten gereicht wurde, entsprach diesem Wunsch. Unsere Bestellung umfasste:
Acqua Panna still 0,75 | EUR 7,90
Verlängerter| EUR 2,80 Bestellt hatten wir einen normalen Kaffee, gebracht wurde – ohne Rückfrage – ein Verlängerter. Hierbei handelt es sich um ein kleinen Schwarzen (Mokka) der mit der gleichen Menge an heißem Wasser verlängert wird. Anders als es in Österreich üblich, gab es auch KEIN Glas Wasser zum Kaffee. => Mit etwas Zucker konnte man ihn Trinken.
Julius Meinl Trinkschokolade 70%
mit Schlagobers | EUR 3,70 Bestellt hatten wir eine Heiße Schokolade mit Schlagsahne in Österreich sagt man zu dieser „Schlagobers“. Serviert wurde warme Milch die etwas aufgeschäumt war und dann durften wir die Instant Mischung von Julius Meinl – Hersteller aus Wien – hineinmischen. Instant Beutel kann man im Julius Meinl Online Shop für umgerechnet EUR 0,40 je 18 Gramm Beutel (Endverbraucherpreis) bestellen. => Geschmacklich OK, mehr aber noch nicht, da habe ich während unserer Restaurant Bewertung schon in wesentlich einfacheren Restaurants geschmacklich schönere Trinkschokoladen genießen dürften.
KÄRNTNER KASNUDELN
hausgemachte Nudeltascherln mit Kräutertopfen,
Nussbutter, Kopfsalat & Trüffel | EUR 19,50 Serviert wurden hier drei große gefüllte Nudeln.
KAISERSCHMARRN
mit Zwetschgenröster & Vanilleeis | EUR 12,00
Österreichische Speisen
Die Kärntner Kasnudeln waren nett anzusehen und schön dekoriert. Geschmacklich bewertet aber nichts besonders, eher langweilig. Mit dem Kaiserschmarrn verhielt es sich leider ähnlich, war OK, aber auch nicht besonders. Auch die Zwetschgen oder das Vanilleeis konnten sich hier nicht abheben. Ich habe mal in Österreich – in einem Restaurant mit einer sehr exponierten Lage – einen sehr leckeren Kaiserschmarrn gegessen, der mir bis heute als Referenz dient.
Wenn ich im Übrigen EUR 6,50 pro Nudel in einem gehobenen Ambiente bezahle, erwarte ich einwandfreies Geschirr. Auch hier wurden wir erneut enttäuscht, der Glasteller auf dem die Kasnudeln serviert wurden war angeschlagen und eine Ecke abgebrochen. Auf einen Hinweis von mir entschuldigte sich die Kellnerin dafür.
Die Tischwahl
Aufgrund meines Hinweises eines besonderen Anlasses hatte ich eigentlich einen eher ruhigeren Tisch erwartet. Die sehr fröhliche Gruppe am Nebentisch machte jedoch teilweise eine Unterhaltung unmöglich. Das hätte man vielleicht eleganter Lösen können.
Entscheidend bei unserer Restaurant Bewertung sind in erster Linie der Geschmack der Speisen. Ein „hmm lecker“ überkam uns jedoch weder bei den Speisen noch bei den Getränken und da kann auch ein freundlicher Kellner oder ein gehobenes Ambiente nicht drüber hinwegtäuschen.
Das Preis- / Leistungsverhältnis der österreichischen Küche
Am Ende standen mit Trinkgeld EUR 50,00 auf der Rechnung , was uns dafür geboten wurde war jedoch leider zu wenig, als das es uns nun überzeugt hätte.
Wir machen einen Tagesausflug nach Travemünde und stellen die TOP Sehenswürdigkeiten des Stadtteils vor. Wir prüfen, ob sich das Strandbad eher für einen Tagestrip oder einen Kurzurlaub lohnt.
Unseren Besuch in Travemünde haben wir für Euch auch in dem folgenden Video (ca. 10 Minuten) zusammengefasst:
Quelle: https://youtu.be/QSmxh4b0lOk
Lage
Obgleich das Seebad Travemünde rund 17 KM vom Stadtzentrum der Hansestadt Lübeck entfernt liegt, ist es lediglich ein Stadtteile der Hansestadt. Der Ortsteil liegt damit an der Mündung der 124 KM langen Trave. Die Quelle des Flusses liegt im Übrigen in Gießelrade rund 11 KM südlich von Eutin.
Travemünde liegt in einer Höhe von 3 m über dem Meeresspiegel und ist Teil der Lübecker Bucht.
Anreise Travemünde
Die Hansestadt Hamburg liegt rund 86 KM und ca. 1 Stunde Fahrzeit entfernt. Kiel ist über Eutin und Plön rund 80 KM entfernt, die Fahrzeit beträgt zirka 1 Stunde und 15 Minuten. Die Hansestadt Rostock ist über die Autobahn A20 ca. 131 KM entfernt, die Fahrzeit beträgt ca. 1 Stunde und 25 Minuten.
Auto
Dank der guten Autobahnanbindung nach Hamburg und Rostock, kann man Travemünde gut mit dem Auto erreichen. Parkplätze gibt es einige in dem Strandbad und das sogar in der Nähe des Strandes.
Wohnmobil / Camper
Aufgrund der guten Autobahn-Anbindung spricht nichts dagegen, mit dem Wohnmobil das Seebad anzusteuern. Nahe des Strandes scheint es aber keinen Wohnmobilstellplatz zu geben. Dafür aber am Fischereihafen und auf der anderen Seite der Trave, auf dem Priwall.
Bahn
Alternativ kann man Lübeck-Travemünde Strand von Hamburg aus mit der Regionalbahn RE8 und RE86 in rund 1 Stunde und 18 Minuten erreichen, sofern die Züge pünktlich sind. Hierfür ist der Umstieg in Lübeck Hauptbahnhof erforderlich.
Von Kiel aus beträgt die Reisezeit 1 Stunde und 42 Minuten, mit Umstieg in Lübeck.
Wer aus Schleswig-Holstein, Hamburg oder Kiel mit der Bahn anreisen möchte, sollte sich das Schleswig-Holstein-Ticket der Deutschen Bahn anschauen. Hier kann man (Stand 10/2022) ab 28,- EUR einen Tag in Schleswig-Holsteing und in Hamburg (Zone AB, ohne Schnellbusse) herum reisen.
Busverkehr Travemünde
Mit dem Busverkehr in Travemünde haben wir uns nicht näher beschäftigt. Da die Entfernungen zwischen den Bahn-Haltestellen Travemünde-Strand und Lübeck-Travemünde Hafen überschaubar sind. Je nach Zielgebiet können die Fahrgäste entsprechend aussteigen, so ist der Weg zwischen Bahnhof Strand und der Strandpromenade nicht weit.
Sehenswürdigkeiten Travemünde
Obgleich das Zentrum Travemünde einen eher kleinen und überschaubaren Eindruck macht, soll es laut Wikipedia 41,31 km² groß sein (Gesamtfläche). Der Name Travemünde ist im Übrigen eine Ableitung, daran dass der Ort an der Mündung der Trave liegt.
Zu den TOP Sehenswürdigkeiten Travemündes zählen folgende POI´s:
Strand
Die beliebteste Sehenswürdigkeit dürfte der Strand sein. Für Tagesgäste fällt hierbei eine Strandbenutzungsgebühr und für Übernachtungsgäste eine Kurtaxe an. Der Preis beträgt pro Tag zwischen EUR 1,60 und 3,00 je nach Saison. An der Strandpromenade (Kurstrand) stehen Automaten, an denen man die Kurtaxe kaufen kann.
Der Strand gliedert sich dabei in verschiedene Bereiche. Wenn man vom Bahnhof Travemünde-Strand die Bertlingtraße hoch geht kommt man direkt zum Kurstrand. Hier ist der Sandstrand besonders breit.
Wer es ein wenig natürlicher mag, der setzt über die Trave mit der Fähre über zum Priwall. Dort gibt es einen natürlichen Badestrand. Hier gibt es ebenfalls die Möglichkeit Strandkörbe zu mieten.
Zwei Hundestrände gibt es auch noch. Zum einen auf dem Priwall und in Richtung Steilküste, sprich links vom Kurstrand weg, hinter dem nördlichen Kurstrand, direkt am Brodtener Steilufer.
Weiterhin gibt es zwei FKK Strände. Die Nacktbadestrände findet man am östlichen Naturstrand und am Brodtener Steilufer.
Promenade
Die Strand- und Hafenpromenade lädt zum flanieren ein. Besonders interessant für den Tagesausflug dürfte es sein von der Promenade am Kurstrand, rechts entlang des Trave bis zum Fischereihafen zu laufen. Die großen Fähren, die an einem auf der Trave vorbeifahren, sind insbesondere für Seefremde interessanter Anblick.
Später folgt dann an der Promenade etwas Stadt, einige kleinere Boote und verschiedene Restaurant und Cafés.
Segelschiff Passat
Kurz nach der Mündung in Richtung Innenstadt, liegt auf der anderen Seite der Trave, sprich am Priwall, ein Segelschiff. Dabei handelt es sich um die Passat, die vom Priwall aus besichtigt werden kann. Das 115m lange Segelschiff lief 1911 vom Stapel und gehört zu der bekannten Flying P-Line-Flotte die von der Hamburger Reederei F. Laeisz in Auftrag gegeben wurde.
Für einen Besuch auf dem Priwall kann man entweder die Personenfähre nahe der Passat nutzen oder auch im Bereich der Innenstadt die Autofähre. Eine Überfahrt liefert neue Perspektiven auf das Strandbad Travemünde.
Der nördliche Teil des Priwalls gehörte früher der ehemaligen DDR, der Südteil lag in West-Deutschland.
Hafenrundfahrt
Wem die Priwallfähren nicht genügen und mehr sehen möchte, kann mit der Hanse von Travemünde nach Lübeck und zurück fahren. Das ist quasi die Hafenrundfahrt der Trave.
Von der Promenade der Trave aus, kurz hinter der Personenfähre, in Richtung Innenstadt kann man bereits den alten Leuchtturm erblicken. Hierbei handelt es sich um den ältesten Leuchtturm Deutschlands. Erbaut wurde er 1539. Der älteste in Betrieb befindliche Leuchtturm steht im Übrigen in Bremerhaven.
Je näher man dem Zentrum von Travemünde kommt, desto mehr Restaurants gibt es. Einmal Fisch Essen gehört bei einem Besuch am Meer dazu. Wir waren diesmal im Restaurant Kajüte und waren zufrieden.
Ebenfalls nicht schlecht ist das Casa Grande unten am Fischereihafen.
Hotels
Travemünde und die Lübecker Bucht bietet eine ganze Reihe von Hotels und das auch im Bereich der gehobenen Hotellerie. So sieht man z.B. das Maritim Hotel aus allen Himmelsrichtungen und hat von dort aus, sicherlich die beste Aussicht. Das Hotel hat, laut Internetseite der Maritim Kette, 240 Zimmer, darunter 10 Ecksuiten.
Wer es exklusiver möchte, sollte sich mal das A-Rosa Travemünde ansehen.
Tagesausflug & Kurzurlaub
Ein Tagesausflug nach Travemünde lohnt sich insbesondere, wenn man das maritime Flair genießen möchte. Für Urlauber die einen Kurzurlaub oder sogar einen längeren Aufenthalt in dem Strandbad planen, bieten sich weitere Reiseziele in der Nähe an. Im zwei Stunden Radius erreicht man so z.B:
Hansestadt Hamburg (ca. 90 KM)
Lübeck (ca. 21 KM)
Kiel (ca. 83 KM)
Timmendorfer Strand (ca. 9 KM)
Ostseebad Boltenhagen (ca. 29 KM über den Priwall)
Bei schlechtem Wetter bietet sich ein Besuch im SEA LIFE in Timmendorfer Strand oder auch ein Museumsbesuch in Lübeck an. Für die Fahrt von oder nach Lübeck, könnte man dann auch noch das Panoramaschiff Hanse nutzen.
Einmal im Jahr findet im Übrigen auch die Travemünder Woche statt. Die Veranstaltung bietet Besuchern eine Regatta sowie Festival, kurz hier ist dann in Travemünde mal richtig was los.
Für einen Tagesausflug mit der Bahn, bietet es sich an, an der Haltestelle Travemünde-Strand auszusteigen. Nach einem Sparziergang an der Promenade, kann man dann zur Abreise an der Haltestelle Lübeck-Travemünde-Hafen wieder einsteigen. In umgekehrter Reihenfolge ist das natürlich ebenso möglich, wenn man z.B. erst etwas in der Stadt Essen möchte.
In der Serie Kurzurlaub machen wir diesmal eine Kurzreise an die Ostsee in das vier Sterne Hotel Vier Jahreszeiten Kühlungsborn. Heute wollen wir uns mit der folgenden Frage beschäftigen:
In den Wintermonaten an die Ostsee klingt auf den ersten Blick nicht attraktiv. Wer dabei an Baden in der Ostsee denkt hat damit auch Recht, kaum einer geht im Winter in die Ostsee.
Auf der anderen Seite kann man in den Monaten November, Dezember und Januar ohne die üblichen Menschenmassen wunderschöne Sparziergänge am Meer machen. Ein weiterer Vorteile, die sonst sehr teuren Wellness-Hotels bieten günstige Übernachtungspreise an.
Wellness-Hotel Vier Jahreszeiten Kühlungsborn
Besonders günstige Raten findet man in Wellneshotels bei Anreise auf einen Montag oder besser noch auf einen Sonntag. Das gilt selbstverständlich auch für die Sommermonate, aber im Winter ist es noch ein ganzes Stück günstiger.
Mit dieser Lage bietet das Hotel Vier Jahreszeiten Kühlungsborn eine der besten Lagen, sprich direkt vor dem Hotel ist die Ostseealle, dann kommt ein kleiner Streifen mit Bäumen und dann schon der Strand. Ein Strandzugang befindet sich unmittelbar in der Nähe des Hotels.
Der Check-In
Der Check-In war etwas hektisch, weil zeitgleich mit uns auch noch andere Gäste einreisten. Der Check-In hätte für mein Empfinden etwas freundlicher ausfallen können. Es klappte jedoch alles reibungslos und schon hielten wir unseren Schlüssel in der Hand und konnten unser Auto auf einem Parkplatz hinter dem Hotel abstellen.
Das Zimmer ist ein Apartment
Küche ApartmentBlick auf die Ostsee – Apartment Hotel Vier Jahreszeiten KühlungsbornApartment Schlafzimmer 1Apartment SchlafzimmerApartment Kühlungsborn BadApartment FlurApartment Esszimmer mit Tisch und Sofa
Da ich die günstigste Kategorie gebucht hatte, erhielten wir ein Apartment. Dieses befindet sich nicht wie die normalen Hotelzimmer im Haupthaus, sondern in einem Nebengebäude. Über einen Flur, den Innenhof des Gebäudes und eine steile Treppe erreichten wir unser Apartment. Küche mit Sitzgelegenheit, ein sehr geräumiges Schlafzimmer und zwei Balkone. Die Fußböden waren mit Parkettboden ausgestattet und auch das Badezimmer war ansprechend modern gestaltet. Gekrönt wurde das ganze mit zwei Balkonen in Richtung See. Ausgehend von der Küche verbreitete sich ein Geruch von Knoblauch, hier hat es jemand beim Kochen wohl besonders gut gemeint.
Anders als bei den Hotelzimmern im Haupthaus, gibt es in den Apartments keine Bademäntel. Diese könnten wir aber uns gegen Gebühr ausleihen. Der kostenfrei Zugang zum Wellness-Bereich ist bereits in unserer Zimmerrate ebenso enthalten wie das Frühstück am nächsten morgen.
Anreise Ostseebad Kühlungsborn
Das Ostseebad Kühlungsborn erreicht man mit dem Auto von Hamburg aus in etwas mehr als zwei Fahrtstunden (184 – 206 KM). Von der Hauptstadt Berlin sind es in etwa 3 bis 3,5 Stunden (259 – 281 KM) Fahrt.
Mit der deutschen Bahn erreicht man das Ostseebad Kühlungsborn nicht direkt. Man kann bis zum Bahnhof Bad Doberan fahren und von dort aus mit der historischen Dampflok „Molli“ in rund 45 Minuten nach Kühlungsborn reisen. Weitere Informationen gibt es hier: Mecklenburgische Bäderbahn
Alternative Bahnhöfe sind über die Orte Neubukow oder Kröpelin möglich. Von dort es geht es mit dem Busverkehr weiter.
Das Restaurant Wolkenlos
In dem Nebengebäude in dem sich unser Apartment befindet, liegt im Erdgeschoss das Restaurant Wolkenlos. Das Restaurant erreichen wir direkt von unserem Treppenhaus und gönnen uns zur Einstimmung auf unseren Kurzurlaub einen heiße Schokolade und einen Kaffee.
Der Wellnessbereich im Hauptgebäude
Der Wellnessbereich befindet sich um Hauptgebäude, sprich der Weg dorthin erfolgt durchs Freie. Bei Ankunft wurde uns sehr freundlich ein kurzer Überblick über die Anlage vermittelt. Danach zogen wir uns um.
Neben einem Schwimmbad (ca. 29 Grad warm) wartet der Wellnessbereich mit folgender Ausstattung auf:
1 x finnische Steinsauna mit 85°C
1 x Seegras-Sanarium (Biosauna) 60°C
1 x Farblicht-Dampfbad mit 45°C
1 x Tauchbecken
Wärmeliegen
Kneipp-Fußbecken
Tropen- und Eisregen-Erlebnisdusche
Ruheraum
Eine der Saunen liegt etwas höher im Außenbereich und ist somit nur über eine längere Steintreppe zu erreichen, hier sollte man vorsichtig sein, damit man nicht ausrutscht. Auf jedenfalls sollte man Badelatschen dabei haben.
Die Ausstattung bzw. das Angebot mit Getränken und Aufgüssen geht in Ordnung, auch wenn nicht alles in TOP Zustand war und man von Saunaanlagen andere Aufgüsse gewohnt ist.
Nach einigen Stunden im Wellnessbereich haben wir noch ein wenig auf den Liegen nahe des Pools ausgeruht und die Atmosphäre genossen.
Anschließend waren wir noch Essen im Restaurant Portofino, welches nicht zum Hotel gehört. Dort wurde uns eine leckere Mahlzeit beschert. In der Nacht bewährte sich unser Apartment als ruhige Schlafstätte.
Frühstück
Den Frühstücksraum befand sich wie der Wellness-Bereich im Haupthaus. Das Frühstücksbuffet war überschaubar, für ein vier Sterne Hotel jedoch durchaus gut. Der Service hatte sehr viel zu tun, dennoch wurde das Frühstücks-Buffet regelmäßig nachgelegt.
Kosten & Rechnung
Für unser Apartment haben wir inkl. Frühstück und der Benutzung des Wellnessbereiches EUR 71,10 bezahlt. Dazu kamen EUR 10,00 für den Parkplatz, Speisen & Getränke, Kurtaxe und die Benzinkosten. Die Gesamtkosten dürften somit unter EUR 150,- gelegen haben.
Fazit
Für rund EUR 150,- und lediglich einer Übernachtung waren wir zwei ganze Tage unterwegs, ein schöner und lohnenswerter Ausflug, der die Batterien mal wieder auflädt. Unseren Kurzurlaub und Aufenthalt im Hotel Vier Jahreszeiten in Kühlungsborn können wir bei diesem Tarif uneingeschränkt empfehlen.
Postojnska Jama bedeutet soviel wie die Höhlen von Postojna, die wir auf unserer Autoreise durch Slowenien ebenfalls besucht haben. Die Tropfsteinhöhlen sind so groß, das sogar eine Bahn durch sie fährt, wirklich beeindruckend. Unsere Ein drücke haben wir im Video festgehalten:
Entdecke die Unterwelt: Ein unvergesslicher Urlaub in Slowenien mit den Höhlen von Postojna
Willkommen zu einem einzigartigen Abenteuer in Slowenien, das dich in die faszinierende Welt der Höhlen von Postojna entführt. Diese atemberaubende Untergrundlandschaft, nur eine kurze Fahrt von der Hauptstadt Ljubljana entfernt, verspricht nicht nur eine unvergessliche Reise, sondern auch eine Reise durch die Zeit. Tauche ein in die Geheimnisse der Höhlen von Postojna und erlebe einen Urlaub voller Naturwunder, historischer Entdeckungen und unvergesslicher Erlebnisse.
Die Höhlen von Postojna: Ein Naturwunder der Superlative
Die Höhlen von Postojna zählen zu den beeindruckendsten Karsthöhlen weltweit. Mit einem Netzwerk von über 24 Kilometern an Gängen, Galerien und unterirdischen Räumen bieten sie eine spektakuläre Kulisse für Abenteurer und Naturliebhaber. Der Besuch beginnt mit einer malerischen Bahnfahrt tief ins Herz der Höhlen, vorbei an majestätischen Stalaktiten und Stalagmiten, die im Scheinwerferlicht glitzern. Die Höhlen erstrecken sich über verschiedene Ebenen und bieten immer neue Wunder, von geheimnisvollen Tropfsteinformationen bis hin zu beeindruckenden Höhlenseen.
Die Drachengrotte: Ein Märchenland unter der Erde
Ein Höhepunkt des Höhlenkomplexes ist zweifelsohne die Drachengrotte. Betrete diese magische Umgebung und lass dich von den zauberhaften Formationen verzaubern, die wie Drachen aussehen, die in den Jahrtausenden der geologischen Veränderungen erstarrt sind. Der Drachenhöhle verleiht eine künstliche Beleuchtung eine märchenhafte Atmosphäre, die selbst den nüchternsten Besucher in ihren Bann zieht.
Die lebendige Unterwelt: Olm und andere Höhlenbewohner
Die Höhlen von Postojna beherbergen nicht nur beeindruckende geologische Formationen, sondern auch eine faszinierende Vielfalt an Höhlenbewohnern. Der Grottenolm, auch als „Menschfisch“ bekannt, ist eine einzigartige, blinde Höhlensalamanderart, die ausschließlich in diesem Teil der Welt vorkommt. Entdecke diese faszinierenden Lebewesen in einem speziellen Aquarienbereich und erfahre mehr über ihre Anpassungen an das Leben in der Dunkelheit.
Die Geschichte zum Anfassen: Schloss Predjama
Dein Abenteuer setzt sich fort, wenn du die nahegelegene Burg Predjama erkundest. Diese spektakuläre Burg, die in den Fels gehauen wurde, bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick über das Tal, sondern auch eine faszinierende Geschichte. Erfahre mehr über die Legenden um den Ritter Erazem, der die Burg einst bewohnte, und erkunde die historischen Räume, Waffen und Rüstungen.
Praktische Informationen für deinen Besuch
Anreise: Die Höhlen von Postojna sind gut mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Von Ljubljana aus beträgt die Fahrtzeit etwa eine Stunde.
Eintrittspreise: Die Preise variieren je nach Tour und Saison. Es werden verschiedene Pakete angeboten, die den Besuch der Höhlen, der Drachengrotte und der Burg Predjama abdecken.
Öffnungszeiten: Die Höhlen sind ganzjährig geöffnet, jedoch können die Öffnungszeiten je nach Saison variieren. Es wird empfohlen, vorab die aktuellen Öffnungszeiten zu überprüfen.
Ausrüstung: Bequeme Kleidung und Schuhe sind empfehlenswert. In den Höhlen herrscht eine konstante Temperatur, also ziehe je nach Jahreszeit eine leichte Jacke oder einen Pullover an.
Ein Besuch der Höhlen von Postojna verspricht nicht nur eine Reise durch die Natur, sondern auch eine Reise durch die Geschichte und Legenden Sloweniens. Tauche ein in diese faszinierende Unterwelt und erlebe einen Urlaub, der deine Sinne verzaubern wird.
Dieser Text wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
In der Restaurantbewertung die Konditorei Brinkshoff, diesmal machen wir in Buxtehude eine Kuchen Bewertung und stellen nicht eine Restaurant auf die Probe.
Kuchen ist selbstverständlich auch in der Hansestadt ein beliebtes Thema. In der Stadt gibt es einige Bäckereien. Für unsere Kuchen Bewertung wollten wir jedoch etwas besonders und haben unseren Blick auf den Großraum von Buxtehude gerichtet.
Kuchen von Konditorei Brinkshoff
Konditorei Brinkshoff aus Ottensen
Kurz hinter Buxtehude liegt das kleine Örtchen Ottensen. Ottensen ist eher ruhig und gemütlich. In einer kleinen Straße des Ortes liegt beinahe versteckt die Konditorei Brinkshoff, äußerlich ganz unscheinbar in einem älteren Bauernhaus. Das Ladengeschäft hingegen ist recht originell eingerichtet. In der kleinen Theke werden die verschiedenste Torten und Kuchenstücke angeboten.
Der Einkauf
Damit wir uns einen Eindruck über das Produktsortiment der Konditorei machen können, haben wir folgenden Kuchen für unsere Leser gekauft:
1 x Stachelbeertorte für EUR 2,90 1 x Marzipantorte für EUR 2,90 2 x Käsekuchen zu je EUR 2,70 1 x Nussschnecke für EUR 1,50 2 x Nougatschnitte (Kalter Hund) zu je EUR 1,70
In der Konditorei gibt es lediglich eine kleine Sitzecke, so dass wir die Sachen mit nach Hause genommen und getestet haben.
Qualität des Kuchens
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Kuchen bei Bäckereien und Konditoreien geschmacklich häufig lediglich das Niveau von Fertigkuchen aus der Tiefkühltruhe erreicht. Echte Handwerkskunst vermissen wir häufig.
Ganz anders bei der Konditorei Brinkshoff aus Ottensen. Der Käsekuchen schmeckte vollmundig und keineswegs trocken. Aus der Füllung der Marzipantorte konnte man regelrecht auch noch echte Wallnusskerne heruas schmecken. Auch das Marzipan selbst war nicht der übliche Zuckerguss, sondern von hoher Qualität. Selbst die Sahnetüpfelchen auf den Torten waren frisch und lecker. Lediglich die Nougatschnitten fanden wir etwas sehr süß.
Käsekuchen aus BuxtehudeMarzipantorte mit KirschenStachelbeertorteTorte Konditorei Brinkshoff
Insgesamt darf man aber festhalten, das die Qualitätdes Kuchens sehr hoch ist.
Die Rechnung
Unsere Konditorei-Rechnung belief sich am Ende auf insgesamt EUR 19,00. Aufgrund der hohen Qualität des Kuchens, stellt dies ein gutes Preis- / Leistungsverhältnis dar.
Fazit und Bewertung
Als Fazit dürfen wir festhalten, das die Konditorei Brinkshoff sein Handwerk versteht und somit in unserer Bewertung mit sehrgut abschneidet. Dies liegt zum einen an der hohen Qualität und zum anderen an dem guten Preis- Leistungsverhältnis. Mit guten Gewissen können wir den Kuchen von der Konditorei Brinkshoff empfehlen.
Die Öffnungszeiten und Preise für Hochzeitstorten, finden Sie auf der Website der Konditorei.
Brela liegt direkt an der kroatischen Küste. In Richtung Norden sind es rund 50 KM nach Split und in Richtung Süden sind es zirka 185 KM nach Dubrovnik. Das Vorankommen auf der Küstenstrasse ist recht langsam, so dass sich ggf. das Ausweichen auf die mautpflichtige Autobahn lohnen könnte. Wer sich dennoch die Zeit nimmt die Küste zu bereisen, wird mit den verschiedensten Eindrücken belohnt.
Blick vom Hafen Brela
Brela Kroatien
Die Hauptattraktion sind die Strände in Brela, hier tummeln sich tagsüber die Menschen. Die bekanntesten Strände dürften Punta Rata und Beach Podrače. Am Strand Punta Rata befindet sich auch der bekannte Brela Felsen.
Brela Beach Podrače
Am Abend sitzt man dann in einer der zahlreichen Tavernen, die man in Brela vorfindet. Auch der Hafen hat ein besonderes Flair. Auf der Strandpromenade von Brela kann man auch die nächsten Dörfer wie z.B. Baška Voda besuchen. Weiterhin gibt es ein breites Angebot an Wassersport und oberhalb des Dorfes und im Dorfkern jeweils einen Supermarkt.
Sonnenuntergang am Strand von Brela
Video
In dem folgenden Video haben wir einige Impressionen zusammengestellt, den Brela Fels haben wir auch ausführlich (sorry) dokumentiert:
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.