Willkommen zu unserem Reisebericht zum Thema Plaza der Elbphilarmonie. Gerade frisch eröffnet finden wir in der Hamburger Speicherstadt nun – Dezember 2016 – die fertiggestellte Elbphilarmonie. Sie ist nicht nur aus musikalischer Sicht interessant.
Besuch auf der Plaza der Elbphilarmonie in Hamburg
Seit langer Zeit kann man sich die Elbphilarmonie aus der Ferne aus ansehen. Jetzt ist jedoch etwas anders, zwischen den Mauersteinen und der Glasfassade befinden sich nun jede Menge Menschen, die sich den neuen Bau – der 2007 begonnen wurde – anschauen. Bevor man sich die Plaza anschauen kann, benötigt man eine Plaza-Karte, diese erhält man unten, neben dem Eingang, an einem Schalter. Mit seiner Plaza-Karte kann man dann nach der elektronischen Einlasskontrolle über einer erste Rolltreppe den ersten Ausblick auf den Hamburger Hafen bekommen. Es handelt sich dabei um eine neue Perspektive, die die meisten Hamburger und Touristen noch nicht kennen werden. Die Plaza-Karten sind im Übrigen kostenfrei, lediglich bei einer Reservierung fällt eine Gebühr in Höhe von EUR 2,- je Karte an.
Neue Perspektiven vom Hamburger Hafen.
Nach einer weiteren Rolltreppe treffen wir bei der Plaza ein, von hier aus erreicht man den Großen Saal mit 2.150 Plätzen sowie einen kleineren Saal mit 550 Plätzen. Weiterhin kann man von hier aus auch in das Hotel Westin, in einen Shop und in den Außenbereich. Selbstverständlich gibt es auch hier einen Gastronomiebereich.
Der Außenbereich der Plaza.
Um die Elbphilarmonie führt ein Gang – auf 37 Metern Höhe – um das ganze Gebäude herum. Hier kann man den Hafen, die Speicherstadt und die Hamburger Innenstadt aus einer ganz neuen Perspektive erleben. Schauen Sie sich hierzu unsere Bildergalerie an.
Die Geschichte der Elbphilarmonie.
Zwar begannen die Arbeiten der 110 Meter hohen Elbphilmarmonie 2007, jedoch wurde auf dem ehemaligen Kaispeicher A aufgebaut, der bereits 1963 errichtet wurde. Der Bau der Elbphilarmonie stand häufiger unter Kritik, da die geplanten Baukosten deutlich überschritten wurden. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall und sollte auf keiner Hamburg Reise fehlen. Schauen Sie sich auch gern unsere anderen Reiseberichte an.
In unserer Serie Kurzurlaub haben wir die kleine Stadt Dinkelsbühl in Bayern besucht. Wenn Sie von Dinkelsbühl noch nie gehört haben sollten, werden Sie vielleicht denken, ein verschlafenes Nest irgendwo in Bayern und damit haben Sie sogar Recht.
Dinkelsbühl liegt rund 600 KM südlich von Hamburg, 175 KM nordwestlich von München und rund 110 KM südlich von Würzburg entfernt. Damit ist Dinkelsbühl für Touristen in Süddeutschland bestens geeignet. Wir haben die Stadt in Bayern für einen Kurzurlaub genutzt.
Dinkelsbühl ist eine andere Zeit.
Bereits wenn man durch eines der vier Stadttore fährt, fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt. Lediglich Autos lassen deuten daraufhin, dass wir nicht gerade eine Zeitreise gemacht haben.
In Dinkelsbühl findet man eine Stadt, wie kaum eine andere in Deutschland, die vergangene Jahrhunderte wieder lebendig werden lässt. Aber wie kommt es das eine Stadt in dieser Form noch existiert? Hierfür gibt es mehrere Gründe:
– Eine Verordnung von König Ludwig I. von Bayern, die den Abbruch der Mauern und Vorwerke der bayerischen Festungen verbietet.
– Die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert hat überwiegend außerhalb der alten Stadtmauern stattgefunden.
– Im zweiten Weltkrieg blieb Dinkelsbühl unbeschadet.
Wenn man inmitten der Altstadt steht kann man es erst gar nicht glauben, einige Zeit später ist man dankbar, dass man hier aktuell eine Art Zeitreise machen kann.
Keinen Marktplatz
Anders als andere Städte gibt es hier keinen herkömmlichen Marktplatz, stattdessen gibt es Marktstraßen, sprich die einzelnen Gewerbe ziehen sich entlang der Straßen. Dies ist auch daran zu erkennen, dass die einzelnen Gewerke auf den Häusern stehen.
Sehenswürdigkeiten
Dieses Kapital wurde mit Hilfe von Chat GPT 3.5 erstellt. Selbst in der reichhaltigen deutschen Landschaft, die von charmanten Städten und malerischen Dörfern geprägt ist, sticht Dinkelsbühl als wahrer Juwel hervor. Mit seinen bezaubernden Gassen, prächtigen mittelalterlichen Bauten und einer reichen Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht, erstrahlt diese Stadt in der Region Franken, im Bundesland Bayern, als ein Ort von außergewöhnlichem kulturellem und historischem Reichtum. Entdecken Sie mit uns die atemberaubenden Sehenswürdigkeiten, die Dinkelsbühl zu bieten hat.
St. Georgs-Münster:
Dieses eindrucksvolle Wahrzeichen der Stadt thront majestätisch über dem zentralen Marktplatz und ist ein Paradebeispiel für spätgotische Architektur. Besucher werden von der kunstvollen Innenausstattung, den bunten Glasfenstern und den detailreichen Schnitzereien fasziniert sein, die die reiche religiöse Geschichte der Stadt widerspiegeln.
St.-Georgs-Kirche Dinkelbsbühl
Das Deutsche Haus:
Das Deutsche Haus, ein imposantes Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, ist ein weiteres architektonisches Meisterwerk, das die Besucher in die Vergangenheit entführt. Mit seiner auffälligen Fassade und den kunstvollen Holzschnitzereien ist es nicht nur ein Blickfang, sondern beherbergt auch das interessante Museum der Stadt, das Einblicke in die lokale Geschichte und Kultur bietet.
Das Rathaus:
Das prächtige Rathaus aus dem 17. Jahrhundert ist ein weiteres architektonisches Highlight und ein Symbol für die reiche Vergangenheit Dinkelsbühls. Seine bemerkenswerte Konstruktion und die kunstvollen Verzierungen machen es zu einem beliebten Fotomotiv für Besucher. Im Inneren können Gäste die historischen Räume und Ausstellungen erkunden, die die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner zum Leben erwecken.
Die Stadtmauer und die Türme:
Dinkelsbühl ist berühmt für seine gut erhaltene mittelalterliche Stadtmauer, die immer noch den Charme vergangener Zeiten bewahrt. Spazieren Sie entlang der Wege auf der Mauer und bewundern Sie die Türme, wie den Pulverturm und den Wörnitzturm, die einst die Stadt verteidigten. Die Aussicht von oben bietet einen atemberaubenden Panoramablick über die Dächer der Stadt und die idyllische umliegende Landschaft.
Museum 3. Dimension:
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der 3D-Kunst und optischen Täuschungen im Museum 3. Dimension. Diese interaktive Einrichtung ermöglicht es Besuchern, in die Kunstwerke einzutauchen und auf spielerische Weise mit der Perspektive zu experimentieren. Ein Ort, der gleichermaßen für Familien und Kunstliebhaber gleichermaßen faszinierend ist.
Mit seiner reichen Geschichte, bemerkenswerten Architektur und einer faszinierenden Kultur bietet Dinkelsbühl eine unvergessliche Reiseerfahrung. Tauchen Sie ein in die mittelalterliche Pracht und lassen Sie sich von der Schönheit dieser bezaubernden Stadt verzaubern.
Hotels & Restaurants
Dinkelsbühl verfügt über eine ganze Reihe von Hotels und Restaurants. Die belebteste Ecke scheint am Weinmarkt zu sein. Gegen 21:00 Uhr wird in der Altstadt auch noch eine nächtliche Führung angeboten.
Meiser’s Hotel am Weinmarkt
Für unsere Kurzreise bzw. Kurzurlaub in Dinkelsbühl nächtigten wir im Meiser’s Hotel am Weinmarkt. Das vier Sterne Hotel überzeugte mit einem geräumigen Zimmer und einem soliden Frühstück.
Blick aus dem Zimmer Meiser’s Hotel am Weinmarkt Dinkelsbühl
Parken
Soweit wir es verstanden haben, darf man auf den öffentlichen Straßen rund eine Stunde mit Parkscheibe parken. Unser Hotel stellte uns eine Parkerlaubnis bis zum nächsten Morgen 10 Uhr aus, danach könnte man mit einer Parkscheibe noch um eine Stunde verlängern. Das scheint aber nicht für alle Tage zu gelten, an Sonntagen scheint es größere Halteverbotszonen zu geben.
Fazit
Die Altstadt von Dinkelsbühl eignet sich hervorragend für einen Kurzurlaub. Alternativ zu einer eigenständigen Kurzreise bietet sich der Standort als Zwischenstopp an z.B. wenn Sie aus dem Urlaub kommen oder nach Frankreich, Italien oder Kroatien reisen wollen.
Nach unserer Fahrt durch Österreich und Slowenien trafen wir nun endlich auf die Küste Kroatiens, wo wir unseren Urlaub verbringen wollten. Nahe Rijeka hoch im Norden Kroatiens sehen wir das erste Mal das Mittelmeer. Mehr in unserem Video:
Willkommen in Rijeka, einer faszinierenden Küstenstadt an der nördlichen Adria in Kroatien. Diese Stadt, reich an Geschichte und Kultur, bietet nicht nur atemberaubende Küstenlandschaften, sondern auch eine lebendige Atmosphäre, die Besucher aus der ganzen Welt anlockt. Hier ist ein ausführlicher Reiseführer, um sicherzustellen, dass Ihr Urlaub in Rijeka unvergesslich wird.
1. Historische Schätze entdecken:
Beginnen Sie Ihre Reise mit einem Besuch des Rijeka Castle, das hoch über der Stadt thront. Dieses mittelalterliche Schloss bietet nicht nur eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt und das Meer, sondern auch einen Einblick in die reiche Geschichte der Region. Spazieren Sie durch die gepflasterten Straßen der Altstadt, in der Sie auf charmante Plätze, historische Kirchen und lokale Handwerksläden stoßen werden.
2. Die Küste genießen:
Rijeka ist stolz auf seine malerische Küstenlinie. Machen Sie einen Spaziergang entlang des Korzo, der Haupteinkaufsstraße der Stadt, die von eleganten Gebäuden gesäumt ist. Der nahegelegene Hafen ist ein lebhafter Ort, an dem Sie lokale Fischmärkte und gemütliche Cafés entdecken können. Vergessen Sie nicht, die Molo Longo, die lange Hafenmole, zu besuchen, um das Panorama der Adria zu bewundern.
3. Kulturelle Highlights:
Tauchen Sie ein in die kulturelle Szene Rijekas, indem Sie das Rijeka City Museum besuchen, das die Geschichte der Stadt von der Antike bis zur Gegenwart präsentiert. Kunstliebhaber werden vom Museum für moderne und zeitgenössische Kunst begeistert sein, das eine beeindruckende Sammlung kroatischer Kunstwerke ausstellt. In den Sommermonaten bietet das Opernfestival von Rijeka herausragende Aufführungen in einer beeindruckenden Kulisse.
4. Kulinarische Genüsse:
Die kroatische Küche ist reich an Aromen und Vielfalt, und Rijeka ist keine Ausnahme. Probieren Sie lokale Spezialitäten wie „Scampi na Buzaru“ (Garnelen in Knoblauch und Tomatensoße) oder „Tris“ (eine Mischung aus Fisch, Muscheln und Tintenfisch). Die Restaurants entlang der Uferpromenade bieten nicht nur köstliche Gerichte, sondern auch eine romantische Atmosphäre bei Sonnenuntergang.
5. Aktive Erholung:
Für diejenigen, die Abenteuer suchen, bietet die Umgebung von Rijeka zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Von Wandern im nahegelegenen Učka-Naturpark bis zu Wassersportarten an den Stränden von Opatija – hier ist für jeden etwas dabei.
6. Inselleben erleben:
Nutzen Sie die Gelegenheit, die nahegelegenen Inseln Krk und Cres zu erkunden. Diese bieten nicht nur unberührte Natur, sondern auch charmante Dörfer und kristallklares Wasser.
Rijeka ist eine Stadt, die ihre Gäste mit offenen Armen empfängt. Mit seiner faszinierenden Mischung aus Geschichte, Kultur, Küche und Natur ist Rijeka der perfekte Ort für einen unvergesslichen Urlaub an der kroatischen Küste. Tauchen Sie ein in die Magie dieser Stadt und lassen Sie sich von ihrer Schönheit verzaubern.
Dieser Reisebericht zum Thema Rijeka wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Kulturreisen sind Reiseerlebnisse, die darauf abzielen, die Vielfalt von Bräuchen, Traditionen, und kulturellen Ausdrucksformen verschiedener Gesellschaften zu erkunden und zu verstehen. Im Zentrum dieser Reiseform steht die Auseinandersetzung mit den kulturellen Besonderheiten einer Region, um ein tiefgreifendes Verständnis für ihre Geschichte, Werte und Lebensweise zu erlangen.
B. Wichtigkeit des respektvollen Umgangs mit Bräuchen und Traditionen
Der respektvolle Umgang mit Bräuchen und Traditionen ist von grundlegender Bedeutung, um nicht nur die Authentizität einer Kultur zu bewahren, sondern auch um gegenseitigen Respekt und ein harmonisches Miteinander zu fördern. Durch die Achtung kultureller Sensibilitäten können Reisende eine vertrauensvolle Verbindung zu den Einheimischen aufbauen und einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung kultureller Identitäten leisten.
C. Die Vorteile des kulturellen Verständnisses für Reisende
Das Eintauchen in fremde Kulturen und das Verständnis für deren Bräuche und Traditionen eröffnen Reisenden einzigartige Perspektiven und ermöglichen eine Bereicherung des eigenen Horizonts. Durch das kulturelle Verständnis werden Vorurteile abgebaut, interkulturelle Kommunikation verbessert und eine tiefere Wertschätzung für die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Welt geschaffen. Kulturreisen bieten somit nicht nur eine Chance zur Entdeckung fremder Welten, sondern auch eine Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung und Bereicherung.
II. Vorbereitung auf eine Kulturreise
A. Forschung über die kulturellen Gegebenheiten des Reiseziels
Bevor Sie in ein fremdes Land reisen, ist es von entscheidender Bedeutung, sich gründlich über die kulturellen Gegebenheiten des Reiseziels zu informieren. Dies beinhaltet das Verständnis der lokalen Bräuche, Traditionen, gesellschaftlichen Normen und kulturellen Feinheiten. Nutzen Sie alle verfügbaren Ressourcen, einschließlich Bücher, Reiseblogs, Reiseberichte und kulturelle Handbücher, um sich über die Geschichte, die kulturelle Entwicklung und die gesellschaftlichen Strukturen des Landes zu informieren. Erfahren Sie mehr über wichtige kulturelle Ereignisse, Feiertage und Bräuche, um ein tiefgehendes Verständnis für die Lebensweise der Einheimischen zu entwickeln.
B. Kommunikationsgrundlagen in der Landessprache
Die Bemühungen, die Grundlagen der Landessprache zu erlernen, können Ihre Reiseerfahrung erheblich verbessern und Ihre Beziehungen zu den Einheimischen stärken. Lernen Sie grundlegende Begrüßungen, Höflichkeitsformen und einfache Ausdrücke, um sich verständigen zu können. Zeigen Sie Respekt und Wertschätzung für die Kultur, indem Sie zumindest versuchen, in der Landessprache zu kommunizieren. Dies kann das Eis brechen und zu unerwarteten, bereichernden kulturellen Austauschmomenten führen.
C. Reiseetikette und Verhaltensregeln in verschiedenen Kulturen
Jede Kultur hat ihre eigenen spezifischen Etikette-Regeln und Verhaltensnormen, die Reisende respektieren sollten. Achten Sie darauf, sich über die angemessene Kleidung, Tischsitten, Begrüßungsrituale und andere soziale Normen zu informieren, um Fettnäpfchen zu vermeiden. Seien Sie sensibel gegenüber kulturellen Unterschieden und zeigen Sie stets Respekt gegenüber den Bräuchen und Traditionen vor Ort. Das Verständnis und die Einhaltung lokaler Etikette sind nicht nur Zeichen des Respekts, sondern können auch dazu beitragen, positive Beziehungen zu den Menschen aufzubauen, die Sie während Ihrer Reise treffen werden.
III. Verständnis der lokalen Bräuche und Traditionen
A. Unterschiede in kulturellen Ausdrucksformen und Verhaltensweisen
Eine der aufregendsten Aspekte einer Kulturreise ist die Begegnung mit verschiedenen kulturellen Ausdrucksformen und Verhaltensweisen. Es ist wichtig zu erkennen, dass das, was in Ihrer eigenen Kultur akzeptabel ist, in einer anderen Kultur möglicherweise anders interpretiert wird. Dies umfasst nonverbale Kommunikation, körperliche Gesten, Blickkontakt, Zeitmanagement und allgemeine soziale Interaktionen. In einigen Kulturen kann beispielsweise direkte Konfrontation als unhöflich angesehen werden, während in anderen ein direkter Austausch als Zeichen von Respekt und Offenheit betrachtet wird. Die Sensibilität für diese Unterschiede ermöglicht es Reisenden, Missverständnisse zu vermeiden und positive zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen.
B. Religiöse und kulturelle Praktiken der Zielregion
Bevor Sie in ein fremdes Land reisen, ist es von größter Bedeutung, sich mit den vorherrschenden religiösen und kulturellen Praktiken vertraut zu machen. Religiöse Überzeugungen prägen oft die gesamte Lebensweise einer Gemeinschaft und bestimmen Verhaltensweisen, Essgewohnheiten, Kleidung und sogar das alltägliche Arbeitsleben. Es ist von größter Wichtigkeit, die religiösen und kulturellen Praktiken zu respektieren, auch wenn sie von den eigenen Überzeugungen abweichen. Dies erfordert ein hohes Maß an Offenheit und Empathie, um die Bedeutung dieser Praktiken für die lokale Gemeinschaft zu verstehen und anzuerkennen.
C. Feierlichkeiten und lokale Feste: Teilnahme und Respekt
Die Teilnahme an lokalen Feierlichkeiten und Festen bietet eine einzigartige Möglichkeit, tief in die kulturellen Traditionen eines Landes einzutauchen. Es ist wichtig, dabei respektvoll und sensibel zu handeln. Bevor Sie an diesen Veranstaltungen teilnehmen, ist es ratsam, sich über die richtigen Verhaltensweisen und Regeln zu informieren, um keine kulturellen Grenzen zu überschreiten. Das Tragen angemessener Kleidung, das Einhalten der festlichen Rituale und das Zeigen von Interesse und Respekt gegenüber den Traditionen können zu einer positiven und bereichernden Erfahrung für Reisende und Gastgeber gleichermaßen führen. Respektieren Sie die heiligen Räume und Rituale, nehmen Sie teil, wenn dies angemessen ist, und seien Sie stets achtsam gegenüber den Gefühlen und Erwartungen der Einheimischen.
Indem Sie die lokalen Bräuche und Traditionen verstehen, können Sie nicht nur eine tiefere Wertschätzung für die Kultur des Gastlandes entwickeln, sondern auch bedeutungsvolle und respektvolle Beziehungen zu den Einheimischen aufbauen.
IV. Respektvoller Umgang mit kulturellen Sensibilitäten
A. Vermeidung kultureller Missverständnisse und Fettnäpfchen
Bei Reisen in fremde Länder ist es von entscheidender Bedeutung, kulturelle Missverständnisse und Fettnäpfchen zu vermeiden. Eine gründliche Vorbereitung und Sensibilisierung für die kulturellen Gegebenheiten des Ziellandes sind unerlässlich. Hier sind einige wichtige Tipps, die Ihnen helfen können, solche Situationen zu vermeiden:
Gründliche Recherche: Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die Gepflogenheiten, kulturellen Normen und die Geschichte des Landes. Verstehen Sie die kulturellen Unterschiede, um mögliche Fettnäpfchen zu vermeiden.
Respektvolle Kommunikation: Vermeiden Sie missverständliche Sprache und respektlose Ausdrücke. Seien Sie sich bewusst, dass Gesten und Ausdrücke in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben können. Ein sensibler und respektvoller Umgang mit Einheimischen ist der Schlüssel.
Sensibilität für soziale Hierarchien: Achten Sie auf soziale Hierarchien und respektieren Sie diese. Vermeiden Sie Verhaltensweisen, die als respektlos oder anstößig empfunden werden könnten, insbesondere gegenüber Älteren oder Personen mit Autorität.
B. Umgang mit kulturellen Tabus und sensiblen Themen
Das Verständnis und die Achtung kultureller Tabus und sensibler Themen sind entscheidend, um respektvoll mit der lokalen Bevölkerung umzugehen. Hier sind einige wichtige Richtlinien, die Ihnen helfen können, diese sensiblen Situationen zu navigieren:
Sensible Themen vermeiden: Vermeiden Sie Themen, die als kontrovers oder heikel angesehen werden könnten, wie Politik, Religion oder kulturelle Streitfragen. Seien Sie zurückhaltend in Diskussionen über diese Themen, es sei denn, Ihr Gesprächspartner bringt sie selbst zur Sprache.
Religiöse Bräuche und Traditionen respektieren: Seien Sie sensibel im Umgang mit religiösen Stätten, Bräuchen und Traditionen. Informieren Sie sich im Voraus über die angemessenen Verhaltensweisen in heiligen Stätten und praktizieren Sie sie respektvoll.
Vermeidung von kulturellen Tabus: Respektieren Sie lokale Tabus, sei es in Bezug auf Kleidung, Verhalten oder Essgewohnheiten. Seien Sie achtsam und rücksichtsvoll, um nicht in kulturelle Fettnäpfchen zu treten.
C. Achtung der lokalen Kleidervorschriften und Verhaltensnormen
Die Einhaltung der lokalen Kleidervorschriften und Verhaltensnormen ist ein wichtiger Aspekt, um Respekt für die Kultur und Traditionen des Gastlandes zu zeigen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
Angemessene Kleidung tragen: Passen Sie Ihre Kleidung an die örtlichen Standards an, insbesondere bei Besuchen religiöser Stätten und konservativen Gemeinschaften. Bedecken Sie möglicherweise Körperteile, die als anstößig oder respektlos angesehen werden könnten.
Verhaltensnormen beachten: Seien Sie sich bewusst, dass Verhaltensnormen je nach Kultur variieren können. Achten Sie auf angemessene Verhaltensweisen in der Öffentlichkeit, um Missverständnisse oder Beleidigungen zu vermeiden.
Lokale Tracht respektieren: Wenn möglich, nehmen Sie an lokalen Veranstaltungen teil und respektieren Sie die traditionelle Kleidung und Tracht. Zeigen Sie Interesse und Wertschätzung für die lokalen kulturellen Ausdrucksformen.
Durch die Beachtung dieser Leitlinien können Sie sicherstellen, dass Sie die kulturellen Sensibilitäten respektieren und ein respektvolles Miteinander mit der lokalen Bevölkerung pflegen, während Sie die Schönheit und Einzigartigkeit der fremden Kulturen genießen.
V. Integration in die lokale Gemeinschaft
A. Teilnahme an lokalen Aktivitäten und Veranstaltungen
Eine der lohnendsten Möglichkeiten, in die lokale Kultur einzutauchen, ist die Teilnahme an lokalen Aktivitäten und Veranstaltungen. Oftmals gibt es regionale Feste, Märkte, kulturelle Aufführungen oder sportliche Ereignisse, die einen tieferen Einblick in die Traditionen und das tägliche Leben vor Ort ermöglichen. Indem Sie an diesen Veranstaltungen teilnehmen, können Sie nicht nur die lokale Kultur besser verstehen, sondern auch mit den Einheimischen in Kontakt treten und wertvolle Einblicke in ihre Lebensweise gewinnen. Es ist ratsam, respektvoll und interessiert zu sein, während Sie diese Aktivitäten erkunden, und sich den Gepflogenheiten und Regeln des Events anzupassen, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.
B. Interaktion mit Einheimischen: Dos and Don’ts
Die Interaktion mit Einheimischen ist eine wertvolle Möglichkeit, kulturelles Verständnis zu fördern und echte Verbindungen zu knüpfen. Bei der Kommunikation mit Einheimischen ist es wichtig, sensibel und respektvoll zu sein. Ein Lächeln und ein paar grundlegende Wörter in der Landessprache können oft den Grundstein für eine positive Interaktion legen. Zeigen Sie Interesse an ihrer Kultur, ihrer Lebensweise und ihren Ansichten, und seien Sie dabei offen für den Austausch eigener Erfahrungen. Vermeiden Sie es hingegen, überempfindliche Themen anzusprechen, und beachten Sie kulturelle Nuancen, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden. Beachten Sie auch die lokalen körperlichen und sprachlichen Gepflogenheiten, um eine angenehme und respektvolle Interaktion zu gewährleisten.
C. Freiwilligenarbeit und kulturelle Austauschprogramme vor Ort
Freiwilligenarbeit und kulturelle Austauschprogramme bieten eine einzigartige Möglichkeit, nicht nur in die lokale Gemeinschaft einzutauchen, sondern auch einen positiven Beitrag zu leisten. Durch die Teilnahme an solchen Programmen haben Reisende die Gelegenheit, die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft kennenzulernen und sich aktiv an Projekten zur Förderung von Bildung, Umweltschutz oder sozialer Entwicklung zu beteiligen. Es ist jedoch wichtig, verantwortungsbewusst zu handeln und sicherzustellen, dass die Freiwilligenarbeit den Bedürfnissen der Gemeinschaft entspricht und nicht zu einer kulturellen Entfremdung oder Abhängigkeit führt. Durch den kulturellen Austausch können beide Seiten voneinander lernen und wertvolle Erfahrungen sammeln, die den Horizont erweitern und langfristige positive Beziehungen fördern.
VI. Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein
A. Umweltverträgliches Reisen und Kulturschutz
Inmitten der Schönheit und Faszination, die uns auf Kulturreisen umgeben, ist es von größter Bedeutung, unsere Umweltauswirkungen zu berücksichtigen und das reiche kulturelle Erbe zu schützen, das uns umgibt. Umweltverträgliches Reisen ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass unsere Reisen nicht auf Kosten der natürlichen Umgebung gehen, die die Grundlage für viele der Kulturen bildet, die wir erleben möchten. Dies bedeutet, verantwortungsbewusst mit Abfällen umzugehen, umweltfreundliche Transportmittel zu bevorzugen und die Naturschönheiten zu bewahren, die so eng mit den jeweiligen kulturellen Identitäten verbunden sind.
B. Unterstützung lokaler Wirtschaft und sozialer Projekte
Eine der effektivsten Möglichkeiten, einen positiven Einfluss auf die Kulturen zu haben, die wir besuchen, ist die direkte Unterstützung der lokalen Wirtschaft und sozialer Projekte. Indem wir lokale Produkte und Dienstleistungen kaufen und dabei sicherstellen, dass die Gewinne direkt an die örtliche Bevölkerung fließen, tragen wir zur Stärkung der Gemeinschaften und zur Wahrung der kulturellen Authentizität bei. Durch die Unterstützung sozialer Projekte wie Bildungseinrichtungen oder gemeinnützige Organisationen können wir zudem dazu beitragen, dass die Gesellschaften, die wir besuchen, langfristig gedeihen und sich weiterentwickeln können.
C. Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes und der Traditionen
Die Bewahrung des kulturellen Erbes und der Traditionen einer Gesellschaft ist von unschätzbarem Wert für die Identität und den Stolz einer Gemeinschaft. Durch die aktive Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen, den Kauf von handgefertigten Produkten und die Unterstützung lokaler Künstler und Handwerker tragen wir dazu bei, dass die reichen kulturellen Traditionen weiterleben und von zukünftigen Generationen geschätzt werden können. Zusätzlich ist es wichtig, sensibel mit kulturellen Artefakten und historischen Stätten umzugehen, um sicherzustellen, dass sie intakt bleiben und für kommende Generationen erhalten werden.
Indem wir uns bewusst für umweltfreundliches Reisen, die Unterstützung lokaler Wirtschaft und sozialer Projekte sowie den Schutz des kulturellen Erbes einsetzen, können wir einen positiven Beitrag leisten, der über unser eigenes Reiseerlebnis hinausgeht. Dies stellt sicher, dass unsere Reisen nicht nur von uns genossen werden, sondern auch langfristige Vorteile für die Gemeinschaften und Kulturen bringen, die wir so sehr schätzen.
VII. Umgang mit kulturellem Schock und Reflexion
A. Umgang mit kulturellen Unterschieden und Herausforderungen
Begegnen Sie kulturellen Unterschieden mit Offenheit und Neugierde. Akzeptieren Sie, dass kulturelle Differenzen eine natürliche und bereichernde Facette des Reisens sind. Versuchen Sie, sich in die Perspektive der Einheimischen hineinzuversetzen, um ein tieferes Verständnis für ihre Sichtweise und Lebensweise zu gewinnen. Seien Sie bereit, Ihre eigenen kulturellen Annahmen zu hinterfragen und neue Sichtweisen anzunehmen, um kulturelle Barrieren abzubauen.
B. Persönliche Reflexion über kulturelle Erfahrungen und Erkenntnisse
Reflektieren Sie regelmäßig über Ihre eigenen kulturellen Erfahrungen während der Reise. Überlegen Sie, welche Aspekte der fremden Kultur Sie beeindruckt haben und was Sie möglicherweise überrascht hat. Identifizieren Sie, wie sich Ihre Sichtweise und Ihr Verständnis im Laufe der Reise verändert haben und welchen Einfluss dies auf Ihr eigenes Weltbild hat. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihr kulturelles Bewusstsein zu erweitern und sich weiter zu entwickeln.
C. Umgang mit dem Wunsch nach kultureller Sensibilität und Verständnis
Streben Sie nach einem tiefen Verständnis und einer sensiblen Herangehensweise gegenüber der Kultur und den Menschen, die Sie besuchen. Zeigen Sie Respekt für lokale Gepflogenheiten und seien Sie sensibel gegenüber kulturellen Nuancen und Traditionen. Seien Sie sich bewusst, dass kulturelle Sensibilität Zeit und Anstrengung erfordert und sich stetig weiterentwickeln sollte. Bleiben Sie demütig und dem Bedürfnis nach kulturellem Verständnis gegenüber offen, um authentische und bedeutsame kulturelle Erfahrungen zu ermöglichen.
VIII. Fazit: Bedeutung von Respekt und kulturellem Bewusstsein beim Reisen
Die Erkundung fremder Kulturen eröffnet uns die Möglichkeit, unseren Horizont zu erweitern und ein tieferes Verständnis für die Vielfalt der Menschheit zu entwickeln. Durch respektvolles Verhalten und kulturelles Bewusstsein während unserer Reisen können wir nicht nur bereichernde persönliche Erfahrungen sammeln, sondern auch zu einer positiven zwischenmenschlichen Verbindung beitragen, die über kulturelle Grenzen hinweg reicht.
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Kulturreise liegt in der Achtung der Bräuche und Traditionen der Gemeinschaften, die wir besuchen. Respekt zeigt sich in kleinen Gesten der Höflichkeit, im Bemühen, lokale Normen zu verstehen und zu respektieren, sowie in der Wertschätzung der einzigartigen kulturellen Eigenheiten, die das Wesen eines Ortes ausmachen.
Ein bewusstes Eintauchen in die Kultur des Reiseziels eröffnet uns die Möglichkeit, das Leben durch die Augen anderer zu sehen und zu verstehen, dass Vielfalt das Fundament für ein reiches und erfülltes Leben bildet. Wir können lernen, die Welt durch einen differenzierteren und offeneren Blickwinkel zu betrachten, der uns ermutigt, unser eigenes kulturelles Erbe zu reflektieren und zu schätzen.
Daher möchte ich Sie ermutigen, Ihre zukünftigen Reisen mit einem offenen Geist und einem respektvollen Herzen anzugehen. Seien Sie bereit, zu lernen und zu wachsen, während Sie sich in die reiche und vielfältige Weltkultur eintauchen. Indem wir mit Empathie und Achtung reisen, können wir eine Welt des gegenseitigen Verständnisses und der Zusammenarbeit schaffen, die über Grenzen und Unterschiede hinweg Bestand hat.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen unvergessliche und bereichernde kulturelle Reiseerlebnisse, die nicht nur Ihre Perspektive erweitern, sondern auch dazu beitragen, eine Welt des gegenseitigen Respekts und Verständnisses zu schaffen.
Dieser Ratgeber zum Thema Kulturreisen sowie Bräuche und Traditionen wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Kurzurlaub im Rugard Strandhotel in dem Ostseebad Binzauf der Insel Rügen. Hier stellen wir unsere Bewertungen für das an der Strandpromenade gelegene 4,5 Sterne Hotel. Unterdessen hat sich der Name dahingehend geändert, das es das Bröttchen Rugard StrandhotelRugard Thermal Strandhotel heißt.
Die Insel Rügen soll eine der schönsten Inseln Deutschlands sein und somit entschlossen wir uns einen Beitrag über Rügen zu verfassen. Sowohl die Hansestadt Hamburg als auch die Hauptstadt Berlin sind nicht gleich um die Ecke. Ob sich der Kurzurlaub auf der Insel dennoch lohnt gilt es hier herauszufinden.
Hotelbewertung Rugard Strandhotel
Rugard Strandhotel im Dezember – also mitten im Winter – und das an der Ostsee und dann noch auf der Insel Rügen? Das mag für den Leser erst mal etwas befremdlich klingen, da man in der Regel an die Ostsee zum Baden fährt und um Sonnenbäder am Strand einzunehmen. Aber auch der Winter bietet seine Vorzüge. Die Strände sind nicht überlaufen und man kann relativ günstige Übernachtungspauschalen buchen. Ob es sich bei einer dieser Pauschalen, um eine Sparpackung handelt, wollen wir mit unserer Hotelbewertung bzw. unserem Hoteltest untersuchen.
Buchung des Urlaubes an der Ostsee mit Hoteltest
Somit haben wir beim Rugard Strandhotel mit Sitz in dem Ostseebad Binz eine Buchung für 6 Nächte getätigt. Die Hotelbuchung für unseren Hoteltest erfolgte über die hoteleigene Website des Rugard Strandhotels. Sowohl die Buchung von Einzel- oder Doppelzimmern war im online Buchungssystem möglich.
Eine kombinierte Buchung von Einzel- und Doppelzimmern gestaltete sich jedoch schwierig. Ansonsten ist die Buchungsplattform nach der Auswahl der Reisedaten (Zeitraum des Urlaubes) sehr übersichtlich, erst wählt man die gewünschte Zimmerart aus, danach kann man Einblick in die verschiedenen Raten nehmen. Neben Arrangements gibt es auch nur die Zimmerpreise inklusive Frühstück.
Wintermärchen für die Hotelbewertung im Rugard Strandhotel
Wir entschieden uns für das Arrangement „Wintermärchen“ 6 für 5. Gleich nach der Buchung übersandte uns das Rugard Strandhotel eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Das Arrangement für den Urlaub an der Ostsee umfasste hierbei folgende Leistungen:
Das Arrangement Wintermärchen (Aufenthalt: 6 Nächte bleiben – 5 bezahlen) wurde für das gebuchte Doppelzimmer mit einem Betrag in Höhe von EUR 728,00 bestätigt. Das entspricht einem Druchschnittspreis pro Tag in Höhe von EUR 121,33 je Doppelzimmer. Sprich einem Preis pro Person und Tag in Höhe von EUR 60,67.
Hinzu kommt eine Kurtaxe in Höhe von EUR 1,50 je Tag und Person in der Nebensaison, in der Hauptsaison liegt die Kurtaxe im Ostseebad Binz bei EUR 2,60.
Zahlungen sind in bar, per EC-Karte (ohne Gebühren) und gegen Gebühr Kreditkarten möglich (Visa +2%, American Express +3,5%). Wenn man die Gebühren der Kreditkartenanbieter kennt ein nachvollziehbarer Schritt an dem das Hotel kaum etwas verdienen wird.
Anreisedatum: 05.12.2016 Abreisedatum: 11.12.2016
Der Check-In ist ab 15:00 Uhr möglich. Der Check-Out sollte bis 11:00 Uhr erfolgen.
In Binz gibt es zahlreiche Unterkünfte und exklusive Preise. Wir sind gespannt, welche Bewertungen wir für unseren Aufenthalt vergeben können. Werden wir einen super Service erwarten können oder doch eine Enttäuschung erleben?
Die Anreise zum Kurzurlaub auf der Insel Rügen
Am Montag den 05. Dezember 2016 – Anreisedatum – starteten wir mit unserer Anreise in der Hansestadt Hamburg. Die Standard-Route verläuft über Lübeck (A1) und dann über die Autobahn A20 in Richtung Rostock. Wenige Kilometer hinter der Hansestadt Lübeck kommt die Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern, die in der Vergangenheit Deutschland und die DDR trennten. Die A20 dient auch Urlaubern der Insel Usedom als Zubringer, aber auch Boltenhagen, Kühlungsborn und Warnemünde bringen einem die Ostsee näher. Am Autobahnkreuz biegt man dann nach Stralsund auf die E251 ab. Dank der Hochbrücke in Stralsund und dem Ausbau der Bundesstraße B96n ist die Anreise auf die Insel Rügen – in das Ostseebad Binz – unterdessen relativ zügig möglich. Das war noch vor einigen Jahren weniger angenehm.
Sollte es auf der Autobahn A1 in Richtung Lübeck zu Verkehrsproblemen kommt, kann man auch auf die A24 in Richtung Berlin und dann über Schwerin ausweichen. Auch die Bundesstraße B207 in Richtung Ratzeburg wäre eine weitere Alternative. Grundsätzlich sind beide Strecken nur empfehlenswert, wenn man sich noch etwas auf der Strecke ansehen möchte, ansonsten sind beide Alternativen bei normaler Verkehrslage – auf der Lübecker Autobahn – von der Fahrzeit länger.
Befindet man sich erst mal auf A20, gibt es drei wesentliche Möglichkeiten um die Insel Rügen über Stralsund anzusteuern. Entweder weiter über die A20 bis zum Autobahnkreuz in Richtung Stralsund, man nimmt die Abfahrt „Tribsees“ und kürzt dann übers Land ab. Diese Variante ist ca. 10 KM kürzer, dafür jedoch auch ca. 10 länger. Die letzte Variante ist zeitlich länger, aber nicht unbedingt uninteressanter. Man biegt von der A20 in Richtung Rostock / Warnemünde auf die A19 ab, dann nimmt man die Ausfahrt Rostock-Ost in Richtung Rövershagen. In Rövershagen bzw. kurz davor kann man dann das Karls Erlebnis-Dorf besuchen, welches zum einen interessant ist und sich hervorragend für eine Pause eignet. Wenn man von hier seine Urlaubsroute in Richtung Stralsund über die B105 fortsetzt, spart man bis Stralsund rund 15 KM, die Fahrzeit dürfte sich dann rund um eine Viertelstunde verlängern. Auch wenn diese Route nahe an der Ostsee verläuft, werden Urlauber nur wenig Ausblicke auf der Meer erhaschen können.
In Stralsund überquert man die Hochbrücke und man kann einen ersten wundervollen Blick auf die Insel Rügen und die Ostsee werfen. Nach rund 40 Minuten erreicht man das Ostseebad Binz und somit das Rugard Strandhotel.
Ankunft und Begrüßung im 4,5 Sterne Hotel
An der Rezeption erwartete uns Herr D., welcher sehr freundlich war und auf ganzer Linie überzeugte. Händeschütteln, Frage danach, wie die Anreise war und Erklärung der notwendigsten Dinge. Eine Begrüßung, wie man sie sich als Urlaubsgast wünscht. Einen Parkplatz für unser Auto gab es ebenfalls, gegen Aufpreis versteht sich. Der Aufpreis für den Parkplatz hat sich in den letzten Jahren an der Ostsee durchgesetzt. Das gab schon mal einen Pluspunkt für die Hotelbewertung. Im Ostseebad Binz scheint es selbst keine kostenfreien Parkflächen mehr zugeben.
Die Historie: Arbeiterseebad Haus Rugard
Nach unseren Recherchen zur Historie, wurde der Grundstein für unsere Unterkunft bereits in den 70er Jahren gelegt. Damals – noch zu Zeiten der DDR – war die Insel Rügen eines der beliebtesten Reisezielen. 1975 wurde das FDGB-Ferienheim „Rugard“ in Betrieb genommen. Das Haus Rugard verfügte damals schon über einen Bernsteinbrunnen. FDGB stand hierbei für den Freie Deutsche Gewerkschaftsbund.
Somit ist es auch heutzutage nicht verwunderlich, das das Rugard Strandhotel auf den ersten Blick keine moderne Designperle ist, sondern in der Grundsubstanz eher solide daherkommt. Auch wenn das Ferienheim am Anfang stand, gehört die Unterkunft heute eher in den Bereich Private Resorts, wo sich Reiseinde gut aufgehoben fühlen. Weiter zu unserem Kurzurlaub bzw. der Hotelbewertung.
Der erste Eindruck: Zimmer mit Terrasse
Wir erhielten ein wohlig warmes Doppelzimmer mit Terrasse. Zum Zeitpunkt der Buchung umfasste die Zimmerauswahl lediglich Standardzimmer mit und ohne Balkon zur Landseite und somit keinen Meerblick. Eine Suite war bei der Zimmerauswahl, wohl aufgrund von Renovierungsarbeiten, nicht buchbar. Alle Stockwerke sind über einen Fahrstuhl erreichbar. Ein zweiter Fahrstuhl fährt bis zum 5. Stockwerk. Der SPA- bzw. Wellnessbereich liegt auf einer Ebene mit der Rezeption und ist nur wenige Meter vom Fahrstuhl entfernt.
Von unserer Terrasse aus schauten wir in einen schön bepflanzten Innenhof. Direkt unter dem Zimmer befand sich der Schwimmbad-Bereich, was vermutlich auch die warme Zimmertemperatur erklärte.
Zimmer Rugard Thermal Strandhotel
Bereits an der Zimmertür wurden wir durch ein herzförmiges Willkommensschild begrüßt. Im Doppelzimmer selbst fanden wir eine Flasche kostenfreies Mineralwasser und einen kleinen Teller voller Köstlichkeiten vor. Hier wäre jedoch noch ein Hinweis schön gewesen, ob es sich bei den Köstlichkeiten um vegetarische oder vegane Produkte handelt.
Das Doppelzimmer umfasste hierbei folgende Zimmerausstattung Fernseher (Flachbild, Kabelkanäle), Minibar, Stehlampe, Papierkorb, Schreibtisch und Hotelmappe. Im Badezimmer gab es eine Toilette, eine Dusche und einen Haartrockner. Alle Zimmer scheinen im Übrigen mit Teppichboden ausgestattet zu sein.
Sowohl der Fernseher als auch der Safe machten einen recht neuen Eindruck, jedoch war der Safe relativ klein. Als Privatreisender kann man mit der Ausstattung zufrieden sein. WLAN ist ebenfalls vorhanden, auch wenn die Kopplung nicht immer einwandfrei klappte bzw. häufig erneuert werden musste.
Auf dem Doppelbett fanden wir Bademäntel, Badelatschen und einen Beutel mit Handtüchern vor. Das war unser Rüstzeug für den Wellnessbereich der kommenden Tage. Der Bademantel viel etwas klein aus. Wirklich erholsam wird der Urlaub an der Ostsee erst durch einen passenden Wellnessbereich. Zu unserem Glück verfügt das Rugard Strandhotel über einen großzügig gestalteten Wellnessbereich.
Die Sauberkeit des Zimmers war gut, nicht perfekt aber durchaus annehmbar. Das Doppelzimmer war soweit auch vollständig bestückt mit Seife, Handtücher, WC-Papier usw. Auch die Funktionsfähigkeit war gegeben. Der Allgemeinzustand der Zimmer, sowie der Flure ist gut. Bei genauem Hinsehen sieht man jedoch auch, dass es sich nicht um einen Neubau der jüngsten Jahre handelt.
Soweit haben wir als Hoteltester und Kurzurlauber mit unserer Hotelbewertung keine größeren Kritikpunkte gefunden.
Die Hotellage: Strandpromenade, Ostsee, Prora und mehr
Das Rugard Strandhotel befindet sich im Ostssebad Binz und liegt direkt an der Strandpromenade und ist auch für einen Kurzurlaub geeignet. Verlässt man das Hotel und läuft einmal um das Gebäude herum, befindet man sich schon auf der Strandpromenade mit Blick auf die Ostsee. Von hieraus sind es rund 1.100 Meter bis zu der Seebrücke vom Ostseebad Binz und somit gleichzeitig im Zentrum des Ostseebades. Dort gibt es einige Restaurant sowie Einkaufsmöglichkeiten.
Das KDF-Seebad Prora
Beschreitet man die Strandpromenade oder den Strand in die andere Richtung, gelangt man nach rund 2,5 KM nach Prora. Prora sollte einst zu Zeiten des Nationalsozialmuses eines der größten KDF (Kraft durch Freude) Bäder werden. 20.000 Menschen sollten hier Urlaub machen. Auch wenn hier nun eines der längsten Gebäude – in mehreren Gebäudeabschnitten – steht, wurde das geplante Bad nicht mit seinem Festsaal und Anlegestellen für die KDF-Flotte nicht komplett fertiggestellt.
Prora 2017
Zu Zeiten der DDR wurde Prora nachdem Ende des zweiten Weltkrieges zu einer Kaserne umfunktioniert. Hier waren auch Bausoldaten stationiert und – nach unseren Informationen – dieses Gebiet auch als streng Geheim eingestuft. Nach der Wiedervereinigung der DDR und BRD hat die Bundeswehr dieses Gebiet übernommen. Danach lag die Anlage lange Zeit brach und es konnten lediglich vereinzelnd Betreiberprojekte realisiert werden.
Neue Strandpromenade nach Prora
Seit wenigen Jahren ist Prora aber neu erwacht und man spricht hier auch von dem „neuen Prora“. Die meisten Blöcke werden saniert, es ist ein Hotel entstanden und Ferienwohnungen werden als Kapitalanlage mit Sonderabschreibung angeboten. Somit herrscht hier reges Treiben und die Anlage wird nun doch noch für Urlauber genutzt, wie es vor rund 80 Jahren geplant wurde. Zumindest, wenn man der Propaganda glauben darf.
Wellness an der Ostsee
Zurück zu unserer Hotelbewertung und somit zu unserem Urlaub im Rugard Strandhotels im Osteebad Binz. Insbesondere in den kalten Wintermonaten ist Wellness, ein wesentlicher Aspekt für die Erholung an der Ostsee. Nach einem ausgiebigen Sparziergang an den wunderschönen Sandstränden des Ostseebades Binz und Prora bietet sich die Nutzung der Saunalandschaft des Hotels an.
Der Wellnessbereich des Rugard Strandhotels beläuft sich – nach Aussage des Hotels – auf rund 3.000 Quadratmeter. Neben einem Friseur gibt es ein Wellnesscenter z.B. für Massagen, ein Schwimmbad und einen Saunabereich. Geziert wird der Saunabereich mit vier Plätzen für Fußbäder und einem Kneipgang. Weiterhin gibt es vier Saunen, hierzu gehören eine Gewürzsaune, eine Finnische Sauna, eine 65 Grad Schwitzsauna und ein Locanium. Des Weiteren gibt es ein Dampfbad, einen Frischluftraum, einen Ruhebereich mit vier Wasserbetten mit Massagefunktion und eine geheizte Steinbank.
In der Finnischen Sauna gibt es täglich zwei Aufgüsse, in der Vergangenheit waren es noch drei. Während unseres Aufenthaltes fiel einmal für kurze Zeit Dampfsauna aus und die Fußbäder funktionierten nach Lust und Laune. Auch wenn der Saunabereich technisch nicht auf dem neusten Stand ist, ist es ein sehr schön gestalteter Bereich, in dem man gut entspannen kann. Gelegentliche Snacks, Tee und Rügener Wasser trugen zur Entspannung bei. Im Bereich der Schwimmhalle gibt es zudem auch eine Bar, an der man Getränke bestellen kann.
Die Vielfalt der Saunen sorgt dafür, dass jeder seine für ihn passende Entspannungsquelle findet. In Bezug auf unsere Hotelbewertung müssen wir darauf verweisen, dass es in einem solchen Preisbereich eher selten ist, einen solch großflächig angelegten Wellnessbereich vorzufinden. Als Hoteltester und Urlauber sind wir begeistert.
Kaffee und Kuchen am Nachmittag
Wer nach seinem Vormittagsprogramm nicht (gleich) dem SPA-Bereich einen Besuch abstatten möchte, der hat im Rugard Strandhotel in der 5. Etage die Möglichkeit Kaffee und Kuchen zuverkosten. Neben einem akzeptablen Kaffee und Kuchen wird man mit einem erstklassigen Ausblick auf die Ostsee und auf einige Nachbargebäude belohnt. Hier befindet sich im Übrigen auch der bekannte Bernsteinbrunnen.
Ausflüge vom Ostseebad Binz zu Zielen auf der Insel Rügen
Das Ostseebad Binz ist mit seiner Lage sicherlich nicht der schlechteste Startpunkt um die Insel Rügen zu entdecken. Das Ostseebad selbst verfügt im Übrigen über zwei Bahnhöfe.
Bahnhof Ostseebad Binz
Der erste Bahnhof ist nur rund 700 Meter vom Rugard Strandhotel entfernt und eignet sich für die An- und Abreise mit der Deutschen Bahn. Mit dem IC 2212 kann man z.B. von Koblenz und z.B. über Bonn, Köln, Düsseldorf, Bremen und Hamburg zum Ostseebad Binz reisen.
Von Hamburg aus kostet eine einfache Fahrt – für einen Erwachsenen – mit dem IC regulär EUR 64,- je Strecke. Von Koblenz aus sind es aktuelle EUR 139,- je Strecke. Sofern für Sie eine Zugbindung in Frage kommt und Sie ein wenig Vorlauf haben, kann auch auf die Sparpreisangebote der Deutschen Bahn zurückgreifen.
Sparfüchse können mit dem Quer-Durchs-Land -Ticket der Bahn relativ günstig mit Regionalzügen reisen. Dies ist aber auch sehr zeitaufwendig. Für andere ist vielleicht eher das Mecklenburg-Vorpommern Ticket von Interesse.
Am zweiten Bahnhof – Adresse: Bahnhofstraße 14, 18581 Ostseebad Binz – fährt die Rügensche BäderBahn auch der Rasende Roland genannt. Der Rasende Roland ist ein alter Dampfzug, der auf der Insel Rügen unterwegs ist. Mit einer Reise in diesem Zug wird man in eine andere Zeit zurückversetzt.
Eine Einzelfahrkarte kostet aktuell zwischen EUR 2,20 und EUR 11,00. Vom Ostseebad Binz kann man in Richtung Putbus oder Sellin und Göhren fahren. Der Bahnhof ist rund 2,8 KM vom Rugard Strandhotel entfernt. Auch wenn man auf die Mitfahrt in diesem Dampfzug verzichtet, ist selbst die Vorbeifahrt des Rasenden Rolands ein tolles Erlebnis.
Jagdschloss Granitz
Eines der Ausflugsziele in unmittelbarer Nähe vom Ostseebad Binz, ist das Jagdschloss Granitz. Es ist rund 4,1 bis 5,2 KM von unserer Unterkunft entfernt. Je nachdem, ob man den Weg durch den Wald oder durch den Ortskern des Ostseebades nimmt. In den Gewölben des Jagdschlosses Granitz befindet sich ein Wirtshaus, es handelt sich um die „Alte Brennerei“, die bei unserem kurzem Stopp allerdings wenig überzeugt hat.
Über eine Wendeltreppe erreicht man den 38 Meter hohen Mittelturm des Jagschlosses Granitz, von hieraus hat man bei schönem Wetter einen herrlichen Ausblick über die Insel Rügen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene aktuell EUR 6,-. Da eine Anfahrt mit dem eigenen Fahrzeug nicht erlaubt ist, kann man entweder zu Fuß oder mit dem Jagdschlossexpress seine An- oder Abreise gestalten. Mit dem Jagdschlossexpress startet und endet man im Übrigen an der Seebrücke in Binz. Für Tagesgäste bietet sich alternativ auch der Parkplatz Binz-Ost an der L29, von dort aus startet ebenfalls ein Jagdschlossexpress.
Baumwipfelpfad
Eine relativ neue Sehenswürdigkeit auf der Insel Rügen ist der Baumwipfelpfad am Naturerbe Zentrum Rügen – Adresse: Forsthaus Prora 1, 18609 Binz -, welches am 15. Juni 2013 eröffnet wurde. Diese Sehenswürdigkeit ist rund 5,5 Kilometer vom Rugard Strandhotel entfernt. Vorort gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz, alternativ kann man auch hier mit dem Jagdschlossexpress anreisen. Der Jagdschlossexpress startet hierbei an der Seebrücke Binz, hält aber auch direkt vor unserer Hotelbewertung. Die Haltestelle trägt den Namen „Hotel Rugard“.
Im Naturerbe Zentrum Rügen erfährt man viel über die Entstehung und die Landschaft der Insel Rügen. Im Mittelpunkt des Baumwimpfelpfades steht der 40 Meter hohe Aussichtsturm mit dem Namen „Adlerhorst“. Von hier hat man eine tolle Aussicht über die Insel. So sieht man die Bodden, Prora und die Ostsee. Bei kaltem Wetter und Wind, kann es auf der Aussichtsplattform schon mal unangenehm kühl werden. Somit empfehlen wir Besuchern in den Wintermonaten warme Kleidung.
Binz ein Erlebnis, auch ohne Auto
Wer Freude an Sparziergängen hat, kann es auch gut eine Woche ohne Auto im Ostseebad aushalten, da viele Sehenswürdigkeiten in der Nähe liegen oder vom Jagdschlossexpress angefahren werden.
Insbesondere in den Wintermonaten ist die Halbpension des Rugard Strandhotels zu empfehlen, da nicht alle Restaurants im Winter auf der Insel geöffnet haben und man so nicht noch Abends nochmal vor die Tür gehen brauch.
Bedauerlicherweise wurde die Sixt Autovermietung vom Ostseebad Binz in das ca. 15 Kilometer entfernte Bergen verlegt. Was eine kurzfristige und günstige Anmietung im Ort schwierig macht.
Der nächste Flughafen dürfte im 125 Kilometer entfernten Rostock-Laage liegen. Das Hotel bietet auf Anfrage einen Shuttle-Service an. Bei Fragen hierzu am besten mal an der Rezeption fragen.
Sehenswürdigkeiten Insel Rügen
Wer mit dem eigenen Auto oder einem Leihwagen auf der Insel Rügen unterwegs ist, kann noch weitere Sehenswürdigkeiten erfahren.
Insel Hiddensee
Für einen Tagesausflug bietet sich zum Beispiel die autofreie Insel Hiddensee an. Nach Schaprode, dort geht es per Schiff weiter, sind es rund 40 KM.
Kap Arkona
Wenn Sie die Insel Hiddensee zeitig verlassen, reicht die Zeit vielleicht noch für einen Besuch beim Kap Arkona. Hierfür steuern Sie Putgarten an und erreichen von dort aus, dann den Schinkel- und Peilturm zu Fuß oder mit einem Shuttle. Das Kap Arkona ist der nordöstlichste Punkt der Insel Rügen und liegt ca. 40 Meter über der Ostsee. Die rund 45 Kilometer lange Rückfahrt von Putgarten zum Rugard Strandhotel nimmt dann rund 50 Minuten in Anspruch.
Königsstuhl & Viktoriasicht
Die vermutlich größte Attraktion der Insel Rügen dürfte der Königsstuhl und die Viktoriasicht sein. Nun aber zurück zu unserer Hotelbewertung.
Halbpension im Winter
Nach einem langen Tag an der frischen Luft freut man sich als Gast im Rugard Strandhotel auf das Abendessen. Dieses wird in Buffetform angeboten. Dem Gast werden hierbei eine frühe und eine späte Essenszeit angeboten. Im Zuge der Hotelbewertung haben wir uns für unsere Leser einen groben Überblick verschafft.
Unser Hoteltest bzw. Kurzurlaub umfasst eine Bewertung der späteren Essenszeit ab 19:30 Uhr, da wir die Zeit davor lieber für die Nutzung des Wellnessbereiches und / oder Ausflüge nutzen wollten. Des Weiteren beschränkt sich unsere Hotelbewertung auf vegane und vegetarische Speisen. Die Qualität der Fleischspeisen dürfte sich jedoch auf einem vergleichbaren Niveau befinden.
Das Abendessen in der Hotelbewertung
Das Rugard Strandhotel hat insgesamt drei große Bereiche, in denen Gäste speisen können und die alle mit einem Fahrstuhl zu erreichen sind. In der sechsten Etage „Restaurant KÖNIGSSTUHL“ findet zum einen fast immer das Frühstück statt und gelegentlich auch das Abendessen. In der fünften Etage – im „Restaurant Bernstein“ – gibt es Kaffee und Kuchen am Nachmittag und später das Abendessen. Auf dieser Etage – gleich nebenan – befindet sich aber auch noch das „Rugard’s Gourmet“, welches in der Vergangenheit wohl auch schon einen Michelin Stern erhalten haben soll. Der Besuch im „Rugards Gourmet“ ist nicht Bestandteil der normalen Halbpension.
Abendessen Rugard Hotel
Das „Restaurant Bernstein“ ist im Übrigen nach dem Bernstein Brunnen, welcher sich im Restaurant befindet, benannt. In Verbindung mit einem Stück Kuchen – am Nachmittag – kann man hier gern mal einen Blick werfen. Im ersten Obergeschoss befindet sich – der Vollständigkeit halber – noch die Störtebeker Bar. In der Bar wird ab und an auch Live gesungen. Zurück zum Abendessen.
Salat Abendessen Rugard
Während unseres Kurzurlaubes bzw. Hotelbewertung im Dezember 2016, fanden sowohl Frühstück als auch Abendessen in der 6. Etage sprich im „Restaurant KÖNIGSSTUHL“ statt.
Beim ersten Besuch des Restaurants KÖNIGSSTUHL begrüßte man uns freundlich und wir durften uns einen Tisch aussuchen, der uns dann für die gesamte Reisezeit zur Verfügung stand. Während unseres Urlaubs wurden wir von einem Kellner und einer Kellnerin betreut. Beide waren Meister Ihres Faches und insbesondere die Dame überzeugte nicht nur durch ihre freundliche Art, sondern durch ihr Handwerk, welches sie mit Leidenschaft ausübte. Das Rugard Strandhotel kann sehr stolz auf solche Mitarbeiter sein.
In unserer Bildergalerie haben wir einige Hotelbilder, für welche Speisen wir uns im Laufe unseres Aufenthaltes entschieden haben. An den meisten Tagen gab es ausreichend Auswahl auch für uns als Vegetarier. Hier ein Auszug aus den Speisekarten.
Gefüllte Nudeln und Walnüsse unter einer Käsehaube
Geschmorte Ochsenbacke
Tag 3 Abendessen Hotel:
Gebratenes Schollenfilet mit Panaschee und Rucola
Spitzkohl mit Karotten und Rahm
Butterspätzle
Kalbsgeschnetzeltes mit Pilzen
Petersilienkartoffeln
Sellerie-Kartoffelstampf
Geschmorte Wildschweinkeule, Burgundersauce
Tag 4 Abendesssen Hotel:
Seelachsfilet gebraten in Dillsahne
Maishänchenbrust in Mango Pfeffersauce
Feine Erbsen mit Holländischer Sauce
Kräuterdrillinge
Kartoffelkroketten
Gemüsereis
Kalbstafelspitz in eigener Jus
Tag 5 Abendessen an der Osteee:
Gedünsteter Rotbarschfilet, Senfsauce
Hacksteaks in Pilzrahm
Sauerkraut mit Panasche
Bratkartoffeln
Kartoffeln mit Shiso
Vollkornpenne in Blauschimmel – Vrebene / Walnußkerne
Geschmorter Kasslernacken in eigener Jus
Tag 6 Halbpension:
Gebratenes Zandernfilet mit Hummerschaum
Hänchenroulade in Estragonsauce
Broccoli mit Mandeln
Kartoffelngratin mit Lauch
Risi Pisi
Dampfkartoffeln mit Schnittlauchbutter
Gefüllte Nudel Bonbons in Roqufort-Veloute, garniert
Gebrantene Schweinelende, Sauce Bernaise
Dazu gab es jeden Tag Wok und Tagessuppen. Zusätzlich wurde ein Käsebuffet, Salate und Nachtische angeboten. Im Bereich des Nachtisches wurden unterschiedliche Eissorten, Schokostreusel, Vanillesauce und Sahne angeboten.
Warmes Abendessen Rugard Hotel
Am Tag 5 waren wir etwas enttäuscht, da bei unserer Ankunft – 30 Minuten nach Beginn des Essenszeit – bereits die Bratkartoffeln nicht mehr verfügbar waren. Es trifft ehrlich gesagt auf ein wenig Verständnis, dass man ausgerechnet Bratkartoffeln zu wenig bereitstellt, die sich doch bei Gästen breiter Beliebtheit erfreuen. Insgesamt wurden wir aber an allen Tagen mehr als satt und waren zufrieden mit der Qualität der Speisen. Man muss jedoch generell anmerken, dass es Speisen niemals gut tut, wenn man diese warm hält. Dennoch können wir das Abendessen im Rugard Strandhotel – im Zuge unserer Hotelbewertung – uneingeschränkt empfehlen.
Salat AbendessenSpeisen der Halbpension im Hotel
Vielfältiges Frühstück auf hohem Niveau
Am 06.12.2016 fanden wir gleich morgens vor unserer Zimmertür eine Kleinigkeit zum Nikolaus, eine sehr schöne Geste, die wir als Hotelgäste für unserer Hotelbewertung zu schätzen wissen.
Wie bereits beschrieben wird das Frühstück im Restaurant KÖNIGSSTUHL in der 6, Etage serviert und das in einem sehr großzügigen Zeitraum von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr. Eine Tischreservierung ist hier nicht möglich, somit sitzt man möglicherweise jeden Tag mal anderswo, was aber bei dem fantastischen Blick über Binz und die Ostsee auch seine Vorteile haben kann. Die Kellner decken die Tische ein, bringen den Hotelgästen Kaffee und räumen das benutzte Geschirr ab. Alles weitere kann man sich am Frühstücksbuffet holen.
Die Vielfalt des Frühstücksbuffets ist beeindruckend, hier gibt es kaum etwas was es nicht gibt. In den letzten Jahren haben wir bei unseren Hotelbewertungen kaum etwas vergleichbares erlebt. Hier ein Auszug vom Frühstücksbuffet:
Eine Auswahl von mindestens sechs verschiedenen Milchsorten.
Eine Auswahl an verschiedenen Säften. Warme Milch, Chaitee, andere Teesorten und Ingwerwasser. An einigen Tagen gab es sogar Sekt im Angebot.
Täglich wechselnder Kuchen.
Eine große Auswahl an unterschiedlichen Brötchen, Brot und sogar Bio-Brötchen.
Verschiedene Sorten von Joghurt, Birchner-Müsli, und unterschiedliches Obst.
Kleine Pfannkuchen, Würstchen, gebratener Schinken, Rühereier, überbackene Tomaten, Rühereier mit Petersilie und zusätzlich kann man sich auch noch Spiegeleier braten lassen.
Käsebuffet mit unterschiedlichen Sorten.
Wurstbuffet mit unterschiedlichen Sorten.
Zwei Sorten Bio-Marmelade
Diverse Müslisorten
Als Rarität wäre nun noch die Ayuverda-Ecke zu nennen, hier sind vier Komponenten verfügbar die wunderbar kombiniert werden können.
Hier sollte eigentlich jeder Gast etwas für sich finden. Es ist aber nicht nur die Vielfalt, sondern auch die Qualität der Speisen die uns überzeugt haben. Sicherlich gibt es in den gehobenen 5 Sterne Hotels Delikatessen, die man hier nicht findet, jedoch sind wir sicher, dass im Rugard Strandhotel auch der gehobene Gaumen beim Frühstück zufriedengestellt werden kann.
Das Preis- Leistungsverhältnis im 4,5 Sterne Hotel
In Bezug auf die Hotelbewertung und das Preis-Leistungsverhältnis des Rugard Strandhotels, können wir folgendes festhalten. Den Gästen in dem 4,5 Sterne Hotel wird viel geboten, wer nun jedoch Perfektion bis ins letzte Detail erwartet wird enttäuscht werden. Dies kann bei diesem Preis jedoch auch nicht erwartet werden. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die angesprochene Perfektion in einigen 5 Sterne Häusern dem Tagespreis entspricht, den man im Rugard Strandhotel für sechs Nächte (Dezember 2016) zu entrichten hat.
Somit wird hier ein erstklassiges Preis- Leistungsverhältnis geboten.
Fazit: Kurzurlaub auf der Insel Rügen im Rugard Strandhotel im Ostseebad Binz
Unser Kurzurlaub im Ostseebad Binz auf der Insel Rügen, bot uns die Gelegenheit das 4,5 Sterne Rugard Strandhotel einer Hotelbewertung zu unterziehen.
Dabei wurden sowohl der Erholungsfaktor des Ostseebades Binz – auf der Insel Rügen -, die Zimmerqualität, Frühstück, Halbpension und der Wellnessbereich, von unseren Hoteltestern, auf die Probe gestellt. Der Friseur und der Beauty-Bereich waren nicht Bestandteil unserer Hotelbewertung. Einen Fitness-Raum gibt es im Haus selbst nicht, jedoch besteht wohl die Möglichkeit in einem Partnerhotel den Fitnessraum zu nutzen.
Kann man es nun also im Winter im Ostseebad Binz auf der Insel Rügen aushalten? In einem Wellness-Hotel wie dem Rugard Strandhotel ist das nicht nur möglich, sondern auch noch sehr schön. Binz selbst bietet einen guten Standort für Ausflüge und auch das Ostseebad Binz bietet Abwechselung. Die Insel Rügen gehört sicherlich zu den schönsten Urlaubszielen in Deutschland.
Unter Berücksichtigung aller Punkte unserer Hotelbewertung, kommen wir zu dem Ergebnis, das Rugard Strandhotel ist im Winter sehr zu empfehlen. Es war ein schöner Kurzurlaub.
Für unseren Kurzurlaub im Nationalpark Harz wählten wir – im März 2017 – das Hotel Hasselhof in Braunlage einer Hotelbewertung unterzogen. Der Harz liegt im Norden von Deutschland rund 250 KM von Hamburg entfernt.
Auf dem Rückweg aus Richtung Frankfurt wollten wir noch einen Zwischenstopp vornehmen. Hierfür haben wir uns für das Hotel Hasselhof in Braunlage entschieden. Wer seinen Urlaub im Harz verbringen möchte, ist nach unserer Auffassung am besten mit einem Auto unterwegs. Die Autobahn A7 in Richtung Harz waren frei. Braunlage selbst liegt auf rund 500 Höhenmetern. Da unsere Anreise relativ spät stattfand, erfolgte die Auffahrt in den Harz im Dunkeln und bereits ab 400 Höhenmetern war auch schon der erste Schnee zu sehen. Selbstverständlich haben wir unsere Geschwindigkeit auf den dunklen, kurvigen und leicht vereisten Straßen des Nationalparks Harz angepasst, damit wir und unser aktueller Testwagen auch unbeschadet ankommen.
Buchung Kurzurlaub im Harz
Das Hotel Hasselhof bietet auf seiner Internetseite auch die Möglichkeit Online zu buchen. Da wir gegen 21:00 Uhr und 22:00 Uhr anreisen würden, haben wir jedoch telefonisch gebucht. Auch die späte Anreise war für die Gastgeber des 3 Sterne Hotels kein Problem. Sofern die Verfügbarkeit gewährleistet ist, kann man auch Vorort an der Rezeption buchen.
Zwei Übernachtungen für die Hotelbewertung im 3 Sterne Hotel
Für den nächsten Tag stand noch die Saunabewertung für die Kristall Saunatherme „Heißer Brocken“ in Altenau an. Damit wir dann nicht gleich nach unserem Saunatest weiterreisen müssen, entschieden wir uns für zwei Übernachtungen im Hotel Hasselhof.
Bewertung der Preis
Unsere Hotelbewertung viel gerade in die Feriensaison von Niedersachsen. Somit war der Einzelpreis je Nacht bei zwei Übernachtungen auch noch etwas attraktiver, als bei einer Übernachtung. Je Übernachtung kamen wir auf einen Preis in Höhe von EUR 78,00 je Übernachtung, sprich auf einen Gesamtpreis in Höhe von EUR 156,00 inkl. Frühstück.
Hinzu kommt eine Kurtaxe in Höhe von EUR 2,50 je Tag, ergibt einen Betrag in Höhe von EUR 10,00. Somit ergab dies einen Rechnungsendbetrag in Höhe von EUR 168,00.
Bevor wir im Zuge unserer Hotelbewertung näher auf den Preis eingehen, sollte man auf zwei Dinge hinweisen. Der Harz gehört eher zu den etwas günstigeren Ferienregionen. Somit scheinen sowohl Pensionen und Restaurant häufig das Geld für größere Investitionen zu fehlen und die meisten Gebäude sind daher in einem altmodischem Zustand.
Ein Übernachtungspreis in Höhe von EUR 78,- für ein 3 Sterne Hotel ist – auf den ersten Blick – nicht ganz günstig. Diese Betrachtung relativiert sich allerdings, wenn man folgende Dinge berücksichtigt:
Hotel wurde regelmäßig aufgewertet, so dass die Zimmer in einem modernen Zustand sind.
Sehr freundliche Gastgeber und Personal
Die Reinigung der Zimmer ist als mindestens gut einzustufen.
Zur Ausstattung gehört ein Pool / Hallenbad im Haus.
Für Biker gibt es wohl auch noch eine Garage. (Bitte nochmal nachfragen)
Sehr schönes Frühstücksbuffet und guter Service.
Bevor man nun für z.B. EUR 66,- in einer altmodischen Pension übernachtet und ein eher einfaches Frühstück bekommt, lohnt sich hier der Aufpreis in Höhe von EUR 12,- je Nacht und Doppelzimmer durchaus.
Somit halten wir den Preis in Höhe von EUR 78,- in unserem Reisezeitraum für angemessen.
Ankunft und Begrüßung im 3 Sterne Hotel Hasselhof
Das Vorderhaus (Hauptfoto) ist eine bauliche Mischen zwischen Feldsteinen und Holzaufbau. Das Haus macht einen gepflegten Eindruck. Über das Haustelefon im Eingangsbereich erreichten wir die Familie Günther, die das Hotel betreibt. Herr Günther war wenige Minuten später bei uns und begrüßte uns sehr freundlich und übergab uns unseren Schlüssel. In diesem Punkt hat das Hotel Hasselhof in unserer Hotelbewertung überzeugt.
Der erste Eindruck: Zimmer mit Terrasse
Wir erhielten ein Doppelzimmer mit Terrasse. Die Zimmer liegen anscheinend alle in einem Trakt der direkt an das Haupthaus angegliedert ist. Das Zimmer machte einen sauberen Eindruck und der bauliche Zustand war sehr gut. Vom Zimmer aus hat man einen Blick in den Garten. Über den mit roten Bettlaken bezogenen Betten hängt ein Hirschgeweih und ein Schnarchstopper, falls der Partner schnarchen sollte, kann man ihn damit kleine gepolsterte Hiebe erteilen.
Das Badezimmer unseres Hotelzimmers war zwar ohne Fenster, jedoch dennoch hell ausgeleuchtet und baulich wohl erst vor wenigen Jahren modernisiert worden.
Auf der Fensterbank im Hotelzimmer befindet sich ein herzförmiges Kästchen, in welchem sich Nähzeug befindet. Im kleinen Flur befindet sich ein Kleiderschrank und eine Garderobe, verchromte Geweihe werden hier als Kleiderhaken genutzt. Im Zuge der Hotelbewertung müssen wir einräumen, dass hier einige kreative Ideen eingeflossen sind.
Lediglich Kleinigkeiten stören das Gesamtbild. Die Zuleitung der Lampe zur Beleuchtung über dem Spiegel im Badezimmer ist sichtbar, die Malerarbeiten an der Heizungszuleitung im Bad ist nicht perfekt und auf dem Spiegelhalterungen oben befand sich Staub. Das trübt das Gesamtbild jedoch kaum.
Die Lage: Braunlage
Das Hotel Hasselhof liegt in dem Ort Braunlage und ist somit rund 24 Kilometer von der Saunatherme „Heisser Brocken“ entfernt. Torfhaus (erreicht man nach rund 15 Kilometern und ca. 13 Minuten Fahrzeit. Es ist Übrigens gerade am Vormittag, wenn die Sonne scheint eine sehr schöne Strecke, die hier durch den Nationalpark Harz verläuft.
Bei vielen Orten im Harz hat man den Eindruck, das die Bürgersteige schon bei Dämmerung hochgeklappt werden. Aus unserer Sicht bietet Braunlage jedoch zwei Vorteile:
In der Nähe des Hotels gibt es gleich drei Supermärkte und eine Tankstelle.
Im Ort gibt es relativ viele Restaurants, die den Ort noch etwas lebendiger werden lassen.
Ausflüge von Braunlage zu Zielen im Harz
Braunlage liegt relativ zentral im Harz und somit auch in der Nähe des Südharzes. Auch Schierke bzw. der Brocken sind nicht fern, aber auch andere Ziele lassen sich von hier aus gut erreichen.
Weiterhin ist die Wurmbergseilbahn nur rund 1,6 KM von unserer Unterkunft entfernt, diese ist keine Bestandteile unserer Bewertungen. Wer einige Tage länger im Harz verweilt, der sollte auch mal das rund 50 KM entfernte Quedlinburg besuchen oder mit der Harzer Schmalspurbahn fahren.
Vielfältiges Frühstück auf hohem Niveau
Insbesondere das Frühstück hat uns überzeugt. Verschiedene Brötchen und hochwertige Brotaufstriche sowie andere hochwertige Speisen überzeugen. Kaffee und Heiße Schokolade kann man am Tisch bestellen. Die Bedienung war sehr freundlich und auch sehr einfühlsam. Es gibt Kellner die das Geschirr, beim Abräumen, so zusammenstellen, dass man sich schon mehr als gestört fühlt. Ganz anders hier, fast lautlos wird hier abgeräumt und somit einem die Ruhe gewährt, die man sich für sein Frühstück wünscht. Service und Produkte sind empfehlenswert.
Frühstück Hotel Hasselhof
Im Vergleich: Sogar in einem 5 Sterne Hotel in Berlin mussten wir schon mal mit einem Frühstück vorlieb nehmen, welches diesem nicht das Wasser reichen konnte.
Frühstück für den Kurzurlaub im Harz
Das Preis- Leistungsverhältnis der 3 Sterne
In Bezug auf die Hotelbewertung und das Preis-Leistungsverhältnis des Hotel Hasselhof, können wir folgendes festhalten. Den Gästen in dem 3 Sterne Hotel wird eine solides Leistung geboten, die den Preis rechtfertigt. Auf der Internetseite der Unterkunft werden Angebote für mehrere Tage bzw. Nächte angeboten.
Fazit: Hotel Hasselhof in Braunlage
Wir haben das in Braunlage gelegene 3 Sterne Hotel Hasselhof im Zuge unserer Hotelbewertung unter die Lupe genommen.
Unter Berücksichtigung aller Punkte unserer Hotelbewertung, kommen wir zu dem Ergebnis, das Hotel Hasselhof ist zu empfehlen. Unsere Hoteltester waren zufrieden und insbesondere vom Frühstück begeistert. Der Ort Braunlage bietet eine zentrale Lage für einen Kurzurlaub oder einige Tage mehr im Harz.
Hier haben wir einige Reiseimpressionen unserer Autoreise von Ungarn nach Tschechien zusammengestellt. Die Fahrt führt uns dabei durch Bratislava:
Quelle: https://youtu.be/xM_HaBcyO9I
Reisevorschlag: Ungarn – Bratislava – Tschechien
Tag 1: Budapest, Ungarn Deine unvergessliche Autoreise beginnt in der lebendigen ungarischen Hauptstadt, Budapest. Tauche ein in die beeindruckende Mischung aus historischer Pracht und pulsierendem Stadtleben. Besuche das majestätische Parlamentsgebäude, erkunde die faszinierende Budaer Burg und genieße die atemberaubende Aussicht vom Gellértberg. Kosten auch unbedingt die leckeren ungarischen Spezialitäten wie Langos und Gulasch.
Tag 2: Bratislava, Slowakei Setze deine Reise fort in Richtung Bratislava, der charmanten Hauptstadt der Slowakei. Spaziere durch die malerische Altstadt und bewundere den imposanten Bratislavaer Burg. Genieße die entspannte Atmosphäre am Hauptplatz und probiere lokale Köstlichkeiten wie Bryndzové Halušky und die traditionelle Slivovitz. Ein Spaziergang entlang der Donau ist ebenfalls ein Muss.
Tag 3-4: Prag, Tschechien Nach dem Besuch von Bratislava fährst du weiter nach Prag, einer der schönsten Städte Europas. Entdecke die faszinierende Architektur der Prager Burg, spaziere über die berühmte Karlsbrücke und erlebe die pulsierende Energie des Altstädter Rings. Genieße die reiche Kultur der Stadt und probiere unbedingt das köstliche tschechische Bier sowie traditionelle Gerichte wie Gulasch und Trdelník.
Tag 5: Heimreise Auf dem Rückweg kannst du entweder die Route entlang der malerischen Landschaften wählen oder eine der anderen faszinierenden Städte auf dem Weg erkunden. Nutze die Gelegenheit, um die letzten Eindrücke deiner Reise zu genießen und deine Erinnerungen an diese faszinierende Autoreise zwischen Ungarn, der Slowakei und Tschechien zu sammeln.
Diese Reise wird zweifellos ein unvergessliches Erlebnis sein, das dich mit einem reichen kulturellen Erbe, atemberaubender Architektur und köstlicher Küche bereichert. Genieße die Fahrt und sammle unvergessliche Erinnerungen auf deinem Weg durch diese faszinierenden Länder.
Dieser Reisevorschlag wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.