Vom Ostseebad Binz kann man die Sehenswürdigkeiten der Insel Rügen, wie z.B. das ehemalige KDF-Bad Prora, Seebrücke Binz oder das Jagdschloss Granitz erkunden.
Die Insel Rügen hat viel zu bieten, dazu zählen auch Sehenswürdigkeiten wie der Baumwipfeldpfad oder die Kreidefelsen. Wir stellen diese Orte vor.
Video
Von unserem Hotel – dem Rugard Thermal Strandhotel – im Ostseebad Binz haben wir versucht alle wichtigen Sehenswürdigkeiten vorzustellen.
Quelle: https://youtu.be/JT7tPgvVSsY
Ostseebad Binz
Das Ostseebad Binz gehört sicherlich zu den schönsten Ostseebädern an der gesamten Ostseeküste. Natürlich haben auch die Seebäder wie Kühlungsborn, Timmendorfer Strand oder Travemünde Ihre Daseinsberechtigung. Aber Binz hat eine besondere Stimmung. Vielleicht liegt es an den schönsten Strand, die Nähe zu diversen Sehenswürdigkeiten oder an der zweitlängsten Seebrücke der Insel Rügen.
Info: https://gemeinde-binz.de/
Kurhaus Binz
Auch das Kurhaus in Binz hat eine besondere Geschichte mit Wiederaufbau und Enteignungen.
Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurhaus_Binz
KDF-Bad Prora
Das ehemalige KDF-Bad Prora finden wir nun in der Gemeinde Binz. Niemals vollständig fertiggestellt, aber heute teils als Ferien- und Eigentumswohnungen saniert. Mehr über das alte Prora erfährt man im Dokumentationszentrum.
Die Rügensche Bäderbahn wird auch als Rasender Roland bezeichnet. Sprich hier kann man mit einem alten Dampfzug die Insel Rügen erkunden. Auch im Ostssebad Binz gibt es einen Bahnhof.
Königsstuhl Kreidefelsen
Im Besucherzentrum Königsstuhl am Kreidefelsen erfährt man mehr über den Nationalpark und seine Kreideküste.
Jagdschloss Granitz
Das Jagdschloss Granitz ist nur wenige Kilometer von Binz entfernt und bietet seinen Besuchern, bei gutem Wetter, eine atemberaubende Weitsicht.
Schiffahrt Binz
Vom Ostseebad Binz kann man mit den Adler Schiffen auch Sassnitz besuchen oder einen Blick auf den Kreidefelsen werfen.
Busverbindungen
In Binz und auf der Insel Rügen gibt es auch einen Busverkehr, Verbindungen und Abfahrtzeiten findet man unter: https://www.vvr-bus.de
Baumwipfelpfad
Einen Baumwipfelpfad findet man beim Naturerbezentrum Zentrum Rügen. Von hieraus kann man auch den Riesen von Prora sehen.
Kap Arkona
Das Kap Arkona ist der nördlichste Punkt der Insel Rügen. Auch hierher kann man einen Ausflug machen und z.B. den Peilturm besuchen.
Insel Hiddensee
Die Insel Hiddensee ist eine autofreie Insel, die viel Ruhe ausstrahlt. Die Anfahrt ist mit dem Schiff von dem Hafen Schaprode möglich.
U-Boot Sassnitz
Im Hafenbereich der Hafen- und Fährstadt Sassnitz befindet sich auch ein 90Meter langer U-Boot, welches besichtigt werden kann.
Hafen Sassnitz
Wenn man sich schon in Sassnitz ist, kann man sich auf den Hafen mit seiner Hafenmohle ansehen.
Ozeaneum
Das Ozeaneum befindet sich nicht auf der Insel Rügen, sondern in Stralsund. Bei An- oder Abreise zur Insel könnte man einen Besuch im Ozeaneum mit einplanen.
Störtebeker Festspiele
In Ralswiek auf der Insel Rügen finden zu bestimmten Zeiten auch die Störtebeker Festspiele statt.
Anreise & Abreise Bahn
Die Anreise mit der Bahn. Von der Hansestadt Hamburg (Tarifbereich AB) aus empfiehlt sich das Mecklenburg-Vormpommern-Ticket als günstige Variante zur Insel Rügen.
Von der Hauptstadt Berlin aus erreicht man die Insel Rügen mit dem Stadt-Land-Meer-Ticket.
Von anderen Standorten kann sich ein ICE Ticket lohnen oder man nutzt das Quer-Durchs-Land-Ticket.
Anreise & Abreise Auto
Mit dem Auto kann man über die Autobahnen A1 / A20 oder A11 / A20 und der Schnellstraße B196 auf der Insel Rügen meist sehr entspannt anreisen. Von Hamburg aus vorbei an Lübeck und Rostock. Von Berlin vorbei an Brandenburg und Greifswald. Beide Routen führen nach Stralsund, dort entweder über die Hochbrücke oder den Rügendamm (etwas langsamer) auf die Insel.
Von Rostock aus, kann man über die Bundesstraße 105 die Reiseroute etwas abkürzen, dafür ist die Fahrzeit etwas länger. Vorteil an der Strecke, man kann eine Pause im Karls Erlebnis-Dorf kurz vor Rövershagen einlegen. Das Erlebnisdorf ist immer einen Besuch wert.
02.04.2017: Heute in der Bewertung das Restaurant Appelbeck am See – Adresse: 21279 Hollenstedt bzw. Appelbeck -. Wenn der Frühlung gerade begonnen hat und die ersten Sonnenstrahlen einen mit wohliger Wärme empfangen, spätestens dann ist es Zeit für einen Sparziergang.
Appelbeck am See ist nicht nur ein Ort, um einem Sparziergang am See zu machen oder Tretboot zu fahren, sondern auch, um in das gleichnamige Cafe und Restaurant zu gehen.
Anfahrt Appelbeck am See
Nach einem Ausflug in den Tierpark Schwarze Berge entschlossen wir uns für einen Abstecher nach Appelbeck am See. Hier gibt es rustikale deutsche Küche und auch Kaffee und Kuchen.
Appelbeck liegt in der direkten nähe von Hollenstedt und somit nahe der Autobahn. Auf der Autobahn zwischen Hamburg und Bremen benutzt man die Abfahrt Hollenstedt. In Hollenstedt gibt es auch diverse Tankstellen. Kostenfreie Parkplätze sind vor der Tür und zum See sind es nur wenige Schritte. In den Sommermonaten kann man dort sogar draußen sitzen.
Die Reservierung entfiel
Da wir uns kurzfristig entschieden hatten das Restaurant zu testen, haben wir keine Reservierung vorgenommen. Auf der Website des Restaurants gibt es keine Möglichkeit online zu reservieren. Telefonische und persönliche Reservierungen sind möglich. Da es im Innenbereich ausreichend Sitzmöglichkeiten gibt, fanden wir auch gleich einen Platz.
Begrüßung und Bestellung im deutschen Restaurant
Die Begrüßung im deutschen Restaurant war – von allen Kellnern- sehr freundlich. Das Ambiente fällt eher rustikal aus.
Unsere Bestellung umfasste:
1 x Kännchen Schokolade mit Sahne für EUR 3,80 1 x Latte Machiato für EUR 3,80 2 x Großer bunter Salatteller der Saison mit Cous Cous, hausgemachter Avocadocreme und Röstitaler für je EUR 9,90.
Die Getränke
Sowohl der Latte Macchiato als auch die heiße Schokolade machten einen guten ersten Eindruck. Die heiße Schokolade wurde mit qualitativ hochwertiger Schlagsahne – keine Sprühsahne – serviert und schmeckte sehr gut, selten habe ich eine bessere Getrunken! Auch der Latte Macchiato darf als akzeptabel eingestuft werden.
Schokolade in Appelbeck am See
Die Qualität der Speisen
Nach einer angemessenen Wartezeit wurden die beiden Sallatteller mit Dressing und Röstitalern serviert. Die Röstitaler waren frisch gebraten und knackig. Der Salat war frisch und abwechslungsreich. Es wurde außerdem auch ausreichend Dressing serviert, so dass man den Salat gut damit anreichern konnte. Das Cous Cous war ansprechend gestaltet und mundete beiden Restaurant-Testern. Mit gutem Gewissen darf man bei den Speisen von einem guten Qualitätsprodukt sprechen.
Köstlicher Salat Appelbeck am See
Die Rechnung kommt am Ende
Wie bei jeder Restaurant Bewertung kommt am Ende die Rechnung, um das Preis- Leistungsverhältnis bewerten zu können. Unsere Rechnung belief sich insgesamt auf EUR 27,40. Gemessen an der Durchschnittsgastronomie ist das nicht ganz günstig. Aufgrund der Qualität sowie der Lage des Restaurants, stellt dies ein hervorragendes Preis- / Leistungsverhältnis dar.
Einen kleinen Punkteabzug könnte man für die rustikale Einrichtung oder das zum Teil angeschlagene Geschirr geben. Die Toiletten waren sauber und der Service konnte auf ganzer Linie überzeugen.
Speisekarte
Auf der Speisekarte des Restaurant gibt es neben Gerichten für Vegetarier wie z.B. Salat auch einiges andere Speisen. Spargel, Pfifferlingen, Gans, Wild, Karpfen und Steak von Galloway Rindern vervollständigen die Speisekarte hier in Appelbeck am See. Eine Online-Speisekarte des Restaurants gibt es im Übrigen nicht.
Fazit und Bewertung
Das deutsche Restaurant Appelbeck am See schnitt in unserer Restaurantbewertung sehrgut ab, es bot ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis und lieferte qualitativ hochwertige Speisen und Getränke. Mit guten Gewissen können wir das Restaurant Appelbeck am See für einen Besuch empfehlen, wir waren zufrieden.
Die Nähe zu Bayern macht einen Besuch im österreichischen Salzburg, welches kurz hinter der Grenze der beiden Länder liegt, zu einer Empfehlung. So haben auch wir unseren Urlaub genutzt und Salzburg als Tagesausflug besucht. Die gewonnenen Impressionen haben wir im nachfolgenden Video festgehalten.
Salzburg, eine bezaubernde Stadt im Herzen Österreichs, fesselt Besucher mit ihrer reichen Geschichte, kulturellen Pracht und atemberaubenden Landschaft. Diese Stadt, die als Geburtsort des weltberühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart gilt, strahlt eine künstlerische und musikalische Energie aus, die ihresgleichen sucht. Von den majestätischen Alpen umgeben, bietet Salzburg eine malerische Kulisse, die ihre Besucher verzaubert. Hier ist ein detaillierter Reiseführer, der Ihnen hilft, das Beste aus Ihrem Salzburg-Urlaub herauszuholen.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
1. Altstadt (Salzburger Altstadt)
Salzburgs Altstadt, von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet, ist ein Juwel, das von prächtiger Architektur, charmanten Plätzen und historischem Erbe geprägt ist. Die Festung Hohensalzburg, eine der größten mittelalterlichen Burgen Europas, thront stolz über der Stadt und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Alpenpanorama. Schlendern Sie durch die engen Gassen, besuchen Sie den Domplatz und bewundern Sie die prachtvolle Salzburger Residenz.
2. Schloss Mirabell und Mirabellgarten
Ein Muss für jeden Besucher ist das Schloss Mirabell, das für seine prächtigen Gärten und atemberaubenden Ausblicke bekannt ist. Die Mirabellgärten mit ihren kunstvoll angelegten Blumenbeeten, Skulpturen und Wasserspielen sind ein Ort der Ruhe und Schönheit und bieten einen perfekten Ort für Spaziergänge und Fotomöglichkeiten.
3. Mozarts Geburtshaus und Mozarts Wohnhaus
Tauchen Sie ein in das Leben und Werk von Wolfgang Amadeus Mozart, einem der berühmtesten Komponisten der Musikgeschichte. Besuchen Sie Mozarts Geburtshaus und sein Wohnhaus, um eine faszinierende Reise durch sein Leben, seine Musik und seine persönlichen Gegenstände zu unternehmen.
4. Salzburger Festspiele
Salzburg ist weltbekannt für seine renommierten Festspiele, die jedes Jahr im Sommer stattfinden. Erleben Sie klassische Konzerte, Opern und Theateraufführungen in atemberaubenden Kulissen wie dem Großen Festspielhaus und dem Haus für Mozart. Sichern Sie sich frühzeitig Tickets, um dieses kulturelle Highlight nicht zu verpassen.
5. Salzburger Dom
Der imposante Salzburger Dom ist ein Meisterwerk barocker Architektur und ein beeindruckendes Zeugnis der religiösen Geschichte der Stadt. Bewundern Sie die prächtige Fassade und die kunstvollen Fresken im Inneren und erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte dieses religiösen Wahrzeichens.
Kulinarische Erlebnisse
1. Salzburger Nockerl
Probieren Sie unbedingt dieses himmlische österreichische Dessert. Die Salzburger Nockerl, luftige Soufflés, die mit Puderzucker bestäubt werden, sind ein Genuss für den Gaumen und ein Muss für jeden Gourmet.
2. Mozartkugeln
Diese berühmten Schokoladenkugeln, die nach dem berühmten Komponisten benannt sind, sind eine süße Delikatesse, die Sie unbedingt probieren sollten. Eine perfekte Kombination aus Schokolade, Marzipan und Pistazien lässt die Herzen aller Naschkatzen höher schlagen.
3. Schnitzel und Knödel
Erleben Sie die herzhafte österreichische Küche mit einem klassischen Wiener Schnitzel oder probieren Sie die verschiedenen Arten von Knödeln, die mit Fleisch, Spinat oder süßen Füllungen serviert werden.
Outdoor-Aktivitäten
1. Untersberg
Erkunden Sie die majestätische Schönheit der Alpenlandschaft mit einer Seilbahnfahrt zum Gipfel des Untersbergs. Genießen Sie die atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Gipfel und Täler und machen Sie eine Wanderung oder eine Klettertour inmitten der alpinen Natur.
2. Salzach River Cruise
Entspannen Sie sich auf einer malerischen Bootsfahrt entlang des Salzach-Flusses, der die Stadt durchquert. Genießen Sie die herrliche Aussicht auf die Stadt und die umliegende Landschaft, während Sie die ruhige Atmosphäre des Flusses genießen.
3. Radfahren und Wandern
Erkunden Sie die Umgebung von Salzburg auf den zahlreichen Radwegen und Wanderwegen, die durch die malerische Landschaft führen. Von sanften Hügeln bis hin zu anspruchsvollen Bergpfaden bietet Salzburg eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten für Naturliebhaber und Abenteurer.
Unterkünfte
Salzburg bietet eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten, die den Bedürfnissen und dem Budget jedes Reisenden gerecht werden. Von luxuriösen 5-Sterne-Hotels bis hin zu gemütlichen Gasthäusern und modernen Apartments gibt es für jeden Geschmack und jede Präferenz die passende Unterkunft. Die meisten Unterkünfte befinden sich in der Nähe der Altstadt, was bequemen Zugang zu den Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten der Stadt ermöglicht.
Fazit
Salzburg ist eine Stadt, die mit kultureller Vielfalt, historischem Erbe und atemberaubender Natur begeistert. Egal, ob Sie ein Musikliebhaber, ein Feinschmecker, ein Naturliebhaber oder ein Kulturbegeisterter sind, Salzburg bietet für jeden etwas. Tauchen Sie ein in die magische Atmosphäre dieser charmanten Stadt und lassen Sie sich von ihrem einzigartigen Flair verzaubern.
Dieser Reisebericht zu der Stadt Salzburg wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Unsere Autoreise setzen wir vom Nationalpark KrKa nach Dubrovnik fort. In Dubrovnik wollen wir noch einen Kurzurlaub machen. Dieses Stück Küstenstraße ist unserer Meinung nach, das interessanteste Stück, weil es am vielfältigsten ist. Unsere Eindrücke haben wir hier zusammengefasst:
Quelle: https://youtu.be/m7zhL1KSzQI
Autoreise vom Nationalpark Krka nach Dubrovnik Kroatien
Auf Ihrer malerischen Autoreise von Krka aus nach Dubrovnik erleben Sie die atemberaubende Schönheit Kroatiens, die sich in der Landschaft, der Kultur und der reichen Geschichte widerspiegelt. Starten Sie Ihre Reise im bezaubernden Nationalpark Krka, der für seine spektakulären Wasserfälle, üppigen Wälder und historischen Sehenswürdigkeiten bekannt ist. Die Fahrt von Krka nach Dubrovnik ist eine unvergessliche Erfahrung, die Sie durch einige der charmantesten Städte und beeindruckendsten Landschaften des Landes führt.
Nachdem Sie die faszinierende Schönheit des Nationalparks Krka erkundet haben, machen Sie sich auf den Weg in Richtung Dubrovnik, wobei Sie entlang der malerischen Küstenstraße fahren. Während Ihrer Fahrt haben Sie die Möglichkeit, die atemberaubende Adriaküste zu bewundern und die frische Meeresluft zu genießen. Unterwegs passieren Sie bezaubernde Küstendörfer, die eine authentische kroatische Atmosphäre vermitteln und mit ihrer rustikalen Schönheit beeindrucken.
Eine der bemerkenswertesten Zwischenstopps auf Ihrer Reise ist die Stadt Split, die für ihren antiken Diokletianpalast bekannt ist, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Hier können Sie das pulsierende Stadtleben genießen, lokale Köstlichkeiten probieren und die faszinierende Mischung aus antiker Geschichte und modernem Charme erleben.
Während Ihrer Weiterreise Richtung Dubrovnik passieren Sie die bezaubernde Stadt Ston, die für ihre historische Stadtmauer und ihre köstlichen Austern und Muscheln berühmt ist. Machen Sie eine kurze Pause, um die malerische Landschaft zu bewundern und lokale Delikatessen zu probieren, die die kulinarische Vielfalt Kroatiens widerspiegeln.
Ihre Autoreise endet schließlich in Dubrovnik, der „Perle der Adria“. Diese faszinierende Stadt beeindruckt mit ihrer gut erhaltenen Altstadt, die von mächtigen Mauern umgeben ist und zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, charmante Gassen, lebhafte Plätze und beeindruckende Aussichtspunkte bietet. Erkunden Sie die unvergleichliche Schönheit von Dubrovnik, indem Sie entlang der imposanten Stadtmauern spazieren, den Panoramablick von der Seilbahn aus genießen oder in einem der gemütlichen Cafés am Ufer entspannen.
Auf Ihrer unvergesslichen Autoreise von Krka nach Dubrovnik erleben Sie die faszinierende kroatische Kultur, die beeindruckende Küstenlandschaft und die reiche Geschichte, die das Land zu bieten hat. Genießen Sie die Freiheit und Flexibilität, die Ihnen Ihre Autoreise bietet, und nehmen Sie unvergessliche Erinnerungen und unzählige fotografische Eindrücke mit nach Hause.
Dieser Reisebericht zum Thema Kroatien wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Cuxhaven Wattwagenfahrt – von Sahlenburg und Duhnen zur Insel Neuwerk
Lena und Emily sind die beiden Pferdedamen, die unseren Wattwagen ziehen und uns zu unserem Kurzurlaub nach Neuwerk begleiten. An den Zügeln unser Fahrer, der bereits seit 11 Jahren die Strecke nach Neuwerk absolviert. Lena ist 19 Jahre und Emily 8 Jahre alt. Für Emily es ist erst ihre dritte Fahrt durch Watt unser Kutscher hat aber alles im Griff.
Abfahrt ins Watt in Richtung Insel Neuwerk
Abfahrt in Cuxhaven Sahlenburg
Zum jetzigen Zeitpunkt ist jedoch völlig unklar, ob wir Neuwerk überhaupt erreichen werden. Die letzten zwei Tage war die Überfahrt aufgrund der hohen Wasserstände in den Prielen unmöglich. Das verdeutlicht bereits jetzt, dass wir uns hier nicht in einem Freizeitpark befinden, sondern in der Natur und somit von den Naturgewalten abhängig sind.
Für die gesamte Strecke nach Neuwerk sollen wir eine Stunde und 15 Minuten benötigen. Nach zirka 10 – 15 Minuten bzw. zirka einem Kilometer erreichen wir den ersten Priel, das „Sahlenburger Loch“. Ein Priel ist im Übrigen ein Wasserlauf, der für den Zulauf und Ablauf des Wasser im Watt zuständig ist. Die beiden Pferde gleiten ins Wasser und unser Wagen folgt Ihnen, nach vielleicht 40 – 60 Metern ist der erste Priel geschafft und die Reise geht weiter. Von rechts kommen nun auch die Wattwagen aus Cuxhaven Duhnen in Sichweite.
Ankunft am Sahlenburger Loch (Erste Priel)Wattwagen im Sahlenburger Loch
Nach weiteren 10 – 15 Minuten erreichen wir – gemeinsam mit den Wattwagen und Wanderern aus Duhnen den größten Priel auf unserer Strecke. Hier stehen nun sicherlich 20 Wagen und keiner traut sich in den Priel, das Wasser ist zu hoch. Der erste Wagen dreht um und es scheint, als ob auch heute keine Weiterfahrt zur Insel Neuwerk möglich sei.
Wattwagen vor dem zweiten Priel
Doch der erste Wagen dreht nur runden, damit die Pferde nicht unruhig werden. Wir warten und schauen etwa 10 Minuten lang, dann traut sich einer der Wagen in das tiefe Nass, dass Wasser steht den Pferden bis zum Hals und erreicht die Unterkante des Wagens. Unser Kutscher wartet lieber noch einen Augenblick.
Es wird Nass, der Priel
Der Kutscher ruft uns zu; „alle Sachen hoch nehmen, es kann Nass werden“, wir gehorchen und nehmen unseren Rücksack hoch. Die Kutsche fährt langsam in den Priel und ich verspüre eine gewisse Aufregung. Die Pferde stehen bereits tief im Wasser, als auch der Boden unserer Kutsche leicht überschwemmt wird. Lena und Emily ziehen den Wagen jedoch sicher durch das tiefe Wasser und nach rund 20 Metern haben wir es geschafft. Nun haben wir die Gewissheit, heute werden wir die Insel Neuwerk erreichen.
Der Rest der Fahrt verläuft unspektakulär, kleinere Priele, Muschelbänke und Wattwürmer begegnen uns, während uns die Sonne anlacht. Begleitet wird das ganze Spektakel von einem andauernden Wind, der einem bei unpassender Kleidung schnell zum Frösteln bringen kann und das selbst im Sommermonat Juli.
Ankunft mit dem Wattwagen auf der Insel Neuwerk
Die Insel Neuwerk
Dann erreichen wir unser Ziel, unser Wagen fährt die Zufahrt zur Insel Neuwerk hinauf und auf der anderen Deichseite erreichen wir nach wenigen hundert Metern und Zwischenziel den Leuchtturm von Neuwerk. Für 0,50 EUR kann man nun die Toilette besuchen oder für EUR 2,- pro Erwachsenen den Leuchtturm der Insel besteigen.
Leuchtturm auf der Insel Neuwerk
Zurück nach Sahlenburg
Wir nutzen die Gelegenheit und wärmen uns in der Sonne auf einer Bank etwas aus und essen eine Kleinigkeit. Viel Zeit die Insel zu erkunden bleibt uns nicht, da unsere Rückreise bereits in 45 Minuten starten soll. Eigentlich sollte der Aufenthalt eine Stunde dauern, jedoch murrt keiner rum, da wir alle wissen, wenn wir zu spät losfahren kommen wir mit den Pferden nicht mehr von der Insel. So werfen wir einen kurzen Blick über den Deich und treten unsere Rückfahrt an.
Ankunft mit dem Wattwagen in Cuxhaven Sahlenburg
Hier folgen nun noch einige Hintergrunddaten und Tipps für Ihren Urlaub oder Tagesausflug.
Gegen Abend ist die Flut da und das Watt verschwunden.
Kurzurlaub Cuxhaven Sahlenburg
Cuxhaven ist der nördlichste Punkt des Bundeslandes Niedersachsens und ist von Hamburg rund 215 KM über die Autobahn oder rund 125 KM über Land entfernt. Nach Bremen sind es rund 100 KM und eine Stunde Fahrt mit dem Auto über die A27. Über die Jahre waren wir immer mal wieder in Cuxhaven, jedoch hatten wir immer den Eindruck, dass hier der Tourismus im Vergleich zu anderen Standorten für Kurzurlaube wie z.B. Timmendorfer Strand eher bescheidenere Formen hat und alles ein wenig Ruhiger zur Sache geht. Das kann aber auch seine charmanten Seiten haben und den Kurzurlaub interessanter machen. Cuxhaven selbst müsste schätzungsweise so um die 50.000 Einwohner haben. Die bekanntesten Stadtteile dürften Sahlenburg und Duhnen sein, die direkt am Wasser liegen. Vielen wird natürlich auch der Fähranleger „Alte Liebe“ für die Überfahrt nach Helgoland bekannt sein.
Watt und Ebbe und Flut
Was sicherlich auch etwas mit der Nordsee und mit Ebbe und Flut zu tun hat, das Wasser ist halt nicht immer da. Wer nun gegen 12:00 Uhr an den Strand geht, muss dann auch schon mal auf das Wasser verzichten. Dafür kommt das Watt und damit eine Verbindung zu der Insel Neuwerk zum Vorschein.
Die Gezeiten sorgen dafür, dass es in der Nordsee in rund 25 Stunden zweimal Hochwasser und zweimal Niedrigwasser gibt. Die Urlaubsplanung sollte nach den individuellen Urlaubswünschen entsprechend angepasst werden.
Anreise Insel Neuwerk
Wie man die Insel Neuwerk mit welchen Verkehrsmitteln und Wegen erreichen kann, stellen wir kurz vor. Zwischen Cuxhaven und der Insel verkehrt in der Regel eine Fähre, die MS „FLIPPER“. Die Fähre fährt von der Insel Neuwerk zur Innenkante des „Alte Liebe“ Anlegers in Cuxhaven.
Weitere Reisemöglichkeit ist der Weg durch Watt, wenn die Ebbe eingesetzt hat, sprich ablaufendes Wasser vorliegt. Den Weg kann man dann entweder zu Fuß oder mit einem Wattwagen bestreiten. Da das Meer zu den Naturgewalten gehört, sollte man einige Dinge beachten, um sein Leben nicht unnötig zu gefährden oder damit der Kurzurlaub nicht aus dem Ruder läuft.
Reisekombinationen
Aus unserer Sicht können Sie folgende Reiseverkehrsmittel kombinieren:
Als Tagesausflug:
Mit dem Wattwagen Hin- und zurück (bis zu ca. eine Stunde Aufenthalt auf der Insel Neuwerk, Fahrtzeit je Strecke ca. 1 Stunde und 15 Minuten)
Wattwanderung (entweder selbst oder mit einem Wattwanderungsführer) und später mit dem Schiff zurück (zirka 3 Stunden Aufenthalt auf Neuwerk). Theoretisch können Sie auch nach 8 Stunden Aufenthalt auf der Insel wieder zurück laufen. Das dürfte jedoch sehr anstrengend sein und könnte auch in die Dunkelheit fallen und somit keinesfalls empfehlenswert sein.
Mit dem Schiff hin und wieder zurück (Fahrtzeit je Strecke ca. 1 Stunde und 30 Minuten, Aufenthalt in der Regel 3 Stunden oder mehr) oder mit dem Schiff nur hin und später zu Fuß oder mit einem Wattwagen zurück.
Mit Übernachtung:
Wenn sie bereit sind auf der Insel Neuwerk zu übernachten, können Sie eigentlich Schiff, Wattwagen oder Wanderung kombinieren. Ein besonders gutes Preis- / Leistungsverhältnis dürfen Sie bei einer Hotelübernachtung jedoch nicht erwarten. Die Lage ist besonders und die Anzahl der Quartiere sehr begrenzt.
Wattwagenfahrt
Für unseren Ausflug entschieden wir uns für eine Wattwagenfahrt als Tagesausflug, sprich für beide Strecken haben wir den Wattwagen genutzt. Die Kosten als Tagesausflug scheinen bei den von uns verglichenen Anbietern mit EUR 30,- gleich zu sein. Einzelfahrten (zumindest von Neuwerk) scheinen bei EUR 22,- zu liegen.
An der Strandpromenade in Cuxhaven-Sahlenburg gibt es die Wattwagenabfahrt, entweder Sie fahren von hier oder direkt von den Höfen, von denen die Wattwagen starten ab. Wenn Sie sich für die Abfahrt direkt ab Hof entscheiden, haben Sie meist kostenfreie Parkplätze und erhalten gratis noch die Anfahrt quer durch Cuxhaven Sahlenburg zur Wattwagenabfahrt. Wir sind z.B. mit Wattwagenfahrten Kai Stelling unterwegs gewesen, der aufgrund seiner Lage auch noch durch einen Waldweg und ein kleines Stück Heide fährt. Grundsätzlich gehen wir jedoch davon aus, dass die Leistung der Wattwagenunternehmen sowohl preislich als auch von der Leistung vergleichbar sein dürfte.
Adresse Wattwagenplatz Sahlenburg
Wo alle Wattwagen halten bzw. an der Strandpromenade starten ist am Platz bei der Rettungsstation Hans-Claußen-Straße 19 in Cuxhaven Sahlenburg. In zirka 450 Metern Entfernung befindet sich in der Hans-Retzlaf-Straße ein Parkplatz, hier beträgt die Tagesgebühr EUR 4,- und kann auch mit EC-Karte beglichen werden.
Quelle: Google Maps
Wer vorab noch keine Reservierung getätigt hat, der kann versuchen am Wattwagenplatz zu den entsprechenden Abfahrtszeiten spontan noch einen freien Platz zu bekommen. Wer etwas zeitiger dran ist, kann sich – in dem auf der anderen Straßenseite liegenden Café – Wagenplätze vermitteln zu lassen oder einfach die in Frage kommenden Anbieter anzurufen.
Wattwanderung
Schuhe aus und dann trocknen Fußes zu Insel Neuwerk zu gelangen, könnte ein verbreiteter Irrglaube sein. Bei einer Wattwanderung durch den Nationalpark Wattenmeer kommt man mit der Natur intensiv in Kontakt und kann – nach erfolgreichem Marsch – zur Insel Stolz auf die erbrachte Leistung sein.
Bei unserer Wattwagenfahrt durften wir beobachten, dass auch Wanderer einige Herausforderungen zu meistern haben. Hier einige Punkte auf die Wattwanderer achten sollten:
An der Rettungsstation in Cuxhaven Sahlenburg gibt es eine rote ballförmige Flagge. Ist die Flagge oben, ist Flut sprich die Priele und das Watt füllen sich. Keinesfalls sollte man zu diesem Zeitpunkt seine Wattwanderung antreten. Ist die rote Flagge unten, handelt es sich um abfließendes Wasser, sprich Priel und Watt leeren sich langsam.
Wattwagenabfahrt in Cuxhaven Sahlenburg
Wer zu spät losgeht, der kann ggf. die überfüllten Priele nicht mehr durchqueren. Wenn auch die Rückkehr nicht mehr möglich ist, sollte man sich in einer der sieben Rettungsbaken in Sicherheit bringen. Hilfe können Sie dann per Handy rufen. In der Rettungsbake soll es sonst auch eine Leuchtpistole geben, die man abfeuern kann. Ein Rettungsfahrzeug von der DLRG wird Sie dann bergen, die Kosten hierfür sollen angeblich bei EUR 200,- je Person liegen. Die Kosten für einen Hubschrauber könnten höher sein.
Rettungsbarke vor dem Priel
Wer zu früh losgeht, muss an den Prielen ggf. warten, es empfiehlt sich einen Wattwanderungsführer zu buchen oder zumindest sich an den Zeiten zu orientieren, an denen diese starten. Hier einige Anbieter: Wattwandern Neuwerk Wattführung Hier finden Sie dann noch Wattwanderungszeiten ohne Führer.
Die Strecke von Duhnen liegt bei 12 – 13 KM, die Strecke von Sahlenburg bei rund 11 KM, die Wanderer von Duhnen scheinen hierbei kein „Sahlenburger Loch“ zu haben, sprich diese umgehen wohl den ersten Priel. Zumindest vermuten wir das, da Wanderer aus Duhnen bereits mit unseren Wattwagen am zweiten Priel ankamen.
Aufgrund spitzer Gegenstände, sollte man heutzutage nicht mehr barfuß laufen. Viele Wattwanderer sind mit Ihren Strassenschuhen gelaufen und haben sich diese ruiniert. Wir würden für die Strecke sogenannte Aquaschuhe empfehlen und ggf. auch noch Strümpfe anziehen, damit etwaige Muschelreste nicht zur direkten Reibung an den Füßen führen.
Mit einer langen Hose wird man kaum trocken seinen Zielpunkt erreichen. Einige Leute sind in Unterhose gelaufen, weil die Priele noch so voll waren. Es empfehlt sich vielleicht eine Badeshorts zu tragen sowie Regen- und Wechselkleidung dabei zuführen. Von Jeans ist abzuraten, da diese schwer trocknen und nass Reibung verursachen.
Die Wattwanderung wird so zwischen 2,5 und 3,5 Stunden in Anspruch nehmen, Wanderer sollten über entsprechende Kondition verfügen. Der Weg ist lang, kühl und teilweise steinig. Ein häufig andauernder Wind kommt auch noch hinzu.
Hat man die Insel Neuwerk erreicht, kann man nicht in der gleichen Ebbe zurück. Sie können dann entweder rund 8 Stunden warten oder mit dem Schiff MS „FLIPPER“ zurück, erkundigen Sie sich vorab ob und wann das Schiff fährt und ob noch Plätze frei sind. Sollten Sie übernachten, sollten Sie vorab reserviert haben, notfalls soll es im Heuhotel wohl immer noch eine Schlafmöglichkeit geben.
Beachten Sie auch die unten aufgeführten Hinweise.
Reiter
Das Watt, Cuxhaven Sahlenburg oder auch die Insel Neuwerk haben Pferd und Reiter viel zu bieten. So werden ganze Pferdewagen nach Neuwerk transportiert. Der Ritt durch das Watt scheint dabei viele Reiter zu begeistern. Wenn es die Pferde noch nicht gewohnt sind, können Sie sich leicht erschrecken und unvermittelt vor einer Pfütze stehen bleiben und Ihren Reiter abwerfen.
Unsere Empfehlung lassen Sie es ruhig angehen, lernen Sie das Watt erst mal kennen und reiten Sie zumindest am Anfang nicht allein.
Schiffahrt
Wer die Insel Neuwerk ausgiebiger (rund 3 Stunden Aufenthalt oder sogar mehrere Tage) erkunden möchte und Wert auf eine zuverlässiges Verkehrsmittel legt, für den empfiehlt sich die Nutzung der MS „FLIPPER“. Hohe Priele können Ihr nichts anhaben, jedoch bei Sturm oder Unwetter könnte auch hier der Fahrplan mal durcheinander kommen.
Weitere Informationen zum Fahrplan und Preisen für den Kurzurlaub auf Neuwerk finden Sie unter dem folgenden Link: Fähre Neuwerk Cuxhaven.
Wichtige Hinweise !
Im Watt herrscht eine starke Sonneneinstrahlung, um Sonnenbrände zu vermeiden, sollten Besucher Sonnencreme nutzen.
Erkundigen Sie sich vor Ihrem Kurzurlaub in Cuxhaven oder Neuwerk nach dem aktuellen Wetter.
Erkundigen Sie sich vor einer Wanderung oder Wattfahrt nach den aktuellen Abfahrtszeiten von etwaigen Verkehrsmitteln und deren Kapazitäten.
Denken Sie daran, dass Wetter kann sich schnell ändern und wenn in den Prielen zu viel Wasser ist, können Wattwagenfahrten und Wattwanderungen auch mal nicht die Insel Neuwerk erreichen oder die Rückkunft durch das Watt ist nicht möglich.
Wenn man diese Hinweise beachtet, sollte man in Cuxhaven und auf der Insel Neuwerk einen tollen Urlaub oder auch Tagesausflug verbringen können. Uns hat unser Wattwagenausflug von Cuxhaven nach Neuwerk gut gefallen, lediglich das lange Sitzen war etwas strapaziös.
Heute in der Restaurantbewertung das allround Restaurant Lim´s – Adresse: Breite Straße 10, 21244 Buchholz in der Nordheide.
Eigentlich wollten wir heute in unserer Eigenschaft als Restaurant Tester das Restaurant Ristorante Fontana in Buchholz in der Nordheide testen. Da das Restaurant jedoch um 15:00 Uhr schließt, signalisierte man uns beim Betreten des Restaurants um 14:40 Uhr bereits, dass man bald schließen werde und man hier jetzt besser nicht mehr kommen sollte. Diesen gut gemeinten Ratschlag haben wir selbstverständlich angenommen 😉
Somit schauten wir uns in der Innenstadt von Buchholz in der Nordheide um. Da uns das Lim´s schon mal empfohlen wurde und es durchgehend geöffnet hat, entschieden wir uns, unsere Restaurant-Bewertung hier durchzuführen.
Das Lim´s selbst bewirbt sich nicht als Allrounder, da es jedoch jeden Tag durchgehend geöffnet hat und die Karte eigentlich alle Themengebiete abdeckt, hielten wir diese Begrifflichkeit für angemessen.
Die Reservierung entfiel diesmal
Aufgrund der aktuellen Situation entfiel diesmal die Reservierung und somit können wir für diesen Punkt keine Bewertung vornehmen. Auf der Internetseite des Restaurants scheint es keine Möglichkeit zugeben online eine Reservierung vorzunehmen. Grundsätzlich verfügt das Restaurant über ausreichend Sitzplätze. Eng dürfte es vielleicht werden, wenn die Bühne belegt ist. Das Restaurant Lim´s befindet sich in der Empore in Buchholz.
Begrüßung im allround Restaurant
Das allround Restaurant betritt man über den Haupteingang oder über die Terrasse, die an einem künstlichen Kleingewässer gelegen ist. Die Begrüßung fiel freundlich aus. Man nahm auch gleich unsere Getränkewunsche auf.
Bestellung der Restaurant-Tester
Unsere Bestellung umfasste im ersten Schritt:
1 x Schorle für EUR 2,90 1 x Schokolade mit Sahne für EUR 2,80
Nach Durchsicht der Karte entschieden wir uns für:
1 x Pizza Vegetaria für EUR 7,50 1 x Pfannen-Gemüse mit Knolle für EUR 10,50
Qualität der Getränke
Die Schorle (Rhabarberschorle) wurde mit zwei Eiswürfeln serviert, dass ist natürlich Geschmackssache. Somit empfhielt es sich den Gast vorab darauf hinzuweisen. Die Schokolade sah äußerlich akzeptabel aus. Nach dem Ablöffeln der Sahne – absoluter Standard – nahm ich einen ersten Schluck und gleich noch einen hinterher, was sich als fataler Fehler erwies. Ich habe schon viele heiße Schokoladen getrunken und JA es waren auch wenige gute dabei. Eine die allerdings noch nicht einmal ansatzweise nach Schokolade schmeckte hatte ich noch nie. Die Flüssigkeit schmeckte, als ob die Maschine – in der sie hergestellt wurde – gerade im Reinigungsmodus war.
Die zweite Restaurant-Testerin reklamierte die Schokolade und es sollte als Ersatz ein Orangensaft kommen. Statt des Saftes kam dann die Kellnerin und fragte, ob der Orangensaft klein – dem Preis der Schokolade entsprechend – oder groß – Aufpreispflichtig – sein sollte. Ich erklärte sehr deutlich, dass mir das egal sei, Hauptsache es kommt jetzt etwas, damit ich Nachspülen könnte, bevor mir noch schlechter wird.
Die Gäste am Nachbartisch bekamen dann ihr Essen und ich dann endlich mein Orangensaft, groß 0,4L im Übrigen. Hier aber gleich zur Richtigstellung:
Laut der Kellnerin wird die Schokolade im Übrigen immer so serviert, sie räumte jedoch ein, dass vielleicht ein Maschinenschaden vorlag. Der Orangensaft war soweit in Ordnung, so dass wir diesen Zwischenfall nichtweiter in unserer Restaurantbewertung einfließen lassen.
Die bestellten Speisen
Das Pfannengemüse war frisch und schmackhaft, die Knolle hingegen schmeckte, als ob Sie morgens vorbereitet wurde und dann mehrere Stunden gelegen hat bis ein Gast sie bestellte.
Gemüse und Ofenkartoffel im Lims in Buchholz
Die bestellte vegetarische Pizza, hat nicht überzeugt, kein knuspriger Rand, kein Aroma und fade schmeckend. Das einzige was Geschmack hatte, waren die Maiskörner, aber leider nicht im positiven Sinne.
Einfache Zutaten, schnell zubereitet, um einer breiten Masse an Gästen gerecht zu werden. Zum Satt werden OK, aber mehr auch nicht.
Die Rechnung kommt am Ende
Wie bei jeder Restaurant Bewertung kommt am Ende die Rechnung, um das Preis- Leistungsverhältnis bewerten zu können. Unsere Rechnung belief sich auf EUR 23,70 (den Orangensaft berechnete man – freundlicherweise – nicht extra) und stellt damit ein durchschnittliches Preis- / Leistungsverhältnis dar.
Fazit der Restaurant Bewertung
Das Restaurant Lim´s schnitt in unserer Bewertung lediglich durchschnittlich ab, es bot ein durchschnittliches Preis- Leistungsverhältnis und lieferte Speisen in einfacher Qualität.
In unserer Serie Kurzurlaub haben wir die kleine Stadt Dinkelsbühl in Bayern besucht. Wenn Sie von Dinkelsbühl noch nie gehört haben sollten, werden Sie vielleicht denken, ein verschlafenes Nest irgendwo in Bayern und damit haben Sie sogar Recht.
Dinkelsbühl liegt rund 600 KM südlich von Hamburg, 175 KM nordwestlich von München und rund 110 KM südlich von Würzburg entfernt. Damit ist Dinkelsbühl für Touristen in Süddeutschland bestens geeignet. Wir haben die Stadt in Bayern für einen Kurzurlaub genutzt.
Dinkelsbühl ist eine andere Zeit.
Bereits wenn man durch eines der vier Stadttore fährt, fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt. Lediglich Autos lassen deuten daraufhin, dass wir nicht gerade eine Zeitreise gemacht haben.
In Dinkelsbühl findet man eine Stadt, wie kaum eine andere in Deutschland, die vergangene Jahrhunderte wieder lebendig werden lässt. Aber wie kommt es das eine Stadt in dieser Form noch existiert? Hierfür gibt es mehrere Gründe:
– Eine Verordnung von König Ludwig I. von Bayern, die den Abbruch der Mauern und Vorwerke der bayerischen Festungen verbietet.
– Die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert hat überwiegend außerhalb der alten Stadtmauern stattgefunden.
– Im zweiten Weltkrieg blieb Dinkelsbühl unbeschadet.
Wenn man inmitten der Altstadt steht kann man es erst gar nicht glauben, einige Zeit später ist man dankbar, dass man hier aktuell eine Art Zeitreise machen kann.
Keinen Marktplatz
Anders als andere Städte gibt es hier keinen herkömmlichen Marktplatz, stattdessen gibt es Marktstraßen, sprich die einzelnen Gewerbe ziehen sich entlang der Straßen. Dies ist auch daran zu erkennen, dass die einzelnen Gewerke auf den Häusern stehen.
Sehenswürdigkeiten
Dieses Kapital wurde mit Hilfe von Chat GPT 3.5 erstellt. Selbst in der reichhaltigen deutschen Landschaft, die von charmanten Städten und malerischen Dörfern geprägt ist, sticht Dinkelsbühl als wahrer Juwel hervor. Mit seinen bezaubernden Gassen, prächtigen mittelalterlichen Bauten und einer reichen Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht, erstrahlt diese Stadt in der Region Franken, im Bundesland Bayern, als ein Ort von außergewöhnlichem kulturellem und historischem Reichtum. Entdecken Sie mit uns die atemberaubenden Sehenswürdigkeiten, die Dinkelsbühl zu bieten hat.
St. Georgs-Münster:
Dieses eindrucksvolle Wahrzeichen der Stadt thront majestätisch über dem zentralen Marktplatz und ist ein Paradebeispiel für spätgotische Architektur. Besucher werden von der kunstvollen Innenausstattung, den bunten Glasfenstern und den detailreichen Schnitzereien fasziniert sein, die die reiche religiöse Geschichte der Stadt widerspiegeln.
St.-Georgs-Kirche Dinkelbsbühl
Das Deutsche Haus:
Das Deutsche Haus, ein imposantes Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, ist ein weiteres architektonisches Meisterwerk, das die Besucher in die Vergangenheit entführt. Mit seiner auffälligen Fassade und den kunstvollen Holzschnitzereien ist es nicht nur ein Blickfang, sondern beherbergt auch das interessante Museum der Stadt, das Einblicke in die lokale Geschichte und Kultur bietet.
Das Rathaus:
Das prächtige Rathaus aus dem 17. Jahrhundert ist ein weiteres architektonisches Highlight und ein Symbol für die reiche Vergangenheit Dinkelsbühls. Seine bemerkenswerte Konstruktion und die kunstvollen Verzierungen machen es zu einem beliebten Fotomotiv für Besucher. Im Inneren können Gäste die historischen Räume und Ausstellungen erkunden, die die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner zum Leben erwecken.
Die Stadtmauer und die Türme:
Dinkelsbühl ist berühmt für seine gut erhaltene mittelalterliche Stadtmauer, die immer noch den Charme vergangener Zeiten bewahrt. Spazieren Sie entlang der Wege auf der Mauer und bewundern Sie die Türme, wie den Pulverturm und den Wörnitzturm, die einst die Stadt verteidigten. Die Aussicht von oben bietet einen atemberaubenden Panoramablick über die Dächer der Stadt und die idyllische umliegende Landschaft.
Museum 3. Dimension:
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der 3D-Kunst und optischen Täuschungen im Museum 3. Dimension. Diese interaktive Einrichtung ermöglicht es Besuchern, in die Kunstwerke einzutauchen und auf spielerische Weise mit der Perspektive zu experimentieren. Ein Ort, der gleichermaßen für Familien und Kunstliebhaber gleichermaßen faszinierend ist.
Mit seiner reichen Geschichte, bemerkenswerten Architektur und einer faszinierenden Kultur bietet Dinkelsbühl eine unvergessliche Reiseerfahrung. Tauchen Sie ein in die mittelalterliche Pracht und lassen Sie sich von der Schönheit dieser bezaubernden Stadt verzaubern.
Hotels & Restaurants
Dinkelsbühl verfügt über eine ganze Reihe von Hotels und Restaurants. Die belebteste Ecke scheint am Weinmarkt zu sein. Gegen 21:00 Uhr wird in der Altstadt auch noch eine nächtliche Führung angeboten.
Meiser’s Hotel am Weinmarkt
Für unsere Kurzreise bzw. Kurzurlaub in Dinkelsbühl nächtigten wir im Meiser’s Hotel am Weinmarkt. Das vier Sterne Hotel überzeugte mit einem geräumigen Zimmer und einem soliden Frühstück.
Blick aus dem Zimmer Meiser’s Hotel am Weinmarkt Dinkelsbühl
Parken
Soweit wir es verstanden haben, darf man auf den öffentlichen Straßen rund eine Stunde mit Parkscheibe parken. Unser Hotel stellte uns eine Parkerlaubnis bis zum nächsten Morgen 10 Uhr aus, danach könnte man mit einer Parkscheibe noch um eine Stunde verlängern. Das scheint aber nicht für alle Tage zu gelten, an Sonntagen scheint es größere Halteverbotszonen zu geben.
Fazit
Die Altstadt von Dinkelsbühl eignet sich hervorragend für einen Kurzurlaub. Alternativ zu einer eigenständigen Kurzreise bietet sich der Standort als Zwischenstopp an z.B. wenn Sie aus dem Urlaub kommen oder nach Frankreich, Italien oder Kroatien reisen wollen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.