Bei uns im Autotest der Peugeot 308 BlueHDi 130. Unseren Fahrbericht bzw. unser Review zu dem 308 BlueHDI 130 haben wir in folgendem Video zusammengefasst:
Video
Quelle: https://youtu.be/Vh-fnxqoj94
Motor
Mit 130 PS bzw. 96 kW ist der Peugeot 308 ausreichend und motorisiert. Zeitgleich ist der Motor relativ sparsam.
Sonderausstattung
Überraschend ist die Ausstattung, bei der es sogar eine Massagefunktion gibt. Man merkt dem 308 aber auch sein Alter an, so ist das Display der Navigation noch relativ klein. So wundert es nicht, dass bei unseren Dreharbeiten bereits die ersten neuen 308 an die Händler ausgeliefert wurden, die futuristischer wirken.
Innenraum
Dafür macht die „alte“ Ausstattung einen soliden Eindruck. Einschränkungen gibt es dafür bei den Assistenzsystemen und der Navigationsführung, die ebenfalls optimiert werden könnten.
Der Platz in der ersten Reihe ist gut, im Fond könnte es für ein Fahrzeug aus der Kompaktklasse geräumiger sein. Hier nun noch einige Impressionen:
Armaturenbrett Peugeot 308Rückbank Peugeot 308Kofferraum mit umklappbarer RückbankMittelkonsole und InstrumenteSeitenansicht des Peugeot 308Heckansicht mit erkennbarer SeitenlinieFront- und Seitenansicht des 308
Fazit
Erstmal hatte uns der Peugeot als BlueHDi mit 130 PS positiv beeindruckt. Ausreichende Leistung für einen Kompaktwagen und angemessener Verbrauch. Die Bedienung der Technik könnte intuitiver und moderner sein. Im Anschluss wenige Wochen später hatten wir den 308 dann auch noch als Benziner, der uns dann schon weniger begeisterte. Neben einem relativ hohen Verbrauch störte erneut die wenig intuitive Navigation. Etwaige Kaufinteressenten sollten Beim Benziner auf den Verbrauch achten und schauen, ob sie mit der Technik des 308 zurecht kommen.
Zum Zeitpunkt des Fahrberichtes stand aber auch schon der Nachfolger des 308 in den Startlöchern, der diese Defizite hoffentlich beseitigen wird.
Der Opel Astra Sportstourer 1.5 Diesel bei uns im Test. Unser Testwagen verfügt über 90 kW bzw. 122 PS. Der Begriff Sportstourer steht in diesem Fall für das Wort Kombi.
Opel Astra 1.5 Diesel Sportstourer – Das Armaturenbrett
Insgesamt hatten wir drei Astra 1.5 Diesel Sportswagen im Autotest und wurden damit in der Lage versetzt einen umfassenden Testbericht zu erstellen. Hier geht es zum Test des Opel Astra SPORTSTOURER 1.2 Direct Injection Turbo 2022.
Video
Zu den Astras haben wir auch ein Testwagen-Video gemacht, in dem wir das Modell detailliert vorstellen:
Quelle: https://youtu.be/EOrbj8TYXr4
Fahrverhalten
Der Astra Sportstourer von Opel hat sich über die Jahre deutlich entwickelt und bietet ein ausgewogenes und sicheres Fahrverhalten. Einerseits ist das Fahrwerk so komfortabel gefedert, dass sich auch schlechte Wegstrecken gut bestreiten lassen. Andererseits ist es so straf abgestimmt, dass auch Autobahnkurven mit höherem Tempo absolviert werden können.
Innenraum
Opel Astra Fahrersitz
Gerade als Kombi ist der Astra Diesel eine wahrer Lastkarren. Mit einem Volumen von 540 – 1.630 Litern, eignet sich unser Testwagen sowohl für den Transport von sperrigen Dingen, aber auch als Familienauto mit Kind und Kegel.
Opel Astra Sportstourer Rückbank
Wer ein großes Technikpaket oder gar Luxus in diesem Kompaktkombi erwartet, wird enttäuscht werden. Funktional und sachlich gestaltet sich das Cockpit, aber das ist nicht schlecht. Dafür haben die Passagiere sowohl Vorn als auch auf der Rückbank ausreichend Platz.
Ergonomischen Aktiv-Sitzes (AGR Sitze)
Für die Langstrecke eignen sich die Option des Ergonomischen Aktiv-Sitzes für Fahrer und Beifahrer, aber auch auf den Standard Sitzen hält man es auf langen Strecken aus.
Die Lärmdämmung beim Opel ist akzeptabel, sprich besser als z.B. beim KIA Ceed, könnte aber bei hohen Autobahngeschwindigkeiten aber auch noch einen Tick besser sein.
Technik
Opel Astra 1.5 Diesel Motor
Der 3 Zylinder Diesel-Motor ist mit Turbolader und Direkteinspritzung ausgestattet. In dieser Konfiguration leistet der Motor 300 Nm (6 Gang Schaltgetriebe) bzw. 285 Nm (9-Gang-Automatic) und sorgt dafür, dass der Verbrauch beim Schaltgetriebe auch bei zügiger Fahrweise unter 6 Litern Diesel liegt. 5,4 – 5,7 Litern konnten wir im Test verzeichnen. Dabei überrascht der Dreizylinder-Diesel mit einer akzeptablen Laufruhe.
Zwei der drei getesteten Sportstourer hatten eine Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto, sprich man schließt sein Smartphone an und kann es dann inklusive Navigation über den Touchscreen bedienen. Beim ersten Testwagen brach die Verbindung Sattelsittenverbindung für die Navigation ständig ab, nur wenn das Smartphone Display immer aktiv war blieb auch die Verbindung bestehen. Bei unseren dritten Testfahrzeug war das Problem behoben, vermutlich durch ein Update welches während einer Inspektion aufgespielt wurde.
Für einen Aufpreis in Höhe von 1.440,- (Listenpreis 12/2021) kann man auch das Multimedia Navi Pro mit 8“-Touchscreen Farbdisplaybestellen. Damit spart man sich dann die Kabelverbindung mit dem Smartphone. Die Navigation ist eher schlicht aber funktional gehalten. Prinzipiell würden wir dieses fest eingebaute System einer mobilen Lösung vorziehen. Einziger Wermutstropfen, das System hatte sich während unseren 7 Tages Testes einmal aufgehangen, sprich die aktuelle Position aktualisierte sich nicht mehr und das leider ohne das es eine Fehlermeldung gab. Aufgefallen ist das Problem erst dadurch, dass die Ankunftszeit immer weiter in der Ferne rückte.
Opel Astra 1.5 Diesel Sportstourer – Der Kofferraum
Die Sitzheizung beim Astra überzeugte uns, da auch die zuletzt aktive Einstellung für den nächsten Start gespeichert wurde, das ist während der Winterzeit ganz angenehm.
Fazit
Insgesamt zeigt der OPEL Astra 1.5 Diesel als Sportstourer in unserem Test kaum wesentliche Schwächen auf, bis auf den einen Ausfall der Routenführung. Da bald schon der neue Astra in den Startlöchern steht, gibt es für dieses Modell derzeit noch sehr attraktive Konditionen, insbesondere als EU-Wagen. Das wird für viele Autokäufer ein weiteres Kaufargument für diesen Lastenkombi sein, der nicht nur durch seine Praktikabilität, sondern auch mit seinen günstigen Verbrauch überzeugt.
In diesem Video stellen wir das Infotainmentsystem von Ford vor. Es nennt sich Ford SYNC 3 und beinhaltet auch ein Navigationssystem. Wir liefern hier einen kurzen Überblick. Bei dem Testwagen handelt es sich um einen Ford Focus Turnier (2021).
Quelle: https://youtu.be/bZy_7YDGnDs
Ford SYNC 3 – Das Navigationssystem im Ford Focus 2021
Das Video bietet einen detaillierten Einblick in das fortschrittliche Infotainmentsystem Ford SYNC 3, insbesondere in Bezug auf das Navigationssystem im 2021er Ford Focus. Der Zuschauer erfährt zunächst eine kurze Einführung in die grundlegenden Funktionen des SYNC 3-Systems, das für seine Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung bekannt ist.
Der Fokus liegt dabei auf der Navigation, und das Video präsentiert anschaulich die verschiedenen Features, die das System bietet. Dazu gehören die präzise und zuverlässige GPS-Navigation, Echtzeit-Verkehrsinformationen, die Integration von Sprachbefehlen für die Navigation sowie die Anbindung an Smartphone-Apps zur Verbesserung der Navigationsfunktionalität.
Der Zuschauer wird durch die Benutzeroberfläche des Navigationssystems geführt, wobei besonderes Augenmerk auf die klare Darstellung von Karten, die einfache Eingabe von Zielen und die Anpassungsmöglichkeiten gelegt wird. Das Video zeigt, wie die Bedienung sowohl über den Touchscreen als auch über Sprachbefehle erfolgen kann, was die Fahrsicherheit und den Komfort erhöht.
Zusätzlich werden mögliche Sonderfunktionen, wie die Anzeige von Points of Interest, Tankstellen, Restaurants und Parkmöglichkeiten, präsentiert. Dabei wird betont, wie SYNC 3 dem Fahrer eine umfassende und leicht zugängliche Navigationsunterstützung bietet.
Abgerundet wird das Video mit einem kurzen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und Updates des SYNC 3-Systems, um den Zuschauer über die kontinuierlichen Verbesserungen und innovativen Funktionen auf dem Laufenden zu halten. Insgesamt bietet das Video eine informative und praxisnahe Darstellung des Navigationssystems im Ford Focus 2021 mit dem Ford SYNC 3-Infotainmentsystem.
Diese Inhaltsangabe wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Wieder ein neuer VW Golf im Test, diesmal ist es die Nummer 8 mit einem 2.0 TDI Motor. Wir haben den Kompaktwagen auf einer Strecke von rund 300 KM als Limousine testen dürfen.
Viel hat mit über den Golf 8 schon vor Auslieferung gehört. Nun steht er aber endlich bereit für unseren Test. Die achte Generation ist es schon und er steht für eine ganze Fahrzeugklasse, die Golfklasse.
VW Golf 8 Heckansicht
Neue Generation
Viel Eingewöhnung war bei den Vorgängern kaum notwendig, gemäß dem Motto einsteigen und losfahren. Äußerlich war jede Generation im Design eher unauffällig, daran hat sich auch beim Golf 8 nicht viel geändert.
Im Innenraum allerdings hat sich viel getan. Das Multifunktionslenkrad hat nun mehr Tasten, neuer Digitaltacho, eine neue Infotainment-Genration und ein Minihebel für das Automatikgetriebe vermitteln den Eindruck, das der Golf in der Zukunft angekommen ist.
VW Golf 8 Seitenansicht
Fahrverhalten & Motor
Mit dem 150 PS 2.0 TDI Motor ist der Wagen gut motorisiert. Wobei der Motor mit seinen Leistungsdaten identisch mit dem 2.0 TDI im Golf 7 zu sein scheint. Umwelttechnisch ist ein SCR Kat und eine Adblue Einspritung mit an Bord, die das Fahrzeug umweltfreundlicher machen soll.
Motor Golf 8 2.0 TDISCR Kat Golf 8
Sowohl die Federung, also auch das Fahrverhalten in Kurven haben uns gut gefallen. Eine schöne Komination aus Komfort und Sportlichkeit biem Kurvenräubern.
Video
Unsere Video Review zum neuen Golf kann man hier begutachten:
Quelle: https://youtu.be/UmFJYtZbe8c
Innenraum
Im Inneraum scheint sich nicht viel getan zu haben. An den Rückseiten der vorderen Sitzlehnen gibt es jetzt kleine Taschen, wo man Kleinigkeiten unterbringen kann. Ob das langfristig für den Erhalt des Sitzbezuges gut ist, könnte man bezweifeln.
Das neue Armaturenbrett VW Golf 8
Fond im VW Golf 8
Der Einstieg ins Fond scheint mit großen Füßen etwas besser zu klappen. Der Kofferraum bietet etwas mehr Platz nach oben, sprich hier kann man nun Besser einen Korb mit Griff unterbringen.
Neben dem neumodischen Armaturenbrett und der Mittelkonsole gibt es nun neue Bedieneinheiten im Dachbereich. Wobei die eine Lampe im Fond ab und zu anscheinend von selbst an und ausging.
Der Kofferraum beim VW Golf 8
Windgeräusche kann man so ab 140/160 km/h feststellen, ansonsten ist die Lärmdämmung für einen Kompaktwagen gut.
Technik
Einige Male haben die vorderen Parksensoren ein Hinderniss beim Anhalten an einer Ampel vermeldet, obgleich dort nichts war. Im Digitaltacho erschien mehrmals die Meldung „Gefahrenmeldung eingeschränkt“. Weiterhin wurden wir mehrmals aufgefordert in der Mitte der Fahrbahn zu fahren, obgleich dies bereits der Fall war.
Was neu ist und auch gut funktionierte was die Kopplung zwischen Fahrdaten über die Verkehrsschilderkennung, die Kartendaten und dem ACC. Damit passt der Wagen seine Geschwindigkeit von selbst dem entsprechenden Geschwindigkeitslimit an. Dieses Feature hat uns gut gefallen.
Das Infotainment bietet die Möglichkeit das Ambientelicht und somit auch die Farben der Instrumente vielfältig anzupassen.
Fazit
Fazit zum Test VW Golf 8 2.0 TDI
Der neue VW Golf 8 2.0 TDI ist eine konsequente Weiterentwicklung in Richtung Zukunft, auch wenn er noch nicht vollautonom fahren kann. Man muss aber auch sagen, dass der Wagen nicht ganz ausgereift wirkt. Die Meldungen im Tacho, die Leselampe im Fond oder die Fehlmeldungen vom PDC sind Dinge die der Kunde bei einem VW Golf nicht erwarten würde, zumindest nicht in einer Serienversion. Wenn man davon absieht, ist der Wagen ein würdiger Nachfolger.
Mitglieder des Privilege Loyalitätsprogramm erhalten entweder nach der dritte Mitte oder bei Statuswechsel eine kostenlose Wochenend-Miete bei Europcar.
Details zu den Prämien und Vorteilen des Privilege Loyalitätsprogrammes findet man auf der Webseite von Europcar.
Kostenlose Wochenend-Miete bei Europcar
Eine besondere Prämie ist die kostenlose Wochenendmiete. In der Beschreibung heißt es
„… gilt für Anmietungen mit einer Dauer von max. drei Tagen (die Nacht von Samstag auf Sonntag muss inkludiert sein). Das Angebot steht Ihnen nur einmal pro Kalenderjahr zur Verfügung, unabhängig jeglicher Änderungen Ihres Statuslevels.“
Das besondere an dem Angebot ist die Samstag Nacht, so kann man z.B. auch von Samstag 12:00 Uhr bis Dienstag 12:00 Uhr mieten. Damit hat man dann ja immerhin 1,5 Werktage mit in der Mietzeit, sofern einem das wichtig ist.
„Miete für bis zu 3 Tage inkl. Samstagnacht für ein Fahrzeug in der Compactklasse, unbegrenzte Kilometer, Haftpflichtschutz, Vollkaskoschutz, Diebstahlschutz, lokaleSteuern, Servicepauschalenan Flughäfen und Bahnhöfen sowie Lizenzgebühren. Soweit verfügbar, ist der Aufpreis für wintertaugliche Bereifung ebenfalls inklusive.“
Hat man die Bedingungen für die kostenfreie Wochenendmiete bzw. die Richtlinien des Privilege Loyalitätsprogramms erfüllt, erhält man eine E-Mail mit einem Link. Über den Link kann man die Buchung tätigen. Der Voucher hat eine Gültigkeit von rund einem Jahr.
Die Buchung
Es gibt eine Vorbuchungsfrist von 2 Stunden. Somit buchen wir Morgens am 02.05.2020 unser Wochenende an der Europcar Station in Stade.
Aufgrund der Inkludierung der Service-Gebühr an Flughäfen und der Kilometer, wäre es ja naheliegend diese Buchung für eine Einwegmiete zu nutzen. Jedoch gibt uns die Buchungsmaske nicht die Möglichkeit Anmiet- und Rückgabestation separat einzugeben.
Als Fahrzeug wird uns ein SEAT LEON angezeigt, also das kleinste Fahrzeug in der Compact-Klasse. Der oben genannte Vollkaskoschutz bezieht sich auf das Basispaket, sprich es gibt eine Selbstbeteilung in Höhe von EUR 950,-. Die kann man aber auch ausschließen, selbstverständlich gegen Aufpreis:
„Versicherungen für Windschutzscheibe, Lampen und Reifen bei normalen Gebrauch 12.0 EUR bei Anmietung
Medium protection package 45.02 EUR bei Anmietung
Personeninsassenschutz 29.99 EUR bei Anmietung
Premium protection package 78.0 EUR bei Anmietung
Roadside Assistance 12.0 EUR bei Anmietung
insurance.RSE
Vollkaskoschutz 41.98 EUR bei Anmietung
Diebstahlschutz 17.99 EUR bei Anmietung“
Ebenfalls nicht im Preis enthalten ist ein Zusatzfahrer, hierfür fallen noch 26,99 EUR an. Besonders interessant, da wir in unserem Tarif – mit dem wir das Privilege Programm erfüllt haben – immer einen Zusatzfahrer inkludiert haben.
Wer also mit einem Zusatzfahrer unterwegs ist und die Selbstbeiteilung auf EUR 0,- senken möchte, zahlt für das kostenfreie Wochenende schon mal 104,99.
Nachdem wir ausdrücklich bestätigt haben, dass für diese Buchung keine Stornierung vornehmen können, schicken wir die Buchung ab.
Reservierungsbestätigung
Um 09:40 Uhr erhalten wir eine Reservierungsbestätigung. Die Station hat bis 12:00 Uhr geöffnet, danach nur gegen Gebühr. Interessanterweise beinhaltet die Bestätigung einen „Feierabendzuschlag„, der an der Station zu entrichten sein soll.
Absage durch die Europcar Station in Stade
Soweit kommt es aber erst gar nicht, während wir noch auf dem Weg zur Station sind erhalten wir einen Anruf, es sei kein Fahrzeug verfügbar. Auf Nachfrage erhalten wir die Antwort, dass die Reservierungbestätigung unverbindlich sei.
Reaktivierung des Gutschein
Noch am selben Tag kontaktieren wir schriftlich den Europcar Privilege Kundenservice, leider ohne Reaktion. Wir haben dann nochmals an den normalen Kundenservice geschrieben und nach Erinnerung einen Upgrade Gutschein erhalten, der im Übrigen nicht mit dem Privileg Wochenendausflug kombiniert werden kann. Eine Reaktivierung des Gutscheins für das Wochenende erfolgte jedoch noch immer nicht.
Nach der zirka sechsten E-Mail erhielten wir dann am 20.05.2020 eine neuen Link per E-Mail. Nachdem nun drei Wochen rum waren, wollten wir den Voucher dann gleich am 23.05.2020 einlösen, leider erhielten wir weder in Stade noch in Hamburg die Möglichkeit. Immer wieder dieselbe Meldung:
Quelle aller Screens hier: europcar.de bzw. Microsite Privilege Programm
Sehr erstaunlich, weil zeitgleich über die normale Europcar Website Fahrzeuge gebucht werden konnten.
Quelle aller Screens hier: europcar.de bzw. Microsite Privilege Programm
Wir kontaktierten der Kundenservice erneut und erfuhren: „dass das Kontingent für Buchungen zum kostenlosen Wochenende ausgebucht ist„
Fazit
Eine kostenfreie Wochenendmiete für die besondere Treue eines Kunden, finden wir eine tolle Sache. Der Praxistest hat jedoch gezeigt, dass beschränkte Kontingente, unflexibler Kundenservice und Zusatzgebühren den Nutzen von solchen Loyalitätsprogrammen für den Kunden in Frage stellen. Wenn selbst die Reservierungsbestätigung unverbindlich ist und kurzfristig abgesagt werden kann, dann ist diese Prämie nicht zu gebrauchen.
Quelle: Titelbild ist ein Scrrenshoot von der Europcar Privilege Website
Wir hatten den Volkswagen Passat Variant 2.0 TDI mit 110 KW bzw. 150 PS im Autotest und haben ihn für einen Reisebericht zum Ostseebad Binz auf der Insel Rügen in Anspruch genommen.
Der rund 700 KM lange Fahrbericht macht die Stärken und Schwächen des VW Passat Variant deutlich. Wir haben die 100 KW bzw. 150 PS 2.0 Liter TDI Variante in der Comfortline Linie im Test.
2.0 TDI 110 KW / 150 PS
Die Leistungsstufe hat den Vorteile, dass Sie den modernen 2.0 Liter Motor hat und trotz EURO 6 Einstufung ohne AdBlue und Zusatztank aus. Mit 150 PS ist der Wagen keineswegs unter motorisiert. Mit 340 Nm ist eine zügige Fahrweise mit moderaten Verbrauchswerten möglich. Beim ausfahren der Gänge ist immer noch sehr deutlich, dass es sich um einen Turbomotor handelt, wer jedoch rechtzeitig mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe schaltet, kann auch harmonisch und zügig beschleunigen. Im Vergleich zu älteren Motorengenerationen ist der Motor deutlich leiser geworden, aber dennoch noch hörbar. Der Verbrauch pendelte sich bei unserem Autotest auf 5,9 Liter je 100 KM ein, ohne dass wie Autobahnetappen mit Vollgas über einen längeren Zeitraum genutzt hätten.
Innenraum Passat Variant
Gefühlt ist der VW Passat Variant mit seinem TDI Motor lauter als erwartet, aber dennoch ist ein angenehmes Reisen auch auf längeren Strecken möglich. Die Platzverhältnisse sind auf allen Sitzplätzen mehr als ausreichend, besonders der Fond überrascht hierbei. Der Kofferraum hat mit 650 Liter Gepäckraumvolumen für jeden etwas zu bieten, auch ein längerer Ausflug mit der ganzen Familie ist möglich. Die Dachreling bietet noch Reserveflächen für eine Dachbox.
Sonderausstattung
Der VW Passat Variant hat als Sonderausstattung die Automatische Distanzregelung kurz ACC. Mit einem Preis in Höhe von rund 450,- EURO, ist das System recht günstig, jedoch arbeitet es lediglich auf der Autobahn relativ gut. In der Stadt haben wir das System am Ende gar nicht mehr benutzt. Wem solche Assistenzsysteme wichtig sind, sollte dann vielleicht auch besser das Automatikgetriebe und das Fahrerassistenz-Paket „Plus“ bestellen.
Fazit mit Stärken und Schwächen
Zum Abschluss unseres Autotests möchten wir folgendes Fazit ziehen. Der Volkswagen Passat Variant 2.0 TDI in der Comfortline bietet ein gutes Preis- / Leistungsverhältnis und eignen sich sowohl für Familien, Vertreter und alle die viel zu transportieren haben. Unser Testwagen überzeugte mit Platz, angenehmen Fahrkomfort (auch ohne adaptive Dämpfer), geringen Verbrauch und Praktikabilität. Wer darüber nachdenkt, sich den Passat in der 240 PS (Diesel) oder 280 PS (Benziner) Top-Version mit Vollausstattung zu bestellen, der sollte sich aufgrund des dann relativ hohen Kaufpreises auch Mitbewerber wie BMW 5 oder Mercedes E-Klasse in seine Überlegungen mit einbeziehen. In der von uns getesteten Variante lieferte sich der Passat, neben dem ACC und dem Heckklappenöffner, die Heckklappe drückt beim Öffnen schnell nach oben hierbei kann man sich die Finger klemmen, keine weiteren Schwächen. Ein elektrisches Schließ- und Öffnungssystem für die Heckklappe kann man als Sonderausstattung bestellen.
Rund 750 KM reichen normalerweise für einen Autotest aus. Wir hatten unseren Testwagen aber nur 24 Stunden zur Verfügung, somit fällt der Test diesmal etwas kürzer aus. Dennoch haben wir ein kurzes Video erstellt.
Video
Quelle: https://youtu.be/pP7wy2a9BFc
Innenraum
Bereits auf den ersten Meters im Hamburger Stadtverkehr fällt uns die gute Lärmdämmung auf. Selbst bei der Autobahnetappe am nächsten Tag überzeugt diese auch bei höheren Geschwindigkeiten.
VW Golf 7 Sportsvan Tacho
Die Instrumente lassen sich hervorragend ablesen und über das Multifunktionslenkrad kann man alle Assistenzsysteme per Knopfdruck aufrufen.
Test VW Golf 7 Sportsvan 1.5 TSI QCT 131 PS Klimaeinheit
Die Klimatronic mit Feinstaubfilter arbeitet einwandfrei.
Motor 96kW / 131 PS
Der 1.5 Liter TSI leistet 96 kW bzw. 131 PS, welcher nicht nur für den Stadtverkehr ausreichend ist, sondern auch auf der Langstrecke zügiges Reisen ermöglicht. Dabei liegen 200 Nm an, entscheidet man sich für den 1.5 TSI mit 150 PS / 110 kW, dann sind es 250 Nm.
Unser Testwagen ist mit ACT ausgestattet, sprich ist die Last nicht allzu groß schalten zwei der vier Zylinder ab und der Verbrauch sinkt drastisch. Allzu viel haben wir davon nicht. Während beim Passat, das bis zu 120 km/h möglich ist, bietet der Sportsvan – vermutlich aufgrund seines größeren Luftwiderstandes – diese Möglichkeit seltener an. Positioniert man sich mit 90 km/h hinter einem LKW dann schalten die Zylinder ab.
Weiterhin ist der Wagen mit OPF sprich einem Otto-Partikel-Filter ausgestattet, damit ist der Golf Sportsvan 1.5 TSI ACT OPF in der Abgasnorm Euro6-TEMP eingestuft.
Ausstattung IQ.DRIVE
Der Sportsvan ist als 1.5 TSI ACT OPF (130 PS) als Sondermodell ab 29.555,- EUR erhältlich. IQ.Drive ist dabei auch nicht irgendein Sondermodell. Es soll die erste Stufe in Richtung zum autonomen Fahren einläuten. Das bedeutet er verfügt über folgende Ausstattung bzw. Assistenzsysteme:
Anschlussgarantie (3 Jahre bis insgesamt 50.000km)
Climatronic
Winterpaket
Abgedunkelte Seiten- und Heckscheibe
Licht und Sicht Paket (Light Assist)
Automatische Distanzregelung ACC
Blind Spot-Sensor mit Ausparkassistent
„Lane Assist“ bzw. „Side Assist“
Parklenkassistent
Unser Testfahrzeug hat ein Automatikgetriebe und damit auch „Emergency Assist„. Sprich sollten wir die Besinnung verlieren, dann soll der Wagen von selbst stoppen.
Insgesamt scheinen die Assistenten einen guten Job zu machen. Von selbst fahren kann er allerdings nur mit entsprechenden Linien und nur für einige Sekunden. Greift man dann nicht zum Lenkrad mit man ermahnt. Greift man dann immer noch nicht ein, dann erfolgt ein kurzes Anbremsen, bei dem man in jedem Fall wieder wach ist.
Sportsvan
Der Sportsvan Golf hat den Vorteil, dass er über einen guten Einstieg verfügt. Im Fond und im Kofferraum ist mehr Platz. Die geteilte Rücksitzbank kann in Längsrichtung verschoben werden. Auch die Lehne lässt sich in unterschiedlichen Winkeln arretieren.
Kofferraum
Der Kofferraum hat einen doppelten Boden, sprich die Bodenklappe kann in unterschiedlichen Ebenen genutzt werden. Wie beim VW Tiguan stappelt man hier eher hoch als in die Länge. Der Wagen ist schon sehr flexibel nutzbar.
Fazit
Eine gute Materialanmutung mit gepolsterten Ablagetaschen in den Türen, viel Funktionalität, guten Assistenten und eine gute Geräuschdämmung, lassen kaum Raum für Kritik. Aufgrund der höheren Aufbaus verbraucht der Wagen etwas mehr als eine Golf Limousine. Wer jedoch das Fahrzeugkonzept mag und die rund 30.000 EUR Kaufpreis realisierbar kann, wird mit dem Wagen zufrieden sein.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.