Der Marke Skoda sind wir längere Zeit mit unseren Testberichten aus dem Weg gegangen. Der letzte Skoda Fabia – es ist schon etliche Jahre her – hat keinen guten Eindruck hinterlassen.
Dennoch haben wir ihn gemacht den Kurztest zum Skoda Fabia 1.0 mit 70 kW bzw. 95 PS.
Video
In dem nachfolgenden Video stellen wir den Wagen kurz vor:
Quelle: https://youtu.be/dNxd_R5N-bc
Design
Der neue Skoda Fabia hat ein deutlich moderneres Design erhalten, welches uns persönlich auch gefällt. Dies trifft auch auf den Innenraum zu.
Kofferraum
Der Kofferraum ist angemessen für diese Fahrzeugklasse. Auch die Rückbank lässt sich 1/3 und 2/3 umklappen. Die Hutablage wird reibungslos beim Öffnen der Kofferraumklappe angehoben.
Skoda Fabia Kofferraum
Innenraum
Der Kleinwagen bietet alle praktischen Annehmlichkeiten, die man von einem Kleinwagen erwartet. In der ersten Sitzreihe herrschen gute Platzverhältnisse und das neue Cockpit Design wirkt modern und funktional.
Modernes und funktionales DesignHeckansicht des Fabia
Verbrauch
Der Verbrauch beim Skoda Fabia lag ungefähr auf dem Niveau des Polos von Volkswagen, kein Wunder da es hier ja um denselben Konzern handelt.
Fazit
Insgesamt leistet sich der Skoda Fabia 1.0 keine großen Schwächen und sollte beim Kleinwagen-Kauf durchaus in die engere Wahl kommen. Einen Vergleich zum VW Polo sollte man nicht scheuen. Schwer zu sagen, welches Fahrzeug das bessere Gesamtpaket liefert.
In diesem Video stellen wir das Infotainmentsystem von Ford vor. Es nennt sich Ford SYNC 3 und beinhaltet auch ein Navigationssystem. Wir liefern hier einen kurzen Überblick. Bei dem Testwagen handelt es sich um einen Ford Focus Turnier (2021).
Quelle: https://youtu.be/bZy_7YDGnDs
Ford SYNC 3 – Das Navigationssystem im Ford Focus 2021
Das Video bietet einen detaillierten Einblick in das fortschrittliche Infotainmentsystem Ford SYNC 3, insbesondere in Bezug auf das Navigationssystem im 2021er Ford Focus. Der Zuschauer erfährt zunächst eine kurze Einführung in die grundlegenden Funktionen des SYNC 3-Systems, das für seine Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung bekannt ist.
Der Fokus liegt dabei auf der Navigation, und das Video präsentiert anschaulich die verschiedenen Features, die das System bietet. Dazu gehören die präzise und zuverlässige GPS-Navigation, Echtzeit-Verkehrsinformationen, die Integration von Sprachbefehlen für die Navigation sowie die Anbindung an Smartphone-Apps zur Verbesserung der Navigationsfunktionalität.
Der Zuschauer wird durch die Benutzeroberfläche des Navigationssystems geführt, wobei besonderes Augenmerk auf die klare Darstellung von Karten, die einfache Eingabe von Zielen und die Anpassungsmöglichkeiten gelegt wird. Das Video zeigt, wie die Bedienung sowohl über den Touchscreen als auch über Sprachbefehle erfolgen kann, was die Fahrsicherheit und den Komfort erhöht.
Zusätzlich werden mögliche Sonderfunktionen, wie die Anzeige von Points of Interest, Tankstellen, Restaurants und Parkmöglichkeiten, präsentiert. Dabei wird betont, wie SYNC 3 dem Fahrer eine umfassende und leicht zugängliche Navigationsunterstützung bietet.
Abgerundet wird das Video mit einem kurzen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und Updates des SYNC 3-Systems, um den Zuschauer über die kontinuierlichen Verbesserungen und innovativen Funktionen auf dem Laufenden zu halten. Insgesamt bietet das Video eine informative und praxisnahe Darstellung des Navigationssystems im Ford Focus 2021 mit dem Ford SYNC 3-Infotainmentsystem.
Diese Inhaltsangabe wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Unser Testwagen ist ein SEAT Leon Sportstourer mit einem 2.0 TDI Motor in der Ausstattungsvariante FR. Wir haben den Kombi aus der Kompaktklasse einem Kurztest unterzogen und unsere Eindrücke in folgendem Video festgehalten. Man darf aber bereits verraten der Leon hat im Vergleich zu seinem Vorgänger viele Optimierungen erfahren.
Quelle: https://youtu.be/KBcB0pc2XAs
Test des Seat Leon Sportstourer 2.0 TDI FR 2022
In diesem Video wird der Seat Leon Sportstourer 2.0 TDI FR aus dem Jahr 2022 einem gründlichen Test unterzogen. Der Fokus liegt dabei auf den sportlichen Aspekten und den Fahreigenschaften dieses Modells. Der Moderator beginnt mit einer Vorstellung des Fahrzeugs, inklusive äußerer Merkmale und Designelemente.
Im Verlauf des Videos wird die Leistung des 2.0 TDI Motors näher beleuchtet, einschließlich Beschleunigung und Kraftentfaltung. Dabei wird auch auf die Fahrmodi eingegangen, insbesondere auf den sportlichen FR-Modus.
Der Innenraum des Seat Leon Sportstourer wird ausführlich präsentiert, wobei auf Komfort, Platzangebot und moderne Technologien wie das Infotainmentsystem und Fahrassistenzsysteme eingegangen wird. Der Tester untersucht außerdem die Qualität der Materialien und die Verarbeitung im Innenraum.
Die Fahreigenschaften werden durch verschiedene Testfahrten auf unterschiedlichen Straßenbedingungen veranschaulicht. Der Fokus liegt dabei auf der Sportlichkeit des Fahrzeugs, insbesondere in Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten.
Zusätzlich wird auf die Effizienz des 2.0 TDI Motors eingegangen, sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn. Der Kraftstoffverbrauch und die Umweltauswirkungen werden dabei berücksichtigt.
Das Video schließt mit einem Fazit des Testers, der die Vor- und Nachteile des Seat Leon Sportstourer 2.0 TDI FR zusammenfasst und eine Gesamteinschätzung des Fahrzeugs gibt.
Diese Inhaltsangabe zum Thema Seat LEON im Fahrericht wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Heute im Test der Opel Corsa 1.4 in der Ausstattungslinie 120 Jahre mit 66kW bzw. 90 PS. Bei unserem Testwagen handelt es sich um die fünftürige Variante des Corsa aus dem Modelljahr 2019.
Als wir diesen Opel Corsa mit dem Modelljahr 2019 getestet haben, stand das Modelljahr 2020 und somit der neue Opel Corsa bereits in den Startlöchern.
Opel Corsa 1.4 120 Jahre Seitenansicht
Video
Zu unserem Testfahrzeug haben wir das folgende Video erstellt:
Quelle: https://youtu.be/yAWuJ3ptofE
Ausstattung 120 Jahre
Der Corsa mir der Ausstattungslinie 120 Jahre verfügt über eine durchaus ansprechende Grundausstattung, insbesondere wenn man betrachtet, dass es sich um einen Kleinwagen handelt. In der 120 Jahre Edition begannen die Preise beim Opel Kleinwagen bei ca. EUR 15.440,-.
Test Opel Corsa 1.4 120 Jahre Innenraum
Die wesentlichen Ausstattungsmerkmale der 120 Jahre Edition lauten:
Lack: Onyx Schwarz Metallic
IntelliLink Multimediasystem
Klimaanlage
Sitz- und Lenkradheizung
Parksensoren hinten
Tempomat
15 Zoll Leichtmetallfelgen
Motor 1.4 Liter mit 66 kW / 90 PS
Motorisiert ist der Opel Corsa mit einem 1.4 Liter Vierzylinder-Motor, der 66 kW bzw. 90 PS und 130 Nm leistet. Bei einem Leergewicht um die 1,2 Tonnen ist der Wagen damit ausreichend motorisiert.
66kW 90 PS Motor
Unser Testverbrauch lag bei über 6 Litern auf 100 KM, was für einen Kleinwagen recht viel erscheint. Berücksichtigen muss man hierbei, dass der Motor weder über Turboaufladung noch über eine Direkteinspritzung verfügt. Das ist einerseits schlecht für den Verbrauch, aber gut für die Haltbarkeit eines Motors. Lobend muss man dabei noch erwähnen, das er dennoch die Abgasnorm Euro 6d-TEMP erreicht.
Kofferraum
Der Kofferraum hat eine Größe von 285 Litern und fasst damit drei Selterkästen oder einen Kasten, einen Rücksack und einen mittelgroßen Koffer und Kleinkram.
Opel Corsa 1.4 Kofferraum
Wenn man die Rückbank umlegt, kann man bis zu zehn Getränkekisten einladen. Für einen 14 tägigen Urlaub mit 5 Personen ist der Wagen weniger geeignet. Mit seiner Flexibilität und dem Kofferraum ist er jedoch ein toller Stadtwagen, der sich bei Bedarf als Lastesel beweist und auch für einen Wochenendtrip zur Verfügung steht.
Innenraum
Während beim Opel Adam mit einem individuelleren Design überzeugt, liegt es dem Corsa mehr mit Nutzwert zu überzeugen. Es gibt aber auch parallelen so wird z.B. beim Öffnen der Kofferraums die Kennzeichenbeleuchtung aktiviert, eine clevere Idee.
Opel Corsa 1.4 Instrumente
Dank der 120 Jahre Ausstattung lässt es sich im Corsa mit Sitzheizung und Klimaanlage gut aushalten. Lediglich das IntelliLink Multimediasystem konnte uns weder beim Adam, noch beim Corsa vollständig überzeugen. Es besteht die Möglichkeit das Handy (Android und iOS) über ein Kabel zu verbinden und dann z.B. mit Android Auto zu navigieren. Zumindest bei uns ist die Verbindung sehr häufig abgebrochen, so dass wir am Ende auf die Funktion verzichtet haben. Schade eigentlich, weil die Idee ja nicht schlecht ist und auch der Bildschirm im Infotainmentsystem dafür ausreichend ist.
Im den vorderen Seitentaschen kann man auch 0,7 Liter Flaschen unterbringen. Die Becherhalter in der Mitte, insbesondere zum Fond hin, halten kaum irgendein Getränk. Auch wenn man sich an die Bedienung des Tempomaten im Multifunktionlenkrades gewöhnen muss, funktioniert er gut. Für Mittellangedtrecken sind die Sitze geeignet, in der Kompaktklasse sind sie jedoch besser.
Lärmdammung
Die Lärmdämmung ist im Vergleich zum Opel Adam im Corsa besser, hat aber auch noch deutliches Potential nach oben.
Opel Corsa 1.4 Armaturenbrett
Fazit
Der Opel Corsa 1.4 120 Jahre verfügt über einen soliden Vierzylinder-Motor und überzeugt durch seine Qualitäten als städtisches Lastentaxi. Trozt kleinerer Schwächen (IntelliLink, Lärmdämmung, Becherhalter in der Mittelkonsole) überzeugt der Wagen durch seinen Nutzwert und seinen günstigen Preis und das sogar mit Euro 6d-TEMP.
In unserem Review testen wir diesmal den Nissan Quashqai Acenta 1.3 DIG-T (2019). Unser Fahrbericht gibt Auskunft über die Stärken und Schwächen des Nissan Quashqai:
In dem Video „Test Nissan Quashqai Acenta 1.3 DIG-T von 2019“ nehmen wir einen ausführlichen Blick auf einen der beliebtesten Crossover-SUVs auf dem Markt. Der Nissan Quashqai Acenta 1.3 DIG-T von 2019 präsentiert sich als eine bemerkenswerte Kombination aus Leistung, modernem Design und erstklassigem Komfort. Wir nehmen Sie mit auf eine Fahrt, während wir die wichtigsten Aspekte dieses Fahrzeugs beleuchten und Ihnen dabei helfen, zu verstehen, warum der Quashqai zu Recht so viele Autofans begeistert.
Leistung und Fahrverhalten:
Mit einem leistungsstarken 1.3-Liter-Turbomotor liefert der Quashqai Acenta beeindruckende Leistung und ein reaktionsschnelles Fahrerlebnis. Im Video untersuchen wir die Leistungsfähigkeit dieses Motors, seine Beschleunigung und sein Handling in verschiedenen Fahrszenarien, um Ihnen einen Eindruck davon zu vermitteln, wie sich dieser SUV auf der Straße verhält.
Design und Ästhetik:
Der Quashqai Acenta besticht durch ein modernes und ansprechendes Äußeres, das die charakteristischen Merkmale von Nissan in einer eleganten und dynamischen Form vereint. Wir nehmen uns Zeit, um das Design dieses Fahrzeugs im Detail zu betrachten, von seiner markanten Frontpartie bis hin zu den raffinierten Details, die ihm eine unverwechselbare Präsenz verleihen.
Innenraum und Komfort:
Der Innenraum des Quashqai Acenta ist geräumig und bietet eine Fülle von Annehmlichkeiten, die das Fahrerlebnis noch angenehmer gestalten. Während der Fahrt erkunden wir die komfortablen Sitze, das intuitive Infotainmentsystem und die praktischen Funktionen, die den Innenraum zu einem komfortablen und funktionalen Ort machen.
Sicherheit und Technologie:
Nissan hat beim Quashqai Acenta auch viel Wert auf Sicherheit und moderne Technologie gelegt. Wir beleuchten die verschiedenen Sicherheitsmerkmale und Technologien, die in diesem Modell integriert sind, um Ihnen ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie Nissan die Sicherheit der Insassen gewährleistet und gleichzeitig ein hochmodernes Fahrerlebnis ermöglicht.
Abschließende Eindrücke:
Am Ende des Videos teilen wir unsere abschließenden Eindrücke und geben eine Zusammenfassung der wichtigsten Vorzüge und potenziellen Verbesserungsbereiche des Nissan Quashqai Acenta 1.3 DIG-T von 2019. Wir hoffen, dass dieser Testbericht Ihnen dabei helfen wird, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob dieses Fahrzeug Ihren Anforderungen und Vorlieben entspricht.
Diese Zusammenfassung zum Testvideo des Nissan wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Der Mercedes 917 AF ist ein gutes Basisfahrzeug für ein Expeditionsmobil, weil er ein guter LKW ist. Die „Leichte Wörther Klasse“ von Daimler Benz wurde von 1984 bis 1997 gebaut.
Der Mercedes 917 AF, das perfekte Basisfahrzeug für ein Expeditionsmobil
Intern wurde die Baureihe auch LN2 genannt. Ab 1985 wurde für einige Modelle Allrad-Antrieb angeboten.
Der Traum aller Globetrotter, der Mercedes-Benz 917 AF von 1997 mit dem OM 366 LA
Leichte Wörther Klasse
Laut Pressemitteilung – zur leichten Wörther Klasse oder kurz LK – aus dem Jahr 1986 wurden folgende Allradversionen angeboten.
Allrad-LKW:
914 AK, 136 PS
1114 AK, 136 PS
1117 A, 170 PS
1314 AK, 136 PS
Allrad-Feuerwehren:
917 AF, 170 PS
1120 AF, 204 PS
Weitere Motoren
Ab 1991 folgte der 1120 AF mit 211 PS mit der Abgasnorm Euro 1 (Euro 2 ab 1994) und der 1124 AF mit 231 und 240 PS jeweils mit Euro 1 (Euro 2 ab 1994).
Basisfahrzeug LN2 Heck
Typenbezeichnung LN2
Die Typenbezeichnung der Daimler-Benz AG war damals wie folgt aufgebaut: Die letzten beiden Zahlen hinten gaben die Leistung an, also bei einem 914 AF also rund 140 PS. Die Zahlen davor gab Aufschluss über das zulässige Gesamtgewicht, ein 1314 AK war also ein 13 tonnen LKW. Das K steht für Kipper und das F für Feuerwehr. Das A steht für Allrad. AF für Allrad Feuerwehr Fahrzeug.
Mercedes 917 AF Armaturenbrett
Der OM 366 LA
Legendär war dabei der verwendete Motor der OM 366 (OM = Ölmotor). Hierbei handelt es sich um einen Reihensechszylinder-Direkteinspritzer-Dieselmotor. Die Baureihe OM 300 ist legendär, alle Motorvarianten gelten als solide. Die Baureihe wurde von 1949 bis 1996 verbaut. Beim OM 366 handelt es sich um die letzte Version der Baureihe OM 300, hierbei beziehen wir uns auf den kleinen Motor bis 6 Liter Hubraum.
Den OM 366 gab es in verschiedenen Ausbaustufen, das A steht für Aufladung (Abgasturbolader) und L für Ladeluftkühlung (Stand 1986):
OM 366 => 914 AK / 1114 AK / 1314 AK = 5958 Hubraum 136 PS /100 kW bei 2800 Umdrehungen mit 402 Nm bei 1400 Umdrehungen.
OM 366 A => 917 AF / 1117 A = 5958 Hubraum 170 PS /125 kW bei 2600 Umdrehungen mit 560 Nm bei 1400 Umdrehungen.
OM 366 LA => 1120 AF = 5958 Hubraum 204 PS /150 kW bei 2600 Umdrehungen mit 640 Nm bei 1400 Umdrehungen.
Als Basisfahrzeug für ein Expeditionsmobil dürfte sich insbesondere der Mercedes-Benz 917 AF aus den Baujahren 1995 bis 1997 in der Gewichtsklasse bis 7,49 t anbieten, hier wurde der OM 366 LA mit folgenden Leistungsdaten verbaut: 170 PS / 125 kW bei 2600 Umdrehungen und 575 Nm bei 1200 bis 1500 Umdrehungen.
917AF mit Doppelkabine kurz DOKA
Dieser Motor verfügt nicht nur über die Abgasnorm Euro 2, es handelt sich dabei um die ausgereifteste Version des OM 366 LA, so sollen z.B. die Schrauben am Ölkühler des Turboladers optimiert worden sein.
Ergonomischer Innenraum LN2
Die Erfolgsgeschichte des OM 366 LA ist beinahe ungebrochen. Zwar wurde er in Deutschland aufgrund der Abgasnorm Euro 3 nach 1998 nicht mehr verbaut, jedoch in Brasilien war der Motor im L-1620 Classic von 1993 bis 2011 verfügbar: http://www.rochalocam.com.br/frota-de-maquinas/pdf/caminhao-L1620.pdf
Leistungssteigerung OM 366 LA
Eine Leistungssteigerung am OM 366 LA mit 170 PS mit der Abgasnorm Euro 2 vorzunehmen ist recht einfach, da er seinem 204 PS starken Bruder von den verbauten Komponenten am ähnlichsten ist. Gern ist die Rede von Leistungssteigerungen von bis zu 300 PS, der jedoch schon mit einem größeren Aufwand verbunden sein dürfte. Hierbei sollte jedoch nicht vergessen werden, das man ein Basisfahrzeug für ein Expeditionsmobil haben möchte. Das bedeutet eine Leistungsvariante zu wählen, die möglichst haltbar ist und zeitgleich den Basiskomponenten (Getriebe, Achsen, Differenzialsperren) des Fahrzeuges entspricht. Mit wenig Aufwand bekommt man wohl an die 200 PS (wie beim 1120) hin, mit Mehraufwand auch 240 PS (wie beim 1124). Einen Einblick in diese Materie bietet der folgende Beitrag aus dem Allrad-LKW-Forum: https://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB3/viewtopic.php?t=76856
Mercedes OM 366 LA – die Legende mit Euro 2
Eine Leistungssteigerung von über 240 PS, sollte man für ein Mercedes LK Expeditionsfahrzeug genauestens hinterfragen.
Der neue OM 900
Im Januar 1996 wurde erstmals der neue Motor der Baureihe OM 900 beim LN2 eingeführt. Als OM 904 LA wurde er in der Leichten Klasse angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Vierzylinder-Dieselmotor mit 122, 136 und 170 PS. Zu erkennen sind diese Fahrzeuge an der Zusatzbezeichnung „EcoPower„. So gab es dann z.B. den EcoPower 917 von 1996 bis 1998, als der LN 2 vom Mercedes-Benz Atego abgelöst wurde.
Mit der Einführung des Vierzylinder-Motors hat der Motor nun drei Ventile pro Zylinder und mehr Elektronik an Board, damit er die Abgasnorm Euro 3 erfüllen kann. Dieser Motor ist bei Weltreisenden weniger beliebt.
Allrad Expeditionsmobil 917 AF
Als Basisfahrzeug von Daimler Benz ist der Mercedes 917 AF mit dem OM 366 LA für die Nutzung als Expeditionsmobil mit Allrad sehr zu empfehlen. Er gilt als sehr zuverlässig, Mercedes bietet eine sehr gute Ersatzteilversorgung und er lässt sich ablasten, so das ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,49 Tonnen möglich sein sollte.
Zwillingsbereifung Mercedes 917 AF Basisfahrzeug
Alternativ wären auch ein 814, 914, 914 AK (alle 136 PS), 817 oder 917 ohne Allradantrieb denkbar. Solche Basisfahrzeuge lassen sich allerdings schwer finden, weil sie im zivilen Bereich häufig bereits ihr Soll erfüllt haben.
Mercedes 917 AF begehbares Dach der Doppelkabine
Wer in der Lage ist, mehr als 7,5 Tonnen zu bewegen, und auch willens ist die damit verbundenen verkehrsbedingten Nachteile in Kauf zu nehmen, könnte natürlich auch auf die schwereren 1120 AF oder 1224 AF ausweichen. Das Fahrgestell des 1120 soll 6 mm anstatt beim 917 AF 5 mm dick sein, wir hatten noch keine Gelegenheit diese nachzumessen. Verkäufer rieten uns jedoch beim vom 1120 ab, wenn man auf 7,5 Tonnen ablasten möchte. Laut Mercedes Betriebsanleitung gibt es Fahrgestelle zwischen 5 und 7 mm.
Aufbauten LF 16-TS
Feuerwehrfahrzeuge also die AF Modelle haben in der Regel wenig gelaufen und sind gemessen an ihrem Alter in relativ passablen Zustand. Häufig wurden diese Feuerwehren als LF 16-TS mit Doppelkabine ausgeliefert. Dabei gibt es auch Versionen, die noch über einen Tank im Feuerwehraufbau verfügen. Es gibt auch Fahrzeuge, jedoch recht selten, die eine Einzelkabine haben und Einzelbereifung. Meist sind dies Fahrzeuge mit sehr großen Löschtanks.
Als zukünftiges Weltreisemobil braucht der 917AF einen neuen Aufbau.
Im Bereich der Fahrerkabine gibt es drei Option, Einzelkabine häufig mit drei Sitzplätzen. Die Fernfahrerkabine, bei der man hinter der ersten Reihe noch schlafen kann und die Doppelkabine – die bei Feuerwehren – oft verbaut wurde. Die Option mit Fernfahrerkabine findet man heute eher selten. Etwas Platz in der Fahrerkabine zu haben, kann durchaus Sinn machen z.B. um dort weitere Fahrgäste unterzubringen. Die Doppelkabinen des LN 2 lassen sich jedoch relativ einfach kürzen, was einem alle Möglichkeiten bietet.
Aufbauten gibt es beim LN 2 eigentlich so alles was bei LKW so üblich ist:
Pritsche
Koffer
Plane
Feuerwehraufbau
Büro-Koffer
Kipper
usw.
Die besten Chancen noch einen 914 AK mit nicht allzu viel Kilometern zu bekommen, hat man vermutlich bei der Bundeswehr sprich bei der VEBEG.
Radstände
Es wurde wohl je nach Gewichtsklasse unterschiedliche Radstände angeboten. Im Bereich der Allrad-Fahrzeuge (Stand 1986) gab es folgende Radstände: 3.090 mm und 3.640 mm
Fahrkomfort
Auch der Fahrkomfort kommt im Mercedes 917 AF nicht zur kurz. Eine gute Lärmdämmung und Ergonomie überzeugen den Fahrer. Der Schalthebel ist direkt neben dem Fahrer positioniert und somit kann man ganz entspannt schalten. Die Übersicht ist für einen LKW gut und auch die Instrumente lassen sind gut ablesen. Weiteres Komfortmerkmal (sofern verbaut) ist eine Motorbremse. Die Fahrerkabine bietet auch für drei Personen gut Platz.
Geländefähigkeit
Der Mercedes LK verfügt in den Allrad-Versionen nicht nur über vier angetriebene Räder, sondern er wurde auch für die besonderen Anforderungen von Feuerwehren im Gelände konzipiert. Somit verfügen viele 917 AF über ein Heck- und Mitteldifferential. In seltenen Fällen sogar auch noch über ein Vorderachsdifferential. Ein Untersetzungsgetriebe und eine hohen Bodenfreiheit sorgen ebenfalls für eine hohe Geländefähigkeit.
Schalter für Differentialsperren Mercedes 917 AFEingeschaltete Differentialsperren MB 917 AF
Schwachstellen
Große Schwachstellen leistet sich der 917 AF oder auch die Leichte Klasse im allgemeinen nicht. Bei den Allrad-LKW kann es vorkommen, dass die Achschenkellager kaputt gehen. Hier ist das Problem näher beschrieben: https://ln2-forum.de/thread-1185.html?highlight=achsschenkel Man kann bei Mercedes hierfür noch Reparatursätze bestellen, die Preise liegen je Seite bei rund 600,- EUR netto zzgl. Mehrwertsteuer.
Liegt eine solche Schwachstelle vor, werden nicht mehr alle Bereiche der Achse richtig geschmiert. Bei einer Besichtigung eines Fahrzeuges, sollte man sie die Achskugeln vorn ansehen, ob ggf. Kratzer aufgrund zu geringer Schmierung vorliegen. Mit Hilfe eines Wagenhebers soll man diesen Mangel auch erkennen können, leider haben wir hierzu keine Anleitung.
Fazit
Mit einem Mercedes 917 AF ist man als Basisfahrzeug und späteres Expeditionsmobil für eine Weltreise sehr gut aufgestellt. Insbesondere die letzten Baujahre dürften interessant sein, auch wenn die Preise stetig steigen.
In dem folgenden Video demonstrieren wir die Funktionsweise des Virtual Cockpit bei SEAT. Bei dem Wagen handelt es sich um einen SEAT LEON 2.0 TSI in der Ausstattungslinie FR.
Quelle: https://youtu.be/lS4O7sbcVH4
SEAT LEON Virtual Cockpit 2019
Das Video „SEAT LEON Virtual Cockpit 2019“ bietet einen umfassenden Einblick in die innovative Technologie des virtuellen Cockpits im SEAT LEON aus dem Jahr 2019. Die Zuschauer werden auf eine visuelle Reise durch die fortschrittlichen Funktionen und die Benutzeroberfläche des digitalen Armaturenbretts mitgenommen. Der Fokus liegt darauf, wie das Virtual Cockpit das Fahrerlebnis im SEAT LEON bereichert und personalisierbare Optionen für eine intuitive und nutzerfreundliche Bedienung bietet. Das Video präsentiert detaillierte Einblicke in die verschiedenen Anzeigemodi, die individuell anpassbaren Informationen und die nahtlose Integration von Fahrzeugdaten. Es vermittelt einen Eindruck von der modernen Technologie, die Fahrerinnen und Fahrern eine innovative und komfortable Möglichkeit bietet, ihren SEAT LEON zu steuern und zu erleben.
Dieser Inhaltsangabe wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.