Wir haben auch ein kleines Video erstellt, welches die wesentlichen Eckpunkte unseres Fahrberichtes enthält.
Video
Quelle: https://youtu.be/s8VnB6iGkEM
Typenbezeichnung
Sofern man kein VW Experte ist, fragt man sich was die ellenlange Typenbezeichnung eigentlich zu bedeuten hat. Mit Arteon ist die Modellreihe gemeint, bei dem Wagen handelt es sich quasi, um das viertürige Coupe eines Passats. Shooting Brake bedeutet soviel wie Kombi. 4 Motion steht für Allrad-Antrieb. 2.0 TDI SCR steht für einen besonders „sauberen“ 4 Zylinder Diesel-Motor.
Modernes Design
Preislich
Bereits in der Basis Version liegt der Arteon Kombi preislich rund 10 Tausend Euro über dem VW Passat Variant. Mit den hier vorgestellten Ausstattung darf der Käufer mit weit über 60.000,- EUR rechnen.
Was den Arteon ausmacht
Hierfür unterscheidet sich der Arteon deutlich von einem Basis Passat. Ob einem der Mehrpreis diese Extravaganz wert ist, muss jeder Käufer selbst entscheiden.
Innenraum Arteon
Natürlich wirkt der Wagen futuristischer und bietet reichlich Annehmlichkeiten. Positiv sind dabei die Raumverhältnisse eines Kombis, wobei der Laderaum schon sehr weit über die Ladekante hinweg geht, sprich man muss sich beim Be- oder Entladen ggf. teils sehr weit in den Kofferraum hinein lehnen.
Ebenfalls modernisiert ist auch das Mulitfunktionslenkrad, welches sich erst beim starten mit Leben und Funktionen füllt und nun auch tastbare Rückmeldungen liefert. Uns persönlich hätte die vorherige Version mit einfachen Tasten gereicht, die bereits eine optimale Bedienung ermöglicht hat und mit weniger Technik auskam.
Fazit
Der VW Arteon Shooting Brake dürfte den Erwartungen seiner Käufer gerecht werden und deckt mit seinem Konzept eines allrad getriebenen viertürigen Kombi-Coupes einige Anforderungsspektren ab. Oder anders ausgedrückt der Arteon will es allen Recht machen.
Wir stellen in unserem Video die Audi Sonderausstattung Virtual Cockpit plus vor. Das System war bei uns in einem Audi A4 Avant verbaut und wir erklären die Bereiche und zeige die Bedienung.
Quelle: https://youtu.be/4yaSWLkpQJY
Audi Virtual Cockpit plus 2023
In dem Video „Audi Virtual Cockpit Plus 2023“ wird ein detaillierter Einblick in die neueste Entwicklung der Audi Virtual Cockpit-Technologie für das Jahr 2023 gegeben. Die Inhaltsangabe führt durch die fortschrittlichen Funktionen und Verbesserungen, die in dieser Version des virtuellen Cockpits integriert sind. Von innovativen Anzeigemöglichkeiten bis hin zu verbesserten Benutzererfahrungen wird gezeigt, wie Audi die Fahrzeuginformationen und -kontrolle auf ein neues Niveau hebt. Das Video präsentiert dabei nicht nur die technischen Aspekte, sondern gibt auch einen visuellen Eindruck davon, wie das Audi Virtual Cockpit Plus das Fahrerlebnis in den kommenden Modellen beeinflussen wird. Es ist eine umfassende Darstellung der zukunftsweisenden Technologie, die Audi-Fahrerinnen und -fahrer im Jahr 2023 erwartet.
Diese Inhaltsangabe zum Thema Virtual Cockpit Plus wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Wie schaltet man beim SEAT Leon Sportstourer den Beifahrerairbag aus? In unserem Video zeigen wir die Antwort, wie man den Beifahrerairbag einschaltet oder deaktiviert.
Quelle: https://youtu.be/kWSwCb1VqeA
SEAT Leon Beifahrerairbag – An- und Ausschalten
Dieses informative Video gibt einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise des Beifahrerairbags im SEAT Leon. Der Zuschauer erfährt, wie der Beifahrerairbag je nach Bedarf manuell aktiviert oder deaktiviert werden kann. Die Anleitung bietet eine klare Schritt-für-Schritt-Erklärung und visualisiert dabei die entsprechenden Bedienelemente im Fahrzeug.
Das Video beginnt mit einer kurzen Einleitung zur Bedeutung des Beifahrerairbags für die Sicherheit der Insassen. Anschließend führt der Moderator durch die notwendigen Schritte, um den Airbag zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dies beinhaltet die genaue Lokalisierung des Bedienfelds im Fahrzeug, das intuitive Handling der Schalter oder Tasten sowie die visuelle Bestätigung des Status auf dem Armaturenbrett.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Sicherheit und den Situationen, in denen es ratsam ist, den Beifahrerairbag zu deaktivieren. Der Zuschauer erhält wichtige Hinweise, in welchen Fahrsituationen diese Option sinnvoll sein kann, beispielsweise beim Transport von Kindersitzen.
Das Video schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und betont die Bedeutung der korrekten Anwendung dieser Funktion für die Sicherheit aller Fahrzeuginsassen. Diese Anleitung richtet sich an SEAT Leon-Besitzer, die ihr Fahrzeug sicher und verantwortungsbewusst nutzen möchten.
Diese Inhaltsangabe zum Beifahrerairbag wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Diesmal im Test der Citroën C5 Aircross SUV 130 / 180 BlueHDI. 130 / 180 weil wir hier noch den 180 haben, es zum Zeitpunkt der Dreharbeiten aber nur noch den 130 BlueHDI gab. Unseren Fahrbericht bzw. unser Review haben wir in dem nachfolgenden Video zusammengefasst:
Der Citroen C5 Aircross SUV ist ein sehr Komfort betontes Auto, sprich er ist so weich gefedert, dass man mit ihm rohe Eier transportieren könnte. Das führt möglicherweise aber auch dazu, dass den Passagieren von dem seichten Geschaukel schlecht wird.
130 / 180 BlueHDI 2021
Der Motor mit seinen 180 PS fühlt und hört sich gut an. Leider schlägt sich dies selbst bei humaner Fahrweise auf den Verbrauch nieder. Wohl ein Grund weshalb es einen 180 PS Motor im aktuellen C5 nur noch als Hybrid gibt.
Innenraum
Im Gegenzug gibt es einen flexiblen Kofferraum und bessere Platzverhältnisse in der ersten und zweiten Sitzreihe als beim C3. Auf der Rückbank sollte man vor einem Kauf auch mal Platz genommen haben, um beurteilen zu können, ob die Kopffreiheit ausreichend ist. Hier noch einige Impressionen:
Der Mercedes SLS AMG ist zweifellos ein Fahrzeug, das die Herzen von Automobil-Enthusiasten weltweit im Sturm erobert hat. Dieser Supersportwagen vereint atemberaubendes Design mit überragender Leistung und einer geschichtsträchtigen Vergangenheit.
Bevor wir uns jedoch in die Details des SLS AMG stürzen, lohnt es sich, einen Blick auf seinen legendären Vorgänger, den 300 SL, zu werfen.
Der legendäre 300 SL: Eine Ikone ihrer Zeit
Der Mercedes-Benz 300 SL, der erstmals in den 1950er Jahren auf den Markt kam, gilt als einer der kultigsten und einflussreichsten Sportwagen in der Geschichte der Automobilindustrie. Mit seinen charakteristischen Flügeltüren und der bahnbrechenden Technologie war der 300 SL seiner Zeit weit voraus. Seine Siege bei Rennen wie der Carrera Panamericana und den 24 Stunden von Le Mans machten ihn zur Legende. Die limitierte Stückzahl und der hohe Sammlerwert machen ihn bis heute zu einem begehrten Klassiker unter Autoenthusiasten.
Mercedes SLS AMG: Eine moderne Interpretation des Klassikers
Der SLS AMG wurde als Hommage an den 300 SL konzipiert und beeindruckt mit seinem markanten Design und seiner technologischen Raffinesse. Unter der langen Motorhaube des SLS AMG verbirgt sich ein kraftvoller 6,2-Liter-V8-Motor, der dem Fahrzeug eine beeindruckende Leistung verleiht. Mit seinen Flügeltüren zitiert er die Ästhetik seines Vorgängers und zieht die Blicke auf sich, wo auch immer er auftaucht. Hier einige Impressionen:
Die geöffneten Flügeltüren.Mercedes SLS AMG Seitenlinie
Technische Daten
Motor: 6,2-Liter-V8-Motor
Leistung: Je nach Modell und Baujahr variiert die Leistung zwischen 571 PS bis zu 622 PS
Drehmoment: Bis zu 650 Nm
Beschleunigung (0-100 km/h): Etwa 3,5 bis 3,8 Sekunden, abhängig von der Motorisierung und Ausführung
Höchstgeschwindigkeit: In der Regel elektronisch auf 317 km/h begrenzt
Verbrauch: Der kombinierte Verbrauch kann je nach Modell und Fahrweise variieren, aber im Durchschnitt liegt er bei etwa 13-15 Litern pro 100 Kilometer.
Gewicht: Etwa 1.600 bis 1.700 Kilogramm, je nach Ausstattung und Modell
Der AMG 6,2 L V8 Motor
Bitte beachte, dass diese Werte je nach Baujahr, spezifischer Ausstattung und Modellvarianten variieren können. Es ist ratsam, die genauen technischen Daten des spezifischen SLS AMG-Modells zu überprüfen, das du in Betracht ziehst, da es verschiedene Varianten und Sondermodelle mit leicht unterschiedlichen Leistungsdaten gibt. Hier noch der Innenraum:
Beim Kauf eines Mercedes SLS AMG sollten potenzielle Käufer einige wichtige Punkte beachten. Trotz seiner herausragenden Leistung und seines ikonischen Designs gibt es Aspekte, die zu berücksichtigen sind:
Wartungskosten: Der Unterhalt eines SLS AMG kann aufgrund der Hochleistungstechnologie und der spezifischen Teilekosten höher sein. Eine gründliche Inspektion und Wartungshistorie sind ratsam.
Fahrzeugzustand: Aufgrund des sportlichen Charakters sollte der Fahrzeugzustand genau geprüft werden, insbesondere Rostprobleme und Verschleiß an Bremsen und Aufhängung.
Kilometerstand: Ein niedriger Kilometerstand ist oft ein Zeichen für eine geringe Nutzung, aber auch eine ausführliche Fahrzeugwartung ist wichtig, unabhängig von der Kilometerleistung.
Service-Geschichte: Eine vollständige und nachvollziehbare Service-Historie ist entscheidend, um die regelmäßige Wartung des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Leichtmetallfelge
Fazit
Der Mercedes SLS AMG ist nicht nur ein Supersportwagen, sondern auch eine Hommage an die legendäre Geschichte des 300 SL. Sein ikonisches Design, gepaart mit herausragender Leistung, macht ihn zu einem begehrten Fahrzeug für Autoenthusiasten.
Hier steigt man gern ein
Beim Kauf ist es jedoch wichtig, auf Details wie Wartungshistorie und Fahrzeugzustand zu achten, um ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten. Große Schwächen sind erfreulicherweise nicht bekannt.
Diese Kaufberatung für den Mercedes SLS AMG wurde mit Hilfe von ChatGPT erstellt.
In dem nachfolgenden Video stellen wir das Virtual Cockpit im SEAT Leon Sportstourer vor. Im Video kann man die Funktionalität und Bedienung erkennen.
Quelle:https://youtu.be/g04ZmHbfxLU
SEAT Leon Virtual Cockpit 2022
Das Video „SEAT Leon Virtual Cockpit 2022“ präsentiert die neueste technologische Innovation im Innenraum des SEAT Leon. Der Fokus liegt auf dem hochmodernen virtuellen Cockpit, das den traditionellen analogen Armaturenträger durch ein digitales, interaktives Display ersetzt. Die Zuschauer erhalten einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten des Virtual Cockpits, angefangen von der personalisierbaren Anzeige der Fahrzeuginformationen bis hin zu Navigations- und Entertainmentoptionen.
Das Video beginnt mit einer kurzen Vorstellung des SEAT Leon, gefolgt von einer nahtlosen Überleitung zum Herzstück des Innenraums – dem Virtual Cockpit. Der Moderator erklärt anschaulich die Vorteile des digitalen Displays, wie beispielsweise die flexible Darstellung von Geschwindigkeit, Navigationshinweisen und anderen relevanten Fahrzeugdaten. Es werden verschiedene Anzeigemodi vorgestellt, die den Fahrern die Möglichkeit bieten, das Cockpit nach ihren persönlichen Vorlieben zu gestalten.
Ein besonderer Fokus liegt auf der intuitiven Bedienbarkeit des Virtual Cockpits. Das Video zeigt, wie Fahrer mithilfe des Multifunktionslenkrads oder eines zentral platzierten Touchscreens mühelos durch die verschiedenen Menüs navigieren können. Die Integration von Sprachsteuerung wird ebenso hervorgehoben, um die Sicherheit und den Komfort während der Fahrt zu maximieren.
Neben den funktionalen Aspekten des Virtual Cockpits betont das Video auch das ästhetische Design und die hochauflösenden Grafiken, die eine moderne und futuristische Atmosphäre im Innenraum schaffen. Es werden verschiedene Beleuchtungsoptionen und Farbschemata präsentiert, die die Ambientebeleuchtung des Cockpits individualisierbar machen.
Abgerundet wird das Video durch praktische Beispiele und Szenarien, die die Alltagstauglichkeit des SEAT Leon Virtual Cockpits verdeutlichen. Dies reicht von der problemlosen Navigation durch städtische Straßen bis hin zu dynamischen Fahrsituationen auf der Autobahn.
Insgesamt bietet das Video „SEAT Leon Virtual Cockpit 2022“ eine umfassende und ansprechende Darstellung der technologischen Innovationen im Innenraum des SEAT Leon, wodurch potenzielle Käufer einen detaillierten Einblick in die fortschrittlichen Features dieses Fahrzeugs erhalten.
Diese Inhaltsangabe zum Thema Virual Cockpit wurde mit Hilfe von Chat GPT3.5 erstellt.
Den Volkswagen Passat hatten wir bereits im Test, diesmal handelt es sich auch wieder um einen Variant, jedoch in der VW Modellvariante 2.0 TDI SCR 4MOTION mit 147 kW bzw. 200 PS und R-Line Paket.
Kurz zur Erklärung der Begrifflichkeiten. Variant steht bei Volkswagen für Kombi. TDI für Diesel Direkteinspritzer. 4Motion für Allradantrieb, sprich das alle vier Räder angetrieben werden. SCR ist die neuste Filtertechnologie, um die Abgaswerte zu reduzieren.
Ausstattungsvarianten
Für den VW Passat gibt es folgende Ausstattungslinien:
Conceptline ab 38.850,- EUR
Die Ausstattungsvariante Conceptline beinhaltet:
LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht
Radio „Composition“
Klimaanlage mit Aktiv-Kombifilter
Spurhalteassistent „Lane Assist“
App-Connect für Apple CarPlay und Android Auto
Passat Variant ab 40.835,- EUR
Die Ausstattungsvariante Passat Variant beinhaltet:
Notbremsassistent „Front Assist“ (für automatische Distanzregelung ACC bis 210 km/h)
Proaktives Insassenschutzsystem in Verbindung mit „Front Assist“
Fußgängererkennung
Multifunktionslenkrad
Telefonschnittstelle
Business ab 43.655,- EUR
Die Ausstattungsvariante Business beinhaltet:
Einparkhilfe – Warnsignale bei Hindernissen im Front- und Heckbereich
LED-Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht
Multifunktionsanzeige „Premium“ mit mehrfarbigem Display
Vordersitze höheneinstellbar, ergoComfort-Sitz auf der Fahrerseite, mit elektrischer Lehneneinstellung
Elegance ab 49.565,- EUR
Die Ausstattungsvariante Elegance beinhaltet:
IQ.LIGHT – LED-Matrix-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, Kurvenfahrlicht und dynamischer Blinkleuchte
LED-Rückleuchten dunkelrot, mit dynamischer Blinkleuchte
Klimaanlage „Air Care Climatronic“ mit Aktiv-Kombifilter und 3-Zonen-Temperaturregelung
Alltrack ab 57.035,- EUR
Die Ausstattungsvariante Alltrack beinhaltet:
4 Leichtmetallräder „Ancona“ 8 J x 17
LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht
Triebwerkunterschutz
Multifunktions-Sportlenkrad in Leder, mit Schaltwippen
Motoren
Je nach Ausstattungsvariante stehen entsprechende Motorvarianten zur Auswahl. Bei den Benzinern vom 1.5 TSI OPF mit 110 kW und 150 PS bis hin zum 2.0 TSI OPF 4MOTION mit 206 kW und 280 PS. Bei den Diesel-Motoren vom 2.0 TDI SCR mit 90 kW und 122 PS bis hin zum 2.0 TDI mit 147 kW und 200 PS.
Unser Testwagen verfügt über den 2.0 TDI mit 147 kW und 200 PS, Preis ab 59.545,00 Euro in der Elegance Ausstattungsvariante. Einstiegsdiesel wäre der , den es bereits (ohne Allrad und Automatik) ab 50.665,00 Euro gibt. Das bedeutet für rund 9.000,- EUR Aufpreis erhält man Allrad- Antrieb, ein automatikgetriebe und 50 PS mehr.
Der 2.0 TDI mit 150 PS leistet ein max Drehmoment von 340 Nm bei einem Verbrauch von ca. 4,8 Litern. Der 2.0 TDI mit 200 PS und 4MOTION leistet ein max Drehmoment von 400 Nm bei einem Verbrauch von ca. 6,1 Litern.
Unser Testverbrauch lag bei 6,0 Litern, allerdings erfolgte die Nutzung auch überwiegend auf der Landstraße und ohne große Zuladung auf einer Strecke von ungefähr 160 KM.
Sonderausstattung
Der getestete Variant verfügt neben der bereits gut ausgestatteten Elegance-Ausstattungsvariante über folgende Ausstattungs-Highlights:
Gletscherweiß Metallic 755,- EUR
Pretoria 8 J x 19, Volkswagen R, AirStop®-Reifen 235/40 R 19 1.380,- EUR
Panorama-Ausstell-/Schiebedach mit Panoramadach hinten 1.380,- EUR
Standheizung und -lüftung mit Funkfernbedienung und Vorwahluhr 1.640,- EUR
und einiges mehr
In der Summe dürfte sich also der Neuwagenpreis bei rund 70.000,- Euro einpendeln. Hier noch die Pakete im Detail:
„Business Premium“-Paket inkl. Navigation
Das Paket „Business Premium“-Paket inkl. Navigation beinhaltet:
2 USB-C-Schnittstellen vorn, 1 USB-C-Ladebuchse an der Mittelkonsole hinten; Ladeleistung bis zu 45 W
230-V-Steckdose an der Mittelkonsole hinten
App-Connect Wireless für Apple CarPlay und Android Auto
Fahrassistent „Travel Assist“ und Spurhalteassistent „Lane Assist“
Klimaanlage „Air Care Climatronic“ mit Aktiv-Kombifilter, Bedienelementen hinten und 3-Zonen-Temperaturregelung
Lendenwirbelstützen vorn, auf Fahrerseite elektrisch einstellbar, Massagefunktion auf Fahrerseite
Rückfahrkamera „Rear View“
Telefonschnittstelle „Comfort“ mit induktiver Ladefunktion
R-Line, Volkswagen R
Das Paket R-Line, Volkswagen R beinhaltet:
Dachhimmel in Titanschwarz
Dekoreinlagen in Aluminium „Silver Rise“ für Instrumententafel und Türverkleidungen
Multifunktions-Sportlenkrad in Leder, mit Schaltwippen
Pedale in Edelstahl gebürstet
R-Line Heckspoiler im „R“-Styling in Wagenfarbe
Sitzmittelbahnen der Vordersitze und der äußeren Rücksitzplätze in Leder „Nappa“, -innenwangen „Carbon Style“ (Spaltleder)
Sportsitze vorn
Stoßfänger und Schwellerverbreiterung im „R“-Styling, Design-Blenden im Stoßfänger hinten
Innenraum
Der Innenraum überzeugt von seinen Platzverhältnissen auf allen Plätzen und auch der sehr großzügige Kofferraum ist weit mehr, als ausreichend in dieser Fahrzeugklasse. Die Sonderausstattung mit Leder, Ambientelicht, „Aluminium“ Dekoreinlagen und Panoramadach wertet den Passat natürlich deutlich auf. Ob einem das der Mehrpreis wert ist, muss jeder Käufer für sich entscheiden.
Fahrwerk
Dieser Passat verfügte über einen Schalter mit dem man die Fahrprofile auswählen konnte. Die Motorkennlinie unterschied sich somit zwischen Sport und Eco sehr deutlich. Das Fahrwerk selbst wirkte auch unabhängig vom Fahrprofil jederzeit angenehm, nicht zu hart und nicht zu weich.
Design
Selbstverständlich ist Design immer eine Frage des Geschmackes. Zumindest wir fanden, dass der VW Passat 2.0 TDI SCR 4MOTION Variant mit dem R-Line Paket etwas sportlicher wirkt als die Basis der unterschiedlichen Ausstattungslinien.
Preis
Mit einem Neuwagen-Listenpreis von rund 70.000,- EUR bewegt man sich mit unserem Testwagen in einem Preisbereich, in dem man auch mal einen Blick auf die Mitbewerber wie BMW 5er Touring, Audi A6 Avant und Mercedes E-Klasse T-Modell werfen kann.
Unserer Meinung bietet ein Einstiegs Passat mit der Ausstattungsvariante „Business“ ein besseres Preis-Leistungsverhältnis, aber wer den Passat etwas sportlicher haben möchte, zahlt auch in der Top-Version nicht zu viel.
Auf dem freien Markt gibt es den VW Passat Variant in der Business Linie mit Tageszulassung bereits ab rund 33.000 Euro. Die hier getestete Version gibt es ab 45 bis 50.000,- EUR.
Fazit
Der VW Passat 2.0 TDI SCR 4MOTION Variant leistet sich in unserem Test keinerlei Fehltritte. Die 50 PS bzw. 60 Nm mehr an Leistung sind merkbar, aber nicht bemerkenswert. Bei 6 Zylinder Motoren mit 500 oder 600 Nm verspürt man deutlich mehr Vortrieb. Dennoch verleiht dieses Leistungsplus dem Fahrer insbesondere beim Überholen ein Gefühl von Sicherheit. Der Wagen ist damit für den Alltag mehr als ausreichend motorisiert und das bei den erfreulich niedrigen Verbrauch.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. -
Wenn Sie zustimmen, erhalten wir Geld für die eingeblendete Werbung. -
Functional cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.